Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 19. November 2016 um 11:35:21 Uhr:
Mein Freundlicher hatte kein Vergleichsfahrzeug da. Darum nochmal die Frage an die GTE-ler:
Wie klingt das bei euch wenn ihr die Scheibenheizung anmacht. Hört ihr auch die Wasserpumpe und das Gebläse?
Wurde scheinbar doch vergessen...
Hat schon einer von euch gehorcht oder gesehen was da im Auto abläuft, wenn man den Knopf für die Scheibenheizung auf der e-Remote drückt?
Ich bilde mir ein, dass da ein gaaaaaaanz laues Lüftchen aus den oberen Düsen kommt, aber echt ganz lau. Dafür geht die Heckscheibenheizung, sogar sichtbar.
Oje, das wäre dann ein generelles Problem beim GTE. 🙁
Bekommst du zugefrorene Scheiben auch ohne fossile Standheizung frei?
Bei mir klappt das mit dem lauen Lüftchen mit der "normalen" GTE-Heizung oder Vorklimatisierung leider gar nicht.
Und den Luxus von 2 Standheizungssystemen habe ich mir leider nicht gegönnt...
Statt 2. Standheizung hätte ich lieber eine Wärmepunmpe, eine Frontscheibenheizung und doppelte Reichweite elektr. naja.
Gibt ja Hybride mit Wärmepumpe im oberen Preissegment.
Ähnliche Themen
Den Wunsch hätte ich auch,
aber fürs Erste würde mir schon reichen, wenn die Vorklimatisierung richtig konfiguriert würde...
Ist nur ein simples Software-Thema, aber VW.
Zitat:
@gruru schrieb am 29. November 2016 um 06:59:33 Uhr:
Oje, das wäre dann ein generelles Problem beim GTE. 🙁Bekommst du zugefrorene Scheiben auch ohne fossile Standheizung frei?
Bei mir klappt das mit dem lauen Lüftchen mit der "normalen" GTE-Heizung oder Vorklimatisierung leider gar nicht.
Und den Luxus von 2 Standheizungssystemen habe ich mir leider nicht gegönnt...
Was macht man denn dann als GTE Fahrer bei diesen Temperaturen. Bist Du dann immer mit Benziner unterwegs, damit der Wagen überhaupt warm wird?
Nachdem heute erstmalig nach neun Monaten mit dem GTE die Scheiben zugefroren waren, wollte ich testen, ob man die Scheiben frei bekommt… ausgerechnet heute ist Car-Net nicht erreichbar… Ich habe also die Benzin-SH genommen, echter Luxus 😁
@ Wünsche an und für den GTE
Ich wünsche mir auch sehr viel, gerne 1.000 PS bei einem Verbrauch von 10 kWh und 1 Liter je 100 Kilometer 😉. Mal ehrlich, doppelte Reichweite würde wahrscheinlich doppelte Akkugröße voraussetzen. Wohin damit im Passat, ohne den Laderraum massiv zu verringern?
Nein, das Konzept ist aktuell ziemlich gut. Eine deutliche Verbesserung des elektrischen Potentials ist wohl nur möglich, wenn die Anschaffungskosten deutlich steigen und der Innenraum verkleinert werden muss. Ich finde die Positionierung des GTE's innerhalb des Passat Motorenprogramms klasse.
Nachdem ich nun drei Passat mit 170/177 PS Dieseln hatte, zudem den B8 als BiTurbo, komme ich mit der Leistung sehr gut klar. Die elektrischen 115 PS fühlen sich viel stärker an, vor allem in der Stadt. Etwa so, als würde ich die Diesel beständig zwischen 2.000 und 3.500 U/min bewegen. Dann ist auch der Verbrauch der Diesel locker bei 8-9 Liter/100 km. Da sind die 2-3,5 Tankfüllungen an Strom, in Summe 6-8 € je 100 km, ziemlich günstig.
Ja, das dürfte ruhig länger so gehen. Aktuell ist so aber nach 30-49 km (49 km war das bisherige Maximum bei mir) Schluss mit Lustig und man muss mit Sprit weiter fahren. Das tolle aber: Man kann auch mit Sprit weiter fahren. Letztlich habe ich mich mit einem Tesla Fahrer unterhalten, der erzählte, dass er auch schon mal 45 Minuten zu spät zu einem Termin kam, weil er eh knapp dran war und es hat dann „laufen lassen”, was dazu führte, dass er wenige Kilometer vor dem Ziel noch einmal eine gut halbstündige „Tankpause” einlegen musste. Mit dem Passat wären es nur gut fünf Minuten gewesen, für einen flüssigen Tankvorgang 😛😁
Ich habe nur kleine Wünsche, die vor allem eine besseren Wahlmöglichkeit verschiedener Einstellungen sind:
- Bei der Nutzung des hybriden Antriebes, also beider Motoren, habe ich nur die Möglichkeit zwischen GTE und normalem hybriden Modus zu wählen. Beim normalen Modus versucht er so wenig wie möglich elektrische Energie zu verbrauchen. Die wird nur genutzt, um den Verbrenner zu entlasten, da wo er nicht viel leisten muss. Also z.B. bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten oder nach einer Rollphase, wenn der Motor ausgeschaltet wurde. Mit diesem Modus kann man durch halb Deutschland fahren und es ist immer noch Restakkuladung vorhanden.
Allerdings ist für den ambitionierten Vortrieb auch nur der kleine TSI zuständig. Den finde ich für den Passat etwas schlapp. Dass es auch anders geht, zeigt der GTE Modus. Hier darf der Elektromotor auch bei höheren Geschwindigkeiten oder „tieferem” Gaspedaleinsatz Leistung beisteuern. Das Ergebnis ist beachtlich, der GTE maschiert ordentlich voran. So kann man je nach Fahrprofil den Akku aber in weniger als 100 km leeren. Spaß macht es aber. Unverständlich istr mir nur, warum der GTE Modus an Zwangseinstellungen gekoppelt ist - harte Federung und Soundgenerator, um nur die für mich störendsten zu nennen?
Warum kann ich nicht im Wahlschalter auch wählen, wie die elektrische Energie verwendet werden soll? Möglichst lange elektrische Reichweite oder möglichst größte Leistung, ohne dass mein sonstiges Fahrprofil verändert wird.
- Dann könnte man auch eine Einstellung vornehmen, dass ich wenn gewünscht auch mit dem Motor heizen kann, so wie es bei Volvo oder Kia möglich ist. Bei denen bin ich mir aber nicht sicher, ob man wählen kann oder ob die generell nur mit Sprit heizen?
- Car-Net sollte man auch mal Web-Profis überlassen, die sollten es dann in nicht mal einer Woche ans laufen bekommen 😉
Alles nur Kleinigkeiten, vom Gesamtkonzept bin ich ziemlich begeistert. Ich vermisse den BiTurbo nicht!
Bleibt noch die Alternative zur Frontscheibenheizung:
- vorher Scheibe abdecken, damit sie nicht zufriert
- 2 Wärmflaschen besorgen und diese mit kochendem Wasser 30 Minuten vor FAhrtbeginn aufs Armaturenbrett legen.
Hatte ich auf meiner letzten Arbeitsstelle auch so gemacht. Funktiniert gut.
Als Sitzheizung hatte ich damals ein Handtuch genommen, das ich vor Fahrtantritt im Büro auf die Heizung legte, und dann auf den Fahrersitz. - geht alles.
Ja, wir sind etwas verwöhnt. Aber bei so viel Geld kann man auch was verlangen.
Elektrische Scheibenheizung wie beim e-Golf sollte schon wählbar sein, in 2 Ausführungen.
Und die Benzin-Standheizung sollte auch während der Fahrt laufen können.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 29. November 2016 um 10:02:07 Uhr:
Und die Benzin-Standheizung sollte auch während der Fahrt laufen können.
Geht das nicht? Beim "normalen" Passat funktioniert das.
Mit dem Gesamtkonzept GTE bin ich auch sehr zufrieden, nur die Wärmeflaschen sind bei mir auch keine Lösung.
Ich bin davon ausgegangen, dass so wie bei allen vorgehenden Modellen mit fossiler Standheizung die nicht verfügbare Scheibenheizung kein Problem sein sollte
und die elektrische Standheizung dafür sorgen sollte, dass auch die Scheiben frei werden.
Momentan gehe ich davon aus, dass das grundsätzlich möglich ist - zumindest wenn das Auto am Strom hängt und die Heizung lange genug läuft.
Nur bei meinem Auto drüfte es da ein Problem mit Wasserkreislauf- und Lüftungssteuerung geben. Drum meine entsprechenden Fragen wie das mit der Heizung (Vorklimatisierung, Scheibenheizung über Fernbedienung) bei den GTElern hier genau läuft.
Bei meinem GTE kommt bei Nutzung der StandKlima nämlich aus keinem der Schlitze eine deutlich wahrnehmbare Brise obwohl der Lüfter eine Menge wirbel macht. 🙁
Meine Werkstatt hat leider keine Vergleichsfahrzeuge und die Doku von VW schweigt sich zu Funktionsdetails (SOLL) leider aus.
Ist das normal, dass während der Fahrt bei Einstellung HI der Klimaanlage nur ein schwaches Lüfterl aus den Lüftungsschlitzen kommt. Das kenne ich von meinem letzten nicht elektrischen VW anders - maximaler Luftstrom aus allen Lüftungsschlitzen.
Heute morgen waren es -1.0 Grad laut CarNet und -5.2 Grad laut Außenthermometer (steht an einer offeneren Stelle als das Auto). Der GTE stand vor der Garage und auf einer Seite teilweise an der Hauswand. Dennoch waren teilweise die Scheiben sowie das restliche Fahrzeug vereist. Ich hatte die e-Standheizung vorprogrammiert und dann noch 10 Minuten vor Abfahrt die Heckscheibenheizung eingeschaltet. Ergebnis: Zur Abfahrtszeit waren alle Scheiben eisfrei :-)
Ergänzung: Voreinstellung Innenraum war auf 23 Grad. Der Innenraum war beim Einsteigen also auch angenehm warm. Die e-Reichweite war heute wegen der kalten Temperaturen allerdings deutlich geringer als noch letzte Woche.
Das entspricht nicht meiner Erfahrung.
Obwohl ich jetzt mit der Temperatur schon höher gedreht und auch schon HI versucht habe, werden die Scheiben nicht frei. Ich bemerke nur eine kleine Lücke über dem Armaturenbrett obwohl es bei uns auch noch keine tieferen Temperaturen gegeben hat.
Das verstärkt meine Vermutung, dass mein GTE da ein spezielles Problem hat. 🙁
Könntest du für mich bitte einmal ins Auto setzen, die Zündung ausschalten und schildern was sich bei deinem GTE tut, wenn du die Knöpfe für die Heizung bzw. dann auch für die Scheibenheizung in der App drückst?
Insbesondere wie es mit der Lüftungsdrehzahl aussieht und aus welchen Auslässen wieviel Luft kommt.
Ich bräuchte die Info, da mein Händler kein Vergleichsauto hat, und verständlicherweise solange nicht geklärt ist ob das normal ist nicht das ganze Auto zerlegen möchte.
Ich heize elektrisch in der Garage vor. Da ist das Auto bei Abfahrt und eingestellten 25° auch schön durchgewärmt.
Beneidenswert!
Auch an dich die Bitte mal zu schauen was passiert, wenn du die Klima bzw. Scheibenheizung startest.
Dieses Feedback wäre mir sehr wichtig.