Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@gruru schrieb am 19. Dezember 2016 um 21:09:08 Uhr:
Danke für den Tip!
Ich fürchte das Modell von der Halterung hat die kritische Würdigung hinsichtlich optischer Kriterien meiner Frau nicht bestanden. 😉Ich werde mal im Baumarkt nach Alternativen schauen. Gartenabteilung?
🙂 Ja Gartenabteilung, Naja es kommt doch auf das Ergebnis an. Es sieht dann ordentlich und aufgeräumt aus.
Edit:
mal ein Bild ran gehangen wie das ganze aussieht.
Hallo an alle Passat GTE Fahrer (und Golf GTE Fahrer natürlich),
ich werde wohl morgen meinen Passat GTE bestellen, ist momentan für mich das beste Paket aus PluginHybrid , verfügbaren Assistenzsystemen und Alltagstauglichkeit.
Habe so einiges probegefahren , gerade die e-drive Modelle von BMW.
Das Vorheizen beim X5 4.0e ist zwar sehr wirkungsvoll, kostet aber trotz Ladekabel reichlich Batteriekapazität, da eben mit gut 5kw befeuert wird, wie wohl auch beim GTE.
Ich hatte einen GTE mit Standheizung als Sonderausstattung und habe das mal ausprobiert, welchen Einfluss das Vorheizen mit der ein oder anderen Varinate auf die Batterieladung hat. Die standheizung macht da schon irgendwie Sinn, gerade, wenn man ohne Kabel vorheizen möchte.
Was mir ein klein wenig Sorge macht, ist die hier kürzlich erwähnte Fehlermeldung bei Kälte und das Fahren mit dem Benziner , da keine Leistung mit dem E-Antrieb...
Ist das an der Tagesordnung mit dem Problem und hat man seitens VW was unternommen dagegen ?
Ich freu mich schon wie blöd auf den GTE...
Grüße
Christian
Noch eine Frage:
Was für Kabel sind serienmässig beim GTE mit dabei und was für ein KAbel bekommt man als Sonderausstattung (145€) dazu ?
Grüße
Christian
Zitat:
@Bell407 schrieb am 19. Dezember 2016 um 22:10:11 Uhr:
Noch eine Frage:
Was für Kabel sind serienmässig beim GTE mit dabei und was für ein KAbel bekommt man als Sonderausstattung (145€) dazu ?Grüße
Christian
Ein Kabel wo mit du zu Hause an einer normalen Steckdose laden kannst, das hast serienmäßig dabei. Das Kabel für 145€ damit kannst du an öffentlichen Ladestationen laden oder wenn du dir eine Wallbox holst damit schnellladen zu Hause.
Ähnliche Themen
Naja. Schnelladen wäre übertrieben. Schneller laden eher richtig.
Der GTE läd generell nur einphasig.
Mit 10A an 230V Schukostecker mit dem serienmäßigem Kabel, mit 16A mit dem optionalem Typ2 Kabel.
Ahja, danke für die Infos
Das Ladekabel für die Schukosteckdose lädt also nur mit max. 10A ? ... aber klar, drum die 4,5h Ladezeit bei leerem Akku ... Muss dann wohl doch eine Wallbox her ...
Grüsse
Christian
Zitat:
@Bell407 schrieb am 20. Dezember 2016 um 00:01:49 Uhr:
Ahja, danke für die InfosDas Ladekabel für die Schukosteckdose lädt also nur mit max. 10A ? ... aber klar, drum die 4,5h Ladezeit bei leerem Akku ... Muss dann wohl doch eine Wallbox her ...
Grüsse
Christian
Nicht unbedingt ne Wallbox ist sehr teuer und lohnt sich nicht wirklich. Lass dir eine blaue CEE Dose setzen und dann kannst du dieses mobile Ladekabel mit 16A max von Mennekes verwenden. Dieses Ladekabel verwendet Volvo und das kannst auch beim GTE nehmen.
Volvo verwendet dieses Ladekabel:
http://esl-shop.de/mennekes-35123-cee-typ2-schnellladekabel.html?...
Gibt es schon günstiger bei teile-profis.de.
Teilenummer für 4 Meter langes Kabel: 31407095
Teilenummer für 8 Meter langes Kabel: 31407096
Und dran denken bei 16A Dauerlast mind. 2,5 Kabel und dieses mit einer einzelnen 16 A Sicherung absichern.
Habe mir jetzt auch das Ladekabel von Volvo bestellt, denn es ist sehr blöd man kommt nach Hause Akku leer und man will nach einer Stunde wieder los, so ist bei mein Golf GTE der Akku fast zur Hälfte wieder voll.
Grüße
Marcel
Zitat:
@funky-bln schrieb am 19. Dezember 2016 um 21:24:52 Uhr:
🙂 Ja Gartenabteilung, Naja es kommt doch auf das Ergebnis an. Es sieht dann ordentlich und aufgeräumt aus.
Sieht wirklich gut aus - für einen Lagerraum.
Bei uns ist der Anschluss im Eingangsbereich und meine Holde hat da hohe Ansprüche - abgesehen davon, dass ihr das Kabel ein Dorn im Auge ist. 😉
Was mich ein bisschen wundert ist, dass die Schuko-Ladekabel meist nur mit 10A verkauft werden obwohl die Stecker auch 16A vertragen.
Macht es Sinn auf den Lader mit blauem CCE-Stecker einen Schuko-Adapter draufzustecken?
Der Schuko hätte den Vorteil dass er weiter verbreitet ist und daher unterwegs eher mal eine Lademöglichkeit gefunden wird.
Naja, die Gesamtladezeit reduziert sich mit den 16A auch nur um 1h. Anfangs bekommt man selbst mit 10A schnell viel Reichweite in den Akku. Die letzten 20% dauern aber fast immer 1.5h...
Zitat:
@gruru schrieb am 20. Dezember 2016 um 06:36:23 Uhr:
Zitat:
@funky-bln schrieb am 19. Dezember 2016 um 21:24:52 Uhr:
🙂 Ja Gartenabteilung, Naja es kommt doch auf das Ergebnis an. Es sieht dann ordentlich und aufgeräumt aus.Sieht wirklich gut aus - für einen Lagerraum.
Bei uns ist der Anschluss im Eingangsbereich und meine Holde hat da hohe Ansprüche - abgesehen davon, dass ihr das Kabel ein Dorn im Auge ist. 😉
Was mich ein bisschen wundert ist, dass die Schuko-Ladekabel meist nur mit 10A verkauft werden obwohl die Stecker auch 16A vertragen.
Macht es Sinn auf den Lader mit blauem CCE-Stecker einen Schuko-Adapter draufzustecken?
Der Schuko hätte den Vorteil dass er weiter verbreitet ist und daher unterwegs eher mal eine Lademöglichkeit gefunden wird.
Schon oft gesagt worden, zur Sicherheit wiederhole ich das:
Schuko Dosen halten kurzzeitig 16A aus, längere Zeit besser nur 10A.
Mag sein, dass die Verdrahtung und die Steckdosen so gut sind, dass 16A gehen. Würde mcih da nicht drauf verlassen.
Oft ist die Installation nicht so gut, die Steckdose qualitativ eher Baumarktqualität und da sind 10A die gefühlte Obergrenze.
Also bei mir sind überall bei den Schukos 2 1/2 Quadrat verlegt und die Dosen sind zertifiziert auf 16A.
Im Prinzip könnte ich da wohl an Jede Dose einen GTE mit 16A hängen.
Bin zwar kein Elektromeister, aber das sollte dann wohl gehen.
An jede Dose 16A natürlich nur, wenn jede Dose extra über 2,5qmm versorgt wird.
ABer so viele GTEs hast Du ja nicht ;-)
Da ich noch einen e-Golf bestellen werde, werde ich noch ein paar Drehstromdosen installieren und eine mobile Wallbox besorgen.
Dachte ja immer, dass man bei Drehstrom ohne sowas bis 3x16A laden könnte. Aber dem ist leider nicht so.
Muss ich mich noch drum kümmern, in ein paar Monaten.
Ich überlege noch eine 22kw-Dose zu installieren.
Würde mir aber gerne das Einstemmen einer weiteren Leitung sparen.
Wie schlimm wäre der Verlust, wenn man zur Not fallweise bei 22kw über die 2,5 Quadrat lädt?
hängt von der Länge ab.
Frag mal Deinen Elektromeister, was die 32A über 2,5qmm angeht. Ich kenne die Normen nicht.
Lege mir bald 5x16qmm über 20 m in die Garage, damit das zukunftssicher ist. Kabel kostet mich nicht so viel.
Ich habe leider beim Parkplatz nicht genug Platz für dickere Kabel. Da müsste ich das halbe Haus aufstemmen oder den halben Garten umgraben um beim Zählerkastl noch ein dickes Kabel anzuhängen. 🙁
Deswegen wirds bei mir fürs erste keine dickeren Kabel geben.
Das Maximum sind erstmal 3 Phasen auf 2,5 Quadrat und da muss ich schauen was maximal an Ladestrom möglich ist. Derzeit habe ich nur eine Phase auf 16A, aber eine neue Sicherung und eine neue Dose sind auch ohne größeren Aufwand machbar weil die 5 Kabel schon drinliegen.