Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17419 weitere Antworten
17419 Antworten

Wo konnte ich nochmal das Handbuch für meinen VFL GTE runterladen und wo konnte man noch mal das Selbstudium für den VFL GTE finden?

Zitat:

@schahn schrieb am 2. Dezember 2020 um 15:20:25 Uhr:


Ich wäre froh, wenn ich mal 48 km sehen würde auf meinem FL (!) 🙄

Man sollte wohl nicht im Winter mit so einem Auto anfangen...

mfg, Schahn

Wir können gerne tauschen.
Bei mir steht da bei deinem Modell nach kürzester Zeit mindestens 50km...

Das wird wohl eher nicht am Fzg. liegen bei mir. Kein Laden daheim möglich, keine morgendliche Kabel-Vorklimatisierung, kein Flachland usw.

Also relativ ungünstige Bedingungen für maximale Reichweiten im Winter. Stört mich jetzt nicht weiter, da ich an der Arbeit laden kann und nur knapp 10 km fahren muss. Ich war halt nur erstaunt, dass bei mir noch nie mehr als 44 km standen. Ich habe die Kiste allerdings auch erst vier Wochen...

mfg, Schahn

https://www.yumpu.com/de/document/read/54434130/ssp-550-de-vto-150825

https://userguide.volkswagen.de/w/de_DE/welcome

Zitat:

@GhiaRacer schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:30:59 Uhr:


https://www.yumpu.com/de/document/read/54434130/ssp-550-de-vto-150825

https://userguide.volkswagen.de/w/de_DE/welcome

Danke, Füge es mal in das Google Docs Dokument ein...

Also zur Reichweite steht da Null, sehr schlau gemacht...

Aber auch geil, bei meinem Ladeziegel-Fehler soll ich:

Zitat:

Ladekabel vom Fahrzeug und von der Netzsteckdose abziehen. Ladekabel erneut anschließen.

Wie oft?

Ähnliche Themen

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:45:42 Uhr:


... Also zur Reichweite steht da Null, sehr schlau gemacht...

In der BA Kapitel Hochvoltbatterie steht eindeutig, dass die Anzeige der Reichweite je nach Fahrweise berechnet wird und daher auch bei vollgeladenem Akku variiert. Weiters steht drin, dass Komfortverbraucher wie Sitzheizung oder Klimatisierung die Reichweite reduzieren.

Muss man ja auch kein Raketenwissenschaftler für sein um das nachvollziehen zu können.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:58:59 Uhr:



Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:45:42 Uhr:


... Also zur Reichweite steht da Null, sehr schlau gemacht...

In der BA Kapitel Hochvoltbatterie steht eindeutig, dass die Anzeige der Reichweite je nach Fahrweise berechnet wird und daher auch bei vollgeladenem Akku variiert. Weiters steht drin, dass Komfortverbraucher wie Sitzheizung oder Klimatisierung die Reichweite reduzieren.
Muss man ja auch kein Raketenwissenschaftler für sein um das nachvollziehen zu können.

Sorry, ich muss jetzt mal laut werden, aber wann wird hier endlich verstanden, dass es einen Unterschied zwischen dem VFL und dem FL gibt?

Meine Fresse, immer wieder die gleichen sinnlosen Verwirrungen, weil es die Leute nicht kapieren...

Da ist sogar das neue AID in der Anleitung... -__-

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 2. Dezember 2020 um 16:58:59 Uhr:


Muss man ja auch kein Raketenwissenschaftler für sein um das nachvollziehen zu können.
Elektrische Reichweite VFL

Tut mir leid lieber @jokergermany.de.vu dass du zur Zeit scheinbar etwas frustriert und daher offensichtlich ein wenig schlecht drauf bist. Das wird sicher wieder besser 🙂
Was die Tatsache aber, dass die elektrische Reichweite von der Fahrweise und elektrischen Komfortverbrauchern abhängig ist, mit den leicht unterschiedlichen KI-Displays vFL (sog. AID) vs. FL (sog. digitales Cockpit) zu tun haben soll, das weisst wohl nur Du.
Gute Zeit dann noch. Und vielleicht findet man ja im goingelectric.de Forum deine im August verloren gegangen 2 km Restreichweite 😉

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 3. Dezember 2020 um 18:00:43 Uhr:


Was die Tatsache aber, dass die elektrische Reichweite von der Fahrweise und elektrischen Komfortverbrauchern abhängig ist, mit den leicht unterschiedlichen KI-Displays vFL (sog. AID) vs. FL (sog. digitales Cockpit) zu tun haben soll, das weisst wohl nur Du.

Ganz viel, weil ein mindestens der sehr viel größere Akku einen Unterschied machen sollte 😉.
Aber es ging übrigens um die Anzeige der elektrischen Reichweite und auch wie die produziert wird ist zwischen den Modellen gewaltig unterschiedlich.

Erklärt warum das so ist wurde hier zu genüge. Genauso wie ich dir erklärt haben, warum ein BA für ein FL nicht für ein VFL gilt.

Mein GTE (Discover Pro) wird im Jänner 3 Jahre alt, es waren beim Kauf für 3 Jahre div. Digitale Dienste dabei, ich nutze die WeConnect App auch fallweise zum Nachschauen, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist usw.
Wenn ich im WeConnect Portal am PC einsteige, wird mir angezeigt, dass meine Vertragslaufzeit für Security&Service Plus bald endet, ich könnte es zum Preis von 60 für ein Jahr verlängern.
Es gäbe auch ein Guide&Inform Plus Paket zum Preis von 79 pro Jahr, wobei mir nicht klar ist, ob Security&Service Plus darin enthalten ist, oder ob das zwei verschiedene Pakete sind.
Es gibt ja hier GTE-Fahrer, deren Auto schon 3 Jahre alt ist, wie habt ihr euch entschieden?

Ich hab gerade einen Anruf von VW erhalten, wonach meine Leasingschüssel aus 01/2020 einen Rückruf erfährt, bei dem der Akku ausgebaut werden muss.

Weiß jemand was das bedeutet? Irgendwas mit Wasser?

Zitat:

@CF888 schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:04:40 Uhr:


Es gibt ja hier GTE-Fahrer, deren Auto schon 3 Jahre alt ist, wie habt ihr euch entschieden?

Ich habe nur eRemote verlängert für die Abfahrtzeiten, Klima etc.
Den Rest (online traffic) nutze ich nicht, da ich eh überwiegend mit google maps navigiere. Hab aber auch ein vergleichsweise altes Navi aus dem Vor Facelift.

Bei solchen Aussagen sind ja immer gerne ein paar mehr Infos gefragt 🙂
Baujahr ist schon mal nicht schlecht. Wie schauts aus mit ein paar technischen Details? Gibt es eine TPI Nr.? Ist das was sicherheitsrelevantes (vermutlich ja, wegen des Anrufs) oder kann man es mit der nächsten Inspektion verbinden?
Kommt ein Akku mit größerer Kapazität rein? 😉

Edit: Mein Kommentar war an @KGB87 gerichtet, aber er hat selber seinen Post editiert um zum Ausdruck zu bringen, dass er ahnungslos ist bzw. nicht nachgefragt hat.

Zitat:

@CF888 schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:04:40 Uhr:


Mein GTE (Discover Pro) wird im Jänner 3 Jahre alt, es waren beim Kauf für 3 Jahre div. Digitale Dienste dabei, ich nutze die WeConnect App auch fallweise zum Nachschauen, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist usw.
Wenn ich im WeConnect Portal am PC einsteige, wird mir angezeigt, dass meine Vertragslaufzeit für Security&Service Plus bald endet, ich könnte es zum Preis von 60 für ein Jahr verlängern.
Es gäbe auch ein Guide&Inform Plus Paket zum Preis von 79 pro Jahr, wobei mir nicht klar ist, ob Security&Service Plus darin enthalten ist, oder ob das zwei verschiedene Pakete sind.
Es gibt ja hier GTE-Fahrer, deren Auto schon 3 Jahre alt ist, wie habt ihr euch entschieden?

Ich bin auch nächstes Jahr dran und werde wahrscheinlich gar nicht verlängern.
Das einzige was ich brauche ist Klimatisieren, Abfahrtzeit und Laden/Ladestand anschauen, sehe aber nicht ein dafür zu zahlen...

Zitat:

@cs90 schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:43:36 Uhr:



Zitat:

@CF888 schrieb am 4. Dezember 2020 um 10:04:40 Uhr:


Es gibt ja hier GTE-Fahrer, deren Auto schon 3 Jahre alt ist, wie habt ihr euch entschieden?

Ich habe nur eRemote verlängert für die Abfahrtzeiten, Klima etc.
Den Rest (online traffic) nutze ich nicht, da ich eh überwiegend mit google maps navigiere. Hab aber auch ein vergleichsweise altes Navi aus dem Vor Facelift.

Ich habe gerade beides um zwei Jahre verlängert. Ich finde die Verkehrsinformationen und Verkehrsführung des DP bei Staus u.a. Störungen teilweise besser, als die von Google. Dies ist aber natürlich Ansichtssache, genauso, wie ich persönlich finde, dass ein Discover Pro einfach zu gut und zu teuer ist, um dann die Navigation von Google zu nutzen. Außerdem hat mein Fahrzeug Vollausstattung mit dem entsprechenden Preis, da wollte ich nicht die Kosten für Guide and Info sparen. Security and Service habe ich daher dann auch mitgenommen. Ob man das braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich hasse es einfach, wenn gewisse Teile einer Ausstattung nicht funktionieren, ist aber halt meine „Macke“.

Zitat:

@KGB87 schrieb am 4. Dezember 2020 um 15:37:35 Uhr:


Ich hab gerade einen Anruf von VW erhalten, wonach meine Leasingschüssel aus 01/2020 einen Rückruf erfährt, bei dem der Akku ausgebaut werden muss.

Weiß jemand was das bedeutet? Irgendwas mit Wasser?

Das Thema kommt vermutlich gerade auf viele Passat GTE 2020 zu: Bei mir wurde der "Rückruf" bei einem Werkstattaufenthalt festgestellt, dass ist jetzt das erste Mal, dass ich von einem Anruf zu dem Thema höre:
Wie schon bei meinem A3 e-tron (vor gut 1 Jahr, nach knapp 3 Jahren Nutzung) muss die Batterie Dichtung geprüft und neu gemacht werden (also haben sie nichts gelernt).
Es waren 2 Punkte (die genauen Bezeichnungen stehen irgendwo schon in dem Thema) :
- Instandsetzung HV Batterie (Dichtung)
- 9316 W-Steuergerät Zellmodule (Software)

Dauer ca. 3 Tage, aber immerhin gibt es einen Ersatzwagen (Was ja sonst bei Garantie-Reparaturen nicht der Fall ist, da die Mobilitätsgarantie den Namen nicht Wert ist.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen