Sammelthread: Mögliche Codierungen mit VCDS beim Passat B8
Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.
Beste Antwort im Thema
Auch hier soll alles gesammelt werden was am "neuen B8 alles zu codieren geht.
13115 Antworten
Zitat:
@black.avant schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:01:46 Uhr:
https://www.vcdsschweiz.ch/aktivierung-des-spurhalteassistent/Hallo habe den LA auch mit der Anleitung oben freigeschaltet. Er funktioniert auch fast wie er soll, nur habe ich das Problem wenn ich das Fahrerprofil wechsele oder den Wagen neu starte ist jedes mal der gesetzte Harken bei der adaptiven Spurführung verschwunden.
kann mir jemand helfen oder muss ich noch irgendwo was anderes einstellen?
hier habe ich noch ein Video mit dem besagten Problem gemacht.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:08:36 Uhr:
Bitte poste hier mal deine komplette Codierung der Kamera.
Zitat:
@mika85 schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:06:07 Uhr:
Falsch codiert!Kontrolliere mal mit der one note datei wo abweicht.
Die Seite ist auch voll mit fehlern
So habe das noch mal soweit nachgeschaut und es sollte eigentlich passen :/ ... Tut es aber nicht nach jedem Fahrzeugneustart ist die Adaptive Spurführung aus.
Habe hier noch ein Auto-Scan hoffentlich kann jemand helfen.
Sagt mal, was soll das bringen ESP bei einem Fronttriebler, der noch nicht mal eine Handbremse hat, zu deaktivieren?
Das ESP greift eh spät ein und mehr Spaßfaktor bringt das doch auch nicht, oder?
Beim Allradler natürlich eine ganz andere Sache!
Wenn du z.b auf einer rennstrecke fährst kann es auch bei einen Frontantrieb hilfreich sein, war früher ja ab Werk auch zu deaktivieren.
Nur macht es technisch halt kein Sinn das Esc aus zu haben aber das Asr an.
Zitat:
@black.avant schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:14:33 Uhr:
Zitat:
@black.avant schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:01:46 Uhr:
https://www.vcdsschweiz.ch/aktivierung-des-spurhalteassistent/Hallo habe den LA auch mit der Anleitung oben freigeschaltet. Er funktioniert auch fast wie er soll, nur habe ich das Problem wenn ich das Fahrerprofil wechsele oder den Wagen neu starte ist jedes mal der gesetzte Harken bei der adaptiven Spurführung verschwunden.
kann mir jemand helfen oder muss ich noch irgendwo was anderes einstellen?
hier habe ich noch ein Video mit dem besagten Problem gemacht.
Zitat:
@black.avant schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:14:33 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:08:36 Uhr:
Bitte poste hier mal deine komplette Codierung der Kamera.
@black.avantZitat:
@black.avant schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:14:33 Uhr:
Zitat:
@mika85 schrieb am 15. Dezember 2017 um 14:06:07 Uhr:
Falsch codiert!Kontrolliere mal mit der one note datei wo abweicht.
Die Seite ist auch voll mit fehlern
So habe das noch mal soweit nachgeschaut und es sollte eigentlich passen :/ ... Tut es aber nicht nach jedem Fahrzeugneustart ist die Adaptive Spurführung aus.
Habe hier noch ein Auto-Scan hoffentlich kann jemand helfen.
Bitte ändere mal das Byte 14 deiner Kamera (STG A5) von Hex A1 auf Hex A9. Und probier nochmal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Dezember 2017 um 12:45:32 Uhr:
...
Nur macht es technisch halt kein Sinn das Esc aus zu haben aber das Asr an.
Nun ja, es wäre dafür interessant, ob das ASR nur die Motorleistung herunterregelt, oder auch das durchdrehende Rad abbremst. Andererseits wird das XDS als zusätzliches System verkauft, obwohl es nichts anderes machen soll, nämlich das durchdrehende Rad abbremsen (Gut das XDS nutzt die Giersensoren und einiges mehr um das kurveninnere Rad richtig dosiert einzubremsen - nicht erst wenn's freidreht).
Wenn das ASR abgeschaltet ist und keine Eingriffe auf das durchdrehende Rad erfolgen, habe ich jedenfalls garkeinen Nutzen, sondern ausschließlich mehr Verschleiß am Differential (genau deshalb macht das ASR-ausschalten keinen Sinn, es sei, man hat Allrad).
Das mit dem ESP-Ausschalten, nun ja - beim ADAC Sicherheitstraining konnte ich weder mit dem Superb (4x4) noch mit dem GTE (Frontkratzer) wirkliche Unterschiede feststellen (bei beiden habe ich ESC abschaltbar programmiert). Allerdings reichen 5 Fahrten auf der Rüttelplatte dazu wohl auch nicht aus.
Gruß, HUK
Danke für die Mitteilung deines Gedanken Ganges.
Daher einmal eine kurze Zusammenfassung der Systeme.
ASR: Anti-Schlupf-Reglung
ESC: Elektrische-Stabilitäts-Controlle
XDS: Querdifferenzialsperre
EDS: Elektrische-Differenzial-Sperre
MSR: Motor-Schleppmoment-Regelung
Das ASR sorgt dafür das kein oder stark reduzierter Schlupf entsteht um ein ausbrechen des Heck beim Heckantrieb oder das versetzten der Vorderachse bei Frontantrieb zu vermeiden.
Das EDS sorgt beim anfahren bis etwa meine (nicht 100% sicher) 80km/h dafür, das wenn auf der Antriebsachse ein Rad durchdreht, dieses gezielt abzubremsen und somit das Moment auf das Rad mit mehr Grip zu Leiten.
Das ESC sorgt dafür dein Auto bis auf wenige Grad Gierwinkel spurtreu zu halten, z.b man fährt Gemütlich mit 50km/h in eine Kurve und das heck bricht aus, dann wird durch gezielten Brems/Gas Eingriff der Wagen wieder in die Spur gebracht.
Das XDS erkennt die Fahrweise, geht man sportlich mit Gas in die Kurve, wird gezielt das innere Rad abgebremst um ein Giereffekt zu erzielen bzw. Das fahrverhalten neutral zu haben anstelle des typischen Frontantrieb/Allrad Verhalten zu untersteuern.
Die MSR sorgt dafür, daß wenn auf glatten Untergrund zurück geschaltet wird, die Räder dadurch nicht ggfs. Blockieren, um dies zu vermeiden wird kurz Gas gegeben.
Warum macht es also Sinn ASR zu deaktivieren.
Auf Schnee drehen die Räder nun mal durch, dies oft gleichzeitig. Somit ist das EDS nur bedingt im Einsatz.
Gleichzeitig regelt das ASR aber die Motorleistung soweit runter, das man während der Fahrt Berg hoch oftmals langsamer wird bis zum stillstand. Bzw. Man garkein Gas geben kann und fast auf Leerlauf Drehzahl gehalten wird.
Schaltet man nun das ASR aus, kann die Antriebsachse und somit beide Räder durchdrehen, dadurch wird ein freischaufeln bewirkt beim anfahren, bzw. Während der Fahrt mehr Zugkraft erzeugt.
Würde man nun aber das ESC ausschalten und hätte das ASR noch aktiv, würde man nie in den eventuellen Genuss von fahrspaß kommen, da man entweder garnicht erst ans Fahren kommt oder meist durch ein gewünschtes schleudern, dies vom ASR durch unterschiedliche Raddrehzahlen als Schlupf gedeutet wird. Wodurch dir dann die Leistung geklaut wird, was nicht immer vorteilhaft ist.
ESC ist halt ein Assistent oder Anker in der Not, grundsätzlich ist bei VW die Grundfahrwerksabstimmung sowieso sehr sicher ausgelegt. Die von Haus aus breite Spur in Verbindung mit dem Langen Radstand sorgen zusätzlich für mehr Sicherheit bzw. Weniger Effekt bei einen Fahrsicherheitstraining.
Meist wird ja durch die Platte die HA versetzt. Dieser Versatz ist in cm immer gleich, egal welches Auto.
Wenn du aber ein passat mit z. b. 50cm an der HA versetzt, entspricht das vielleicht 10grad Gierwinkel, machst du das gleiche mit einen Up, sind dort 50cm an der HA vielleicht 30grad Gierwinkel.
Die Theorie ist mir durchaus sehr bewußt, leider sind die Effekte nicht immer die Gewünschten.
Bei dem GTE muß ich Fahrspaß sowieso anders definieren (und ja, er macht Spaß). Beim Superb mit 4x4 war es egal, daß ESC aus auch ASR aus bedeutete, da der Allradantrieb mit der Haldex-Version 4 fast ein heckbetontes Fahren ermöglicht. Daher fehlt mir der 4x4-Antrieb beim GTE (als eigentlich einziges Manko). Die ASR-Aus-Funktion hat noch nie geholfen, da es immer ein Rad war, das durch Entlastung durchgedreht hat, es also nur etwas bringen würde, das Differential zu sperren (oder das durchdrehende Rad abzubremsen). Das ESC (ESP) hat noch nie rettend eingreifen müssen, wohl aber haben fehlerhafte (etrust/ESP-)Bremseingriffe schon zu Gefahren geführt, bzw. einmal sogar einen Unfall verursacht (etrust beim Smart) (Das zu schreiben, wird natürlich ein paar Schlauberger auf den Plan rufen, die aber nicht dabei waren, denen also Informationen fehlen - und es waren auch nur zwei Fälle - aktuelle Systeme werden gleiche Fehler nicht mehr machen).
Die Rüttelplatte auf den ADAC-Plätzen (so sie auf anderen Plätzen vergleichbar ist) kann verschieden stark ausgelöst werden, sowohl in der Stärke, als auch in der Weite. In der stärksten Einstellung fängt man einen Passat/Superb weder mit noch ohne ESP ab, egal wie gut man ist, deshalb kann einen der Fahrsicherheitstrainer auch immer vorführen, so er das will.
Gruß, HUK
@HUKoether
Ist bei haldex 5 mit entsprechenden setup immer noch sehr hecklastig.
Wenn man mir ein Rad Durchgedreht hat, habe ich mir immer mit Vollgas geholfen, dadurch bekommt ja das EDS auch erst mal genug Moment um zu arbeiten.
Dies war früher zumindest auch so geregelt, das bei deaktivierten ASR, EDS immer noch aktiv war und geregelt hat, guck mal in die Bedienungsanleitung vom GTE, sollte theoretisch immer noch so sein, eventuell wird es garnicht mehr niedergeschrieben.
Das mit den Fehleingriffen vom ESP kenne ich und kann dich da voll verstehen, die erste Version die im Golf 4(gleiche Plattform wie der Leon) verbaut wurde, war viel zu empfindlich und fehlentscheidend, man ist zügig in eine Kurve gefahren und auf einmal wurde ABS Like mäßig das Kurvenäußere Vorderrad abgebremst, ist natürlich für die Seitenführungskraft usw. Nicht Förderlich. Daher habe ich auch noch den "Tick" ESP/ESC bei sportlicher Fahrweise nach Möglichkeit komplett zu deaktivieren.
Wobei die aktuellen Systeme da echt deutlich besser arbeiten und bei Trockenheit und Regen das ESC im Sport Modus schon sehr spät eingreift. Lediglich bei Schnee und Eis ist ein komplett off System besser vom Driftwinkel(Allrad).
Klar hast du recht das die auch ein Passat mit der Platte gedreht bekommen je nachdem wie die Einstellung ist. War lediglich darauf bezogen, das bei gleicher Einstellung, der passat mehr mit Macht bzw. Unentfindlicher ist als ein Up.
Zitat:
@HUKoether schrieb am 26. Dezember 2017 um 19:15:13 Uhr:
Die Rüttelplatte auf den ADAC-Plätzen (so sie auf anderen Plätzen vergleichbar ist) kann verschieden stark ausgelöst werden, sowohl in der Stärke, als auch in der Weite. In der stärksten Einstellung fängt man einen Passat/Superb weder mit noch ohne ESP ab, egal wie gut man ist, deshalb kann einen der Fahrsicherheitstrainer auch immer vorführen, so er das will.
Die stärkste Stufe ist profi. Die Geschwindigkeit beträgt um 50 km/h, schneller darf es nicht sein, sonst löst die Hydraulik nicht aus.
Zu schaffen ist das schon, weil man es erwartet. Nur die Richtung weiss man nicht.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Dezember 2017 um 13:30:09 Uhr:
Zitat:
@black.avant schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:14:33 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Dezember 2017 um 13:30:09 Uhr:
Zitat:
@black.avant schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:14:33 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 26. Dezember 2017 um 13:30:09 Uhr:
Zitat:
@black.avant schrieb am 26. Dezember 2017 um 11:14:33 Uhr:
So habe das noch mal soweit nachgeschaut und es sollte eigentlich passen :/ ... Tut es aber nicht nach jedem Fahrzeugneustart ist die Adaptive Spurführung aus.
Habe hier noch ein Auto-Scan hoffentlich kann jemand helfen.
@black.avant
Bitte ändere mal das Byte 14 deiner Kamera (STG A5) von Hex A1 auf Hex A9. Und probier nochmal.
Habe es von A1 auf A9 gesetzt gespeichert und die Busruhe abgewartet aber leider ohne Erfolg 🙁
Gibt es sonst noch Ideen oder Vorschläge? Ich bin echt am verzweifeln...
Guck mal in der adpmap, was du bei "IDE07596-Personalisierung Spurhalteassistent bei kl. 15 ein" stehen hast, dort wenn nicht eh schon eingestellt auf "letzte Einstellung" ändern.
Ja steht auf "letzte Einstellung"
Ähnlicher Text ist meine ich auch bei der Codierung zu finden, relativ weit am Ende (rechts).
Bin aktuell angeschlagen und kann daher nicht ein Foto von machen gehen.
Meine A5 Kamera (3q0) vom mj15 hat folge Codierung.
00040802000004050026234F8050A100D80084300040
kann etwas sehr schief gehen wenn ich die Codierung so übernehme? meiner ist mj16
Guck bei der adpmap auch nach dem setting "Einschaltzustand Spurhalteassistent" sollte auf "ein(Einstellung über Menü)" stehen.