Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Habanero gab es nur beim Alltrack und nun auch schon nicht mehr.

Eine Unifarbe ist nicht mehr oder weniger empfindlich als ein Metalliclack. Lediglich die Metallpartikel im Lack sorgen dafür, dass es nicht so auffällt, da das Licht in verschiedene Richtungen bricht. Wenn man nah ran geht oder den Wagen in die Sonne stellt, sind die Kratzer bei beiden sichtbar.

Der Lackaufbau ist auch nicht groß unterschiedlich. Die Anzahl der Klarlackschichten hängt eher vom Farbton ab. So dürfte Unischwarz mehr Schichten haben als Silber.

Ich hatte keine Probleme mit dem Lack, habe aber auch nur Textilwaschstraßen benutzt.

Das empfindlich war auf die Sichtbarkeit de Kratzer bezogen. Die Kratzer sind ja alle nur im Klarlack, außer ein richtig tiefer. Die Mettalpartikel machen da eine Menge aus.
Man kennt das ja von Silber wo man sogut wie garnichts an Kratzern sieht.

Aber wenn du sagst das du keine Probleme hattest Ärger ich mich jetzt schon den nicht genommen zu haben.
Allerdings muss man natürlich berücksichtigen das du den Wagen bestimmt nicht länger als ein Jahr gefahren bist.

Ich stehe auch gerade vor der Entscheidung. Grau gefällt mir eigentlich gut. Hatte anfangs auch uranograu ausgewählt. Ich bin jetzt aber doch davon weg, weil tatsächlich dunkle Farben Kratzer, Dreck und Staub viel deutlicher sichtbar machen. Das sehe ich an unserem schwarzen Roomster bei dem du jede Schramme siehst. Bin jetzt bei dem pyritsilber gelandet in Kombi mit den Original Aero Felgen.

20180112_093044.jpg

Zitat:

@monstermolt schrieb am 12. Januar 2018 um 09:09:12 Uhr:


Das empfindlich war auf die Sichtbarkeit de Kratzer bezogen. Die Kratzer sind ja alle nur im Klarlack, außer ein richtig tiefer. Die Mettalpartikel machen da eine Menge aus.
Man kennt das ja von Silber wo man sogut wie garnichts an Kratzern sieht.

Aber wenn du sagst das du keine Probleme hattest Ärger ich mich jetzt schon den nicht genommen zu haben.
Allerdings muss man natürlich berücksichtigen das du den Wagen bestimmt nicht länger als ein Jahr gefahren bist.

Brauchst dich nicht ärgern.

Ich hatte bei meinem jetzigen auch mal auf Metallic verzichtet, würde ich nicht mehr machen.

Nach 2,5 Jahren sieht das schon teilweise nicht mehr schön aus.
Wobei ich wirklich kein Pfleger bin, der kommt in die nächste Waschstraße wenn er schmutzig ist und fertig, als Privatfahrer hätte ich ihn nach 2 Jahren zur Lackaufbereitung gebracht. Da er auch ein paar matte Stellen hat.

Der Arti kriegt jetzt wieder Deep Black, Schwarz ist halt doch die schönste Nichtfarbe 😁

Ähnliche Themen

ist zwar alles gut und schön und gut aber ich wähle schon in Relation zum Preis. Und da war mir Leder, Panoramadach, Memorysitze und selbst die AHK zu teuer. Der GTE hat mit Garantieverlängerung und Winterreifen schon genug gekostet.
Da hätte ich lieber noch ein paar hundert Euro in Optik wie Sportfahrwerk oder R-Line Dachspoiler investiert.
Bei vielen habe ich natürlich schon meinen Hacken gesetzt!

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:10:07 Uhr:


…Da hätte ich lieber noch ein paar hundert Euro in Optik wie Sportfahrwerk oder R-Line Dachspoiler investiert.

So unterschiedlich sind die Vorlieben. Das interessiert mich überhaupt nicht, da würde ich nicht einen Cent extra für ausgeben.

Deshalb komme ich mit Uranograu auch super klar. Bei meinem Golf fand ich Uranograu in Verbindung mit Leder in dem Farbton Marrakech (ein Mokkabraun) sogar richtig edel. Aber auch richtig, auf feinste Kratzer muss ich nicht so achten, aktuell gehen die Autos so nach 1-2 Jahren wieder weg.

Neben dem bunten Alltrack (im knalligen Orange) steht zum Glück noch ein Sharan in Mülltonnengrau vor der Tür 😁

Zitat:

@ninjamatze schrieb am 12. Januar 2018 um 09:32:58 Uhr:


Bin jetzt bei dem pyritsilber gelandet in Kombi mit den Original Aero Felgen.

Ich bin am überlegen zwischen pyrit oder reflexivsilber.

Hab noch keinen pyrit im Real-Life gesehen...

Bei den Felgen bin ich am Überlegen.
Die London Felgen sehen viel besser aus, aber ich vermute die Aero Felgen sparen sprit und strom... -__-

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 12. Januar 2018 um 17:10:07 Uhr:


ist zwar alles gut und schön und gut aber ich wähle schon in Relation zum Preis. Und da war mir Leder, Panoramadach, Memorysitze und selbst die AHK zu teuer. Der GTE hat mit Garantieverlängerung und Winterreifen schon genug gekostet.
Da hätte ich lieber noch ein paar hundert Euro in Optik wie Sportfahrwerk oder R-Line Dachspoiler investiert.

Find ich witzig.
Für mich wäre es genau andersrum.
z.B. bei der AHK kann ich was anhängen, bei der Optik nicht.
Ich würde kein zusätzliches Geld in die Optik versenken...

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 12. Jan. 2018 um 18:11:50 Uhr:


Find ich witzig.
Für mich wäre es genau andersrum.
z.B. bei der AHK kann ich was anhängen, bei der Optik nicht.
Ich würde kein zusätzliches Geld in die Optik versenken...

Der Passi ist schon langweilig genug, da muß man sich schon ein wenig von der Masse abheben. Für 18" gibt man doch auch schon 1800€ aus, oder fährst du mit 16" Stahlfelgen.
Ohne R-Line, Chromrelling, schwarze Scheiben etc., das wäre für MICH ein No-Go... und Alu-Dekor mit 500 € zahle ich gerne mit, obwohl hier auch die Mittelkonsole Alu sein sollte!

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 12. Januar 2018 um 18:41:39 Uhr:


Der Passi ist schon langweilig genug, da muß man sich schon ein wenig von der Masse abheben. …

Das ist ganz einfach, nimm einen GTE in urangrau! Da habe ich bisher erst einen einzigen gesehen, den habe ich ein Jahr gefahren 😁

ACHTUNG:

Bei den Serienfelgen sind die Bremssättel

NICHT BLAU

sondern rostiger Guß, der dann bei anderen Felgen zu sehen ist.
Ich habe die Londoner bestellt, zumal man die Sprit- und Stromersparnis wahrscheinlich erst nach 241.593 Km und 451 m feststellen wird (bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 32,7 km/h).

Zitat:

@febrika3 schrieb am 12. Jan. 2018 um 18:46:49 Uhr:


Das ist ganz einfach, nimm einen GTE in urangrau! Da habe ich bisher erst einen einzigen gesehen, den habe ich ein Jahr gefahren ??

ich habe überhaupt erst einen gesehen und der war silber...

Pyrit Silber finde ich auch interessant. Mein Händler mit 600 Fahrzeugen hat nicht einen egal ob passat oder nicht in der Farbe da. scheint sehr neu zu sein. Er meinte "die Farbe werden sie auch selten bis gar nicht sehen. Überlegen sie sich das gut". verstehe ich nicht so recht. Silber finde ich langweilig mangangrau zu dunkel. wäre ein schöner Kompromiss. Wenn jemand vielleicht einen findet und ein Bild machen kann wäre super.

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 12. Januar 2018 um 18:53:16 Uhr:


ich habe überhaupt erst einen gesehen und der war silber...

Na sieh'ste, da brauchst du keine zusätzlichen Gimmicks, um dich „von der Masse abzuheben”

Zitat:

@ninjamatze schrieb am 12. Januar 2018 um 18:56:59 Uhr:


Wenn jemand vielleicht einen findet und ein Bild machen kann wäre super.

Mir reicht ein Bild nicht, insbesondere da ich zumindestens einen in Reflexivsilber in der gleichen Lichtstimmung bräuchte.

Gerade wenn Leute dann auch sowas berichten:

Zitat:

@italiano83 schrieb am 21. November 2017 um 05:44:39 Uhr:


Anbei pyrit ...
Je nach wetter geht die Farbe leicht ins bläuliche

Aber hier sind Bilder:
https://www.motor-talk.de/.../pyrit-silber-t6149290.html#post51309578

Am liebsten hätte ich wohl gerne Tungsten genommen...

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 12. Januar 2018 um 18:41:39 Uhr:



Der Passi ist schon langweilig genug, da muß man sich schon ein wenig von der Masse abheben.

Und mit R-Line hebst Du dich von der Masse ab? Also hier hat jeder zweite VW das R am Kühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen