Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Alles klar. Das passt.
Bin schon gespannt. Am Freitag kann ich ihn abholen. Mal schauen ob der Akku für den Weg zur Arbeit reicht.
Zitat:
@TPursch schrieb am 6. Oktober 2023 um 15:49:27 Uhr:
Oder gegen einen B9 PHEV mit ~ 100 km Reichweite :-)
Ne, zum einen ist das eine theoretische Reichweite, zum anderen kommt mir kein Frontantrieb mit Akku im Heck ins Haus, da auch der B9 kein Allradantrieb bekommen soll. Ist auch der B9 als Phev raus.
Für meine Strecke zum AG die zu >80% aus Autobahn besteht, reicht der Akku immer noch nicht.
Zum anderen habe ich eine schön große PV, die ich ebenfalls so gut wie möglich nutzen will. Da würde jeder Verbrenner Start und Verbrauch nur ärgerlich sein.
Mit dem kleinen Akku habe ich 66 km geschafft, also wird das mit den 100 km klappen.
Allrad ist natürlich blöd, war aber klar dass der nicht kommen kann.
Möchte wie versprochen, ein kurzes Update zu meinem Taxi GTE geben.
Bei meinem letzten Bericht habe ich erzählt, wie wir versucht haben das Öldruckproblem zu diagnostizieren. Die Sachlage hat damals, de facto wenig Sinn ergeben und daran hat sich später wenig geändert, es bleibt leider ein Rätsel, was genau sich im alten Getriebe verabschiedet hat. Ich hatte mich parallel bereits auf die Suche, nach einem Ersatzgetriebe begeben und habe zu der Zeit leider, Eines direkt in unmittelbarer Umgebung verpasst.
Danach herrschte Ebbe auf dem Ersatzteilmarkt für meinen Getriebekennbuchstaben (TEC) und das Europaweit wohlgemerkt, da ich einfach sämtliche Portale/Händler abgesucht habe. Nur ein Kandidat stand zur Auswahl, aus Estland, aus einem 165Tkm Brandschaden und der Herr wollte 3500.- für das Ding, natürlich ohne Gewährleistung ob es überhaupt noch funzt, kam natürlich so nicht in Frage.
Habe dann versucht zu erforschen, ob ein Getriebe von der Modellpflege in Frage käme, da die Auswahl hier durchaus reichhaltig war. VW hat am Antriebsstrang, soweit mir bekannt und soweit einsehbar war, bei der Modellpflege nichts geändert. Äußerlich sind die Getriebe ebenfalls gleich, einzig die Elektronikeinheit in der Mechatronik kann eine Andere sein. Habe dann einen Händler gefunden, der ein TRS (ab MJ 2019) auf Lager hatte, Spenderfahrzeug hat 91Tkm runter, Gewährleistung gibts dazu solange die Werkstatt den Einbau vornimmt. Man wurde sich einig, hab das Ding selbst abgeholt und meiner Werkstatt gebracht, 2 Tage später war das Getriebe drin.
Nochmal einige Wochen Standzeit später, weil der Typ für die HV Freischaltung krank war, war dann auch klar, passt alles, fährt wieder, endlich! 😁 Nachdem neue Reifen besorgt waren, gabs Tüv ohne Mängel auch völlig problemlos und die große Inspektion, mit allen Filtern, Kerzen, ect. wurde gleich mitgemacht, wenn er schon eh da steht... seit März 🙄.
Einzig eine Fehlermeldung im Getriebe-SG verbleibt und die konnte (eher durfte) der VW Mensch nicht rauskodieren, da alles nachweisbar durch Onlinezugang, Haftbarkeit blablabla. Das Spenderfahrzeug hatte eine Rückfahrkamera, mein GTE hat (noch) keine, das Getriebe-SG meckert nun, dass es keine Kommunikation zu der Kamera-Einheit hat, keine Warnlampe nichts aber eben der Fehlercode ist drin. Könnte man rauskodieren aber hat keinen negativen Einfluss und ich will eh nachrüsten.
Die erste Ausfahrt und so gesehen auch Probefahrt, waren direkt 180Km zum Kennenlernen und weil ich eine nicht geringe Angst davor hatte, dass natürlich noch mehr defekt kein könnte, was sich jetzt erst zeigen würde. Oder auch weil das Ding ja vielleicht rein vom Fahrverhalten, sich total runtergerockt anfühlt.
Hat sich zu meiner Erleichterung alles nicht bestätigt, einfach nur geiles Fahrgefühl, fährt wie auf Schienen, nichts knackt oder knarzt, alles funktioniert prima, Schaltvorgänge merke ich praktisch kaum. Dass das Fahrwerk schon was hinter sich hat (unklar ob Werkszustand, müsst ich nochmal drunter) ist klar aber für die Laufleistung, geht das noch absolut in Ordnung, da kenn ich Schlimmeres von jüngeren Fahrzeugen.
Alles in Allem, 41/42Km zeigt er mir derzeit als Maximum an am vollen Akku, raus bekomme ich dann bisher realistische 31-36Km je nach Fahrweise und Bedingungen. Muss dazu sagen die letzte Woche, bin ich gerne mal bei um die 10°C Außentemp morgens los, dies und dann gleich nach Fahrtantritt höhere Last wie bergauf mag der gar nicht, wen wunderts, und büsst dann schnell Reichweite ein.
Ich möchte dem Akku ein paar Ladezyklen Zeit geben, bis ich genauere Aussagen treffe, da sich die Zellen vermutlich erst wieder angleichen müssen, nach immerhin fast einem Jahr Standzeit. Die Verbräuche des Benziners will ich ebenfalls erstmal weiter beobachten unter verschiedenen Bedingungen.
Den Kostenaufwand möchte ich für mich behalten aber ALLES zusammen, bin ich stand jetzt bei unter 20k € gelandet. Im Marktvergleich, gemessen daran das der Wagen etwas jünger ist, durch sein Taxidasein eine etwas bessere Ausstattung hat und der Gesamtzustand, durchaus sehr solide ist trotz der Laufleistung, finde ich das noch okay, ich wusste ja auch in etwa was mich erwartet.
Demnächst geht er noch zur Aufbereitung, freue mich jetzt schon ihn später glänzen zu sehen und die Navi SD-Karte, sowie neue Velourfußmatten sind derzeit per Post zu mir unterwegs. Ebenfalls per Post kam gestern auch die KFZ-Steuer 28€, wenn ich bedenke, dass ich vor einigen Jahren 750€ Steuern für meinen Phaeton V10 TDI zahlen musste, ist das schon ein krasser Unterschied. Mal Abwarten was sich noch ergibt, bisher bin ich jedenfalls recht zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 12. Oktober 2023 um 20:33:33 Uhr:
Alles in Allem, 41/42Km zeigt er mir derzeit als Maximum an am vollen Akku.
Wenn mit Klima an, dann ist das nen ziemlich guter Wert, mehr als 41km zeigt meiner auch nicht mehr mit Klima an an.
@Magnus-Vehiculum schrieb am 12. Oktober 2023 um 20:33:33 Uhr:
Demnächst geht er noch zur Aufbereitung, freue mich jetzt schon ihn später glänzen zu sehen und die Navi SD-Karte
1. Ist das überhaupt notwendig? Kann man sich doch runterladen?
2. Ich nutze nur Magic Earth über Android Auto. Ein vielfaches besser...
Zitat:
@Geal schrieb am 12. Oktober 2023 um 20:46:08 Uhr:
gönne Ihm noch andere Felgen 😉
Ich glaube, das sind wirklich mit Abstand die hässlichsten Originalfelgen. Ich hatte das Glück, meine sogar in der Bucht verkaufen zu können.
Die Felgen haben ja auch nur einen Sinn. Und der ist nicht Optik. In Norwegen habe ich viele GTE mit den Felgen gesehen. Die tun wenigstens etwas für die Umwelt ;-)
Mir wärs heute fast egal. Hätte die paar Hundert Euro für Felgen lieber in sinnvollere Ausstattungsextras gepackt.
Bin gespannt ob es beim B9 Hybrid spezielle Felgen geben wird oder das dann nichts mehr mit der Motorisierung zu tun hat.
Ich konnte dazumal ohne Mehrpreis aus allen 17" Felgen auswählen. Ich habe mich dann für die "London" entschieden. Sicherlich auch nichts spezielles, aber auf jeden Fall schöner anzuschauen als die "Montpellier".
Zitat:
@ow-02 schrieb am 13. Oktober 2023 um 21:00:38 Uhr:
Ich konnte dazumal ohne Mehrpreis aus allen 17" Felgen auswählen. Ich habe mich dann für die "London" entschieden. Sicherlich auch nichts spezielles, aber auf jeden Fall schöner anzuschauen als die "Montpellier".
Es gab doch dann bei den anderen Felgen die blauen Bremssättel. Bei den Montpellier waren sie unlackiert.
Zitat:
@#1850 schrieb am 13. Oktober 2023 um 21:41:05 Uhr:
Zitat:
@ow-02 schrieb am 13. Oktober 2023 um 21:00:38 Uhr:
Ich konnte dazumal ohne Mehrpreis aus allen 17" Felgen auswählen. Ich habe mich dann für die "London" entschieden. Sicherlich auch nichts spezielles, aber auf jeden Fall schöner anzuschauen als die "Montpellier".Es gab doch dann bei den anderen Felgen die blauen Bremssättel. Bei den Montpellier waren sie unlackiert.
Ist das ernsthaft ein Kriterium gewesen bei VW ob die lackiert werden oder nicht? Ich und mein Arbeitskollege hattens da neulich drüber, dass sie bei manchen GTE eben blau lackiert sind und bei Anderen nicht, unabhängig vom Baujahr und das es absolut keinen Sinn zu machen scheint.
Ich persönlich find die jetzigen Felgen gar nicht so schlimm, klar gibts Schönere aber im Gesamtbild, passt das schon. Derzeit muss sich der GTE erstmal bewähren, bevor ich in sowas investieren würde aber für die Zukunft ist es durchaus ein Thema ja.
Zu der Reichweite von 41/42Km, das müsste mit Klima aus sein. Also mit Klima landen wir dann durch die 1-3Km die er abzieht bei 38/39Km lt. Anzeige.
Was die Navi SD Karte angeht, klar ich navigier auch oft und gern mit GoogleMaps aufm Handy, ich wollte aber dass das Original funktioniert und da ich keine originale SD-Karte drin hatte, hab ich halt einfach auf Ebay gesucht. Die Karte ist auch heute per Post angekommen, reingemacht, Navi funzt nun wieder, aktuelles Kartenmaterial, eine Sache weniger zu tun.
Zitat:
@Magnus-Vehiculum schrieb am 14. Okt. 2023 um 22:58:35 Uhr:
Ist das ernsthaft ein Kriterium gewesen bei VW ob die lackiert werden oder nicht? Ich und mein Arbeitskollege hattens da neulich drüber, dass sie bei manchen GTE eben blau lackiert sind und bei Anderen nicht, unabhängig vom Baujahr und das es absolut keinen Sinn zu machen scheint.
Ja, das war das Kriterium. Bei allen Felgen, ausser den "Montpellier" wurden die Bremssättel blau lackiert.
Ich gehe mal davon aus, dass dies bei den "Montpellier" nicht gemacht wurde, da die Sicht auf die Bremsanlage doch recht eingeschränkt ist ;-)
Bei Wagenfarbe Aquamarienblau gab's auch keine lackierten Bremssattel....das hatte sich arg "gebissen".