Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zitat:

@gruru schrieb am 20. Dezember 2016 um 08:07:52 Uhr:


Also bei mir sind überall bei den Schukos 2 1/2 Quadrat verlegt und die Dosen sind zertifiziert auf 16A.
Im Prinzip könnte ich da wohl an Jede Dose einen GTE mit 16A hängen.

Was genau steht denn auf den Dosen? Schuko Dosen sind nur für 16A kurzzeitig ausgelegt, auch wenn Sie 2,5qmm verdrahtet sind. Wenn du Dauerlast mit 16A auf die Schuko Dose legst, dürfte diese Dose sehr warm werden und könnte schmelzen.

Wenn du in deine Dose reinschaust steht meisten 16A oder 16A ~ bedeutet das hier die Dose nur kurzzeitig mit 16A belastet werden darf.

In meine Dosen steht 10A= /16A~ beutetet 10A Dauerlast und 16A kurzzeitig.

Ich kenne nur CEE Dosen die mit 16A dauer belastet werden dürfen.

Stand vor den gleichen Problem, ich habe vor 1,5 Jahren mir ein Haus mit Garage gekauft. Die Garage hat der Vorbesitzer selber alles verlegt die Elektrik. Dank den Infos von Rolling Thunder und CyberChris, habe ich mich dann entschieden alles raus zu reisen und die Elektrik komplett neu zu machen.

Ich habe 1,5qmm durch 2,5 qmm ersetzt und den Sicherungskasten inkl FI und neue Sicherungen komplett alles neu gemacht. Zuletzt habe ich dann das ganze durch ein Elektriker prüfen lassen ob alles in Ordnung ist. Auch hier wurde mir gesagt das Schuko Dosen nur mit 10A dauer belastet werden dürfen.

http://drehstromnetz.de/stecker.html

Vor der Tür wird es etwas schwer, muss ja hübsch aussehen. Eventuell eine Säule mit Tür die mann öffnen kann um das Kabel rein zu legen.

ZBsp wie diese hier https://www.elektroradar.de/combitower-15680.html ist aber sehr teuer.

Je nach dem ob du es am Boden oder an einer Wand befestigen möchtest könntest du auch kleine Outdoor Schränke nutzen.

Auf der Dose steht nur DIN 49441, 10A dc, 16A ac.

Soweit ich das verstanden habe geht ja nicht einmal beim Typ 2 auf der anderen Seite dc raus.

Der Kasten kann preismäßig schon was, ist aber trotzdem optisch bei meiner Holden durchgefallen.
Ich vermute mal, dass es eine hübsche gusseiserne Aufhängung für Gartenschläuche aus dem Baumarkt werden wird.
Zur Sicherheit wird Frauchen da selbst aussuchen...

Hallo ein Tipp für die GTE Fahrer.

Wenn ihr im MFA rechts unten den Trip angezeigt haben möchtet anstatt die E-Reichweite dann geht so vor:

Als ersten drauf achten das der GTE nicht mit den Ladestecker verbunden ist.
Zündung an, dann unter dem MFA die 0.0 Taste gedrückt halten solange bis im MFA steht "Umschalten zwischen e-Reichweite und Trip".
Die Taste 0.0 los lassen, dann kommt eine Abfrage diese noch mal mit der 0.0 Taste bestätigen.
Danach steht rechts unten Trip.

Funktioniert beim beim Golf GTE, sollte auch beim Passat GTE funktionieren.

Brauche noch eine Info zu den Ladekabeln.
Was liegt denn da bei?
"Kabel für Wechselstrom-Ladestation inkl. serienmäßigem Netzladekabel für Haushaltssteckdose"
Welcher Stecker ist da dran? CEE blau?

Hab mir nämlcih schon ein Kabel 1 Phasig für CEE blau bis max 16 Ampere bestellt.
Nun hab ich das wohl doppel?

Ähnliche Themen

Gestern Anruf vom Freundlichen... Anfang März ist Abholung in der Autostadt .... freu
Die Konfiguration erspar ich euch einfach mal ;-)

Frohes Fest

Christian

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 24. Dezember 2016 um 16:37:54 Uhr:


Brauche noch eine Info zu den Ladekabeln.
Was liegt denn da bei?
"Kabel für Wechselstrom-Ladestation inkl. serienmäßigem Netzladekabel für Haushaltssteckdose"

Das beiliegende Kabel hat auf der einen Seite den Anschluss für das Auto und auf der anderen einen normalen Schukostecker.

Ich hatte 2 Kabel serienmäßig dabei:
Typ2 auf Typ2 (max. 16A) und Schuko auf Typ2 (max. 10A) - beide einphasig.

Ich verwende das Schuko auf Typ2 eigentliche nie weil es nur 10A hat.

Ich habe noch ein 3phasiges 32A Kabel, das mit rotem, blauen und Schuko Adapter eigentlich fast alles abdeckt, was einem unterwegs an Dosen unterkommt.
Bei dem Kabel fehlt mir einzig die Funktion Typ2 auf Typ2. Irgendeine Idee, ob das auch mit Adapter geht, damit ich das 2. serienmäßige Kabel loswerden kann?

In D ist nur das Kabel mit dem Schukostecker Serie, das andere muss dazu bestellt werden.

Ich hatte das gestern schon im CarNet Thread gepostet, wo es eigentlich aber nicht hingehört, deshalb zitiere ich das hier noch einmal:

Zitat:

Ich habe heute morgen zum ersten Mal erfolgreich die Scheiben aufgetaut. Erfolgreich deshalb, weil der Wagen nun zum ersten Mal vorne und hinten zugefroren war. Hinten war dank Heckscheibenheizung sehr schnell freie Sicht, vorne hat es natürlich etwas länger gedauert. Gefühlt aber auch nicht länger als mit einer klassischen Standheizung, die auch ersteinmal auf Temperatur kommen muss.

Mag sein, dass bei extrem zugefrorener Scheibe die elektrische Heizung nicht in der Lage sein wird alles komplett frei zu bekommen? Dann müsste ich halt noch ein wenig kratzen. Mir reicht die elektrische SH, ich werde zukünftig keine Sprit-SH mehr mitbestellen.

Wenn man die gesparten fast 1.600 € für die ordentliche Standheizung einrechnet, liegt ein GTE ausstattungsbereinigt im Kaufpreis nur noch etwa 500 € über einem 190 PS TDI. Gegenüber einem 240 PS TDI spart man fast 3.000 Kaufpreis.

Ich habe nun nach fast 10 Monaten 20.000 km runter und bin immer noch sehr zufrieden. Aktuell schaffe ich zwar nur gut 30 Kilometer rein elektrisch, ein Benziner braucht bei den aktuellen Temperaturen auch deutlich mehr, ist halt so. Zum Glück habe ich einen hybriden, dann muss halt Sprit für den Vortrieb sorgen.

Mein Fahrprofil passt auch ganz gut auf den GTE. Ich fahre viele Tage nur Stadtverkehr, 20, 50 oder 80 km am Tag, da geht ganz viel elektrisch. Etwa einmal wöchentlich 100-200 km am Tag, da schalte ich auf der AB direkt in den hybriden Modus, den E-Tank fahre ich dann leer, bevor es die nächste Steckdose gibt.

Etwa 1x monatlich kommen Strecken von mehreren hundert bis über 1.000 km, so wie letzte Woche vom Pott nach Berlin und über HH zurück in den Pott. Da geht dann nicht so viel elektrisch. In Berlin hatte ich aber im Hotel die Möglichkeit voll zu tanken - elektrisch. Schon toll, wenn man in die Tiefgarage fährt, schaut wo man parken soll und an einer grünen Wand zwei Kostenfreie Stromdosen entdeckt. Da bekommt der teuere Hotelparkplatz einen ganz anderen Stellenwert 😁. Übrigens klasse Hotel: andel's in Berlin, als HRS Deal für den Preis extrem empfehlenswert.

Der Gesamtverbrauch hat sich jetzt bei gut 4 Litern Sprit und und um die 10 kWh je 100 Kilometer eingependelt.

Hallo zusammen und ein gutes Neues allerseits! ;-)

Da ich zu Hause an der normalen Steckdose lade, hab ich mir nochmals ein solches Kabel für unterwegs gekauft. Ich habe damit im Alltag mehr Lademöglichkeiten als via Typ 2. Occasion war für mich ok, da neu in der Schweiz recht teuer (fast 700 Franken).

Nun ist mir aufgefallen dass es 2 Versionen gibt, mit 8A und mit 10A (Siehe Bild), die beiden haben auch unterschiedliche Artikelnummern. Original lag dem GTE die 8A Version bei (Schweizer Version mit Schweizer Stecker, gibt es bei uns beim Kauf dazu), das Occasionskabel ist ein Ebaykauf, Kabel stammt aus Deutschland und der Stecker wurde spritzwasserfest umgebaut. Dieses lädt schneller, kann dies dank zwischengeschaltetem Messgerät direkt vergleichen. Dies ist für unterwegs natürlich super, zu Hause über Nacht geladen hab ich keinen "Ladestress".

Nun die Frage an Euch, welche Version habt Ihr bekommen? Bin gespannt ob die 8A speziell nur in der Schweiz verbreitet ist.

Kleiner Erfahrungsbereicht meines 2 Wochen alten GTEs :

Fzg wurde Ende September bestellt und konnte dann Mitte Dezember beim Händler abgeholt werden - Premium & Top Paket sowie Dynaudio und Isolierverglasung sind dabei.

In der Stadt und wahrscheinlich auch auf den meisten Landstraßen braucht man von der Fahrleistungen wahrscheinlich nie mehr als den E-Mode - es sei denn, die Batterie ist leer. Bei Temperaturen um 0-5 Grad ist das bei mir schon nach ca. 30km der Fall - die Heizung nimmt sich den Rest der Kapazität. Testweise mal ohne Klima gefahren gewinnt man sicher 10km. Durch die Ganze Fahrassitenz (habe eigentlich alles drin) und die absolute Ruhe beim fahren kommt man sich fast wie im Zug vor.
Das Dynaudio ohne Sub klingt gut, wenn man den EQ etwas bemüht. Tatsächlich klingt das ganze eher wie im Tonstudio als im Club, d.h. sehr linear und nicht mit besonders viel Bass. Klappern tut bei mir bis jetzt nichts.
AID in Kombination mit Discover Media reicht mir aus - einzige Einschränkung ist ja, dass man die Karte nur auf einem der Displays anzeigen kann, was ich sowieso relativ naheliegend finde. Carnet und e-remote funktionieren grds. gut - wenn man allerdings in der Tiefgarage parkt ist das Auto nicht erreichbar und man verliert die Möglichkeit Heizung und co. kurz vor dem losfahren aktivieren zu können.

Soweit so gut - nach ca 2 Wochen und 500km - davon bestimmt 400 elektrisch - meldet sich auf einmal die Motorkontrollleuchte, der Wagen schaltet in den Notfallmodus und beim erneuten starten des Benziners rattert es ziemlich ungesund aus dem Motorraum. Mit Batterie konnte ich mich gerade so in die Werkstatt retten - dabei wie beschrieben festgestellt ,dass es ohne Klima deutlich weiter geht.

Erste Diagnose, kapitaler Motorschaden. Bin mal gespannt, wie es weitergeht - bei einem Auto mit deutlich über 55k Listenpreis ist das Ganze aber natürlich eine herbe Enttäuschung.

Glückwunsch und Beileid.

Das ist natürlich blöd, dass der Wagen schon einen so großen Schaden hat. Aber, das hört man ja immer wieder mal, von allen möglichen Geräten, dass die entweder ewig halten oder direkt am Anfang einen kapitalen Schaden haben.

Gute Besserung für deinen GTE! Ich habe im GTE nur den dritten TSI Motor und bisher nicht ein einziges Problem.

Mich würde die Ursache des kapitalen Motorschadens beim 1.4er TSI sehr interessieren...Der ist bisher eigentlich nicht negativ aufgefallen...

Ich hatte kurz nach der Markteinführung einen Passat GTE für 3 Tage zum Testen. Bei aller Begeisterung für das "leise Fahren" usw. blieb letztlich die Frage, wie lange der TSI und seine Anbauteile, insbesondere der Turbolader, das Spiel überleben. Der TSI bleibt durch die "Sparnutzung" ja meist kalt, wenn dann die Systemleistung im Hybridmodus abgerufen wird, dreht der Kälte TSI bis in den Begrenzer. Ich weiß, dass man das Fahrzeug so nicht behandeln sollte. Nur tritt dieser Effekt im Unterschied zum reinen Verbrennen nicht nur in den ersten Minuten der Fahrt, sondern potentiell zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf. Umgekehrt wird der TSI im GTE sofort abgeschaltet, sobald die zusätzliche Leistung nicht mehr benötigt wird, also auch bei >120 Grad Öltemperatur, z.B. Nach einem scharfen Autobahnritt. Sowas ist für den Turbo tödlich.
Ansonsten gefiel mir der GTE sehr gut. Und ergänzend der Hinweis, dass der aktuelle 1.4 TSI, den ich aus anderen VWs kenne, tatsächlich ein toller Motor ist.

Der GTE TSI Motor wurde aber speziell für dies Szenarien angepasst zwecks Verschleiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen