Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Habe halt seit 2014 (da im A4 B8) und jetzt seit 2017 im Octi die SH. Wenn ich mir jetzt die 0,5er "Versteuerung" mitnehmen möchte kommendes Jahr und aber im Rahmen der 48K bleiben muss, wird das schon arg eng wenn es ein Fahrzeug sein muss mit ungefähr dem Platz des Octi (Tochter, 2 Jahre...). So gesehen setzte ich eigentlich noch nicht mal auf den o.g. Preis, weil VW den GTE "sicher" teurer machen wird... aber der Superb soll auch als "GTE" kommen, daher könnte das was werden.

Hier mal eine Meinung von jemanden, der jeden Tag mit einem Bora Variant von 2002 knapp 100km fährt, weil der GTE nicht so viele Kilometer bekommen soll.

Pflicht:
ACC
Android Auto (Mag mein MagicEarth gerade in Verbindung mit BlitzerPlus mehr als das VW Navi)
AID
Kabel für Wechselstrom-Ladestation
AHK

Nice to Have:
Seitenscheiben hinten und Heckscheibeabgedunkelt, zu 65 % lichtabsorbierend
Gepäckraum-Schutzmatte herausnehmbar,Rückseite der Rücksitzbanklehne mitGummibelag in schwarz
LightAssist/DLA
Travel Assistent
VW Navi, da man es im AID Anzeigen lassen kann und AA nicht...

Wenn Geld keine Rolle Spielt:
High-LED

Bei meinen GTE habe ich einfach nur drauf geachtet, die große Kamera drin zu haben und hab dann LaneAssist, LightAssist und StauAssist nachkodiert, vermute aber, dass das nicht mehr möglich sein wird =(

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. März 2019 um 08:53:06 Uhr:


Habe halt seit 2014 (da im A4 B8) und jetzt seit 2017 im Octi die SH. Wenn ich mir jetzt die 0,5er "Versteuerung" mitnehmen möchte kommendes Jahr und aber im Rahmen der 48K bleiben muss, wird das schon arg eng wenn es ein Fahrzeug sein muss mit ungefähr dem Platz des Octi (Tochter, 2 Jahre...). So gesehen setzte ich eigentlich noch nicht mal auf den o.g. Preis, weil VW den GTE "sicher" teurer machen wird... aber der Superb soll auch als "GTE" kommen, daher könnte das was werden.

VW hat bei den letzten Preiserhöhungen Elektrofahrzeuge und Hybride ausgenommen.
Kann mir aber vorstellen, dass man Sonderausstattung beim GTE zum Standard macht und das einpreist.

Z.B. AID

Ist ja alles Geschmackssache und nur persönlich kann man das entscheiden.

Ich würde zum Beispiel nie auf die Benzin SH verzichten wollen.
Panoramadach brauch ich hingegen nicht und AHK auch nicht.

Während der Zeit, wo das Car-Net sehr instabil funktionierte, war ich absolut froh, die Benzinstandheizung (mit DANHAG-GSM-Modul) zu haben. Auch jetzt ist sie im Einsatz, nämlich genau dann, wenn ich die el. Reichweite schonen will, um bei Strecken im Grenzbereich den Motor auslassen zu können.
Auf die Assistenten kann ich gut verzichten, denn ich fahre selbst (ich muß ja auch selbst haften).
Da es keine Halogen-Scheinwerfer gibt, dann gleich die HIGH-LED-Scheinwerfer nehmen, denn die LOW-LEDs sind nur bei gutem Wetter besser, als die Halos (gute Lampen vorausgesetzt).
Auf das Soundsystem hätte ich verzichten können, da die Anlage meist aus ist (ich genieße die Ruhe).
Anhängerzugvorrichtung war für mich dagegen Pflicht, ebenso wie die Rangiersensoren und die Rückfahrkamera.
Das AID fehlt mir, da es beim GTE ein paar Informationen besser darstellt, als das klassische Armaturensystem, während das Navi vom iPhone (oder Androiden) via CarPlay (etc.) gut ersetzt wird.

Im wesentlichen richtet sich die Ausstattung nach den Bedürfnissen, aber auch nach dem Geldbeutel. Allerdings wähle ich grundsätzlich die Ausstattung für mich, denn ich kaufe das Auto für mich, nicht zum Wiederverkauf (in ein paar Jahren).

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Ich hätte wollen:

-Alle Assistentenzsysteme inkl. High LEDs
-Carplay
-Sprachbedienung (bei MJ17 allerdings enttäuschend in Vergleich mit waze und siri)
-Sidebags und Gurtstraffer hinten mit kniebag
-schwarzer Himmel und Innenausstattung.
-Lack: deepblack perl, dunkelblau met. Pyritsilber, oder uranograu, kein Mangangraumet oder mittelblau met
-ahk (wegen Radträger)
-Ambientebeleuchtung (vorzugsweise plus)
-getönte Scheiben
-Design und Komfortpaket
-discover media (ab MJ2018) aber das DP mit drehreglern ist auch ok
Hätte gerne die heizbare Frontscheibe und Lenkrad gehabt
-DWA plus

-El. Heckklappe, easy open, keyless access und Panodach hätte ich eigentlich nicht im Fokus bzw. gezielt vermieden. Wobei die Kids mögen das Panoramadach.

Geworden isses dann ein schwarzer mit Vollausstattung, st. Tropez nappaleder, pano und keyless etc.

Hallo zusammen,

ohne mir jetzt eine Backpfeife abholen zu wollen war die Eingangsfrage ob jemand weiß ob der BLP auch mit dem Rechungswert gleichzusetzen ist? Es ging zwar auch um Ausstattungen, aber das eher in Beziehung zu dem Mini-Wert, den ich überhaupt noch bis 48K BLP habe. Dass diese Ausstattungen alle toll sind stellt keiner außer Frage, so habe ich meinen Octi RS auch bis fast Max ausgestattet, aber ich möchte ja gerne das "Steuergeschenk" der Bundesregierung mit den 0,5% auf den BLP statt 1,0% annehmen...

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. März 2019 um 15:43:27 Uhr:


Hallo zusammen,

ohne mir jetzt eine Backpfeife abholen zu wollen war die Eingangsfrage ob jemand weiß ob der BLP auch mit dem Rechungswert gleichzusetzen ist? Es ging zwar auch um Ausstattungen, aber das eher in Beziehung zu dem Mini-Wert, den ich überhaupt noch bis 48K BLP habe. Dass diese Ausstattungen alle toll sind stellt keiner außer Frage, so habe ich meinen Octi RS auch bis fast Max ausgestattet, aber ich möchte ja gerne das "Steuergeschenk" der Bundesregierung mit den 0,5% auf den BLP statt 1,0% annehmen...

Wird auf der Rechnung als Rabatt ausgewiesen und nicht schon beim BLP abgezogen.

Muss auch so sein, da es sonst den staatlichen Zuschuss von 1500 Euro nicht gibt.

Gruß Frank

Okay, bin trotzdem mal auf den Konfi gespannt, weil hier jemand schrieb, dass das schon im Konfi angezogen wird?!

Das ist richtig. Im Konfigurator wurden die 1785 (1500 netto) gleich abgezogen. Auf der Rechnung und auch auf der Bestellung muss der Hersteller-Anteil des Umweltbonus separat ausgewiesen werden. Sonst erkennt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle den Antrag auf den staatlichen Zuschuss nicht an.
Bei mir war das bei der Bestellung so, dass die verschiedenen Rabatte miteinander in einer Summe ausgewiesen waren. Die wollen aber explizit sehen, dass der Herstelleranteil des Umweltbonus vom BLP abgezogen wurde. Musste ich noch eine Korrektur nachreichen.

Gruß Frank

Auszug aus den Förderbedingungen (auf bafa.de):

"Die Förderung wird nur dann gewährt, wenn der Automobilhersteller dem Käufer mindestens den gleichen Anteil vom Netto-Listenpreis des Basismodells (BAFA Listenpreis) als Nachlass gewährt."

Mal ne Anfängerfrage ;-): wo genau liegt der Unterschied zwischen High-LED & LOW-LED?

High LED: Linsensystem, Kann bei Dynamic Lighting Assist den Gegenverkehr oder vorausfahrende Fahrzeuge "ausblenden", indem ein rechteckiger Bereich abgedunkelt wird, während links und oder rechts davon weiter Fernlichtreicheweite vorhanden ist. Scheinwerfereinheiten schwenken (Kurvenlicht aktiv) und haben für's Abbiegelicht einen weiteren Strahler integriert

Low LED: Reflektorsystem: Kann nur Abblenden beim Fernlichtassi, wenn Gegenverkehr erkannt wird. Kein Kurvenlicht, Abbiegelicht über NSW wenn ich mich recht erinnere.

Siehe auch: https://www.motor-talk.de/.../led-low-high-t6098425.html?...

hier auch noch mal die Halogen-SW zum Vergleich der beiden anderen: https://www.motor-talk.de/.../...ad-led-scheinwerfer-t5132488.html?...

Danke! Dann habe ich HigH LED. :-)

hast ihn neu?

Zitat:

@fraenky1968 schrieb am 7. März 2019 um 18:08:42 Uhr:


Das ist richtig. Im Konfigurator wurden die 1785 (1500 netto) gleich abgezogen. Auf der Rechnung und auch auf der Bestellung muss der Hersteller-Anteil des Umweltbonus separat ausgewiesen werden. Sonst erkennt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle den Antrag auf den staatlichen Zuschuss nicht an.
Bei mir war das bei der Bestellung so, dass die verschiedenen Rabatte miteinander in einer Summe ausgewiesen waren. Die wollen aber explizit sehen, dass der Herstelleranteil des Umweltbonus vom BLP abgezogen wurde. Musste ich noch eine Korrektur nachreichen.

Gruß Frank

Okay, gut. Solange ich die Konfiguration mit den abgezogenen 1.500 EUR "zeigen" kann und die magische Grenze von 48K "augenscheinlich" nicht überschreite, ginge das. Bin mal gespannt wenn der GTE im Konfigurator ist...
Was wäre eigentlich eine durchschnittliche LZ eines GTE ab Bestellung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen