Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Na, hast Du da nicht übertrieben?
Die Strecke müsste ja mind 180km lang sein.
Nur wenn Du dann konstant 180 fahren könntest, wärst Du in 1h da,
wenn Du konstant 120 fahren würdest in 1,5 Stunden.
In der Realität kannst Du eine halbe Stunde bei freier Autobahn wohl erst bei einer viel längeren Strecke raus fahren und dann macht das Rasen auch müde....
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Oktober 2018 um 08:45:24 Uhr:
Es bringt schon ordentlich etwas, nur müssen dabei die Verkehrsbedingungen beide gleich sein.
Eine tagesbaustelle an der man nur wenige Minuten steht, langsam rollt, kostet schnell mal 20km/h Durchschnitt.
/signed
Man kann keine Fahrt exakt vergleichen, dass ist auch das Problem.
Ich hatte beim Bora auchs chon 122km/h als Durchschnitt stehen...
Nur weil du immer konstant 120km/h fahren willst, heißt das nicht dass du auch immer konsequent 120 fahren kannst. Du musst genauso durch langsamere Abschnitte wie jemand der Vollgas gibt.
Auf der 10km einspurige Autobahn mit 60km/h erlaubter Geschwindigkeit kannst du einfach keine 120km/h fahren.
Bei der gestern geposteten Hinfahrt hab ich an der letzten Ausfahrt für 2km 8 Minuten gebraucht.
Dann war die Fahrzeit auf der hinfahrt effektiv 3:11 Minuten.
Zündung an um nicht während der Fahrt alles einzustellen wird ja leider vom GTE auch als Fahrzeit genommen...
Wie viel Sparpotenzial da ist sieht man an den 2:45 die ich mit dem Bora die Strecke gefahren bin.
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 10. Oktober 2018 um 08:53:29 Uhr:
fahren und dann macht das Rasen auch müde....
So ist jeder anders, mich würde 120km/h Müde machen.
Ich fahre Autobahn um schnell zu fahren, mal unabhängig davon wie sinnvoll das ist.
Ich bin auch schon 400km nur Landstraße neben der Autobahn gefahren, als ich das wollte....
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 10. Oktober 2018 um 08:53:29 Uhr:
Na, hast Du da nicht übertrieben?
Die Strecke müsste ja mind 180km lang sein.
Nur wenn Du dann konstant 180 fahren könntest, wärst Du in 1h da,
wenn Du konstant 120 fahren würdest in 1,5 Stunden.
In der Realität kannst Du eine halbe Stunde bei freier Autobahn wohl erst bei einer viel längeren Strecke raus fahren und dann macht das Rasen auch müde....
Nein, bin insgesamt über 1 Monat immer die gleiche strecke gefahren, mal gemütlich mal alles was geht. Dabei immer relativ gleichbleibende verkehrsbedingungen.
Bin ich gemütlich gefahren, war ich rechts unterwegs und bei einen LKW oder mehreren auf die Mittlere gewechselt, danach direkt wieder rechts.
War ich zügig unterwegs, konnte ich fast konstant auf der linken Spur bleiben und bei annähernden schnelleren Fahrzeugen rechtzeitig auf die Mitte wechseln ohne das ich dadurch eine beeinträchtigung hatte, oder er vom Gas musste.
Dabei war die Route grob gesagt vom Wuppertal Nord Kreuz auf die A1 in kamen auf die A2 und dann in Bad Salzuflen runter.
Auf der A2 ist die Gesamtstrecke etwa 100km wovon gut 90km ohne Limit sind.
Fahre ich die 90km mit 180km/h sind es 30 min, fahre ich sie mit 120 sind es 45 min.
Von Hagen Nord bis Wuppertal Nord sind es gut 25km. Fahre ich diese mit 180km/h sind es 8,5min. Bei 120km/h 12,5 min.
Macht in summe also schon mal 20 min differenz. Wenn ich die restlichen 35km Baustelle usw. Beim gemütlichen Teil mit erlaubten 60-80km/h fahre, ohne Stress, bzw. Bei zügiger Fahrweise nur direkt vor dem Blitzer (Anhänger) bremse und ansonsten 10-20km/h drüber fahre. Sind nochmals paar Minuten drin.
Bei zügiger Fahrweise lag ich bei einer Durchschnittlichen Geschwindigkeit von 130-135km/h und habe rund 1,25 Std benötigt also 1h15min.
Beim gemütlichen Teil war es im Bereich von ~1,75 Std also 1h45min.
Ich streite nicht ab, das ich eventuell stellenweise über 180km/h drauf hatte, meist Pendel ich Mich aber bei dem Tempo ein, da sonst der Verbrauch zu sehr nach oben eilt, ein Maxi Caddy hat schon ordentlich windwiderstand, da sind stellenweise 2l/100km Differenz möglich zwischen 180 gut sein lassen oder die letzten paar km/h mehr, die dann pendeln zwischen ~190-210km/h.
Zitat:
@HUKoether schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:01:39 Uhr:
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 9. Oktober 2018 um 11:38:21 Uhr:
Guten Morgen. Möchte nochmals das Thema 93D8 ansprechen. Gibt's zwischenzeitlich positives oder sogar negatives zu berichten?Wir just gerade bei meinem eingespielt.
Gruß, HUK
PS.: Das die Reichweite nach Volladen mittlerweile bei mir nur noch 47km hatte, scheint mit der Abfahrtszeitprogrammierung zu tun zu haben. Jetzt habe ich ein paar Mal "sofort-voll-geladen" und habe danach wieder 49km. Es scheint, das bei eingestellter Abfahrtszeit kein Balancing nach Ladeschluß läuft.
Hi, nach der ausführlichen Verbrauchsdiskusion scheint meine Frage etwas verloren gegangen zu sein. Ich muss nächsten Dienstag zum Freundlichen und würde gerne erfahren, ob du einen positiven oder eher negativen Eindruck bekommen hast.
Ähnliche Themen
Hallo Spitfire,
nun untergegangen ist es nicht. Was die Akkulade- und -entladeergebnisse betrifft, kann ich nichts negatives, aber auch nichts positives mit dem Update verbinden. Meinem Empfinden nach ist die "Gaskennlinie" im E-Modus vor Allem beim Anfahren etwas weniger spitz. Beim Losfahren habe ich also das Empfinden, ich müßte das Pedal tiefer drücken, während es vorher schneller Gummiabrieb auf der Straße gab. Hier oder bei goingelectric hatte ich gelesen, das bei der Laderegelung bei Paßfahrt Änderungen beobachtet wurden - aber nichts negatives (war es VW-Bernd?).
Gruß, HUK
Zitat:
@HUKoether schrieb am 9. Oktober 2018 um 12:01:39 Uhr:
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 9. Oktober 2018 um 11:38:21 Uhr:
Guten Morgen. Möchte nochmals das Thema 93D8 ansprechen. Gibt's zwischenzeitlich positives oder sogar negatives zu berichten?Wir just gerade bei meinem eingespielt.
Gruß, HUK
PS.: Das die Reichweite nach Volladen mittlerweile bei mir nur noch 47km hatte, scheint mit der Abfahrtszeitprogrammierung zu tun zu haben. Jetzt habe ich ein paar Mal "sofort-voll-geladen" und habe danach wieder 49km. Es scheint, das bei eingestellter Abfahrtszeit kein Balancing nach Ladeschluß läuft.
Heute getestet: Ist nicht so
Auch bei Abfahrtszeit eingestellt und auf 100% mit 10A geladen ergibt 50km Rest. (15°C in Garage)
Beim nächsten Male probiere ich mal Mindestladegrenze auf 100% und schaue dann mal.
Beim direkten Laden war es auch 50km.
(Heute mal wieder umhergeschlischen und mit 14kWh/100km gefahren)
Zitat:
@HUKoether schrieb am 11. Oktober 2018 um 18:19:19 Uhr:
Hallo Spitfire,nun untergegangen ist es nicht. Was die Akkulade- und -entladeergebnisse betrifft, kann ich nichts negatives, aber auch nichts positives mit dem Update verbinden. Meinem Empfinden nach ist die "Gaskennlinie" im E-Modus vor Allem beim Anfahren etwas weniger spitz. Beim Losfahren habe ich also das Empfinden, ich müßte das Pedal tiefer drücken, während es vorher schneller Gummiabrieb auf der Straße gab. Hier oder bei goingelectric hatte ich gelesen, das bei der Laderegelung bei Paßfahrt Änderungen beobachtet wurden - aber nichts negatives (war es VW-Bernd?).
Gruß, HUK
Danke Dir. Meine obere Ladegrenze steht auf 100 Prozent. Mit der unteren Ladegrenze bei Abfahrzeiten habe ich auch mal experimentiert. Mal 50 Prozent. Bringt aber auch nichts. Morgens nur noch 49 oder 48 km Reichweite. Spreche das beim Freundlichen mal an
Wieviele km hat Dein GTE runter? Ich frage, weil bis über 20k hatte ich auch immer 50km Reichweite, wenn ich vollgeladen habe. im Moment hat meiner über 34TKM und ich erreiche bei Ladung in Etappen (erst Mindestladung 70% und in der Nacht dann voll) nur 47km, aber bei Volladung am Stück erreiche ich 48 und gelegentlich 49km. So kam die Möglichkeit, daß bei Abfahrtszeitprogrammierung das Balancing wegfällt als logische Erklärungsmöglichkeit.
Gruß, HUK
Abgeholt am 06.02.2017, hat nun erst 12.000km.
Im Schnitt nur 3,5l/100km , also sehr viel elektrisch gefahren,
aber sanft.
Fahre weniger als ich dachte.
Heute Abend lade ich mal mit Mindestladegrenze 100%. War heute noch nicht unterwegs.
Muss morgen früh zum Radhändler, neues Rennrad abholen, ca. 160km und meine Frau hat den e-Golf....
Normalerweise lade ich immer direkt nach der Fahrt auf 80%. Wenn ich weiter weg fahre, dann kurz vor der Fahrt auf 100%.
Ich hab übrigens die Original Aero-Räder drauf.
Schau'n wir mal, wie es bei mir in Zukunft wird.
Ist es eigentlich möglich bei den Modellen <MJ18 den vierten (oder mit GTE-Mode 5.) Fahrmodus nachzurüsten? Es ist ja der Battery Hold dazugekommen, wobei gesagt wird, dass der alte Hybridmodus der neue Battery Hold ist was man an den Symbolen erkennt.
Hat sich da schonmal jemand informiert? Wie verhält sich der neue Hybridmodus zum alten?
Ich möchte demnächst auf das DP 9,2“ wechseln, wäre ja Klasse wenn der vierte Hybridmodus auch mit dabei kommt.
@HUKoether: Auch bei "Mindestladestand" 100% komme ich auf 50km.
Die Einstellung ist wohl egal . Bei allen 3 Varianten kommen 50km zu Stande.
Hallo, habe seit 3 Tagen auch das Update. Bemerke keine spürbaren Unterschiede. Einzig Auffallig ist, das nach Vollladung nur 47km (CarNet), 48km (Auto) angezeigt werden. Unmittelbar nach dem Losfahren (ca. 10m aus der Einfahrt) die Reichweite auf 50km springt. Damit kann ich aber gut leben.
Verhalten, Verbrauch im Hybridmodus unverändert. Bin jetzt ca. 200 km (6x Laden, auch Teilladen) gefahren...
Zitat:
@fraenky1968 schrieb am 9. Oktober 2018 um 18:48:06 Uhr:
Wo kann ich sehen, welche Version aktuell installiert ist?Kann man auch auslesen, wie viel km Laufleistung oder Betriebsstunden der Benzinmotor hat?
Gruß Frank
Kann mir jemand Infos dazu geben?
Gruß Frank
In der aktuellen AMS steht, dass der Passat in Genf präsentiert werden soll und der GTE dann 70km weit fahren soll. Wäre für mich perfekt und hätte zur Folge, dass der GTE mein neuer Dienstwagen wird. 🙂