Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Stimmt meine Angabe war unvollständig ;-) . Bei mir ist es viel Überland und daher mehr Verbrenneranteil. Das ergibt dann ca. 4l und 10 kWh auf 100 km.
Zitat:
@dlorek schrieb am 29. März 2020 um 16:53:31 Uhr:
… Mir sind besonders die Elastizität und die Bereitschaft für schnelle Zwischensprints wichtig. Bestellt habe ich den 272PS TSI da ich auf jeden Fall wieder 4Motion haben wollte. …
Durchzug kann der GTE richtig gut, der ist halt sofort da. Überhaupt kein Loch.
Allrad brauch ich nicht, aktuell bin ich sogar froh, dass die beiden V60 T5 (250 PS) nur Frontantrieb haben. Ampelstarts sind peinlich und schnell Straftat, aus dem Aller bin ich raus. Ansonsten legen die Volvos einfach los. Machen die aber auch einen Tick besser, als VW das konnte. Das scharrt nix. Ich bin froh, dass ich den Zuschlag nicht auch noch zahlen muss.
Hallo allerseits,
ich nehme an, ich bin hier richtig.
Ich bin z.Z. und seit über 2 Jahren sehr zufriedener Besitzer eines Golf GTE (EZ 09/2015).
Ich würde aber aus Platzgründen womöglich gern zum Passat SW GTE wechseln...
Heute aber zunächst und ganz einfach diese Frage:
verrät mir jemand, wo oder wie VW die zusätzlichen 3kWh Batteriezellen beim 2020 Modell gegenüber den früheren Versionen versteckt hat ?
Mit bestem Dank im voraus.
ludo0565
Die Zellen unterscheiden sich in der Energiedichte, nicht in der Größe. Von Sanyo zum Samsung oder auch andersrum (...das klärt wohl eine kurze Google Suche).
Ähnliche Themen
Das Raumvolumen ist geblieben, weil die neuere Batterie kompakter ist. Also 13 kWh statt 10 kWh bei gleichem Volumen, soweit ich weiß.
Hallo allerseits, hallo Kingsgardener und CarFan_77,
Besten Dank für Eure Antworten.
Also auch von der Warte her, noch ein Argument für das Auto.
Mit freundlichen Grüßen
ludo0565
Ich bin auch vom Golf zu Passat GTE gewechselt....selbst der "nicht Facelift" hat schon eine größere Reichweite.
Falls es dir darum geht.
Hallo allerseits, hallo croma_74,
Ja, danke fur diese Info. Also das extra Gewicht gegenüber dem Golf GTE scheint dem Passat GTE nicht viel auszumachen, wahr?
Hast du die rein elektrische Reichweite deines Vorfacelift-Modells schon mal richtig ausgereizt?
Wenn ja, wie weit bist du denn mit einer vollen Ladung gekommen?
Ich bin mal gespannt.
Mit bestem Dank
ludo0565
Mein VfL (12/2016) kommt bei 5-10° ohne Verbraucher bei gemütlicher Fahrweise auf knapp 40km im Stadtverkehr (... Allein im Auto mit Runflat Sommerreifen).
Hallo Kingsgardener,
das ist schon mal ein Richtwert.
Ich muss sagen, Stadtverkehr mit dem Golf GTE habe ich nicht getestet, eher Landstraße (80-100 km/h). Und da komme ich im Sommer auch ohne Verbraucher auf 45 Kilometer...
Hast du auch einen Richtwert bei Landstraßenfahrten?
Mit bestem Dank
Ich habe im Passat GTE mal im Sommer ohne Klima mit leicht geöffnetem Fahrerfenster 47km geschafft, davon die ersten 10 im Berliner Stadtverkehr und dann Bundesstraße mit 100kmh Limit.
55km ist mein Highscore, sommer, ohne Klima, panodach gekippt, lüftung sehr sparsam, bei 35Grad draussen.
Bundesstrasse mit 75-80 und quer durch stuttgart mit 50 auf der B10
Hi,
an NEOs Rekord komme ich nicht ran, aber 52km habe ich im Sommer unter Optimalbedingungen geschafft und Potential fuer 54km hatte ich mehrmals (konnte aber die Session nicht zu Ende fahren).
Im Winter ohne Rekordjagd pendelt er sich jetzt bei 45-47km (Vorladen, Vorheizen) ein (ohne dass ich ihn bis zum Ende leer gefahren habe). Meine Frau schafft im Winter immernoch 40+ km...
(vFL, MJ 17, Variant, 45Tkm Laufleistung)
Ciao,
Alex
Moin,
nachdem ich hier nun seit 12 Jahren angemeldet bin und bis auf einen einzigen Beitrag noch nie was geschrieben habe kommt heute Beitrag #2.
Vorweg möchte ich sagen, dass ich in den letzten 2 Wochen tatsächlich alle 506 Seiten dieses Sammelthreads gelesen habe. Das war ... sagen wir mal "sehr viel" ...
Und ohne jetzt zu bewerten, was der Eine oder Andere hier so von sich gegeben hat, kann ich für mich feststellen, dass ich relativ entspannt und gut vorbereitet an den gestrigen Tag heran gegangen bin. Also zum wesentlichen.
Ich habe gestern unseren "neuen" gebrauchten GTE MJ 2016 beim 300 km entfernten VW Händler abgeholt, nachdem er (aufgrund der Corona Krise) relativ blind und nur aufgrund nüchterner Daten und Fotos gekauft wurde. Aber dafür habe ich ja nun 14 Tage Zeit um den Vertrag ggf. zu widerrufen. An der Aussattungsliste wurden seinerzeit nicht viele Häckchen weggelassen und so konnte ich auch verschmerzen, dass er auch für einen Gebrauchten nicht wirklich günstig war. Und bei aller Freunde war natürlich nicht Alles so wie erwartet.
Zum einen war das Auto nicht zum Termin fertig, sondern stand noch in der Aufbereitung, was mich schon nichts Gutes Ahnen ließ und dann war er natürlich nicht, wie vereinbart, geladen sondern hatte 2%. Später habe ich natürlich mit dem Wissen aus diesem Thread festgestellt, das Abfahrtzeiten programmiert waren. Größte Überraschung war die Farbe der Innenausstattung. Weder aus der Beschreibung noch aus den Fotos ging hervor, dass der Innenraum braun ist. Nicht mal in der Auslieferungshalle war das sofort zu sehen. Aber damit kann ich leben. Die Aufbereitung war wie erwartet Mist. Alles glänzt und klebt. Aber das lässt sich korrigieren.
Nächster negativer Punkt waren die Reifen. Zwar sind 2 Sätze Alus (WR/SR) dabei aber die montierten SR sind so porös und teilweise in der Lauffläche bereits ausgebrochen, dass ich mich Frage, wie der Wagen TÜV bekommen hat. Ich vermute mit den WR. Außerdem habe ich beim ersten Tankstop festgestellt, dass alle Reifen mit 3,5 bar aufgepumpt waren. Damit erledigte sich dann auch gleich mein nächster negativer Punkt, der Fahreindruck, denn bis dahin fuhr sich der Wagen furchtbar, kein stabiler Geradeauslauf und total nervös. Mit dem richtigen Luftdruck war das Problem gelöst.
Insgesamt finde ich diese Punkte für einen Gebrauchtwagen mit Garantie vom Vertragshändler schon "schwierig".
Von diesen Erlebnissen abgesehen, bin ich zufrieden mit dem Auto. Verbrauch auf den 300 km im GTE Mode (incl. Laden des leeren Akkus auf 50%) 7,1 Liter bei meistens 130 km/h (natürlich hab ich auch mal getestet was so geht).
Der Fahreindruck abends, im rein elektrische Betrieb, war wie erwartet. Einfach ruhig und entspannt. Kein wirklicher Unterschied zu den in Berlin an jeder Ecke herum stehenden Miet-E-Golfs die ich öfter mal fahre. Und auch wenn ich das Schalten des DSG natürlich sehe, war es nicht wirklich spürbar. Zum Verbrauch im E-Mode kann ich nach insgesamt 10 km natürlich noch Nichts sagen.
Jetzt muss ich mal sehen, wie sich das mit dem Laden so macht. Da ich Laternenparker bin wollte ich zunächst mal die jeweils 2 km entfernten kostenlosen Säulen am Lidl und IKEA nutzen. Außerdem kann ich wahrscheinlich 5 Gehminuten von mir entfernt, bei meinem Arbeitgeber am Hauptsitz laden. Wir haben dort ein fast rein elektrische PKW-Flotte und bestimmt 30 Ladesäulen.
Vom Fahrprofil her passt das Auto nahezu perfekt. Ich fahre nur 2-4 wöchentlich mit dem Auto zur Arbeit mit 5-7 km je Strecke und dazu halt noch privat innerhalb von Berlin. Das geht leider oft nicht mit dem ÖPNV.
Längere Strecken sind eher selten. Außerdem fahren wir 3-4x im Jahr 1200 km pro Richtung am Stück nach Lettland. Und das dann mit vollem Gepäck und Hundbox. Daher musste es ein Kombi werden, in dem man bequem solche Strecken schafft. In Richtung Osten gibt es nur sehr wenige Schnelladesäulen und vor Ort wurden Ladesäulen z.B. in Riga in den letzten Jahren eher wieder zurückgebaut, weil das Thema E-Mobilität dort schlicht noch keine Rolle spielt. Daher ist der GTE perfekt geeignet. Bisher hat diesen Job ein E91 320d erledigt aber aufgrund der Fahrverbote in Berlin musste ich inzwischen ständig Umwege fahren. Außerdem beschäftigt mich das Thema E-Mobiltät schon seit 3 Jahren.
2 Fragen habe aber auch ich schon:
1. Gibt es für den Tempomat nicht eigentlich immer einen 2. Lenkstockhebel? So war das bei meinem letzten Golf vor 15 Jahren zumindest. Am Lenkrad kann ich die Geschwindigkeit immer nur in 10er Schritten einstellen. Und
2. Ich dachte die blaue Ambientebeleuchtung ist auch im Armaturenbrett. Ich hab sie nur in den Türen. Ist das normal bzw. kann man das ändern?