Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Wenn ich ausstattungsbereinigt richtig rechne - die Standheizung ist ja im GTE mit Standklima und Heizung quasi Serie - und die Umweltprämie einrechne, ist bei meiner Ausstattung ein 190 PS TDI nur noch 1.000 € günstiger.

Wenn das kein Argument für den GTE ist 😁

Ich hab nicht lange gerechnet und auf mein Bauchgefühl gehört und den GTE bestellt! Meiner Meinung nach der beste Hybrid am Markt!
Gestern war ich wieder beim 🙂, leider noch keine FIN. Aber er meinte das der GTE die nächsten Tage produziert werden sollte! Hoffentlich. Ich Zähl schon die Tage.......

Zitat:

@febrika3 schrieb am 30. August 2016 um 20:37:49 Uhr:


Wenn ich ausstattungsbereinigt richtig rechne - die Standheizung ist ja im GTE mit Standklima und Heizung quasi Serie - und die Umweltprämie einrechne, ist bei meiner Ausstattung ein 190 PS TDI nur noch 1.000 € günstiger.

Wenn das kein Argument für den GTE ist 😁

Wie Standheizung quasi Serie, kostet 1336,13 netto.... oder wie?
Ich habe keine Garage, und im Winter ist es schon angenehm ins warme, Scheibenfreie Auto zu sitzen...

Skorpi1211

PS: Der GTE hat genug Argumente.... Mein Nachbar (neue E-Klasse) hat sofort gesagt.... kaufen kaufen kaufen.... 😉

Zitat:

@Sternthaler72 schrieb am 30. August 2016 um 17:14:50 Uhr:



Lieber Skorpi,

hör auf zu rechnen und stattdessen auf Deinen Bauch.... ;-)

Ich hab auch acht Wochen rumgerechnet...bringt ja nix....Du musst den GTE nehmen... ;-)

Ja ja ja.... klar... der Bauch sagt schon seit Wochen... kaufen.

Der Verkäufer ist ja jetzt 14 Tage im Urlaub, und dann mol gugge...,

Skorpi1211

Ähnliche Themen

Nur die Umweltprämie kannste nicht einrechnen, der Nachlass ist beim GTE erheblich niedriger als beim Diesel. Die Prämie macht den Unterschied nicht wett.

@ Standheizung:

Natürlich ist die Standheizung NICHT Serie. Ich Blödmann habe sie ja aus Unwissenheit noch mitbestellt. Der GTE hat aber eine per App steuerbare Klima oder Heizung, die mit Strom arbeitet. Das ist sogar noch viel besser, da ich aktuell in ein gekühltes Auto einsteigen kann.

Das kostet natürlich Strom. Wenn der GTE nicht am Kabel hängt, wird dann natürlich die Laufleistung auf Strom geringer. Allerdings braucht natürlich auch die normale Standheizung Sprit.

Beim nächsten GTE würde ich eine normale SH nicht mehr mitbestellen, auch wenn diese natürlich auch Vorzüge hat: Sie startet eigentlich immer, mit der App gibt es bei mir schon mal Probleme und es geht mit einem Knopfdruck etwas schneller, mit der App sind es einige *Clicks* mehr.

Vorteil allerdings, der Wagen kann auch einige Kilometer weg stehen, da wäre der Funker der SH machtlos.

@ Umweltprämie

Warum kann ich die nicht einrechnen? Bei meinem VW Konfigurator (ich bin Direktkunde) ist das sogar eine wählbare Option.

Ich habe einfach einen normalen 190 PS TDI, einen BiTurbo, einen 220 PS TSI und den GTE mit sehr guter, vergelichbarer Ausstattung konfiguriert, das sind die jeweiligen Listenpreise:

GTE: 59.957,00 €

BiTurbo: 62.347,00 €

190 PS TDI 58.912,00 €

220 PS TSI 56.822,00 €

Die Autos sind weitesgehend gleich sehr, sehr gut ausgestattet. Der Biturbo hat natürlich Allrad, den ich in einem Jahr mit ihm aber nicht wirklich gebraucht habe. Dem GTE fehlt leider das beheizbare Lenkrad, das hatte ich echt genossen. Dafür hat er wie gesagt die Stand Heizung UND Klima. Das ist momentan echt genial und bei den anderen nicht für Geld und gute Worte zu bekommen. Ansonsten wirklich Gleichstand bei der Ausstattung.

Mit meinem 30 TKM/Jahr - inkl. aller Kosten - ist der 190er der günstigste. Danach folgt der GTE, am Ende liegen etwa gleichauf BiTurbo und 220 PS TSI

@febrika:
Naja...wenn ich als Privatkunde zum Händler gehe wird das erste Angebot für den GTE mit ca. 5% Nachlass kalkuliert. Beim Diesel gehts schon mal über 10% Nachlass erst los. Ergo ist die Unweltprämie beim Händlernachlass schon eingepreist. Ist ja auch ein Kritikpunkt der Grünen, dass trotz Umweltprämie die E-Autos nicht günstiger werden als Neufahrzeug.

Man sollte sich lieber die Frage stellen, warum es bei den Dieseln gerade solche Nachlässe gibt. Bestimmt nicht weil die Kosten so toll sind und einen guten Ruf haben.

Zitat:

@inge-k schrieb am 31. August 2016 um 09:21:44 Uhr:


Man sollte sich lieber die Frage stellen, warum es bei den Dieseln gerade solche Nachlässe gibt. Bestimmt nicht weil die Kosten so toll sind und einen guten Ruf haben.

doch, bei den Dieseln gibt es den Nachlass genau deshalb, weil sie viel günstiger (und sogar noch umweltfreundlicher) zu produzieren sind als ein GTE.

Habe gestern einen GTE Variant (Privatleasing) bestellt. Auslieferung soll Mitte November sein. Es wurden ca. 8% Rabatt gewährt zuzüglich Umweltbonus zuzüglich Inzahlungnahmebonus für mein derzeitiges Fahrzeug. Bin super Happy und freue mich schon sehr auf das neue Fahrzeug. Fotos poste ich gerne wenn es soweit ist.

Viele Grüße!

Zitat:

@febrika3 schrieb am 31. August 2016 um 07:45:13 Uhr:


@ Standheizung:

Natürlich ist die Standheizung NICHT Serie. Ich Blödmann habe sie ja aus Unwissenheit noch mitbestellt. Der GTE hat aber eine per App steuerbare Klima oder Heizung, die mit Strom arbeitet. Das ist sogar noch viel besser, da ich aktuell in ein gekühltes Auto einsteigen kann.

Das ist mal eine Top Info!!!
Wenn er am Strom hängt vor der Haustür, ist ja alles gut.
Und zwei mal im Winter fernab.... top.
Also raus mit der Standheizung...

Vielen Dank.

Denke es wird Trommelwirbel..... Ein GTE!!

Skorpi1211

Zitat:

@skorpi1211 schrieb am 1. September 2016 um 08:24:16 Uhr:



Zitat:

@febrika3 schrieb am 31. August 2016 um 07:45:13 Uhr:


@ Standheizung:

Natürlich ist die Standheizung NICHT Serie. Ich Blödmann habe sie ja aus Unwissenheit noch mitbestellt. Der GTE hat aber eine per App steuerbare Klima oder Heizung, die mit Strom arbeitet. Das ist sogar noch viel besser, da ich aktuell in ein gekühltes Auto einsteigen kann.

Das ist mal eine Top Info!!!
Wenn er am Strom hängt vor der Haustür, ist ja alles gut.
Und zwei mal im Winter fernab.... top.
Also raus mit der Standheizung...

Vielen Dank.

Denke es wird Trommelwirbel..... Ein GTE!!

Skorpi1211

Glückwunsch Skorpion und schöne Vorfreude wenn Du dann bestellt hast ??

Zitat:

@JoeCool31 schrieb am 1. September 2016 um 10:36:24 Uhr:



Zitat:

@skorpi1211 schrieb am 1. September 2016 um 08:24:16 Uhr:


Das ist mal eine Top Info!!!
Wenn er am Strom hängt vor der Haustür, ist ja alles gut.
Und zwei mal im Winter fernab.... top.
Also raus mit der Standheizung...

Vielen Dank.

Denke es wird Trommelwirbel..... Ein GTE!!

Skorpi1211

Glückwunsch Skorpion und schöne Vorfreude wenn Du dann bestellt hast ??

...ich meine natürlich "Skorpi", den Rest hat das iPhone gemacht - sorry

Reicht denn die Leistung der elek. Standheizung aus, um das Auto im Winter Eisfrei zu bekommen?
Eine normale Benzinstandheizung hat ca. 5kW Leistung. Das würde beim GTE ja ein entsprechend starkes elek. Heizelement voraussetzen und bei 30min Laufzeit den Akku zu 50% leeren...

@ Neubesteller
Herzlichen Glückwunsch. Freut euch drauf :-). Ich bin nach einem halben Jahr täglich aufs neue begeistert!

@ Einkaufspreis
Klar, dass ein Händler zuerst einmal einen vorsichtigen Preis abgibt. Zeigt man aber ernsthaft Interesse, sollte sich der Rabatt schon annähern. Zudem gibt es ja auch hier eine Menge Flottenkäufer oder so Sonderlinge wie mich, die haben oft sehr angeglichene, einheitliche Sätze für die Rate, egal für welches Modell.

Ein örtlicher Händler hat einen Passat und Golf GTE im Showroom stehen, da sind die Rotstiftpreise schon direkt um rund 10% reduziert. Geht doch!

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 1. September 2016 um 12:40:52 Uhr:


Reicht denn die Leistung der elek. Standheizung aus, um das Auto im Winter Eisfrei zu bekommen?
...

Kann ich dir nicht sagen, habe meinen ja erst im März bekommen und noch einige Tage/Woche gebraucht, um die App für die Steuerung in die Gänge zu bekommen. Dazu habe ich ja auch (noch) eine normale SH. Die hat das, wenn nötig, übernommen. Ich habe es also schlicht noch nicht testen können.

Aktuell genieße ich aber sehr die Stand-KLIMA. Die schafft es immerhin bei rund 25 Grad Temperatur und einem in der Sonne stehendem Auto, nach nur 2-3 Minuten schon ein angenehmes Klima im Innenraum zu zaubern.

Rechne ich dann mal nach, was die normale SH kostet, wie oft ich sie im letzten Winter wirklich gebraucht habe (2-3 Mal), kann dann von mir aus auch der Akku leer sein und ich muss mit Sprit fahren. Allerdings habe ich zuhause eine Lademöglichkeit, dass passt schon, selbst wenn ich eine halbe Stunde heizen müsste. Da rechnet sich die normale SH nicht mehr für den geringen Mehrwert.

Ich hatte sie ja auch wegen der Standlüftung genommen, das habe ich im Sommer sehr genossen. Jetzt geht's noch besser 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen