Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Habe heute versucht rauszufinden warum die Frontscheibe beim Einschalten der Scheibenheizung über die Fernbedienung nicht mehr frei wird.
Wenn ich bei eingeschalteter Zündung den Defroster einschalte funktioniert der hervorragend.
Bei Nutzung der Fernbedienung für die Scheibenheizung und ausgeschalteter Zündung höre ich zwar wie eine Wasserpumpe und Ventilatoren, aber es kommt keine Luft mehr aus dem Spalt unter der Windschutzscheibe.
Ist das bei euch auch so oder muss ich davon ausgehen, dass etwas kaputt gegangen ist?
Durch ein Update?
Also offiziell Oberschotte,
Ich hatte folgendes geschrieben: Nur, wenn jemand richtig rechnet, kommt er in den nächsten Jahren mit Benzin oder Diesel günstiger hin.
Keine deiner Argumente zieht auf Kosten ab. Reines Emotionales Gefasel, Sorry.
Und wir vergleichen keinen Golf gegen Passat, Sondern wir schauen uns in der Passat Preisliste um. 😉
Und auch deine Argumente was Anzug Durchzug usw. angeht, hatte ich mit dem kleineren Diesel noch nie das Gefühl extrem Träge zu sein. Logo, dass ein wesentlich stärkerer Motor toller zieht, Der GTE an der Ampel ne Kanone ist, aber zu welchem Aufpreis?
Du beziehst dich in deiner Stellungnahme immer, mit Leistung, aber der 150PS Diesel hat die "gleiche" Ausstattung, Platzangebot, Rundumsicht, Fast Optik, Kofferraum, Ladefläche, Sitze.
Nur die Motorisierung ist eben anderes. Der Diesel altbacken, der GTE Moderne "Geile" Technik. Darum habe ich Ihn geholt.
😉
Wäre froh, wenn die Diskussionen ob der GTE nun besser oder schlechter ist als ein anderes Fahrzeug, mal aufhören würden.
Habe nichts dagegen, wenn Pro und Kontras genannt werden und sich jeder die Argumente für sich so raus ziehen kann, wie sie für ihn persönlich zutreffen.
Elektromobilität ist nunmal sehr individuell. Und da kann man nicht von einem auf den Nächsten schließen.
Für mich ist das Passat GTE auch ca. 10T€ teurer als ein Passat mit dem Motor, der mir eigentlich reichen würde.
Die restlichen 10T gebe ich für den Spaß und den Komfort aus. Jemand anderes denkt wieder anders.
Das Aufladen eines E-autos, das Streckenprofil ist so individuell, dass man keine Vergleiche ziehen kann.
Die meisten Leute schaffen es ja noch nicht einmal eine klare Grenze zu ziehen, wann sich ein Diesel bzw. ein Benziner lohnt oder ein Gasauto.
Wie soll man den Vergleich mit einem Hybriden denn schaffen? Das ist ein Lied ohne Ende......
Und dann weiß ja niemand, was die Zukunft bringt.
Der GTE ist für mich persönlich eher Komfort und Spaß,
der e-Golf rechnet sich für mich und für die Umwelt.
Zitat:
@skorpi1211 schrieb am 18. November 2016 um 07:27:58 Uhr:
Also offiziell Oberschotte,Ich hatte folgendes geschrieben: Nur, wenn jemand richtig rechnet, kommt er in den nächsten Jahren mit Benzin oder Diesel günstiger hin.
Keine deiner Argumente zieht auf Kosten ab. Reines Emotionales Gefasel, Sorry.
…
Na ja, du kannst aber doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen 😕
Es ist doch klar, dass ein stärkeres Auto IMMER mehr Geld kostet, der muss gegen den Schwächeren bei den Kosten doch verlieren! Wenn, dann kann ich nur gleiche PS Zahlen vergleichen. Das war früher doch auch schon so. Wenn du beim B7 einen ruhigeren Motor haben wolltest, musstest du den 6-Zylinder nehmen. Der war dann blöderweise auch das stärkste Modell mit entsprechenden Kosten.
Wenn du die letzten Seiten hier richtig verfolgt hattest, hatte ich auch Kosten genannt. Für dich noch einmal der Vergleich der für mich vergleichbarsten Modelle, 220 PS TSI - GTE:
Kaufpreis:
220 PS TSI Highline mit meiner Ausstattung, inkl. Standheizung beim 220er (die echte ist im Winter besser, im Sommer aber nur ein laues Lüftchen, für mich Gleichstand): 56.892 €
GTE, ohne benzingetriebene SH, mit Ausstattung auf Highline Niveau, inkl. Einrechnung der vom Werk gewählten Umweltprämie (die staatliche gibt es noch obendrauf, habe ich nicht berücksichtigt): 59.952 €
Ich habe den gleichen Leasingfaktor. Das ist nicht bei allen Leasingunternehmen so, die meisten bewerten den GTE schlechter. Unabhängig von Leasingdauer und jährlichen Fahrleistunegn nehme ich für den GTE einen Faktor von monatlich 1,2% vom LP an, für den TSI von 1,15%, das ist für alle recht realistisch. Ferner sage ich mal 20.000 km Fahrleistung im Jahr mit meinen Verbräuchen beim GTE und geschätzten beim TSI (dürfte nach Erfahrung mit einem Golf 6 mit 160 PS TSI aber recht real sein), alles Jahreskosten:
220 PS TSI, 9 Liter E10, zu je 1.25 €, 20 TKM = 2.250 € im Jahr
GTE, 4,25 Liter E10 (1,25 € je Liter) + 9 kWh (mein Strompreis: 0,249 je kWh Ökostrom) = 1.510,70 €
Leasing
220 TSI: 7.851,10 €
GTE: 8.633,81 €
Mehrkosten TSI, Steuern+Versicherung ca. 350 €, Minderkosten anteiliger Ölwechsel, gerade eben 170 € beim GTE (der GTE muss alle 15 TKM, der TSI nach Anzeige, habe hier 25 TKM angenommen, der BiTurbo musste nach 24 TKM zum Ölwechsel) 90 €.
Unter dem Strich kostet der 220 PS TSI bei 20 TKM im Jahr ca.: 11.167,10
der GTE: 10.951,18
Bei meinen 25 TKM/Jahr und dem gleichen Leasingfaktor ist der GTE sogar rund 50 € günstiger monatlich (ich kann sogar an die 10% der Fahrleistungen umsonst Strom zapfen, was ich aber in der Kostenrechnung nicht berücksichtigt habe). Der BiTurbo wäre an die 100 €/monatlich teurer, der 190 PS TDI etwa 50 € monatlich günstiger.
Jeder kann das nun nach seinen Anforderungen, Bedürfnissen, Wünschen … rechnen, vergleichen, testen …
Jeder wird da zu anderen Ergebnissen kommen. Finanziell ist der GTE aber nicht so teuer, wie man auf dem Papier meint. Jetzt kaufen und hoffen, dass er 10 Jahre hält, würde ich aber auch nicht riskieren.
Zum Schluß noch ein Vergleich GTE - 190 PS TDI, den ich auf der AB mal 40 km lang hinter mir hatte. Ich war überrascht, dass der GTE im Anzug doch so viel besser ist, obwohl ich mit zwei Personen und ganz vollem Kofferraum, wohl viel schwerer war, als der TDI, in dem nur eine Person saß. Ob man das braucht? Das muss jeder selber entscheiden, mir waren aber z.B. die 150 TDI PS schon im Golf 7 Variant gerade auf der AB gelegentlich zu wenig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gruru schrieb am 17. November 2016 um 19:56:59 Uhr:
Habe heute versucht rauszufinden warum die Frontscheibe beim Einschalten der Scheibenheizung über die Fernbedienung nicht mehr frei wird.Wenn ich bei eingeschalteter Zündung den Defroster einschalte funktioniert der hervorragend.
Bei Nutzung der Fernbedienung für die Scheibenheizung und ausgeschalteter Zündung höre ich zwar wie eine Wasserpumpe und Ventilatoren, aber es kommt keine Luft mehr aus dem Spalt unter der Windschutzscheibe.Ist das bei euch auch so oder muss ich davon ausgehen, dass etwas kaputt gegangen ist?
Durch ein Update?
ok. Gehe nun von einer Fehlfunktion aus.
Mein Freundlicher hatte kein Vergleichsfahrzeug da. Darum nochmal die Frage an die GTE-ler:
Wie klingt das bei euch wenn ihr die Scheibenheizung anmacht. Hört ihr auch die Wasserpumpe und das Gebläste?
1. Damit Deine Frage nicht vergessen geht, zitiere ich die hier:
Zitat:
Mein Freundlicher hatte kein Vergleichsfahrzeug da. Darum nochmal die Frage an die GTE-ler:
Wie klingt das bei euch wenn ihr die Scheibenheizung anmacht. Hört ihr auch die Wasserpumpe und das Gebläse?
2. ich habe auchnoch eine Frage:
Wie wäre es, wenn man eine Standheizung beim GTE nachrüstet, die bei der Fahrt mitlaufen kann, da die Original VW das nicht tut ?
Mein Resümee nach einen Monat und rund 5000km mit dem GTE.
Ich bin mit dem Passat sehr zufrieden. Er kann den Spagat zwischen normalen elektrischen und sportlichen GTE Mode.
Ich deke 2-3 mal die Woche den rein elektrischen abgetrieben für die Arbeit ab und den Rest geht's dann auf die AB in Richtung Wien. Ich muss sagen es macht schon Spaß wenn man auf der AB hin und wieder im GTE Mode das Pedal tritt. Und wenn man dann in die Stadt kommt den e-Mode aktiviert.
Letzte Woche hatte ich ihn beim 🙂 da ich auf der Landstraße Probleme hatte im e-Mode. Nach etwas Zügigerer Fährt hat sich trotz genügend Restreichweite (ca.20km) der Verbrenner zugeschalten. Der 🙂 meinte er habe eine neue Software aufgespielt und es waren einige Fehlermeldungen gespeichert....
Naja, egal jetzt finde ich läuft er besser und der Benziner Springt auch nicht an im e-Mode.
Nächste Woche hab ich dann noch einen Termin da die Türverkleidungen gedämmt werden. Ich habe das Dynaudio und bin grundsätzlich mit dem Klang sehr zufrieden nur nervt mich extrem dieses klappern der Türverkleidungen. Hoffe die kriegen das hin.
Aber sonst, ich muss schon sagen sehr gelungenes Fahrzeug.
Wie siehts denn bei dir mit dem Verbrauch aus?
Das wär natürlich immer am interessantesten, bei meinem Test hat sich leider herausgestellt, dass bei meinem Fahrprofil (90% AB, 60tkm pro Jahr) leider ein 1,8TSI (wenn man eben vom Diesel weg will) wahrscheinlich die bessere Wahl wäre 🙁
Jedoc haben wir zumindest jetzt mal den Fuhrparkverantwortlichen dazu genötigt, Hybridautos in die Car Policy hineinzunehmen 🙂
Wird aber wohl leider nur für meine Kollegen, mit Anderem Fahrprofil interessant sein!
mfg Heli
Zitat:
@martrix20 schrieb am 19. November 2016 um 22:55:27 Uhr:
Nächste Woche hab ich dann noch einen Termin da die Türverkleidungen gedämmt werden.
Hilft das auch dagegen, dass es im linken Bein im Winter immer ein bisschen frostig und zugig ist?
Also ich hab nach ca. 5000km einen realen Durchschnittsverbrauch von 5,8 Liter mit ca 70% AB Anteil. Und das bei zügiger Fahrweise. Wenn du nur AB fährst und das nicht unter 160kmh dann wirst du schon 7-8 Liter benötigen.
Zitat:
@gbeuch schrieb am 20. November 2016 um 12:17:51 Uhr:
Dagegen hilft nur das Bein mit ins Auto zu nehmen😉
Nur zur Info: Ich mach natürlich die Türen zu und auch die Fenster. 😉
Mir kommt es relativ kalt an der Tür vor.
Das Problem hatte ich vor Jahrzehnten in einer Ente auch, aber die war auch ein Vogelhaus. 😉
Im direkten Vergleich mit dem Golf von meiner Frau - dort gibts keinen Zug und auch kaum Strahlungskälte.
Mag sein, dass ich da ein bisschen sensibel bin, aber es ist halt sehr deutlich zu fühlen, dass der Passat im Türbereich klimatisch ein Problem hat.
Der GTE wird doch nicht weniger gedämmt sein wegen dem Verbrauch?
@ Zugluft
Das habe ich noch nicht festgestellt. Ich habe in vielen Autos eher kalte Füße, das liegt aber wohl an mir.
@ Verbrauch
Ich habe jetzt nach 17.000 km einen Langzeitverbrauch von 4,2 Liter Sprit + 9 kWh auf 100. Lange Strecken gemütlich gefahren (leerer Akku) etwas über 6 Liter und voll drauf, wo voll drauf geht (Akku nicht voll) bisher maximal 12 Liter/100 km.
Meist fahre ich irgendwas zwischen 150 bis 170 km/h. Da pendelt der Verbrauch je nach Strecke zwischen 6,5 und 8 Litern mit unterschiedlichen Ladzuständen ab Start.
Also so ganz grob Pi x Daumen, was ich als Nicht GTE-Fahrer bisher so mitbekommen habe, auch durch Spritmonitor, ist so die Rechnung:
Den Benzin-Verbrauch / 100km + die kWh / 100km geteilt durch 3 ergibt etwa 7.
Beispiel:
Einer braucht 7l / 100km
Der nächste 4 L /100km + 12kWh/100km
der nächste 0L/100km + 21kWh/100km
In der Summe kommt immer 7 raus. So ungefähr.
Sieh doch mal nach, ob alle Dichtungen richtig sitzen falls Du das noch nicht gemacht hast. Bei meinem zieht da nichts, ist zwar kein GTE, kann mir aber nicht vorstellen, dass es in der Dämmung Unterschiede gibt.