Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Oh je... das sind aber schon viele Fragen und dann auch noch spezielle...
Direkt mal der Vorschlag von mir, ob Du Dir nicht mal für ein ganzes Wochenende den GTE beim hiesigen VW-Händler für ein Probefahrt geben lässt? Und dann machst Du Deinen Auslug mit 80 km und packst was schönes zum Essen und Trinken (und die Kinder vielleicht auch ein).
Gerne können wir jetzt hier "Brainstormen", und das machen wir sicher auch, aber da Du ja die Zeit jetzt hättest, könntest Du das vielleicht mit einem Wochenende erledigen?!
Vielleicht dann hier schon mal die Antwort auf die Frage nach dem "Bergauf" mit 4 Leuten und Gepäck. Einfach auf GTE schalten, selbst wenn Batterie Null und Du kommst locker flockig da hoch...
Also dann versuche ich mal mein Glück.
Zu denn 200kg Zusatz Gewicht. Diesen Fällen eigentlich nur bei der Zuladung ins Gewicht. Beim fahren merkt man da nicht viel beim Betrieb mit dem Benziner(Wohne im Schwarzwald). Falls es doch mal zu träge ist halt in den GTE Mode schalten. Achtung mit DCC wird Fahrwerk aber im GTE Mode auf Sport gestellt und lässt sich auch nicht ändern.
Thema Autobahn.
Du kannst im neuen GTE einen mindestladestand einstellen, somit hast du auch dann immer genug Reserven.
Du wirst halt wie beim Diesel keine 4 Liter beim Spritverbrauch sehen.
Für mich bei der Aussage 4 Person und so viel Gepäck wie passt.
Der gte hat durch den Tank einen kleineren Kofferraum, weil man den Boden nicht auf die Tiefe Position absenken kann.
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 10. Februar 2021 um 08:43:54 Uhr:
Zwei Fragen noch zum Schluss:
1) Heizt das Auto elektrisch, oder mit der Abwärme des Verbrenners oder wie?
2) Hat das Auto einen Starter und eine Lichtmaschine, oder übernimmt beides der E-Motor?
zu 1) Beides 🙂 Der GTE heizt elektrisch, wenn keine oder noch zu geringe Verbrennerabwärme verfügbar ist. Ist der Verbrenner warm, nimmt er natürlich dessen Abwärme. Man kann auch immer im Stand elektrisch vorklimatisieren, wenn der Akkustand es hergibt oder man am Stecker hängt.
Ich empfehle trotzdem die Benzin-Standheizung als Sonderausstattung, wenn man im Freien parkt. Warum? Benzin verbrennen ist der effektivste Weg zum Heizen. Den Akkustrom nimmt man besser zum Fahren.
zu 2) Das wird alles von der E-Maschine übernommen. Die sitzt ja im DSG-Getriebe und damit direkt im Kraftfluss
mfg, Schahn
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 10. Februar 2021 um 08:43:54 Uhr:
...Zwei Fragen noch zum Schluss:
1) Heizt das Auto elektrisch, oder mit der Abwärme des Verbrenners oder wie?
2) Hat das Auto einen Starter und eine Lichtmaschine, oder übernimmt beides der E-Motor?
Zu den konkreten Fragen:
1) bei elektrischer Fahrt wird nur elektrisch geheizt, wenn der Benziner mitläuft wird auch ein Teil dessen ca. 75% Verlustwärme zum Heizen genutzt.
2) Der E-Motor startet auch den Benziner, die 12V Batterie wird via HV-Batterie geladen.
Und zum Nachlesen für weitere technische Details, hier der link zum SSP550 des GTE. Zwar für das vFL (vor Facelift) aber passt auch für das FL:
https://www.yumpu.com/de/document/read/54434130/ssp-550-de-vto-150825
P.S. Fragen wurden schon vorher beantwortet wie ich gerade sehe, dafür habe ich noch den link zum SSP beigesteuert.
Rentner und lange Urlaubsfahrten passen zumindest in D nicht richtig zum GTE, da keine 0,5% Methode möglich und Langstrecken. Ich habe nur aus Steuergründen den GTE genommen.
Du könntest doch auch bei Audi bleiben. Einen der letzten und damit ausgereiften A6 C7 zum Beispiel. Hat dein alter A6 Allrad?
Zitat:
@judyclt schrieb am 10. Februar 2021 um 10:06:28 Uhr:
Rentner und lange Urlaubsfahrten passen zumindest in D nicht richtig zum GTE, da keine 0,5% Methode möglich und Langstrecken. Ich habe nur aus Steuergründen den GTE genommen.Du könntest doch auch bei Audi bleiben. Einen der letzten und damit ausgereiften A6 C7 zum Beispiel. Hat dein alter A6 Allrad?
@judyclt
GTE nur aus Steuergründen fahren passt nicht zusammen.
In D leider schon. Ich habe mir die Förderungen nicht ausgedacht. Ökologisch ist da gar nichts. Aber keine Sorge, ich kille unsere Umwelt nicht alleine. Fahre fast nur Fahrrad. Jährlich deutlich fünfstellig.
Audi kommt nicht in Frage aus zwei Gründen:
1) alles über 150PS ist in Österreich bezüglich KFZ-Steuer für mich zu teuer . Beim PHEV zählen hierzulande nur die PS des Verbrenners, man hat also zumindest solange die Batterie noch einspringen kann, ein starkes Auto , versteuert wie ein 150PS .
2) Die Ästhetik der aktuellen Audis gefällt mir nicht wirklich. Der aktuelle Passat ist aus meiner Sicht ein sehr schönes Auto.
Die hier vorgeschlagene Möglichkeit, sich das Auto für ein ganzes Wochenende beim Händler auszuborgen um es ausgiebig zu testen, besteht hier leider nicht. Auch die Autovermieter bieten den GTE nicht an.
Und in 45 Minuten Probefahrt kann man nicht wirklich viel ausprobieren.
@judyclt
OK, wenn du soviel radelst bin ich wieder besänftigt ;-)
Mittlerweile kenne ich auch den Steckdosenstrompreis bei uns: 20 Cent/kWh.
Macht es dann mit den Ladeverlusten noch Sinn?
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 10. Februar 2021 um 10:27:04 Uhr:
Mittlerweile kenne ich auch den Steckdosenstrompreis bei uns: 20 Cent/kWh.Macht es dann mit den Ladeverlusten noch Sinn?
Ja bei dem Preis auf jeden Fall. In DE liegt der Preis so um die 30ct.
In Südtirol bei mir 25-26ct.
Gruß Jan.
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 10. Februar 2021 um 08:43:54 Uhr:
In 95% der Fälle bin ich nur mit meiner Frau unterwegs, und meistens fahre ich Strecken zwischen 5km (Einkaufen) und bis zu 80km(Ausflüge paar mal im Monat).
Naja, du wirst bei langen Strecken wohl den Benziner dazu benutzen müssen, aber insbesondere bei den Kurzstrecken wirst du den GTE lieben...
Ich halte ihn ehrlich gesagt für das beste "Renter-Auto".
Kommt natürlich auch drauf an wie oft man viel unterwegs ist, aber meine Erfahrung ist dass viele Rentner auf dem Land das Auto fast nur noch dafür benutzen um zum einkaufen zu fahren. Das ist für so einen Verbrenner Gift...
Zitat:
@Railfan66 schrieb am 10. Februar 2021 um 08:43:54 Uhr:
Als frischer Pensionist muss ich nicht in die Arbeit pendeln und habe genug Zeit zum Laden in der Steckdose meiner Garage. Aber in der Sommerurlaubszeit geht es fast immer in den Süden (Italien, Griechenland) und dann sind auch so an die 3000km Autobahn dabei ohne Lademöglichkeit. Dabei werden paar mal noch meine erwachsene Kinder mitfahren und Gepäck so viel, wieviel der Variant schlucken kann.
Dabei macht mir das Gewicht der Batterie Sorgen.
Wie verhält sich der GTE in dem alpinem Gebiet? Werden die 200kg Zusatzgewicht nicht schnell zum Nachteil?
1. Sollte man sich über solche "Sondereinsätze" so viele Gedanken machen? Das ist ja nicht die Regel da kann man meiner Meinung nach auch ein paar Kompromisse eingehen.
2. Wenn dir der etwas kleinere Kofferraum keine Probleme bereitet sehe ich hier keine Probleme.
Zitat:
@ow-02 schrieb am 8. Februar 2021 um 18:02:06 Uhr:
Heute Morgen dann das böse Erwachen. Eigentlich habe ich mir schön 50% Restladung gelassen (Stichwort Frost). Als ich dann, noch halb im Schlaf, die Meldung von der WeConnect-App gelesen habe, dass ich doch bitte das Ladekabel einstecken soll, kam mir wieder in den Sinn, dass ich doch noch die Abfahrtszeiten ausschalten wollte. Jetzt wurde mein GTE halt schön über den Akku auf 7 Uhr vorklimatisiert.
Deswegen schalte ich die Batterieladen Funktion immer sofort wieder aus nachdem ich sie genutzt habe^
Schade dass man beim Vorklimatisieren in der App nicht sagen kann:
Dieses mal auch ausnahmsweise mit Akku zulassen.
Also ich fahre selber den GTE. Ich finde Dein Fahrprofil für den GTE perfekt.
Kurzstrecke elektrisch und Gebirge ist super, da kannst Du am Gefälle schön rekupieren.
Ständig landen können in der Garage top gerade für 20 Cent ...macht knapp 5 Euro pro 100 km Kosten...das kann kein Diesel auf Kurzstrecke....und die 156 PS Benziner reichen auf der Langstrecke locker, gerade wenn Geschwindigkeit begrenzt. Notfalls kurz GTE Modus. Must have bei Langstrecke ACC....
Ich habe auch Benzinstandheizung zusätzlich...möchte ich nicht mehr missen...
Verbrauch Langstrecke ca 5,5 bis 6,5 Liter...