Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Zitat:

@Wagi44 schrieb am 8. November 2015 um 09:27:25 Uhr:


Bei mir klappern auch beide hinteren Türverkleidungen. Ich dachte bei Dynaudio gibt es sowas nicht, aber wurde nun anders belehrt. Sonst passt alles soweit und ist auch ruhig, aber das nervt wirklich da die Musik teilweise nicht mal laut sein muss dazu.
Problem an der Sache, beim Abbau der Türverkleidung geht auch gern mal etwas kaputt, daher überlege ich noch etwas zu warten bis es wärmer ist.

Bei mir klapperts "nur" in der Tür hinten rechts. Tipp: Frequenzgenerator App aufs Handy laden, Handy via BT verbinden, verschiedene Frequenzen üder das Dynaudio System abspielen. In meiner Tür fängts bei ~66 Hz an zu Dröhnen.

Weisst Du, wie man die Türverkleidung ab bekommt? Auf den ersten Blick konnte ich keine Schrauben entdecken. Evtl. hinter der Zierleiste und dem roten Reflektor unten versteckt??

Zitat:

@psychof schrieb am 8. November 2015 um 18:13:08 Uhr:



Zitat:

@Wagi44 schrieb am 8. November 2015 um 09:27:25 Uhr:


Bei mir klappern auch beide hinteren Türverkleidungen. Ich dachte bei Dynaudio gibt es sowas nicht, aber wurde nun anders belehrt. Sonst passt alles soweit und ist auch ruhig, aber das nervt wirklich da die Musik teilweise nicht mal laut sein muss dazu.
Problem an der Sache, beim Abbau der Türverkleidung geht auch gern mal etwas kaputt, daher überlege ich noch etwas zu warten bis es wärmer ist.
Bei mir klapperts "nur" in der Tür hinten rechts. Tipp: Frequenzgenerator App aufs Handy laden, Handy via BT verbinden, verschiedene Frequenzen üder das Dynaudio System abspielen. In meiner Tür fängts bei ~66 Hz an zu Dröhnen.

Weisst Du, wie man die Türverkleidung ab bekommt? Auf den ersten Blick konnte ich keine Schrauben entdecken. Evtl. hinter der Zierleiste und dem roten Reflektor unten versteckt??

Guter Tipp mit dem Sound Generator. Die VW Werkstatt Jungs tun ja immer auf blöd und können das gedröhne und geklapper nicht nachvollziehen und geben einem das Auto "ohne befund" zurück 😉

Nabend,

habe heute bemerkt, dass die Holzdekorleiste im Armaturenbrett am Übergang zum eingearbeiteten Metallelement auf der äußeren Beifahrerseite einen Spalt aufweist. Sieht so aus als wenn die Metallleiste ein Stück zu kurz ist..

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Gruß Galak

2015-11-13-12-44-11-2

Au weia, wenn das Fugenferdi sieht! 😰

Sieht echt bescheiden aus. Ist das beim standardmäßigen Aluinterieur auch der Fall oder nur beim Holz?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Galak1975 schrieb am 13. November 2015 um 21:33:57 Uhr:


Nabend,

habe heute bemerkt, dass die Holzdekorleiste im Armaturenbrett am Übergang zum eingearbeiteten Metallelement auf der äußeren Beifahrerseite einen Spalt aufweist. Sieht so aus als wenn die Metallleiste ein Stück zu kurz ist..

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Gruß Galak

Das ist nicht normal! Habe gestern ein Passat bei VW besichtigt, und da hatte ich mir den Innenraum mal genau angeschaut (wegen diversen Mängel, Grat etc.)! Der Wagen hatten den gleiche Holzdekor, und die passte! Aber die Gratprobleme an den Zierleisten waren noch vorhanden. Der Verkäufer verdrehte bei dem Hinweis nur die Augen. Kann ich verstehen, denn in Wolfsburg und den Autohäusern haben die ganz andere Probleme (Abgase??🙂) !!!!!!!!!!!!!

Da ich jetzt seit 4 Wochen nicht durch Radio, Telefon und dergleichen gestört werde, bin ich ganz Ohr auf die diversen Klappergeräusche.
z.B. Handschuhfach, Schalthebel, Tür hinten links, Stoßdämpfer vorne
Je länger die Stille mit dem Infotainment dauert, desto länger wird die Mängelliste. Der B7 war erheblich besser verarbeitet.
VW hat die Qualität vom B8 schon vor der Veröffentlichung der Abgaspanne zurückgenommen um Geld einzusparen.

Zitat:

@jd968 schrieb am 18. November 2015 um 04:58:53 Uhr:


...
VW hat die Qualität vom B8 schon vor der Veröffentlichung der Abgaspanne zurückgenommen um Geld einzusparen.

Geniale Aussage..., wie geht das?

Bernd.

Zitat:

@br60 schrieb am 18. November 2015 um 06:46:27 Uhr:



Zitat:

@jd968 schrieb am 18. November 2015 um 04:58:53 Uhr:


...
VW hat die Qualität vom B8 schon vor der Veröffentlichung der Abgaspanne zurückgenommen um Geld einzusparen.
Geniale Aussage..., wie geht das?

Bernd.

Kristallkugel? 😁

Zitat:

@jd968 schrieb am 18. November 2015 um 04:58:53 Uhr:


Der B7 war erheblich besser verarbeitet.

Wie bitte? Dieser alte Knatschkasten war besser als der B8? Dann Glückwunsch allen B8 Fahrern 😛😛

Der B7 war tatsächlich besser verarbeitet. Man braucht sich dafür exemplarisch nur die Aufhängung der Heckklappe, die Verkledung und Karosserieschweißnähte der Hecköffnung sowie die Konstruktion der Türhalterungen ansehen. Von der Polsterung der Armlehnen usw. und vielen kleinen Details nicht zu reden.

Der User cyferka123 hat die wichtigsten Punkte in einem Post mal zusammengefasst: http://www.motor-talk.de/.../...um-b7-schlecht-finde-t5213702.html?...

Das der B7 besser verarbeitet war kann ich nicht bestätigen. Nach mehreren B7 würde ich den B8 verarbeitungstechnisch eher eine Klasse höher einstufen. Aber vielleicht hatte ich nur Pech mit den B7.

Zitat:

@drangla schrieb am 18. November 2015 um 14:43:42 Uhr:


Das der B7 besser verarbeitet war kann ich nicht bestätigen. Nach mehreren B7 würde ich den B8 verarbeitungstechnisch eher eine Klasse höher einstufen. Aber vielleicht hatte ich nur Pech mit den B7.

Das kann ich so auch nur unterschreiben.

Jeder wie er meint.

Aber nur weil beim B8 jetzt ein bisschen Filz in Mittelkonsole und Armaturenbrett eingeklebt wurde und ihr die Karre nicht mehr so leicht knistern und knarzen hört, heißt das noch lange nicht dass die Materialqualität und Verarbeitung besser geworden ist.

Aber VW hat das schon geschickt gemacht. Das Plastikknarzen weitgehend abgestellt, Alu durch Hochglanzplastik ("Klavierlack"😉 ersetzt, ein paar neue Features reingesetzt und ansonsten gnadenlos zusammengestrichen und eingespart, wo der durchschnittlich technisch begabte Fahrer wahrscheinlich ohnehin nie hinsieht.

Viel Spaß trotzdem mit dem B8. Ich denke mein B7 wird die meisten davon um mindestens 5 Jahre überleben. Ich persönlich habe den Umstieg auf einen neuen Firmen-B8 erst mal abgelehnt und fahre den B7 weiter. Danach wirds entweder ein Skoda (da bezahl ich dann auch nur den Betrag, den die Verarbeitungs- und Materialqualität wert ist) oder wenn sich eine Gelegenheit mit etwas höheren Rabatten ergibt, ein E-Klasse-Benz. Da muss ich dann auch keine Rückschritte bei Mateiral - und Verarbeitungsqualität hinnehmen.

Die E-Klasse knarzt und klappert hier und da auch. Und das 7G ist auch nicht frei von Mängeln.
In meinem B7 herrscht immer noch angenehme Ruhe. Auch ohne Filz und Co. Das erste Auto, daß ich nicht "nachbearbeiten" musste.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 18. November 2015 um 13:21:22 Uhr:


Der B7 war tatsächlich besser verarbeitet. Man braucht sich dafür exemplarisch nur die Aufhängung der Heckklappe, die Verkledung und Karosserieschweißnähte der Hecköffnung sowie die Konstruktion der Türhalterungen ansehen. Von der Polsterung der Armlehnen usw. und vielen kleinen Details nicht zu reden.

Der User cyferka123 hat die wichtigsten Punkte in einem Post mal zusammengefasst: http://www.motor-talk.de/.../...um-b7-schlecht-finde-t5213702.html?...

Ich denke das Der Schreiber (cyferka123) mit dem Bildervergleich B7 / zu B8 das sehr gut dokumentiert hat! Und das sind nur Äußerlichkeiten, ich möchte nicht wissen wie es im Verborgenen aussieht??!! Aber das weiß man zur Zeit bei VW nur, wenn es knallt! Schade das sich so eine Firma selber demontiert!!🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen