Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Zitat:

@Christian123 schrieb am 21. April 2019 um 10:22:47 Uhr:



Der Volvo V60 T8 liegt übrings bei 4,6sek. fast wie der 911 Porsche.

... und damit gerade auf Augenhöhe mit dem R-Golf.

Zitat:

@Christian123 schrieb am 21. April 2019 um 10:22:47 Uhr:


Zitat:

@monstermolt schrieb am 21. April 2019 um 10:13:59 Uhr:

Kickdown hast du immer volle Leistung egal in welchen Modus.

Das bezweifel ich!

..........wie sollen denn ohne schnelle Kombination 7,4sek. zu 8,7sek. von 0-100km/h zustande kommen oder muss ich hier erstmal das Handbuch wälzen und 10min. Programmieren bevor es losgeht ;-) (s.Links)?

Der Volvo V60 T8 liegt übrings bei 4,6sek. fast wie der 911 Porsche. Das nenne ich mal eine vernünftige Familenkutsche, wobei die Preise und Lieferzeiten allerdings eine Kundenverarschung sind 🙂

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B8

https://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_V60

Naja vorausgesetzt man steht elektrisch an einer Ampel, macht dann ein kick down, dann hat man in "ersten Moment" nur die elektrische Leistung, der verbrenner muss erst starten und der Turbolader auf Drehzahl kommen, das dauert ein Moment, mal davon ab, das man dann den kalten Motor direkt voll rann nimmt, ohne die Gewissheit zu haben, das überall genügend Öl und Öldruck vorhanden ist.

Wenn der verbrenner nicht warm ist und von Anfang an mit läuft, wird der Volvo die Werte auch nicht erreichen....

Beispiel, du würdest mit dem Volvo Brötchen holen fahren, rein Elektrisch.
An der Ampel stelle ich mich neben dir und aktiviere die LC.
Du denkst dir, ok, bei grün gebe ich Vollgas und zeig es dem Idioten.
Resultat wird sein, das ich dennoch eher auf 100 wäre.
Obwohl die Werte meines Diesel von 0-100 deutlich schlechter als 4,6s sind.
Anders, du bist vorher permanent mit voller systemleistung gefahren, beide Antriebe sind permanent aktiv, du hast das entsprechende sport Programm gewählt, dann wirst du voraussichtlich schneller sein.

Das starten des verbrenner dauert zu lange.
Man kann mit einen Auto mit deutlich weniger Leistung, zügiger sein, nur weil man die Start Stopp deaktiviert hat, während der andere sein Motor erst starten muss.
Selbst gut und schnell startende Motoren verlieren da mindestens 2s bevor Leistung zur Verfügung steht.

normalerweise hat der GTE im rein elektischen Betrieb die 105 PS. D.h. bis 50 kmh ist er sehr flott unterwegs , dannach lahmt er gewaltig. Im Hypridmodus nur die 156 PS des Verbrenners und im GTE die Systempower.
Ausser ich habe wie viele andere GTE fahrer noch nicht richtig durchgetreten und lasse mich eines besseren Belehren...

Man hat ein kickdown Schalter sobald der betätigt wird steht die volle Leistung an...
Im E Modus wird dann zB der Benziner sofort zugeschaltet.

Ps die 8,7 sek sind doch Werte vom nornelen Benziner.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 21. Apr. 2019 um 10:57:22 Uhr:


normalerweise hat der GTE im rein elektischen Betrieb die 105 PS.

Und somit 18ps rein Elektrisch mehr als der Volvo, der seine Leistungsfähigkeit nur einen über 300ps starken 2l Benziner verdanken kann.

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 21. April 2019 um 09:41:08 Uhr:


Weil es überall so präsentiert wurde?
Siehe auch hier: https://www.motor-talk.de/.../...lift-passat-b8-facelift-t6553013.html
Das sind die PS, die der OPF schluckt...

Na ja, da gibt es unterschiedliche Angaben.
Beispiele für 115 kW/156 PS:
https://www.electrive.net/.../
https://m.heise.de/.../...tellung-VW-Passat-Facelift-2019-4298239.html
https://www.google.de/.../%3famp

Auto Moto und Sport widerspricht sich selbst indem sie von “unverändert 150 PS“ schreiben:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Auf der VW-Seite habe ich gar keine konkrete Aussage gefunden außer der, dass die Systemleistung gleich bleibt.
Fazit: Man weiß es nicht.
Warten wir‘s ab...

Auch im Kick-Down hat er nur die volle Leistung, wenn der Akku nicht entladen ist! Ist ausreichend Akkuleistung verfügbar, ist die Leistung bei Kickdown gleich (GTE-/Hybrid-Modus).
Wer bei kaltem Motor den Kickdown auslöst (und den Motor in den Begrenzer jubelt), dessen Auto sollte dies im Fehlerspeicher NICHT LÖSCHBAR hinterlegen. So ein Auto möchte ich nicht als Gebrauchtwagen kaufen.

Der ideale Nutzungsbereich des GTEs ist stetig wechselnde Geschwindigkeit, also Landstraße. Da läßt er sich sogar aggressiv bewegen und bleibt unter 6l/100km (idealerweise im GTE-Modus). Konstantfahrten auf der Autobahn sind nicht mehr seine Stärke, da hier der Hybrid nicht helfen kann. Der Motor wird beim Ampelstart einfach mitgerissen (nicht erst angelassen), daß kann bedeuten, daß die Vorderräder zweimal durchdrehen, nämlich direkt beim Start und wenn der Benziner dann die Leistung hinzubringt. Auf einer bergigen Autobahn, kann man mit dem GTE bis 200 km/h sehr gut mithalten, solange ein steter Wechsel zwischen Beschleunigen und Rekuperieren möglich ist, also dichter Verkehr. Als aktiv gefahrenes Fahrzeug macht er sehr viel Spaß und ist dabei ein schnelles und leises Fahrzeug. Das er dabei verbrauchstechnisch die Verbrenner weit unterbietet, ist ein angenehmer Bonus, ebenso, wie die Möglichkeit, den Nahverkehr elektrisch zu schaffen.

Ostergrüße, HUK

....also zu 98% braucht man die Systemleistung nicht, aber wenn man zügig beschleunigen muss sollte dies sofort unkomplziert verfügbar sein. Den Golf R Limo mit einem V60 mit über 2to. vergleichen hinkt nach. Der Golf R Variant ist bei deutlich weniger Gewicht 5,1sek. "lahm". Die E Fahrzeuge sind interessant weil sie Drehmoment ohne Ende haben und damit wie ein Diesel spritzig wirken. Der 110PS Golf war mit DSG auch agil, aber ich erhoffe mir beim Passat mehr,was der 150ps nicht bietet.

Ist es denn so, dass man im e Modus mit dem Benziner auch den Akku läd bzw. Laden kann und dann bei Bedarf beides abrufen kann wenn man den kickdown macht? Wird die Akkuladung angezeigt ?

Sorry für die blöden Frage, kein Händler bietet solch ein Wagen als Vorführer an und keiner weiß wann er bestellbar ist.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. April 2019 um 10:49:22 Uhr:



Wenn der verbrenner nicht warm ist und von Anfang an mit läuft, wird der Volvo die Werte auch nicht erreichen....

Beispiel, du würdest mit dem Volvo Brötchen holen fahren, rein Elektrisch.
An der Ampel stelle ich mich neben dir und aktiviere die LC.
Du denkst dir, ok, bei grün gebe ich Vollgas und zeig es dem Idioten.
Resultat wird sein, das ich dennoch eher auf 100 wäre.
Obwohl die Werte meines Diesel von 0-100 deutlich schlechter als 4,6s sind.
Anders, du bist vorher permanent mit voller systemleistung gefahren, beide Antriebe sind permanent aktiv, du hast das entsprechende sport Programm gewählt, dann wirst du voraussichtlich schneller sein.

Das würde ich mit Kenntniss zweier BiTurbo und eines GTE bezweifeln. Bis der BiTurbo mal sein Drehmoment sortiert hat, hat der GTE schon die ersten Meter zurück gelegt. Einfach so, ohne Verzögerung, vorausgesetzt es ist trocken.

Im LC Modus mag das dann vielleicht anders sein, der GTE ist aber wesentlich einfacher schnell zu beschleunigen. Man muss nicht nachdenken, einfach drauf. Erst sorgt der E-Motor für einen zügigen Start, dann kommt der Benziner zu Hilfe. Am Ende gewinnt natürlich dennoch der BiTurbo, weil Allrad und die zusätzlichen PS eben rund eine Sekunde eher auf 100 km/h sind.

Gegen einen voll beschleunigten Volvo T8 (V60/90) hat er aber keine Chance, egal wann und wie. Zwei Sekunden sind zwei Sekunden.

Ich kann nur den „Vergleich” mit einem Golf 7 GTI bieten, der an keiner Ampel „gewonnen” hat, obwohl er bis 100 km/h eigentlich eine Sekunde schneller ist. Es sei aber gesagt, dass ich das innerstädtisch (70 km/h Straße) nicht bis zur dreistelligen Geschwindigkeit ausprobiert habe.

In Erinnerung ist mir auch noch ein BMW X6 als M Version (über 500 PS), der erst bei Tacho 80 wieder neben mir war. Ich kann natürlich nicht sagen, wie die beiden beschleunigt haben, im GTE reicht aber einfach drauflatschen, egal ob der Motor warm ist oder nicht.

Ich entschuldige mich noch im Nachhinein bei meinem GTE, dass ich 30-40x richtig Party gemacht habe - zu viel Alkohol, Drogen und viel zu fettes Essen. Entgegen meiner sonstigen, recht vielen, neuen Autos habe ich ihn nicht eingefahren und ich habe ihn öfter mal kalt getreten. Da von vornherein klar war, dass ich den GTE nur ein Jahr fahren werde, habe ich darauf verzichtet, da ich eh nicht sagen konnte, wann der Motor die ersten 1.000 km gelaufen war. Sorry!

Zitat:

@Christian123 schrieb am 21. April 2019 um 15:34:29 Uhr:



Sorry für die blöden Frage, kein Händler bietet solch ein Wagen als Vorführer an und keiner weiß wann er bestellbar ist.

Vielleicht hast du Lust, hier was zu lesen? Meine Erfahrungen mit einem Testwagen Ende 2015 und dann mit einem eigenen GTE:

https://www.motor-talk.de/forum/gte-hybrid-vs-biturbo-der-versuch-eines-vergleiches-t5484770.html

Zitat:

@febrika3 schrieb am 21. Apr. 2019 um 15:49:37 Uhr:


Bis der BiTurbo mal sein Drehmoment sortiert hat, hat der GTE schon die ersten Meter zurück gelegt.

Zusammenhang beachten.....
Der e Antrieb des gte bietet auch nur maximal etwas über 100ps und paar Nm, nichts was der Diesel nicht auch schon ab 1000 Umdrehungen bereit stellt.
Dann bleibt immer noch die Verzögerung bis der Benziner anspringt....

Das Drehmoment der E-Maschine wirkt schon, wo der Turbo des Diesels noch nicht gemerkt hat, daß der Abgasstrom stärker werden soll. Dann packt der Turbo des Benziners im gleichen Moment zu, wie der des Diesels, aber der GTE ist schon vor dem Diesel und bleibt es auch für die nächsten 100-200m. Erst dann kommen die Mehr-PS des Bi-TDIs zum Tragen.

Gruß, HUK

Würde ich gern mal sehen wie der gte ein bitdi mit LC und Allrad abzieht 😁

Ich vermute mal eher das das esp vom gte noch die richtige Traktion errechnet für die spitsparreifen während der bitdi bereits weg ist 😁

Wer von den Kritikern hat eigentlich GTE UND BiTurbo schon gefahren?

Hier, auch wenn ich nicht kiritisiert habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen