Sammelthread: Passat B8 GTE

VW Passat

Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Lohnt sich der Charge-Mode?

Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):

Code:
                E-MODE     HYBRID-MODE  
    Gang      kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü.  Wirk.-
km/h   U/min 100km  km  100km  km  E-Mode grad
-----------------------------------------------
  20  2 1300  13,0  3,9   5,7  7,8 +101%  25,3%
  30  2 1900  11,6  3,5   4,8  6,6  +90%  26,9%
  40  3 1700  11,5  3,5   4,7  6,5  +88%  27,2%
  50  4 1500  11,8  3,5   4,6  6,3  +79%  28,5%
  60  5 1400  13,0  3,9   4,4  6,1  +55%  32,8%
-----------------------------------------------
  70  6 1300  14,5  4,4   4,3  5,9  +36%  37,5%
  80  6 1500  16,7  5,0   4,7  6,5  +29%  39,5%
 100  6 1900  19,6  5,9   5,5  7,6  +29%  39,6%
 120  6 2300  23,1  6,9   6,5  8,9  +29%  39,5%
 135  6 2550  26,8  8,0   7,6 10,5  +30%  39,2%
 160  6 3050              9,5 13,1      
 180  6 3400             11,0 15,1      
 200  6 3800             14,6 20,1      

Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).

Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).

Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.

Code:
         CHARGE-MODE      GENERIERTER STROM
      Ltr/ Cent/ (ggü.  kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km  km   Hybr.) 100km kWh  preis grad
----------------------------------------------
  20  14,0 19,3 (+11,4)  25,0  46  +52%  33,5%
  30  14,7 20,2 (+13,6)  30,8  44  +47%  34,6%
  40  15,6 21,5 (+15,0)  34,2  44  +46%  34,9%
  50  14,7 20,2 (+13,9)  31,6  44  +47%  34,8%
  60  11,0 15,1  (+9,1)  20,7  44  +46%  34,8%
----------------------------------------------
  70   8,9 12,3  (+6,3)  14,4  44  +47%  34,8%
  80   9,4 12,9  (+6,5)  14,8  44  +46%  35,0%
 100  10,3 14,2  (+6,6)  15,2  43  +45%  35,2%
 120  10,7 14,7  (+5,8)  13,4  43  +44%  35,4%
 135  11,4 15,7  (+5,2)  12,1  43  +44%  35,4%
 160  12,6 17,3  (+4,3)   9,3  46  +53%  33,3%
 180  13,7 18,9  (+3,7)   6,0  62 +106%  24,7%
 200  16,3 22,4  (+2,3)   2,9  81 +169%  19,0%

Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen.

Hinweise
  • Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
  • Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
  • Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
  • Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
  • Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
  • Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
  • Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Fazit

Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:

  • Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
  • Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
  • Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.

Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.

17424 weitere Antworten
17424 Antworten

Die Knöpfe im Dachhimmel haben ja SOS also Nutruf, das geht wohl über VW da rufst dann in nem Call Center von denen an, dann Pannenservice und InfoService jeweils ebenfalls über VW Call Center

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. Dezember 2017 um 15:50:16 Uhr:


Hast du beim gte nicht unter Telefon die Möglichkeit von SOS oder Notruf?

Sorry, wegen der späten Antwort: Ich habe keine Möglichkeit für SOS oder Notruf, auch nicht mit gekoppeltem Handy.

Ich habe im GTE natürlich eine "Car-Net" SIM, aber keine Notrufknöpfe, auch nicht im Dachhimmel.

Soweit ich weiß gibts das Notfallprogramm erst in den neueren Modellen, dürfte aber über das gleiche Funkmodul wie die Remoteservices beim alten GTE laufen.

Das Notrufmodul scheint mir auch der Grund zu sein warum nun das Car-Net in den neueren Modellen etwas aufgefettet wurde und Dinge wie die Fernbedienung der Standheizung über die Car-Net SIM inzwischen automatisch dabei sind.

Ich hatte ja auch einen der ersten GTE's und hatte die Notruffunktion im Dachhimmel. Ich würde eher vermuten dass das mit der jeweiligen Navi/Telefonkonfiguration zu tun hat. Da klicke ich immer alles an.

Aktuell ist das notrufmodul im Dachhimmel ja Optional gegen Geld, ab 2018 wirds ja dann verpflichtend, da wird es dann jedes Neue Auto haben ubd auch direkt mal die 200€ oder was das teil kostet auf die kiste drauf geschlagen 😉

Ähnliche Themen

Ich wünsche allen GTE-Fahrern (auch ehemaligen) ein gutes Neues Jahr.

Ich glaube das hier viel richtig ist von dem was geschrieben wird, aber auch genau soviel falsch ist, da nicht unterschieden wird von wo die Fahrzeuge kommen!
Ein Passat GTE in Deutschland hat serienmäßig das SOS-Notrufsystem. In anderen EU-Staaten wie z.B. Österreich gibt es z.B. 4 verschiedene 7x17“ Felgen ohne Aufpreis, in Deutschland nur 2 Typen. Der Grundpreis unterscheidet sich schon um rund 4.000,00 €. Auf der AT-Seite von VW kann ich das Notrufsystem gar nicht finden (ist vielleicht in einem Paket versteckt, davon gibt es in Österreich mehr als in Deutschland. Winterpaket ist in Österreich z.B. Serie, ebenso Alcantara.).

Für alle die mal gerne ihr Auto mit einem aus einem anderen Land vergleichen wollen, hier die Links zu den entsprechenden Konfiguratoren:

für Deutschland:

https://www.volkswagen.de/.../31355?page=trim

für Österreich:

https://www.volkswagen.at/passat-gte-variant

für die, die der französischen Sprache mächtig sind:

https://www.volkswagen.at/passat-gte-variant

nicht zu vergessen die Brexitianer:

http://www.volkswagen.co.uk/new/passat-estate-viii/configure

für Spanien:

https://www.volkswagen.es/.../31450?page=trim

und als nicht EU-Mitglied:

Schweiz:

https://www.volkswagen.ch/.../31355?page=trim

Ich wünsche euch viel Spaß beim vergleichen und ärgert euch nicht das es woanders eventuell mehr oder weniger gibt. Alles hat seine Vorteile und auch seine Nachteile.

Ich wünsche Euch ein

Gutes neues Jahr 2018

und ich freue mich auf meinen GTE, wenn ich ihn im März in deutscher Ausführung in Wolfsburg abholen darf. Egal was für Änderungen VW bis dahin noch vornimmt. (Natürlich nur zu meinen Gunsten). :-)

Ich hab im August noch Extra bezahlt für mein E-Call, evtl ist dies ja der aktuell 100€ Mehrpreis in der Grundausstattung?

Habe den E-Call ach im jetzigem Configurator nicht mehr gefunden

Zitat:

@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 02:43:57 Uhr:


Ich hab im August noch Extra bezahlt für mein E-Call, evtl ist dies ja der aktuell 100€ Mehrpreis in der Grundausstattung?

Habe den E-Call ach im jetzigem Configurator nicht mehr gefunden

Was ist E-Call bzw. aus welchem Land ist dein GTE? Der Notruf-Service ist in Deutschland mindestens für Bestellungen ab Mai 2017 Serie. Die Grundpreise für die Passat GTE´s haben sich in Deutschland auch nicht geändert. 44.250,00 € für den Passat GTE bzw. 45.250,00 € für den Variant GTE in der Grundausstattung.

Meiner ist aus DE E-Call sind die Buttons im Dachhimmel

Der Grundpreis ist in KW 44/45 um 100€ gestiegen, meiner war zur Bestellung bei 45.150€ gewesen

Zitat:

@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 03:11:40 Uhr:


Meiner ist aus DE E-Call sind die Buttons im Dachhimmel

Der Grundpreis ist in KW 44/45 um 100€ gestiegen, meiner war zur Bestellung bei 45.150€ gewesen

Hab ach gerade mal mein Angebot geschaut, ich hab Notruf weder in Sonder noch in der Serienausstauung aufgeführt¿

Lediglich 3Jahre Guide & Inform, sowie CarNet Plus mit 3 Jahren sind aufgeführt¿

Zitat:

@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 03:21:51 Uhr:



Zitat:

@GenXRoad schrieb am 1. Januar 2018 um 03:11:40 Uhr:


Meiner ist aus DE E-Call sind die Buttons im Dachhimmel

Der Grundpreis ist in KW 44/45 um 100€ gestiegen, meiner war zur Bestellung bei 45.150€ gewesen

Hab ach gerade mal mein Angebot geschaut, ich hab Notruf weder in Sonder noch in der Serienausstauung aufgeführt¿

Lediglich 3Jahre Guide & Inform, sowie CarNet Plus mit 3 Jahren sind aufgeführt¿

Laut Süddeutsche Zeitung vom 03.August.2015, man beachte das Jahr 2015, kostet der Passat 44.250,00 € in der Grundausstattung. Wann hast du deinen Passat den bestellt das er 100 € billiger war?

Link zur Süddeutschen:
http://www.sueddeutsche.de/.../...cht-der-rechnet-sich-nicht-1.2586174

Hab August 2017 bestellt gehabt

45150 sind 100 billiger als 44250?? Habe jetzt nicht alles gelesen, aber für mich wären das 900 mehr(teurer)

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 1. Januar 2018 um 03:49:11 Uhr:


45150 sind 100 billiger als 44250?? Habe jetzt nicht alles gelesen, aber für mich wären das 900 mehr(teurer)

Hab den Variant 😉

Für die, die nicht alles Lesen und für die, die nicht alles Verstehen:

Seit Einführung des Passat GTE im Jahre 2015 ist der Grundpreis für den Passat GTE 44.250,00 € und der Grundpreis des Passat Variant GTE 45.250,00 €. Das heißt in Deutschland hat sich der Grundpreis des Passat GTE seit 2015 nicht geändert. In der VW-Preisliste für den Passat GTE und den Passat Variant GTE vom 22. Juni 2017 für das Modell-Jahr 2018 sind die Grundpreise mit 44.250,00 € bzw. 45.250,00 € (zu finden auf Seite 2 ganz Oben) angegeben. Auf Seite 3 ist bei den Ausstattungen unter dem Punkt Funktionen:

Notruf-Service aufgeführt, Laufzeit 10 Jahre; keine Registrierung notwendig, Dienst ist bei Auslieferung aktiviert

„Security & Service Plus“, Laufzeit 1 Jahr inkl. „Security & Service Basic“, Laufzeit 10 Jahre

aufgeführt.

Das was für die Preisliste vom Juni 2017 bezüglich der Grundpreise und der Serienausstattung beider Fahrzeugtypen (Passat GTE und Passat Variant GTE) gilt, gilt auch für die Preisliste vom 9. November 2017.

@GenXRoad: Wenn du einen anderen Grundpreis hast als 45.250,00 € für deinen Passat Variant GTE und kein Notruf-Service sich in deinem Passat Variant GTE befindet, dann hast du einen günstigen Re-Import erstanden. Gratulation. Aus welchem Land dein Re-Import ist, findest du in deinen Fahrzeugunterlagen (wenn ich mich nicht täusche steht das im Service-Heft auf den ersten Seiten).

So wie @Passat-GTE das beschreibt, habe ich das auch erlebt, den eCall hätte ich sicher nicht bestellt, aber der gläserne Mensch ist nunmal verpflichtend. VW weiß, wann ich den Motor kalt überdreht habe; die Versicherungen wissen, das ich mal wieder zu schnell war; das Finanzamt braucht kein Fahrtenbuch mehr, da die Daten schon da sind - das ist nur ein winziger Teil der Möglichkeiten...

Leider kann man sich nicht wehren, da man abhängig ist - sich das "Dagegen Sein" auch leisten können muß.

Gruß, HUK

PS.: Ach so ja; ein schönes und knitterfreies Jahr wünsche ich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen