Sammelthread: Mögliche Codierungen mit VCDS beim Passat B8

VW Passat B8

Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.

Link zur Übersicht

Screenshot-2016-12-08-09-19-20
Beste Antwort im Thema

Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.

Link zur Übersicht

Screenshot-2016-12-08-09-19-20
13119 weitere Antworten
13119 Antworten

Meiner Ansicht nach kannst du im Motorsteuergerät per VCDS in den Grundeinstellungen auch eine normale Regeneration starten.

Moment. Es kommt drauf an wie man das definiert. Es gibt zwei arten von Service-Regenerationen. Während der Fahrt und im Stand. Wann man was machen sollte habe ich vergessen...

Eine Service-regeneration um diese während der fahrt abzuspulen geht via VCDS schon.

Gehen sogar beide, soweit ich weiß.

Also die Service Regeneration während der Fahrt würde mich interessieren...

Ähnliche Themen

Hab keinen Diesel, aber bei einem Arbeitskollegen haben wir es mal gemacht. Ist nur 2-3 Jahre her. Einfach mal in der Grundeinstellung schauen.

Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 10. Jan. 2019 um 15:23:46 Uhr:


sondern sie existieren z.B. in Form von erhöhter Ölverdünnung durch solch abgebrochene Regenerationen.

Wie soll durch eine abgebroche Regeneration das Öl verdünnt werden??
Ein Diesel wird mit Luft Überschuss betrieben, da kann sowas nicht passieren, die einzige Situation bei der ein Diesel deutlich anfettet, ist wenn man kein Adblue sondern speicherkat fürs NOx hat und dieser sich entleeren soll.
Das hat aber mit der normalen Regeneration des DPF nichts zu tun.

Du kannst ja auch die letzten paar km bevor du zuhause bist, den Wagen zügiger bewegen und somit die AGT entsprechend erhöhen, das erst garkeine Regeneration erforderlich ist...

Kann man eigentlich einen teilelektrischen Sitz (ergo) mit VCDS in eine Art Grundstellung (= Werkszustand) fahren?
Ein eigenes STG hat dieser ja nicht, wie die Memory-Sitze.

Kurz und knapp... NEIN

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Januar 2019 um 19:06:21 Uhr:



Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 10. Jan. 2019 um 15:23:46 Uhr:


sondern sie existieren z.B. in Form von erhöhter Ölverdünnung durch solch abgebrochene Regenerationen.

Wie soll durch eine abgebroche Regeneration das Öl verdünnt werden??
Ein Diesel wird mit Luft Überschuss betrieben, da kann sowas nicht passieren, die einzige Situation bei der ein Diesel deutlich anfettet, ist wenn man kein Adblue sondern speicherkat fürs NOx hat und dieser sich entleeren soll.
Das hat aber mit der normalen Regeneration des DPF nichts zu tun.

Du kannst ja auch die letzten paar km bevor du zuhause bist, den Wagen zügiger bewegen und somit die AGT entsprechend erhöhen, das erst garkeine Regeneration erforderlich ist...

Bei Beginn einer aktiven Regeneration wird immer Kraftstoff ins Öl eingetragen, also das Öl verdünnt. Um den DPF auf aktiv Temperatur zu bringen, werden nach der Haupteinspritzung Nacheinspritzungen deutlich später abgesetzt. Diese verbrennen nicht im Zylinder, sondern wandern als Kohlenwasserstoffwolke durch die Abgasanlage, reagieren exotherm mit der katalytischen Beschichtung im Oxikat / NOx-Speicherkat und erzeugen damit nach Oxikat / vor DPF die große Hitze, die benötigt wird, um die Regeneration überhaupt durchzuführen.

Unabhängig davon wird diese nicht verbrennende eingespritzte Kraftstoffmenge im Zylinder über die Kolbenringe zum (kleinen) Teil in Richtung Kurbelgehäuse, also zum Motoröl gedrückt. Das kann man nicht vermeiden und wird auch hoffentlich bei der Definition der Ölwechselintervalle von den Herstellern berücksichtigt. Aber je öfter eine Regeneration "sinnlos" angestartet wird, desto häufiger passiert das, vom erhöhten Kraftstoffverbrauch dabei mal abgesehen. Wenn der geneigte Nutzer das aktiv vermeiden kann, ist das doch nicht schlecht.

Und wie würde man das in der Praxis dann machen? Tablet mit Interface im Handschuhfach?
Die Probleme mancher hätte ich sehr gerne. Sollen wir tauschen vielleicht?

😁 😎

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. Januar 2019 um 08:16:34 Uhr:


Und wie würde man das in der Praxis dann machen? Tablet mit Interface im Handschuhfach?

oder sowas: Android Tablett aliexpress
😁 😁 😁

Hi,

Hab folgendes Problem:

Wenn ich mein Retrofit Discover Pro einbaue erscheint plötzlich ein STG47 (Soundsystem) in der Verbaulistenübersicht obwohl im STG19 nichts dergleichen aufscheint oder in den Anpassungskanäle aufgelistet ist. Baue ich es wieder zurück, ist es wieder weg.

Zusätzlich habe ich das Problem, dass die Lautstärke ab ca. 50% gleich bleibt und diese nicht mehr zunimmt obwohl der Balken der Lautstärke bis zum Ende geht.

Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass das DP einen defekt hat. Der von dem ich das freigeschaltene DP habe meint aber, dass dies mittels VCP eingestellt gehört. Originaltext lautet: You need someone with Vag Can Pro to upload sound parameters to it. Not for VCDS job

Kann das jemand von euch bestätigen? Könnte das von euch jemand machen, oder gibt es jemanden mit einem VCP in Österreich Raum Graz?
lg yaabbaa

PS: Im Anhang habe ich noch das ADPMAP vom 5F im Vergleich (CM zu DP)

Im DP wird ein externes Soundsystem codiert sein, vermute ich.

War auch mein erster Gedanke, nur habe ich die Codierung auf das ursprüngliche CM wieder geändert und das hat auch nichts gebracht!
lg yaabbaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen