Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Danke für die Infos, ich mache nachher mal Fotos von dem SOS welches ich bei mir meine....
Auch hier allen ein frohes neues Jahr
Zitat:
@HUKoether schrieb am 1. Januar 2018 um 13:04:09 Uhr:
So wie @Passat-GTE das beschreibt, habe ich das auch erlebt, den eCall hätte ich sicher nicht bestellt, aber der gläserne Mensch ist nunmal verpflichtend. VW weiß, wann ich den Motor kalt überdreht habe; die Versicherungen wissen, das ich mal wieder zu schnell war; das Finanzamt braucht kein Fahrtenbuch mehr, da die Daten schon da sind - das ist nur ein winziger Teil der Möglichkeiten...Leider kann man sich nicht wehren, da man abhängig ist - sich das "Dagegen Sein" auch leisten können muß.
Gruß, HUK
PS.: Ach so ja; ein schönes und knitterfreies Jahr wünsche ich!
Hallo HUK,
Zitat ADAC:
Ab 31.März 2018 müssen laut EU Verordnung (EU) 2015/758 alle neuen Fahrzeugmodelle (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) serienmäßig mit einem eCall-Notrufsystem ausgerüstet sein.
VW bezieht keine Daten über eCall, da eCall nur mit der Notruf-Nr. 112 kommuniziert. Wenn VW oder jeder andere Hersteller Daten aus seinen Fahrzeugen haben will, dann wird das über eine eigene Software gemacht,nennen wir sie Protokollsoftware, die deine Fahrzeugdaten irgend wo im Fahrzeug speichert und die bei Bedarf (z.B. Garantiefall) dann in der Werkstatt ausgelesen werden. Und diese Software hast du an Bord ob du willst oder nicht und sie gehört zur Grundausstattung wie die 4 Räder und das Lenkrad bzw. Schummelsoftware bei gewissen Verbrennungsmotoren.
Ich gehe allerdings auch davon aus, das über das GPS-System alle möglichen „Organisationen“ wissen wo, wann und wie man unterwegs ist und war und dann eine entsprechende Abbuchung auf dem Giro-Konto (ist durch die Kfz-Steuer bekannt) stattfindet und man die entsprechenden Bonuspunkte in Flensburg gut geschrieben bekommt.
Allerdings muss man auch sagen das jeder der ein Smartphone mit Internetzugang nutzt auch seinen Standort permanent preis gibt und deswegen ich die Sache mit dem Pkw auch nur als ein Überwachungsinstrument mehr ansehe.
Wenn eCall morgen dein Leben oder das deiner Kinder rettet machst du 3 Kreuze.
In diesem Sinne noch einen schönen 1. Januar 2018
Wie ch meinen abgeholt habe hat der „Übergeber“ gemeint wenn man den SOS Knopf oder Info oder Service drückt landet man in einem VW Call Center, die dann im Fall der Fälle den Notruf rufen. Bei einem Crash soll man „Angerufen“ werden? Nicht jeder Crash benötigt auch einen Krankenwagen etc...
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 1. Januar 2018 um 12:51:11 Uhr:
Für die, die nicht alles Lesen und für die, die nicht alles Verstehen:Seit Einführung des Passat GTE im Jahre 2015 ist der Grundpreis für den Passat GTE 44.250,00 € und der Grundpreis des Passat Variant GTE 45.250,00 €. Das heißt in Deutschland hat sich der Grundpreis des Passat GTE seit 2015 nicht geändert. In der VW-Preisliste für den Passat GTE und den Passat Variant GTE vom 22. Juni 2017 für das Modell-Jahr 2018 sind die Grundpreise mit 44.250,00 € bzw. 45.250,00 € (zu finden auf Seite 2 ganz Oben) angegeben. Auf Seite 3 ist bei den Ausstattungen unter dem Punkt Funktionen:
Notruf-Service aufgeführt, Laufzeit 10 Jahre; keine Registrierung notwendig, Dienst ist bei Auslieferung aktiviert
„Security & Service Plus“, Laufzeit 1 Jahr inkl. „Security & Service Basic“, Laufzeit 10 Jahre
aufgeführt.
Das was für die Preisliste vom Juni 2017 bezüglich der Grundpreise und der Serienausstattung beider Fahrzeugtypen (Passat GTE und Passat Variant GTE) gilt, gilt auch für die Preisliste vom 9. November 2017.
@GenXRoad: Wenn du einen anderen Grundpreis hast als 45.250,00 € für deinen Passat Variant GTE und kein Notruf-Service sich in deinem Passat Variant GTE befindet, dann hast du einen günstigen Re-Import erstanden. Gratulation. Aus welchem Land dein Re-Import ist, findest du in deinen Fahrzeugunterlagen (wenn ich mich nicht täusche steht das im Service-Heft auf den ersten Seiten).
Ich hab keinen Re-Import 😉 ich hab das Deutsche Modell, habs ja bei nem Deutschen Offline Händler geordert, und in meinem Angebot ist nen Grundpreis von 45.150€ drin, und wie gesagt, ich habe im Angebot weder unter Sonder noch unter Serienausstattung den eCall/Notruf noch sonstiges Aufgelistet... aber ich hab die Knöpfe im Dach 😉
Ach unter Ausstttung bei meinauto.volkswagen.de ist es nicht aufgeführt, auch so sond da irgendwie komische Dinge aufgeführt.
Z.B. Digitales Soundpaket mit Centerspeaker, ohne Subwoofer (Hab ich nie Bestellt) hab DynAudio bestellt.
Scheiben seitlich und hinten, gibt es den Passat auch Ohne Scheiben? Oder sollte hier das Bestellte Verbundsicherheitsglas gemeint sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 15:10:11 Uhr:
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 1. Januar 2018 um 12:51:11 Uhr:
Für die, die nicht alles Lesen und für die, die nicht alles Verstehen:Seit Einführung des Passat GTE im Jahre 2015 ist der Grundpreis für den Passat GTE 44.250,00 € und der Grundpreis des Passat Variant GTE 45.250,00 €. Das heißt in Deutschland hat sich der Grundpreis des Passat GTE seit 2015 nicht geändert. In der VW-Preisliste für den Passat GTE und den Passat Variant GTE vom 22. Juni 2017 für das Modell-Jahr 2018 sind die Grundpreise mit 44.250,00 € bzw. 45.250,00 € (zu finden auf Seite 2 ganz Oben) angegeben. Auf Seite 3 ist bei den Ausstattungen unter dem Punkt Funktionen:
Notruf-Service aufgeführt, Laufzeit 10 Jahre; keine Registrierung notwendig, Dienst ist bei Auslieferung aktiviert
„Security & Service Plus“, Laufzeit 1 Jahr inkl. „Security & Service Basic“, Laufzeit 10 Jahre
aufgeführt.
Das was für die Preisliste vom Juni 2017 bezüglich der Grundpreise und der Serienausstattung beider Fahrzeugtypen (Passat GTE und Passat Variant GTE) gilt, gilt auch für die Preisliste vom 9. November 2017.
@GenXRoad: Wenn du einen anderen Grundpreis hast als 45.250,00 € für deinen Passat Variant GTE und kein Notruf-Service sich in deinem Passat Variant GTE befindet, dann hast du einen günstigen Re-Import erstanden. Gratulation. Aus welchem Land dein Re-Import ist, findest du in deinen Fahrzeugunterlagen (wenn ich mich nicht täusche steht das im Service-Heft auf den ersten Seiten).
Ich hab keinen Re-Import 😉 ich hab das Deutsche Modell, habs ja bei nem Deutschen Offline Händler geordert, und in meinem Angebot ist nen Grundpreis von 45.150€ drin, und wie gesagt, ich habe im Angebot weder unter Sonder noch unter Serienausstattung den eCall/Notruf noch sonstiges Aufgelistet... aber ich hab die Knöpfe im Dach 😉
Ach unter Ausstttung bei meinauto.volkswagen.de ist es nicht aufgeführt, auch so sond da irgendwie komische Dinge aufgeführt.
Z.B. Digitales Soundpaket mit Centerspeaker, ohne Subwoofer (Hab ich nie Bestellt) hab DynAudio bestellt.
Scheiben seitlich und hinten, gibt es den Passat auch Ohne Scheiben? Oder sollte hier das Bestellte Verbundsicherheitsglas gemeint sein?
Danke für die Info.
meinauto.de ist nicht die offizielle Seite der verschiedenen Autohersteller, sondern ist nur ein „Vermittler“, der sich seine Seite selber zusammenbastelt und es gibt oder gab dort zum Teil Zwangskonfigurationen, zumindest für den VW Passat Variant GTE, die man bei VW nicht machen muss. Auch konnte man, als ich anfing nach einem GTE zu schauen, keine Garantieverlängerung wählen. Heute ist das möglich.
Für mich ist der offizielle Prospekt und Preisliste von VW maßgeblich was ein „deutscher GTE“ an Grundausstattung hat und was man als Sonderausstattung zukaufen kann. Ebenso der VW-Konfigurator auf der VW-Homepage.
Die zusammengeschusterten Seiten bei den diversen Autovermittler-Portalen sind für mich nur bedingt brauchbar, da oft fehlerhaft und auch nicht unbedingt immer aktuell. Für Preisvergleiche und für Gespräche beim Händler sind sie aber schon nützlich.
Wenn bei dir ein Grundpreis von 45.150,00 € steht, dann hat dir dein Händler hier schon einen Nachlass von 100 € gegeben. Das ist ok. Der offizielle VW-Listenpreis für den Passat Variant GTE war und ist aber 45.250,00 € seit dem Jahr 2015.
Ich habe es vorgezogen direkt beim Händler vorstellig zu werden und zahle nun an Stelle des
VW-Listenpreises von 50.220,00 € immer noch stolze 32.760,00 € . meinauto.de will 34.438,32 € für die selbe Ausstattung, was mir dann doch noch zu teuer ist. Mein Budget hatte ich auf 30.000,00 € gelegt, was ich nun unterm Strich um 1.260 € überzogen habe (von den 32760 € gehen noch die 1500 € vom Staat ab).
PS: beim Händler hatte ich noch von Freitag bis Dienstag einen Passat Variant GTE zum Testen für umme bzw. für den Kauf eines GTE´s.
Zitat:
@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 14:55:41 Uhr:
Wie ch meinen abgeholt habe hat der „Übergeber“ gemeint wenn man den SOS Knopf oder Info oder Service drückt landet man in einem VW Call Center, die dann im Fall der Fälle den Notruf rufen. Bei einem Crash soll man „Angerufen“ werden? Nicht jeder Crash benötigt auch einen Krankenwagen etc...
Was ist wenn kein Telefon angeschlossen ist? Oder ist im GTE noch irgendwo ein Handy versteckt um den Rückruf anzunehmen?
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 1. Januar 2018 um 16:42:14 Uhr:
Zitat:
@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 14:55:41 Uhr:
Wie ch meinen abgeholt habe hat der „Übergeber“ gemeint wenn man den SOS Knopf oder Info oder Service drückt landet man in einem VW Call Center, die dann im Fall der Fälle den Notruf rufen. Bei einem Crash soll man „Angerufen“ werden? Nicht jeder Crash benötigt auch einen Krankenwagen etc...Was ist wenn kein Telefon angeschlossen ist? Oder ist im GTE noch irgendwo ein Handy versteckt um den Rückruf anzunehmen?
Das geht über die CarNet SIM man muss kein Handy angeschlossen haben
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 1. Januar 2018 um 16:39:16 Uhr:
Ich habe es vorgezogen direkt beim Händler vorstellig zu werden und zahle nun an Stelle des
VW-Listenpreises von 50.220,00 € immer noch stolze 32.760,00 € . meinauto.de will 34.438,32 € für die selbe Ausstattung, was mir dann doch noch zu teuer ist. Mein Budget hatte ich auf 30.000,00 € gelegt, was ich nun unterm Strich um 1.260 € überzogen habe (von den 32760 € gehen noch die 1500 € vom Staat ab).
apl.de ist in der Regel nochmal nen Tick günstiger als meinauto.de
So sieht das bei mir aus, sicherlich bin ich auf den Touch vom DP angewiesen, muss auch paar mal mehr drücken, als am Himmel nur ein Knopf, aber die Automatik Funktion sollte doch bei beiden Versionen klappen oder nicht?
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 1. Januar 2018 um 16:39:16 Uhr:
VW-Listenpreises von 50.220,00 € immer noch stolze 32.760,00 € .
Jetzt muss ich aber mal nachhaken, der Nachlass ist doch bestimmt mit Umweltprämie für den alten oder?
Weil mehr als 10% als Privater ist beim GTE eigentlich nicht drin.
Gruß
Zitat:
@monstermolt schrieb am 1. Januar 2018 um 19:13:20 Uhr:
Zitat:
@Passat-GTE schrieb am 1. Januar 2018 um 16:39:16 Uhr:
VW-Listenpreises von 50.220,00 € immer noch stolze 32.760,00 € .Jetzt muss ich aber mal nachhaken, der Nachlass ist doch bestimmt mit Umweltprämie für den alten oder?
Weil mehr als 10% als Privater ist beim GTE eigentlich nicht drin.Gruß
ja logisch
Zitat:
@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 15:10:11 Uhr:
Ach unter Ausstttung bei meinauto.volkswagen.de ist es nicht aufgeführt, auch so sond da irgendwie komische Dinge aufgeführt.
Ich vermute das es in den Online Diensten mit steht. Wie ist den da dein PR Code?
zB.
EL6 - Online-Dienst, mit OCU, mit Head Unit Codierung, ohne WFS-Verbund, ohne 3TM
Bei meinem Arteon (Österreich) habe ich folgende Serienausstattung:
Car-Net Security & Service
inkl. Notruf-Service (Laufzeit 120 Monate), inkl. Security & Service "Basic" (Laufzeit 120 Monate) beinhaltet: Service-Terminplanung, Automatische Unfallmeldung, Pannenruf und Fahrzeugzustandsbericht, inkl. Security & Service "Plus" (Laufzeit 36 Monate) beinhaltet zusätzlich: Parkposition, Fahrdaten, Fahrzeugstatus, Türen & Licht, Gebietsbenachrichtigung, Geschwindigkeitsbenachrichtigung, Hupen & Blinken und Online- Diebstahlwarnanlage)
Darin ist laut meinem Händler der Knopf im Himmel enthalten. Die Daten die hier übertragen werden können sind immens. Ich habe mir von meiner Firma per doppelter Unterschrift versichern lassen, dass man darauf keinen Zugriff hat.
Ja über die CarNet Dienste sieht man ja in der App bei GTE sehr schön was man so alles auslesen kann, bzw was bei VW gespeichert wird.
Habe heute den ersten von 12 Polizei Passat Variant GTE mit einem E-Kennzeichen in Hannover gesehen.