Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17407 weitere Antworten
17407 Antworten

Ich würde auch Tiguan, Passat, T-Roc etc. nicht vermischen. Passat GTE Bj 2020 oder meinetwegen Modell '20 und es passt mit Rädern/Reifen/Felgen.

einfach die ABE‘s der gewünschten felgen checken!
hab mir bspw 225/17er fürn winter geholt, nicht original.
400€ billiger für einen kompletten satz inkl. reifen als das vw-„angebot“ 4-1...
stehn zwar nicht in der zulassung, ist mir aber herzlich egal, wenn 215er 17 zugelassen sind und 235er 18er, stell ich mich halt blöd bei der nächsten polizeikontrolle (die letzte war vor 7 jahren?).
das eintragen spar ich mir

Viele Felgen aus dem Zubehör haben mittlerweile eine ABE. Einfacher geht es nicht.

Merci Jungs. Als Bsp. habe ich bei RSU über die Fahrzeugsuche - VW - Passat - GTE Hybrid - ab 2019 einen ganzen Schwall an Felgen mit ABE erhalten, wenn man jetzt reinschaut erscheint fast durchgehend eien Bemerkung "eingeschränkte Passgarantie", ich wollte es dann noch etwas eingrenzen indem ich dann ECE only aktiviert habe, also eigentlich narrensicher, da warens nur noch ne Handvoll Felgen und mir hier die Rial Astorga ausgesucht, wenn ich da jetzt genauer reinschaue unter Auflagen steht dort "nicht für Hybrid Fahrzeuge geeignet" ????????, das irritiert. Das nur als Info warum ich hier etwas blöd frage/rüberkomme. Schaumer mal. 😉

Ähnliche Themen

Ich bin in solchen Fällen irgendwie immer ein Freund von Fahrzeugschein dem Händler hinlegen und Angebot erstellen lassen. Klar, wenn man den noch nicht hat muss man improvisieren... ;-)

Unbenannt

@glc-master
Entscheidend ist das was in der ABE oder im Gutachten steht, nicht irgendwelche Angaben auf diesen Webseiten.
In diesem Fall sind die Angaben leider irreführend.
Habe mir mal die ABE dieser 18" Variante angeschaut. GTE ist aufgeführt und hat keine speziellen Auflagen, die ihn ausschließen.

Zitat:

@TPursch schrieb am 18. Dezember 2020 um 13:56:27 Uhr:


Ich bin in solchen Fällen irgendwie immer ein Freund von Fahrzeugschein dem Händler hinlegen und Angebot erstellen lassen. Klar, wenn man den noch nicht hat muss man improvisieren... ;-)

Ich nicht, wenn ich privat kaufe werde ich aufgrund des Preises dort sicherlich nicht kaufen und somit finde ich es unfair dem Händler gegenüber.

Am 27.10.beantragt; Heute der Bewilligungsbescheid 4500+100, also alles bestens

Zitat:

@mario1978-5 schrieb am 17. Dezember 2020 um 14:20:18 Uhr:



Zitat:

@biwela schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:28:33 Uhr:


Ich habe heute den Bewilligungsbescheid bekommen. Beantragt am 08.10..
ABER:
Allerdings wurden die 100,- EUR für das AVAS nicht genehmigt?! Ich überlege jetzt Widerspruch dagegen zu erheben.
Hatte von Euch jemand auch eine Absage, bzw. kürzlich eine Genehmigung?

Habe heute auch meinen Zuwendungsbescheid erhalten, den ich mitte Oktober beantragt habe.
Allerdings wurden die 100,-Eur bei mir auch nicht genehmigt. Hat jemand diese hier genehmigt bekommen ? bzw. jemand schon Einspruch eingelegt ?

Die Ablehnungsgründe sind ziemlich verwirrend in dem Schreiben. Im ersten Satz wird ausgesagt, das es nicht förderungsfähig ist, da zum Zeitpunkt des Erwerbs gesetzlich verpflichtend. Im zweiten Satz, das es nicht EG-typengenehmigt ist sowie das Fahrzeug kein AVAS hat und zu guter letzt noch das Fahrzeuge die nach dem 30.6.2021 zugelassen wurden keine Förderung vorgesehen ist.
(genauer Wortlaut siehe Bild)

Bei mir wurden nur die 4500€ bewilligt. Komisch.
Heute den Bescheid erhalten. Am 02.10 beantragt.

Zitat:

@glc-master schrieb am 18. Dezember 2020 um 13:34:10 Uhr:


Merci Jungs. Als Bsp. habe ich bei RSU über die Fahrzeugsuche - VW - Passat - GTE Hybrid - ab 2019 einen ganzen Schwall an Felgen mit ABE erhalten, wenn man jetzt reinschaut erscheint fast durchgehend eien Bemerkung "eingeschränkte Passgarantie", ich wollte es dann noch etwas eingrenzen indem ich dann ECE only aktiviert habe, also eigentlich narrensicher, da warens nur noch ne Handvoll Felgen und mir hier die Rial Astorga ausgesucht, wenn ich da jetzt genauer reinschaue unter Auflagen steht dort "nicht für Hybrid Fahrzeuge geeignet" ????????, das irritiert. Das nur als Info warum ich hier etwas blöd frage/rüberkomme. Schaumer mal. 😉

Auf meinem GTE sind im Winter 225/50R17 montiert.
225er waren günstiger als 215er.
Ich habe das Komplettrad von einer kleinen (freien) Werkstatt in der Umgebung bestellen und montieren lassen.
Dort war es letztlich günstiger als im Internet. Im Netz sind zu den Felgen auch entsprechende Gutachten hinterlegt.
Hier zum Beispiel für das Modell CMS C22

Bild 1.jpg

Eine Frage zum Verhalten nach dem Kaltstart bei den aktuellen Temperaturen und eingeschalteter Heizung: Ist es nicht eigentlich eher schädlich für den Motor wenn er direkt nach dem Start künstlich unter Last gesetzt wird? Klar wird er dadurch schneller warm, aber es ist ja das ähnlich wie wenn man das Gaspedal weit unten hat und Getriebe in manueller Gasse oder nicht? Ich hab mal gehört, dass vor allem die kleinen VW-Motoren es nicht mögen bei niedriger Drehzahl unter Last gesetzt zu werden. Der GTE schaltet ja schon recht schnell in den höchsten Gang, wenn er bei 70 (weil gerade mal wieder die Streaßen voll sind und ich nicht schneller fahren kann) im 6. dann anfängt ihn unter Last zu setzen (Charge Anzeige füllt sich) fängt er an zu brummen. Ich persönlich schalte die Heizung da lieber kurz aus. Dadurch benötigt er natürlich auch etwas länger um warm zu werden. Die Frage ist nun: Was ist jetzt "besser"?

Das würde ich dem System überlassen und ihm vertrauen. Ich war da anfangs auch skeptisch, aber den GTE Antrieb gibt's ja nun schon mehrere Jahre und er hat sich trotz kalt gequälter Motoren bewährt. Irgendwo stand auch mal in einem Artikel was darüber, dass und wie genau der TSI für den Hybrid optimiert wurde.

mit sicherheit wurde der motor in der software fürs andauernde on/off bzw last ohne wärme optimiert.
weiters muss der gte alle 15tkm zum ölwechsel...

Zitat:

Auf meinem GTE sind im Winter 225/50R17 montiert.
225er waren günstiger als 215er.
Ich habe das Komplettrad von einer kleinen (freien) Werkstatt in der Umgebung bestellen und montieren lassen.
Dort war es letztlich günstiger als im Internet. Im Netz sind zu den Felgen auch entsprechende Gutachten hinterlegt.
Hier zum Beispiel für das Modell CMS C22

Danke für den Hinweis, wahrscheinlich liegts auch daran das ich bis dato nur nach 18"-ern geschaut habe, sehr spärliches Angebot dort. Ich sollte halt direkt nach der Abholung in der Umgebung von Wolfsburg einen Reifenhändler finden, oder aber hoffen das das Wetter gut wird. 😉

Keine Ahnung ob das korrekt ist, aber ich habe gehört, dass die Händler rund um Wolfsburg genau deswegen mehr nehmen. Kann aber auch falsch liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen