Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Berichte über Vorschläge bleiben Vorschläge.

Es hinterlässt zudem keinen guten Eindruck, wenn selbst die Förderhöhe falsch angegeben wird:

Zitat:

Wer sich ein Elektroauto kauft, darf sich aktuell über einen satten Umweltbonus freuen. Bis zu 9.000 Euro an Förderung sind drin, wenn man sich für ein neues Auto mit E-Antrieb entscheidet.

Reine Elektrofahrzeuge mit einem LP bis zu 40k€ erhalten bis Ende 2021 insgesamt 9.570€ an Förderung.

Es sind halt 3 verschiedene Regelungen, die oft vermischt dargestellt werden:

1) Umweltbonus: gilt bis Ende 2025, max. 3.000 Euro Netto Herstelleranteil und max. 3.000 Euro vom Bafa. Wer mit Mehrwertsteuer kauft, der spart sich zusätzlich auf den Herstelleranteil die max. 570 Euro Mwst., macht in Summe max. 6.570 Euro. Maßgebliches Kritierium: Nettolistenpreis das Basismodells

2) Innovationsprämie: gilt derzeit noch bis Ende 21, Verlängerung bis Ende 25 angekündigt, alle warten auf die Veröffentlichung der Verlängerung im Bundesanzeiger, max. 3.000 Euro vom Bafa. Maßgebliches Kritierium: Nettolistenpreis das Basismodells

3) Dienstwagenversteuerung (0,25 und 0,5% Regel): gilt bis Ende 2030. Maßgebliches Kritierium für BEV ist Bruttolistenpreis des konfigurierten Fahrzeuges, beim PHEV ist es Mindestkilometer ODER weniger als 50 Gramm CO2, Passat GTE kleiner 50g also gilt für diesen die Regelung derzeit bis 2030

Unklar ist aktuell ja nur 2), die Regeln für 1) und 3) stehen ja schon für viele Jahre fest.

Stimmt sind 9570€, aber bei einen angebot stand beim Hersteller auch nur 3000, glaube das hat was mit vor und nach Steuer zu tun. Weil 3000 x 1,19 sind 3570€

Somit hat man eine Ersparnis beim Hersteller von 3570€ obwohl der Hersteller vor Steuer nur 3000€ Rabatt gibt.

@MaxLustig

Die Reichweite und CO2 Regelung gilt auch für deinen ersten Punkt und dort ist im Gespräch, dass die CO2 Grenze gestrichen werden soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fred4712 schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:35:03 Uhr:


@MaxLustig

Die Reichweite und CO2 Regelung gilt auch für deinen ersten Punkt und dort ist im Gespräch, dass die CO2 Grenze gestrichen werden soll.

Ja das ist richtig. Nur glaube ich nicht, dass eine Regelung, die öffentlich bekannt gegeben ist und bis Ende 2025 gilt, so einfach verschlechtert werden kann, zumindest mal nicht ohne ausreichende Pufferzeit.

Zur Innovationspämie gibt es offizielle Ankündigung zur Verlängerung/Überarbeitung, was auch klar ist, weil die aktuelle Regelung bald ausläuft. Gibt es etwas offizielles zur möglichen Streichung der CO2-Grenze? Oder woher stammt die Info, dass darüber gesprochen wird?

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 6. Oktober 2021 um 14:46:30 Uhr:



Zitat:

@Fred4712 schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:35:03 Uhr:


@MaxLustig

Die Reichweite und CO2 Regelung gilt auch für deinen ersten Punkt und dort ist im Gespräch, dass die CO2 Grenze gestrichen werden soll.

Ja das ist richtig. Nur glaube ich nicht, dass eine Regelung, die öffentlich bekannt gegeben ist und bis Ende 2025 gilt, so einfach verschlechtert werden kann, zumindest mal nicht ohne ausreichende Pufferzeit.

Zur Innovationspämie gibt es offizielle Ankündigung zur Verlängerung/Überarbeitung, was auch klar ist, weil die aktuelle Regelung bald ausläuft. Gibt es etwas offizielles zur möglichen Streichung der CO2-Grenze? Oder woher stammt die Info, dass darüber gesprochen wird?

Die Streichung der CO2 Grenze ist ab 01.10.2022 geplant

3. Absatz

https://ecomento.de/.../

Ich widerlege mal den Teil mit gewerblich und wenig Laden. Lade jeden Tag an der Firma voll. Zudem jetzt schon zum 4. Mal im aktuellen Urlaub. 4-Tages-Trip in der Nähe von Münster. Wobei ich sagen muss, dass Münster es einem mit DER Anzahl an Lademöglichkeiten in der Stadt nicht schwer macht.
PS: nachdem ich dann heute dort wegfuhr, parkte auf dem E Parkplatz eine Fahrerin einer alten A-Klasse. Stieg aus und ging. Das Symbol AUF dem Parkplatz, der „Stromkasten“ vor dem Parkplatz und das Schild Elektrofahrzeuge waren wohl nicht genug. Ich hätte mich tierisch geärgert wenn ich jetzt dahin gefahren wäre und …

Vielleicht ist ein E-Parkplatz rechtlich noch nicht berücksichtigt.

?
Auf dem Verkehrsschild stand halt das obligatorische: E-Fahrzeuge 2 Stunden frei während des Ladens. Und diese A-Klasse aus ~ 2005 durfte da wohl eher nicht drauf.

Ich hab die Tage mal beim WE Connect Support nachgefragt, wie es mit einer Export-Funktion der Ladevorgänge aus der App/dem Portal aussieht.

Folgendes kam als Antwort:

Zitat:

Sie fragten uns, inwieweit Sie Ihre Ladevorgänge exportieren
können.

Zum aktuellen Zeitpunkt sind unsere Produkte und Dienste noch nicht mit dem von Ihnen benötigten Tool ausgestattet, welches für einen unkomplizierten Nachweis Ihrer Ladevorgänge z. B. als Dienstwagenfahrer zur Abrechnung mit Ihrem Arbeitgeber benötigt
wird.

Wir haben jedoch positive Nachrichten für Sie: Unser Service- sowie Produktangebot in diesem Zusammenhang befindet sich bereits in der Entwicklung. Schon jetzt können Sie Ihre Ladevorgänge je nach RFID Karte und Zeitraum filtern und sich anzeigen lassen. Wir entwickeln dieses Feature aktuell so weiter, dass Sie diese gefilterten Ladevorgänge entsprechend in eine Datei exportieren und somit z. B. Ihrem Arbeitgeber oder dem Finanzamt weiterleiten können. Aller Voraussicht nach wird dies im Laufe des 4. Quartal 2021 zur Verfügung stehen.

Noch eine wichtige Information: Es gehen keine Ladevorgänge verloren. Ein Export wird auch rückwirkend bis zum Beginn Ihrer Ladehistorie (in der entsprechenden App) möglich sein. Wechseln Sie zwischenzeitlich jedoch die App, können die Ladevorgänge nicht übertragen werden. Bis dahin werden die Ladevorgangsdaten (Datum, Verbrauch, Ladekarte, Wallbox) natürlich nach jedem Ladevorgang in der We Connect ID. App dargestellt und können mittels Screenshots
weitergeleitet werden.

Das stimmt mich ja durchaus schon mal ganz zuversichtlich.
Der Absatz bzgl. "Schon jetzt können Sie Ihre Ladevorgänge je nach RFID Karte und Zeitraum filtern und sich anzeigen lassen." finde ich überraschend. Wo kann ich mir das anzeigen lassen? In der We Connect App nicht. Und im Webportal habe ich es auch nicht gesehen.
Hat da jemand ne Idee?

bzgl. Ladesäulenblockierer (was wir vermutlich für die "echten" E-Autos auch sind): An vielen Säulen hängt ja ein Haltverbotsschild mit dem Zusatz "frei für E-Fahrzeuge während des Ladens". Nur gelesen/gesehen werden müssen die Schilder natürlich auch. Knöllchen gibt's dafür mit Sicherheit, wenn's bemerkt wird.

Gut, mit jeder Ladeapp, z.B. in meinem Fall EnBW, bekommt ja jeder die Rechnung für jeden Ladevorgang. Und die kann man ja der Buchhaltung vorlegen.
Oder was willst Du noch damit?

Ich wollte einfach nur wissen, ob es so ne Übersicht auch "aus dem Fahrzeug" gibt.
Sonst hast du natürlich recht 🙂

So eine Exportmöglichkeit wird dann interessant, wenn man sein Firmenfahrzeug daheim lädt und die Kosten dafür abrechnen darf.

Wobei dort wahrscheinlich eher die Wallbox-Hersteller gefordert sind, da was anzubieten. Die Elli-Boxen, bzw. die zugehörige App, können es mittlerweile, was auch lange genug gedauert hat.

mfg, Schahn

Zitat:

@Log1c schrieb am 6. Oktober 2021 um 20:03:16 Uhr:


Ich hab die Tage mal beim WE Connect Support nachgefragt, wie es mit einer Export-Funktion der Ladevorgänge aus der App/dem Portal aussieht.
Folgendes kam als Antwort:

Zitat:

@Log1c schrieb am 6. Oktober 2021 um 20:03:16 Uhr:



Zitat:

Sie fragten uns, inwieweit Sie Ihre Ladevorgänge exportieren
können.

Zum aktuellen Zeitpunkt sind unsere Produkte und Dienste noch nicht mit dem von Ihnen benötigten Tool ausgestattet, welches für einen unkomplizierten Nachweis Ihrer Ladevorgänge z. B. als Dienstwagenfahrer zur Abrechnung mit Ihrem Arbeitgeber benötigt
wird.

Wir haben jedoch positive Nachrichten für Sie: Unser Service- sowie Produktangebot in diesem Zusammenhang befindet sich bereits in der Entwicklung. Schon jetzt können Sie Ihre Ladevorgänge je nach RFID Karte und Zeitraum filtern und sich anzeigen lassen. Wir entwickeln dieses Feature aktuell so weiter, dass Sie diese gefilterten Ladevorgänge entsprechend in eine Datei exportieren und somit z. B. Ihrem Arbeitgeber oder dem Finanzamt weiterleiten können. Aller Voraussicht nach wird dies im Laufe des 4. Quartal 2021 zur Verfügung stehen.

Noch eine wichtige Information: Es gehen keine Ladevorgänge verloren. Ein Export wird auch rückwirkend bis zum Beginn Ihrer Ladehistorie (in der entsprechenden App) möglich sein. Wechseln Sie zwischenzeitlich jedoch die App, können die Ladevorgänge nicht übertragen werden. Bis dahin werden die Ladevorgangsdaten (Datum, Verbrauch, Ladekarte, Wallbox) natürlich nach jedem Ladevorgang in der We Connect ID. App dargestellt und können mittels Screenshots
weitergeleitet werden.

Das stimmt mich ja durchaus schon mal ganz zuversichtlich.
Der Absatz bzgl. "Schon jetzt können Sie Ihre Ladevorgänge je nach RFID Karte und Zeitraum filtern und sich anzeigen lassen." finde ich überraschend. Wo kann ich mir das anzeigen lassen? In der We Connect App nicht. Und im Webportal habe ich es auch nicht gesehen.
Hat da jemand ne Idee?

bzgl. Ladesäulenblockierer (was wir vermutlich für die "echten" E-Autos auch sind): An vielen Säulen hängt ja ein Haltverbotsschild mit dem Zusatz "frei für E-Fahrzeuge während des Ladens". Nur gelesen/gesehen werden müssen die Schilder natürlich auch. Knöllchen gibt's dafür mit Sicherheit, wenn's bemerkt wird.

Siehe Pfeil, da kannst Du Filter setzen.
Darunter wird bereits die geladene Menge pro Monat in kWh angezeigt.

Filter

Zitat:

@MR2809 schrieb am 7. Oktober 2021 um 12:18:48 Uhr:


Siehe Pfeil, da kannst Du Filter setzen.
Darunter wird bereits die geladene Menge pro Monat in kWh angezeigt.

Woher stammt dieser Screenshot?

In der We Connect App habe ich sowas noch nie gesehen. Im Webportal ebenfalls nicht.

Die We Connect ID App hab ich gerade mal installiert. Ist er daraus? Sieht man das ggf. nur, wenn man eine Wallbox oder kompatible Ladekarte verbunden hat? Ist beides bei mir nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen