Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Schaut doch einmal hier: ich sehe keinen Sicherheits relevanten Mangel...

http://data.motor-talk.de/.../207633923-w988-h659.jpg

Hier ein paar Bilder vom Comfortline ErgoComfort Sitz

also da passt mein Schädel nicht durch beim Unfall....

Checkliste schön und gut, man kann bei gewissen Dingen kontrollieren, aber ich denke, dass eine ordentliche Neuwagenaufbereitung durch den
VW- Händler wichtig ist!
Mein B8 hat keinen der hier genannten Mängel
und auch meine Frau ist 1,60 und fühlt sich sehr sicher.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timpanello schrieb am 2. April 2015 um 12:07:40 Uhr:


@Digger-NRG

Geht eben nicht! Hat auch der Freundliche nicht geschafft, obwohl er sich da förmlich ran gehangen hat.

Ist der dann auch ein kleiner Blödi?

wollte dich nicht angreifen, nichts für ungut 😉

Also ich kann die beim B7 bisher für alle Fahrer, die so bisher gefahren sind, einstellen. Mich wundert das ehrlich gesagt.

Zitat:

@Timpanello schrieb am 2. April 2015 um 12:07:40 Uhr:


@Digger-NRG

Geht eben nicht! Hat auch der Freundliche nicht geschafft, obwohl er sich da förmlich ran gehangen hat.

Ist der dann auch ein kleiner Blödi?

Habe leider derzeit keinen B7 und mein B8 (Dauemdrück dass es einer wird!) braucht noch ein wenig... Meine mich aber erinnern zu können dass beim B7 man den Knopf drücken musste für die tiefste Stellung (und zum ganz herausnehmen). Da müsste auf einer Seite direkt in der Kopfstütze ein Knopf sein. Etwas fummelig, aber - ohne Gewähr - dachte dass es dann ging....

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 2. April 2015 um 12:26:14 Uhr:



Zitat:

@Timpanello schrieb am 2. April 2015 um 12:07:40 Uhr:


@Digger-NRG

Geht eben nicht! Hat auch der Freundliche nicht geschafft, obwohl er sich da förmlich ran gehangen hat.

Ist der dann auch ein kleiner Blödi?

wollte dich nicht angreifen, nichts für ungut 😉
Also ich kann die beim B7 bisher für alle Fahrer, die so bisher gefahren sind, einstellen. Mich wundert das ehrlich gesagt.

Immer erst drauf hauen und dann nachdenken - umgekehrt wäre vielleicht besser? Was beim B7 passt muss ja wohl nicht beim B8 auch so sein und könnte abweichen, oder?

W

Zitat:

@Timpanello schrieb am 2. April 2015 um 12:07:40 Uhr:


@Digger-NRG

Geht eben nicht! Hat auch der Freundliche nicht geschafft, obwohl er sich da förmlich ran gehangen hat.

Ist der dann auch ein kleiner Blödi?

Da muss man sich auch nicht dranhängen sondern den Knopf seitlich drücken. Dann lassen sich die Kopfstützen in Höhe und Tiefe verstellen.

eben. Hier wurde auch schon gesagt, dass das Kopfstützenprinzip beibehalten wurde. Daher mein KOmmentar

@OttoWe

Klar Knopf drücken!

Das hat der Freundliche auch getan, doch ohne Erfolg. Tiefer stellen is nich.

Und nochmal zum allgemeinen Verständnis:

Es geht nicht darum, dass in den Zwischenraum ein Kopf passen könnte, wie hier schon falsch verstanden wurde! Es geht darum, dass der Kopf (Schädeldecke) bei einem Aufprall auf die Unterkante der Kopfstütze trifft. Und dadurch besteht ein sehr hohes Verletzungsrisiko. Nicht umsonst gibt es die Vorgabe, wie eine Kopfstütze richtig eingestellt sein muss.

Meine Beiträge sollten - so dachte ich es mir - dazu dienen, mal am eigenen neuen Wagen die Augen auf zu machen und wenn dort auch etwas nicht ok ist - sei es die Einstellungsmöglichkeit der Kopfstützen, oder die messerscharfen Kanten an den Türen, etc. gleichfalls den Schnabel aufzureißen. Nur dann wird klar, dass es sich nicht um einen Einzelfall, sondern um massive Serienprobleme handelt.

Hang zur Hysterie, 12-jähriger Troll, Blödi, es ist schon erstaunlich, was man hier an den Kopf geworfen bekommt. Wie wär's denn mal mit erst nachdenken, eigenen B8 unter die Lupe nehmen und dann etwas dazu posten?

@Timpanello : wenn du dich angegriffen fühlst, dann tut mir das echt aufrichtig Leid. Das wollte ich nicht. Wollte das eher auf die Ebene "Necken" rüberbringen, aber keinesfalls beleidigend.

@Digger-NRG

Kein Problem, is ok.

Zitat:

@Timpanello schrieb am 2. April 2015 um 13:34:38 Uhr:


Es geht nicht darum, dass in den Zwischenraum ein Kopf passen könnte, wie hier schon falsch verstanden wurde! Es geht darum, dass der Kopf (Schädeldecke) bei einem Aufprall auf die Unterkante der Kopfstütze trifft. Und dadurch besteht ein sehr hohes Verletzungsrisiko. Nicht umsonst gibt es die Vorgabe, wie eine Kopfstütze richtig eingestellt sein muss.

Nein, dadurch besteht keinerlei Verletzungsrisiko! Die Vorgabe besagt, dass die Kopfstützenoberkante nicht im Bereich des Genicks enden soll, weil dann der Kopf über die Kopfstütze gedehnt werden könnte.

Wenn der Kopf dagegen an der Oberkante die Kopfstütze im unteren bereich trifft und der untere Kopfbereich von der Sitzoberkante abgestützt wird, dann besteht da kein Verletzungsrisiko!

Es gibt ja sogar Kopfstützen, die im mittleren Bereich ein Loch haben.

Zitat:

@Timpanello schrieb am 2. April 2015 um 13:34:38 Uhr:


Wie wär's denn mal mit erst nachdenken, eigenen B8 unter die Lupe nehmen und dann etwas dazu posten?

Nachgedacht und meinen eigenen B8 unter die Lupe genommen habe ich ja. Ich habe ja sogar Bilder gemacht und hier eingestellt. Und Du? Von Dir habe ich noch keine Bilder gesehen.

Wie gesagt, es besteht keine Verletzungsgefahr, weil der Kopf völlig ausreichend abgestützt wird und keine Gefahr besteht, dass der Nacken über die Kopfstütze gedehnt wird.

@OttoWe

Ich könnte Dir jetzt alle medizinischen Hintergründe dazu geben, warum das was Du sagst nur die halbe Wahrheit ist. Das würde aber den Rahmen hier sprengen.

Ja, das Überdehnen ist sehr gefährlich.

Das blitzschnelle Abknicken des Kopfes nach vorn inklusive Schlag gegen die Schädeldecke und einem gleichzeitigen Druck und Verschieben der unteren Halswirbelsäule über die Oberkante der Lehne hat zur Folge, dass es eine sehr starke Krafteinwirkung auf die obersten Halswirbel gibt. Je nach Stärke des Aufpralls reichen die daraus resultierenden Schäden unter Umständen bis zum Bruch. Und ich behaupte mal, das ist nicht weniger gefährlich...

muss aber dennoch sagen, dass es gut ist, darüber gesprochen zu haben. Im Nachhinein habe ich die Stützen zwar richtig eingestellt, gewusst habe ich das aber dennoch nicht. Bin da eher von "gemütlich" geleitet worden. Da werde ich drauf achten. Danke! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen