Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17403 Antworten
Zitat:
@AuleSan schrieb am 2. Januar 2020 um 21:39:39 Uhr:
Ist es jemanden gelungen, die „Trip“-Anzeige im AID auf „elektrische Restreichweite“ umzustellen?
Die Anleitung im Handbuch funktioniert nicht, weil es die dort beschriebenen Tasten im AID nicht gibt.
Oder bin ich einfach zu blöd?
Glaube "Rolling Thunder" hatte das mal irgendwo geschrieben - geht (Vorfacelift)
Das hängt beim VFL vom MJ ab, ob es geht oder nicht.
Zitat:
@ow-02 schrieb am 2. Januar 2020 um 20:24:01 Uhr:
Tolle Arbeit.
Nur ein kleiner Klugscheisserhinweis: Unter der Abdeckung im Kofferraum ist nicht der Akku, sondern der Benzintank. Der Akku ist am Unterboden vor der Hinterachse montiert.
Klugscheisserei ist durchaus angebracht, in allen Test wurde berichtet, dass die Sitzgeometrie der Rücksitze aufgrund des Akkus verändert wurde, also denkt man doch, da wäre der Akku. Wieder ein Stück schlauer! Ich habe noch nie so lange über der Bedienungsanleitung bei einem neuen Fahrzeug gesessen, wie bei diesm Exemplar - und die Rätsel sind noch nicht alle gelöst. Ein Autotester hatte geschrieben: Der GTE ist etwas für Nerds, Physiker oder Gewerbelehrer. Macht trotzdem Spaß.
Gruß Klaus
Zitat:
@marcel151 schrieb am 3. Januar 2020 um 00:08:25 Uhr:
Elektrische Restreichweite wird doch immer dauerhaft angezeigt? Oder hast du ein Facelift? Das muss man mittlerweile dabei sagen.
Sorry, das wusste ich nicht. Ja, ist ein Facelift
Ähnliche Themen
Zitat:
@AnneKA schrieb am 03. Jan. 2020 um 07:45:18 Uhr:
Klugscheisserei ist durchaus angebracht, in allen Test wurde berichtet, dass die Sitzgeometrie der Rücksitze aufgrund des Akkus verändert wurde, also denkt man doch, da wäre der Akku. Wieder ein Stück schlauer! Ich habe noch nie so lange über der Bedienungsanleitung bei einem neuen Fahrzeug gesessen, wie bei diesm Exemplar - und die Rätsel sind noch nicht alle gelöst. Ein Autotester hatte geschrieben: Der GTE ist etwas für Nerds, Physiker oder Gewerbelehrer. Macht trotzdem Spaß.
Gruß Klaus
Leider werden in den Tests oft Halbwarheiten verbreitet. Ich habe auch schon diverse YT-Videos gesehen, bei denen sie vom Akku unter der Kofferraumverkleidung berichtet haben.
Und in der Betriebsanleitung wird halt auch nicht alzu sehr auf technische Details eingegangen. Falls du dich tiefer mit der Materie befassen möchtest, kann ich dir das Selbststudienprogramm 550 empfehlen.
Oder auch einen Blick in die Rettungskarte werfen:
https://www.volkswagen.de/.../...gen_rettungsdatenblaetter_12-2017.pdf
Ab Seite 127 der GTE Variant bzw. zuvor die Limousine.
Da sind die kritischen Komponenten der Hochvolttechnik beschrieben.
hallo,
habe aktuell einen gte als facelift zum testen. fahre ansonsten den bitdi.
ich denke man muss einfach seinen gewöhnten fahrstil umstellen um glücklich zu werden. wenn man den wagen wie seinen diesel fährt wird man nicht zufrieden sein. mein fall ist es nicht, schon alleine der fehlende allrad und die extrem hohe leasingrate trotz 10keuro weniger extras haben mich doch wieder zum alltrack bitdi gebracht. vorteil des gte ist die 0,5 prozentregelung.
auch hätte ich vom gte-mode mehr erwartet. die knapp 200 ps brauchen gefühlt ewig. ist nicht böse gemeint, aber die technik steckt bei vw definitiv noch in den kinderschuhen.
ansonsten ist das matrix-led besser als der alte dla.
grüße
Bei mir genau andersrum. Komme von 300PS AWD und bin mit dem GTE mehr als zufrieden. Kein nerviges Start/Stopp, kein Turboloch, exzellente kostenlose Parkplätze in der City an Ladestationen, genügend Punch vom Start weg durch E-Motor und das Wichtigste - in der Stadt elektrisch unterwegs sein, ist einfach nur entspannt und komfortabel. Die Technik, also das Zusammenspiel von E-Motor und Verbrenner, finde ich ausgesprochen gut gelöst. Der Vorteil des GTE ist aus meiner Sicht seine Vielseitigkeit.
Ich komme ähnlich von 333PS AWD und bin ebenfalls zufrieden. Turboloch gab es zwar dank Kompressor nicht, aber vor allem der deutlich geringe Verbrauch bei gleichzeitig ausreichender Leistung finde ich super. Neben dem rein elektrischen fahren was super toll ist und auf kurz oder lang auf einen BEV hinauslaufen wird. Einzig der fehlende Allradantrieb nervt. Der wird beim nächsten Auto - ob Verbrenner oder E-Auto - definitiv wieder kommen.
Zitat:
@CaptainDickei schrieb am 03. Jan. 2020 um 18:21:32 Uhr:
auch hätte ich vom gte-mode mehr erwartet. die knapp 200 ps brauchen gefühlt ewig. ist nicht böse gemeint, aber die technik steckt bei vw definitiv noch in den kinderschuhen.
War da bei dir allenfalls der Akku komplett leer, sodass er gar nicht boosten konnte? Ich finde im GTE-Modus das Ansprechverhalten hervorragend.
Ich fahre nun seit fast 2 Monaten meinen FL GTE. Da ich aus der Branche komme habe ich schon vieles unterm Hintern gehabt was sich Auto nennt. Privat haben wir noch nen 177-PS Sharan und einen Eos Turbo. Leistungsmäßig finde ich den GTE für mein alltägliches Fahrprofil vollkommen ausreichend. Wobei ich gerne auch mal flotter unterwegs bin aber nicht durchgängig linke Spur jenseits der 200 fahren will oder muss. Ich bin auch in der Regel nicht nen halben oder ganzen Tag auf der Autobahn sondern oft im Nahbereich Radius 50-80km unterwegs und immer mal wieder ne längere Strecke zu nem Meeting. Der GTE ist eben ein vielseitiges Auto, das auch mal flotter unterwegs sein kann aber nicht das Duell auf der linken Spur braucht, dafür aber eben lautlos durch die City cruist, mit etwas Glück sogar hier und da kostenlos Strom tankt und kostenlos parkt. Die Technik wird auch hier weitergehen und wer ein perfektes Auto sucht, der wird in 10 Jahren noch keines gefunden haben. Ich bin zufrieden, der GTE passt zu mir und ich freue mich auf die restlichen 34 Monate, die wir zusammen unterwegs sein werden und bin gespannt was der Markt bis dahin bereithält.
nein, war voll 😉 ist alles geschmackssache. wahrscheinlich hätte ich mich nach einiger zeit an das fahrzeug gewöhnt. man muss sich einfach im kopf umstellen.
Zitat:
@AuleSan schrieb am 2. Januar 2020 um 21:39:39 Uhr:
Ist es jemanden gelungen, die „Trip“-Anzeige im AID auf „elektrische Restreichweite“ umzustellen?
Die Anleitung im Handbuch funktioniert nicht, weil es die dort beschriebenen Tasten im AID nicht gibt.
Oder bin ich einfach zu blöd?
Nochmal zur Klarstellung: Die Frage bezieht sich auf's Facelift. Alternativ wäre ich natürlich auch mit einem Handbuch zufrieden (Download?), das irgendetwas mit der verbauten Hardware zu tun hätte...
Aber die besten Handbücher sind natürlich die, die NACH der Entwicklung geschrieben werden. Die passen dann zur Software, die dafür aber erst mal fertig sein muss. Und ob ich das in den verbleibenden fast 4 Jahren erleben werde...
Ich erweitere die Frage mal, da ich auch das FL habe. Ich kann mir zwar im DP im Homescreen den e-Manager anzeigen lassen, für die e-Reichweite muss ich aber zweimal Wischen, da es erst der dritte von den vier Screens ist. Lässt sich die Reihenfolge anpassen?
Hätte jetzt die Personalisierung als eventuell mögliche Lösung gedacht.