Sammelthread: Mängel an der Hardware (Motor, Getriebe, Karosserie etc.)
Dieser Thread ist aus einer Anregung der Community entstanden, den großen, bisher bestehenden und auch eifrig genutzten Mängelthread doch bezüglich der verschiedenen Themen zu filtern oder kanalisieren.
Hier als der Hardware-Thread, der gnaden- und schonungslos die Hardware-Mängel des Golf 8 ansprechen soll. Ebenso ist er für Lösungsansätze offen.
Wie immer gilt: Keine themenfremde Diskussionen, kein ausufernder Off Topic. Dann hat wirklich jeder etwas davon.
Als Pendant zu diesem Hardware-Mängel-Thread besteht gleichzeitig noch ein Software-Mängel-Thread, der auf dem gleichen Prinzip beruht.
https://www.motor-talk.de/.../...-an-in-der-software-t7137318.html?...
Danke fürs Sauberhalten. 😉
1838 Antworten
Zitat:
@newty schrieb am 17. Februar 2025 um 20:43:23 Uhr:
Rekuperation vor Jahren den SOC unsauber berechnet hat und deswegen leerlief. Genau mein Humor
Da hast du was falsch verstanden. Die Rekuperation VERHINDERT das die 12 V Batterie im Fahrbetrieb ständig und GLEICHMÄßIG geladen wird. Die 12 V Batterien sind vom Prinzip aber die gleichen wie vor 20 Jahren oder länger. Die wollen das so. Ansonsten ärgern die sich und machen schnell schlapp.
Gilt nur für Verbrenner mit Rekuperation.
Bei Hybrid weiß ich es nicht da ich keinen Hybrid habe.
Bitte prüfe deine Tastatur, da scheint was zu klemmen.
Mir ist jetzt aber immer noch nicht klar, warum ich eine Bleizelle ständig und gleichmäßig laden muss.
EDIT: Die Batterie darf auch nur 80 % geladen werden damit Platz für die Rekuperation bleibt. Aber ist ja auch alles bekannt.
@newty Damit wir uns nicht missverstehen: Mir ist es völlig egal wie du dein Fahrzeug betreibst. Von mir aus kannst du auch ohne Batterie mit Handy Akku fahren. Juckt mich überhaupt nicht.
Ich erwähne die Sache nur für Leute die wollen das ihre Batterie 8 Jahre hält und auch immer voll ist...so wie früher. Das die sich nicht verarschen lassen.
Die AGM-Batterie in meinem Golf 7 TDI hat ohne Probleme 8 Jahre und 130 tkm gehalten, obwohl Start-Stop immer an war und auch bei weitem nicht immer Langstrecke gefahren wurde. Habe sie allerdings mit zunehmendem Alter und besonders im Winter immer mal voll geladen.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG
Ähnliche Themen
Zitat:
@elchjung schrieb am 18. Februar 2025 um 23:42:49 Uhr:
Die AGM-Batterie in meinem Golf 7 TDI hat ohne Probleme 8 Jahre und 130 tkm gehalten, obwohl Start-Stop immer an war und auch bei weitem nicht immer Langstrecke gefahren wurde. Habe sie allerdings mit zunehmendem Alter und besonders im Winter immer mal voll geladen.Viele Grüße vom
ELCHJUNG
War da Rekuperation aktiv bzw schon vorhanden ? Rekuperation bedeutet das die Batterie im Fahrbetrieb gar nicht geladen wird sie steht Normal Spannung ca. 12V . Wenn du bremst schnellt die Spannung für den Ladevorgang auf 15 V hoch.
Sogar mein oller Octavia 3 Modelljahr 13 hatte das schon.
Gibts für „Wird im regulären Fahrbetrieb gar nicht mehr geladen“ eine Quelle?
Wenn die Batterie entladen wurde - Ruhestrom, Standheizung Klima, Radio, etc im Start/Stop - wird sie nachgeladen, auch im Stand und im beliebigen Fahrbetrieb.
Wenn dann ein gewisser SOC wieder erreicht wurde, wird die Bordspannungsvorgabe an die LiMa abgesenkt und der Ladevorgang damit beendet. Im Bremsvorgang kann dann die Spannung erhöht werden, was den SOC über dieses Limit erhöht
Zitat:
@newty schrieb am 19. Februar 2025 um 09:28:47 Uhr:
Sogar mein oller Octavia 3 Modelljahr 13 hatte das schon.Gibts für „Wird im regulären Fahrbetrieb gar nicht mehr geladen“ eine Quelle?
Bei mir werden alle Fahrzeuge durch Zusatzgerät pausenlos überwacht auf Batterie/Generator -Spannung.
Grund war usprunglich sofort zu erkennen wenn die Kohlen abgenutzt und langsam den Kontakt
verlieren. Es ist sehr unangenehm wegen solchen Mist z.b im Urlaub stehen zu bleiben und in die Kostenfalle zu tappen. Wenn die rote Lampe kommt ist nach 50 km Schluss also zu spät.
Außerdem zerlege ich selbst Generatoren um die Kugellager / Schleifring zu tauschen. Da brauche ich das auch zur Selbstüberwachung meiner Arbeit.
Rekuperation:
Nach Abzug des Steckers an der Batterie läd die Batterie jetzt mit wieder mit 14,2 konstant.
Messung Batterie ergibt 100 % geladen und neuer Zustand im VW Überwachungsprogramm.
Kein Fehler im Fehlerspeicher.
Vorher waren 70 % und Batterie Zustand schlecht. ( nach 1,5 Jahren )
Wer Rekuperation geil findet. Bitte schön. Ich finde das ungeil weil das Risiko des Batteriezusammenbruchs signifikant erhöht ist und ich keine Lust habe das zu erleben.
Ergänzung: Der Spannungsregler im Generator kann auch mal einen Schlag weghaben der dazu führt das die Batterie zu stark geladen wird. Das dürfte sich auch negativ auswirken. Ist gut das immer im Blick zu haben.
Vielleicht sollten wir hier inhaltlich wieder etwas mehr in Richtung Hardwaremängel posten? 😉.
Threads zu Start/Stop, Rekuperation und Batteriemanagement gibt es ja schon in Hülle und Fülle.
Kleine Updates zu meinem Post am Montag. https://www.motor-talk.de/.../...iebe-karosserie-etc-t7137313.html?...
Die Werkstatt hat sich nun gemeldet. Das Quietschen kommt wohl von der Kupplung und es wird empfohlen diese zu erneuern. Mein Kilometerstand beträgt genau 24000km. Hier frage ich mich wirklich wo ist die Qualität geblieben VW? Eine Garantieabfrage wurde seitens VW schon abgelehnt, die Werkstatt versucht nochmal eine zu stellen (mit tpi). Zusätzlich wurde der Verkäufer (Händler) mit in Kenntnis gesetzt, damit die Kosten eventuell auch da übernommen werden. Der Wagen wurde von etwa 7 Monaten gebraucht mit 18500km gekauft (mit VW Anschlussgarantie 36m).
Zur Batterie: Diese ist tiefentladen und soll auch getauscht werden. Hier wird auch der Verkäufer (Händler) informiert und geschaut, ob die Kosten übernommen werden.
Alles zusammen soll ~1000€ kosten. Da bin ich echt erschrocken, dass sowas bei so einem jungen Fahrzeug passiert.
Edit: die 1000€ sind Batterie (100% Eigenanteil oder Gewährleistung beim Händler) und Kupplung (70% Kostenübernahme wegen Garantie).
1.000 € mit Kupplung klingt aber sogar günstig… klar bei so nem jungen Auto schade. Hatte ich bei Opel genauso. Da wurde aber aus Kulanz die Kupplung getauscht nach Abfrage durch den kompetenten Service Partner.
@AwesomeInfernus die 1000€ sind für Batterie und Kupplung (70% Kostenübernahme).
So ärgerlich das auch ist, aber ich finde auch, 1000€ für Kupplung und Batterie ist günstig. Bei meinem A35 kostet eine normale Starterbatterie mit Wechsel ca. 400-500 Eu. Alleine, ohne Kupplung. Aber ich würde auch prüfen, ob der Verkäufer sich da beteiligt, nach so kurzer Zeit.
Edit: Mein post hat sich mit Deinem überschnitten, jetzt ist es etwas klarer mit den Kosten. Unterm Strich trotzdem günstig für Dich, wenn auch sehr ärgerlich.
Aber ich frage mich echt wie es sein kann, dass die Kupplung nach 24000 km schon runter ist? Hier liegt offensichtlich ein Mangel vor und ich hatte Pech. Jetzt heißt es abwarten und schauen, ob die sich einig werden. Bin nicht gewillt bei einem so neuen Auto mit wenigen km gleich die Kupplung zu bezahlen. Willkommen beim DQ200 DSG.
Ich halte euch jedenfalls auf dem Laufenden!
Bei 24000 und DSG wurde ich da nix bezahlen und den GF verlangen.
Da kann bei einem Handschalter die Kupplung durch Fehlbedienung kaputt sein, aber wie bei DSG!?