Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Wenn gleichzeitig zu den anderen Modellen rauskommt, diesen oder nächsten Monat.
Rechne in Kürze, da die Webseite ja schon veröffentlicht wurde.
https://www.volkswagen.de/de/models/der-neue-passat-gte-variant.html (Witzig sind die ganzen Platzhalter^^)
Kauf doch aber lieber meinen *SCNR*
Hmmm.... dann bin ich ja mal gespannt auf die PL. Wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit einen GTE Variant für 48.000 EUR zu bekommen? (Bruttolistenpreis)...
Die Frage ist was du drin haben willst 😉
45.250 hat er der alte Mindestens gekostet.
Könnte also klappen.
Rechnet man den Umweltbonus eigentlich vom BLP ab?
DAS ist die große Frage, die ich mir stelle. Neben 3 bis 5 Kreuzchen, die ich hier noch höchstens machen darf, kommt die finale Entscheidung im Moment bei den zwei Kreuzen für a) Business Paket (eigentlich Pflicht, da Navi Pflicht ist) oder b) Standheizung. Wenn der BLP gedrückt wird um 1.500 EUR (aktueller Wortlaut HP VW: "Die Hälfte dieses Umweltbonus übernimmt Volkswagen über die Verminderung der unverbindlichen Preisempfehlung für Sie. Auf Ihrem Kaufvertrag und Ihrer Rechnung wird dieser Anteil abgezogen."😉 komme ich hin. Ist halt die Frage ob hier der BLP mit der UVP gleichzusetzen ist... ?!
Ähnliche Themen
Die 1500 Euro werden von VW natürlich vom Netto-Preis abgezogen und stehen schon im Konfigurator drin.
Die anderen 1500 Euro von der BAFA sind ohne USt. Da muss man also keine USt irgendwie zurückzahlen.
Wenn Geld knapp ist, auf keinen Fall die Standheizung wählen. Die ist eh umstritten im Passat GTE.
Lies Dir dann die Posts hier durch in bezug auf Stdhzg.
In der Schweiz konnte man beim MJ 18 die Standheizung nicht mehr bestellen. Bin gespannt, wie es beim FL ist. Ich hätte sie aber sowieso nicht bestellt.
Zitat:
@TPursch schrieb am 6. März 2019 um 14:56:17 Uhr:
DAS ist die große Frage … kommt die finale Entscheidung … oder b) Standheizung. …
Wem das Budget begrenzt ist, ist die Entscheidung doch klar. Die SH finde ich bei einem GTE doch am ehesten Verzichtbar, weil die doch zumindest zu einem Teil durch die elektrische SH kompensiert werden kann.
Da ist eine Benzin-SH doch wirklich ganz großer Luxus. Ich hatte die bei meinem GTE auch unwissentlich mutbestellt, hätte ich bei einem zweiten nicht mehr gemacht.
Hatte meinen ersten kleinen Kundendienst (Ölservice).
Dabei wurde mir Softwareupdate für Hybrid Batteriemanagement von 0510 auf 0520 aufgespielt (ich wurde vorher darüber informiert und um Zustimmung gebeten).
Genannter Grund: Es soll falsche Fehlermeldung im Hochvoltsystem vermeiden. Ich hatte noch keine Fehlermeldung.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 6. März 2019 um 18:38:31 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 6. März 2019 um 14:56:17 Uhr:
DAS ist die große Frage … kommt die finale Entscheidung … oder b) Standheizung. …Wem das Budget begrenzt ist, ist die Entscheidung doch klar. Die SH finde ich bei einem GTE doch am ehesten Verzichtbar, weil die doch zumindest zu einem Teil durch die elektrische SH kompensiert werden kann.
Da ist eine Benzin-SH doch wirklich ganz großer Luxus. Ich hatte die bei meinem GTE auch unwissentlich mutbestellt, hätte ich bei einem zweiten nicht mehr gemacht.
Richtig, SH ist über. HUD ist meiner Meinung nach auch über. Aber kann man sich beim Gebrauchten nicht aussuchen. Dafür hätte er lieber Spiegelpaket und DCC fürn paar Euro nehmen können. Dynaudio hätte ich auch gerne, kenne da aber den Vergleich nicht. War nur B&O verwöhnt aus dem alten.
- elektrische Sitzverstellung müsste ich auch nicht unbedingt nochmal haben
- Area View auch nicht unbedingt
- elektrische Heckklappe ist verzichtbar
- Benzin-Standheizung ist Luxus
Was mir ganz wichtig wäre:
Alle Assistenzsysteme und das High-LED Licht
Die progressive Lenkung ist super toll
Auf elektr. Stoßdämpfer könnte ich verzichten.
Da ich nach nun drei B8 nun wirklich ALLE Extras hatte, hier meine Meinung zu den Extras beim GTE:
Für mich ein Muss:
- alle Assistenzsysteme und sonstige Sicherheitsfeatures
- e-Sitze mit Memory, meine Frau ist zwar nur 0,5 cm kleiner, hat aber Beine bis zum Boden 😁 und meint komplett anders sitzen zu müssen
- AID, toll für Navi
- Alcantara oder Leder (Leder mit Sitzlüftung)
- LED, high LED brauche ich nicht unbedingt (allerdings kenne ich auch nur dieses, brauche die Verstellung aber extrem selten. Die Xenon im Sharan sind aber auch super)
- Doppel-Dämmscheiben
- Highline Paket (wegen der Gimmiks)
- Business Paket (rechnet sich)
- beim Leasing je nach Laufzeit WR ab Werk, weil die recht günstig sind
Nehme ich auch gerne und eigentlich immer, bei knappen Budget aber …
- Panoramadach
- 18 Zoll, 19 muss nicht unbedingt, sind schon hart
- DCC, mal ja mal nein, leider verstellt die GTE Taste dann das Fahrwerk auf hart, das ist blöd
- AHK für die Fahrräder
- Kessy
- e-Hecklappe
- Scheibenheizung vorne
- Progressivlenkung
Das brauche ich bei einem GTE nicht:
- Standheizung
- Rückfahrkamera oder Arena-View, mir reichen Pieper
- Metalliclack, finde Uranbograu sogar super, gerade beim GTE
- Dynaudio, ist im direkten Vergleich zwar besser, war aber auch sehr zufrieden mit dem normalen System, hatte nichts vermisst
- abgedunkelte Scheiben
- dunkler Dachhimmel
- alle optischen Gimmiks, wie R-Line und Co.
Habe ich was vergessen?
Ähm... heizbare Scheibe und Sitzbel+ftung gab's beim GTE doch gar nicht (?)
Dunklen Dachhimmel finde ich eigentlich ein Muss :-) Je nach Aussenfarbe geht das beige mit schwarzeblauen Accessoires eigentlich gar nicht.
Welches Rline- und Higline Zeug meinst Du denn beim GTE?
Zitat:
@febrika3 schrieb am 6. März 2019 um 18:38:31 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 6. März 2019 um 14:56:17 Uhr:
DAS ist die große Frage … kommt die finale Entscheidung … oder b) Standheizung. …Wem das Budget begrenzt ist, ist die Entscheidung doch klar. Die SH finde ich bei einem GTE doch am ehesten Verzichtbar, weil die doch zumindest zu einem Teil durch die elektrische SH kompensiert werden kann.
Da ist eine Benzin-SH doch wirklich ganz großer Luxus. Ich hatte die bei meinem GTE auch unwissentlich mutbestellt, hätte ich bei einem zweiten nicht mehr gemacht.
Das dachte ich auch - da aber die Heizung während des Fahrens einen signifikanten Einfluss auf die Reichweite hat, macht es stellenweise auch Sinn mit der Benzinheizung vorzuheizen um dann mit weniger Heizleistung fahren zu können, da das Auto dann ja schon warm ist. Und nicht immer ist eine Ladesäule in der Nähe...
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 7. März 2019 um 00:27:43 Uhr:
Ähm... heizbare Scheibe und Sitzbel+ftung gab's beim GTE doch gar nicht (?)
…
Welches Rline- und Higline Zeug meinst Du denn beim GTE?
Ah, natürlich, der GTE hat ja nicht alle Ausstattungsmöglichkeiten der „normalen” B8er. Heizbares Lenkrad gehört ja auch dazu, für mich eigentlich ebenfalls ein MUSS Extra.
Bei meiner damaligen Bestellung - ist ja auch schon wieder 3,5 Jahre her - gab es ein Ausstattungspaket, ähnlich dem normalen Highline. Also mit Alcantara Sitzen und einigem elektrischen PiPaPo