Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
@VW_Bernd_1967 :
Das ist ja mal cool. Ich stelle mir das bildlich vor, wenn man mit einem E-Auto einem armen verreckten Verbrenner hilft....
Gruß, HUK
Zitat:
@HUKoether schrieb am 23. Januar 2019 um 15:51:54 Uhr:
@VW_Bernd_1967 :
Das ist ja mal cool. Ich stelle mir das bildlich vor, wenn man mit einem E-Auto einem armen verreckten Verbrenner hilft....Gruß, HUK
Naja muss ja auch mal sein, sonst steht ja eher das E Auto am Rand und wird per Strom Aggregat geladen......
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Januar 2019 um 15:57:11 Uhr:
Zitat:
@HUKoether schrieb am 23. Januar 2019 um 15:51:54 Uhr:
@VW_Bernd_1967 :
Das ist ja mal cool. Ich stelle mir das bildlich vor, wenn man mit einem E-Auto einem armen verreckten Verbrenner hilft....Gruß, HUK
Naja muss ja auch mal sein, sonst steht ja eher das E Auto am Rand und wird per Strom Aggregat geladen......
Das hat meiner noch eingebaut und muß zumindest nicht deswegen stehenbleiben....
Bei uns im MDR(Radio) war mal das Thema "Stau von mehreren Stunden und Frost beim e-Auto". Naja, ist halt das Gleiche, als wenn der Tank leer ist.... nur daß der Tankwagen anders aussieht.
Gruß, HUK
Wieso gibt es eigentlich seit Jahrzehnten Reservekanister ;-)
Und die werden auch noch gekauft! Wozu nur?
Ich glaube, die Zahl der liegen gebliebenen Verbrenner werden die Elektroautofahrer nie erreichen!
Übrigens die Wärmepumpe im e-Golf ist genial effizient.
Warmes Auto bei -8°C, nach einigen km verbraucht die Heizung nur noch 800W Leistung!
Schade, dass im GTE keine Wärmepumpe statt Standheizung zur Wahl war!
Bzw. die Standheizung nicht während der Fahrt mitlaufen kann.
Kein e-Autofahrer ist so blöd mit wenig Reichweite auf die Autobahn zu fahren.
10kWh sollten immer noch Reserve sein.
Was dann über 10h Stau und sehr warmes Auto ermöglichen würde. Das zu den blöden Fakenews in den sozialen Medien.
Ähnliche Themen
Dir ist die Funktion der Wärmepumpe bekannt?
Cop?
Zitat:
@HUKoether schrieb am 23. Jan. 2019 um 16:1:42 Uhr:
Bei uns im MDR(Radio) war mal das Thema "Stau von mehreren Stunden und Frost beim e-Auto". Naja, ist halt das Gleiche, als wenn der Tank leer ist.... nur daß der Tankwagen anders aussieht.
Ja und das Tanken anders von statten geht, mit Reserve Kanister habe ich binnen weniger Minuten wieder Energie im Auto.
Ein 10l Kanister wiegt nichts, nimmt quasi kein Platz weg und ist in wenigen Minuten im Tank, dann hat man mindestens 10h Motorlauf mit Leerlaufdrehzahl. Oder 1tag Wärme per Standheizung wenn vorhanden.
Die gleiche Menge Energie wird man sich nicht mal eben vor Fahrt Beginn in den Kofferraum packen können bei der Elektromobilität.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. Januar 2019 um 16:10:35 Uhr:
Wieso gibt es eigentlich seit Jahrzehnten Reservekanister ;-)
Und die werden auch noch gekauft! Wozu nur?
Ich glaube, die Zahl der liegen gebliebenen Verbrenner werden die Elektroautofahrer nie erreichen!...
Nun die kauft man, um Preisschwankungen auszugleichen....
Im Ernst, ich habe 2x2 Liter Reservekanister dabei, was beim GTE durchaus für 80km reicht, möglich sogar 100km, oder 12 Stunden Standheizung.
Gruß, HUK
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Januar 2019 um 16:21:17 Uhr:
@VW_Bernd_1967Dir ist die Funktion der Wärmepumpe bekannt?
Cop?
Was darf ich Dir erzählen?
Die Werte sind Praxiswerte, ausgelesen, nicht errechnet.
Bei den Wetter Verhältnissen macht ein Kanister immer Sinn, grade wenn man nur so oft wie nötig die Tankstelle anfahren möchte.
So wie auf dem Foto sah es Montag erst wieder bei mir aus, bin dann noch grob 20km gefahren bis zur nächsten Tankstelle.
Damit ohne reserve bei dem Wetter im Stau stehen, wäre äußerst ungünstig.
Reservekanister habe ich verschenkt.
Wir haben kein Benzin mehr auf dem Grundstück, nur noch im GTE.
Das Teil läuft ca. 900km am Stück, im Winter vielleicht etwas weniger, aber mind. 700km.
Da habe ich genug Zeit zum Tanken, was weniger Arbeit ist, als einen Reservekanister zu füllen und wieder ins Auto zu kippen. Ich brauch's nicht.
Gibt es einen Füllstand, unter dem die Standheizung im Stau nicht mehr anspringen würde?
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. Januar 2019 um 16:51:24 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Januar 2019 um 16:21:17 Uhr:
@VW_Bernd_1967Dir ist die Funktion der Wärmepumpe bekannt?
Cop?Was darf ich Dir erzählen?
Die Werte sind Praxiswerte, ausgelesen, nicht errechnet.
Ja, nach wenigen km fahrt, woher bezieht die Wärmepumpe ihre Luft?
Aus Bauteilen wie Motor oder Regler die Abwärme erzeugen?
Bei +7 Grad hast du vielleicht aus 1kw Energie, 5kw Heizleistung.
Bei -7 Grad hast du bei 1kw Energie vielleicht noch 2kw Heizleistung. Immer von der angesaugten Luft ausgegangen.
Wenn du jetzt also bei -8 Grad nach kurzer Zeit ein Warmes Auto hattest, muss die Wärmepumpe von irgendwelchen Bauteilen vorgewärmte Luft bekommen.
Wenn du im Stau stehst, erzeugen diese aber wohlmöglich keine Abwärme, was bedeutet, daß du mit deinen 800w Energie Aufnahme die karre nicht warm halten kannst, oder die aufgenommene Energie deutlich ansteigt.
Habe am WE mal die Spannungen der 12V Batterie (Anschlusspunkte im Motorraum) gemessen.
Ohne HV-Ladung = 12,23 V
Mit HV-Ladung = 13,09 V
Scheint mir etwas wenig zum Laden der 12V Batterie...
Hätte da deutlich über 14V erwartet.
Habe leider nicht mit eingeschalteter Zündung gemessen.
Muss ich bei Gelegenheit mal nachholen.
Habe die 12V Batterie schon zwei mal geladen ohne Ausbau / Abklemmen.
Wenn das Ladegerät nicht mit Überspannung zum Entsulfatieren arbeitet,
sollte es da kein Problem geben. Sonst würde ich es nicht empfehlen!
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. Januar 2019 um 17:04:42 Uhr:
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. Januar 2019 um 16:51:24 Uhr:
Was darf ich Dir erzählen?
Die Werte sind Praxiswerte, ausgelesen, nicht errechnet.Ja, nach wenigen km fahrt, woher bezieht die Wärmepumpe ihre Luft?
Aus Bauteilen wie Motor oder Regler die Abwärme erzeugen?Bei +7 Grad hast du vielleicht aus 1kw Energie, 5kw Heizleistung.
Bei -7 Grad hast du bei 1kw Energie vielleicht noch 2kw Heizleistung. Immer von der angesaugten Luft ausgegangen.
Wenn du jetzt also bei -8 Grad nach kurzer Zeit ein Warmes Auto hattest, muss die Wärmepumpe von irgendwelchen Bauteilen vorgewärmte Luft bekommen.Wenn du im Stau stehst, erzeugen diese aber wohlmöglich keine Abwärme, was bedeutet, daß du mit deinen 800w Energie Aufnahme die karre nicht warm halten kannst, oder die aufgenommene Energie deutlich ansteigt.
ER nimmt die Außenluft und die Abwärme vom Motor und Leistungselektronik.
Im Stau mag dann der Verbrauch irgendwann wieder höher gehen.
Das Auto wird aber vom Fahrtwind nicht gekühlt und braucht nicht so viel Heizleistung.
Selbst wenn es 2kW wären, könnte er dann 5h im Stau stehen mit 10kWh.
Beim Verbrenner schade man eher dem Motor, wenn man ihn so lange laufen lässt im Stau, speziell im heißen Sommer. Der GTE hat da im Stau sicherlich Vorteile.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 23. Jan. 2019 um 17:36:46 Uhr:
Beim Verbrenner schade man eher dem Motor, wenn man ihn so lange laufen lässt im Stau, speziell im heißen Sommer.
Im Sommer benötigt man aber keine Heizung und der Motor müsste somit doch gar nicht laufen.
Einem Diesel wäre die Laufzeit im stand egal, der läuft da eh ohne viel Wärmeentwickelung.
Zitat:
@B8GTE schrieb am 23. Januar 2019 um 17:23:35 Uhr:
Habe am WE mal die Spannungen der 12V Batterie (Anschlusspunkte im Motorraum) gemessen.Ohne HV-Ladung = 12,23 V
Mit HV-Ladung = 13,09 VScheint mir etwas wenig zum Laden der 12V Batterie...
Hätte da deutlich über 14V erwartet.
Also bei mir sind es 15V während dem Laden. Ich hab aber wieder nicht die Busruhe abgewartet, da ich bei SOC 70% bin und das Auto erst am Wochenende wieder brauche. Ich werde dann mal das Multimeter während dem ganzen Ladevorgang angehängt lassen.