Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

So ist es. Nur der Ring leuchtet.

Gruß
Variantpasst

Zitat:

@c.loe schrieb am 25. Dez. 2019 um 18:10:23 Uhr:


MAL hinten könnte der verstellbare MAL Deckel sein, der klappert bei mir auch so schon wenn man bisschen mit dem Finger dranklopft. Klingt total billig blechern rapplig, nervt mich auch.

Könnte evtl. auch die vom Fahrer/Beifahrer vorne sein. Auf der Unterseite ist eine Kunststoffabdeckung die man aushaken kann.
Hab meine mal ausgebaut um zu gucken ob ich die mit Leder beziehen kann und nicht wieder richtig eingehakt. Diese klapperte danach daher weiss ich das.

da meiner ja erst vor 2 wochen abgeholt wurde, bin ich ganz entspannt...bei auslieferung wurde mir gesagt, dass die frontscheibe getauscht wird, weil kratzer vom scheibenwischer im sichtbereich sind, dann klappert irgendwas am fahrergurt bei unebenheiten, evtl ist es ja die gurtrolle? hat das schon jemand gehabt? dann werd ich noch das zittern/ haken des linken scheinwerfers ansprechen, mal sehen, was vw dazu sagt? und natürlich das dsg, da rubbelts im kalten zustand bei den unteren gängen...ansonsten fährt er sich top, halt nur nicht so knackig, wie der vorherige gti...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:32:24 Uhr:


da meiner ja erst vor 2 wochen abgeholt wurde, bin ich ganz entspannt...bei auslieferung wurde mir gesagt, dass die frontscheibe getauscht wird, weil kratzer vom scheibenwischer im sichtbereich sind, dann klappert irgendwas am fahrergurt bei unebenheiten, evtl ist es ja die gurtrolle? hat das schon jemand gehabt? dann werd ich noch das zittern/ haken des linken scheinwerfers ansprechen, mal sehen, was vw dazu sagt? und natürlich das dsg, da rubbelts im kalten zustand bei den unteren gängen...ansonsten fährt er sich top, halt nur nicht so knackig, wie der vorherige gti...

Wow, bewunder dich, dass du bei den Mängeln entspannt bist. Werde Anfang Februar meinen ersten VW (Firmenwagen) abholen, bei BMW hatte ich bisher keine Mangelware erhalten. Bei dem genannten Geklapper und geruckelt wäre ich jedenfalls ganz und gar nicht entspannt.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
bei meinem B8 2015 Highline 190PS TDI klapperte es ständig an der Beifahrerseite. Das Klappern wurde sowohl durch
basslastige Musik als auch durch Unebenheiten auf der Straße erzeugt.
Im Anhang seht ihr ein Foto an einer Stelle unter der kleinen Abdeckung an der Beifahrertür, bei der ich mich frage, was dessen Zweck ist. Jedenfalls... diese Vorrichtung ist beweglich und ich meine aus dieser Höhe die klappernden Geräusche zu vernehmen. Daher habe ich diese Teil mit einem Tempo unbeweglich gemacht und testhalber Musik abgespielt, die bis dato immer das Klappern erzeugte. Und ich hatte recht! Das Klappern war verschwunden. Ob es beim Fahren noch durch Bodenunebenheiten erzeugt wird, kann ich später testen. Ich werde berichten.

20200113

Du kannst diese Kunststoffbefestigung für die Türinnenverkleidung auch mal drehen und wieder einstecken (sie passt in verschiedenen Positionen), dann sitzt die Verkleidung ggf. fester. Damit hatte ich bei mir auch schonmal rumexperimentiert, da ich aus der Gegend ab und zu auch ein Klappern habe, allerdings nur bei wärmeren Temperaturen.

Zitat:

@Apf3lsaft schrieb am 13. Januar 2020 um 16:35:07 Uhr:


Hallo Zusammen,
bei meinem B8 2015 Highline 190PS TDI klapperte es ständig an der Beifahrerseite. Das Klappern wurde sowohl durch
basslastige Musik als auch durch Unebenheiten auf der Straße erzeugt.
Im Anhang seht ihr ein Foto an einer Stelle unter der kleinen Abdeckung an der Beifahrertür, bei der ich mich frage, was dessen Zweck ist. Jedenfalls... diese Vorrichtung ist beweglich und ich meine aus dieser Höhe die klappernden Geräusche zu vernehmen. Daher habe ich diese Teil mit einem Tempo unbeweglich gemacht und testhalber Musik abgespielt, die bis dato immer das Klappern erzeugte. Und ich hatte recht! Das Klappern war verschwunden. Ob es beim Fahren noch durch Bodenunebenheiten erzeugt wird, kann ich später testen. Ich werde berichten.

Diese Klappergeräusche habe ich auch, aber konnte sie bisher nicht lokalisieren.
Besten Dank für Deinen Hinweis - das werde ich heute mal prüfen und dann berichten.
Am Freitag geht mein FL in die Werkstatt wegen Software-updates, da kann ich dann evtl. auch die Geräusche reklamieren - aber ohne einen Hinweis, von wo Gerappel kommt, ist der Arme Kerl in der Werkstatt recht hilflos bei deren Zeitdruck....

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 13. Januar 2020 um 18:17:36 Uhr:


Du kannst diese Kunststoffbefestigung für die Türinnenverkleidung auch mal drehen und wieder einstecken (sie passt in verschiedenen Positionen), dann sitzt die Verkleidung ggf. fester. Damit hatte ich bei mir auch schonmal rumexperimentiert, da ich aus der Gegend ab und zu auch ein Klappern habe, allerdings nur bei wärmeren Temperaturen.

Tatsächlich hat das mit dem Einklemmen eines Tempos an diese Kunststoffbefestigungs nichts gebracht. Beim Fahren klapperte es immernoch.
Allerdings habe ich deinen Rat befolgt und diese Kunststoffbefestigung abgenommen und in einer anderen Position wieder eingesteckt. Jetzt ist diese Befestigung unbeweglich und beim Fahren hörte ich heute früh kein Klappern 😉
Heute Nachmittag teste ich dann das eine Lied, das zuvor immer Bass-Klappern erzeugte.

Hallo,

bei meinem Schlüssel geht die Taste für Entriegeln kaum noch. Man fühlt auch das "Klacken "nicht. Habe alle soweit auseinander, aber bekomme das innere weiße Teil mit der Platine usw. nicht heraus. Möchte nichts abbrechen. Habt ihr Tipps?

http://www.turbochip.at/manual/passatkey.html

Grüße

Moin,
hatten Arbeitskollegen auch. Leider half da nur ein neuer Schlüssel, weil man eben nichts an Teilen, zu genau dieser Beanstandung, wechseln kann.
Das ist nur eine Erfahrung, aber vielleicht gibt es Spezis mit Ideen.

dann lasse ich es so. es geht ja und verstehen tue ich das ganze auch nicht. durch keyless habe ich die tasten nie benutzt 😉

Servus zusammen,

ich weiß nicht ob man es als Mangel bezeichnen kann (oder sollte), aber mir ist nach diversen Rücksprachen mit Kollegen aufgefallen, dass alle bei uns laufenden B8 (aktuell 17 Stk. MJ17-20) alle 10-15 Tkm knapp 1l Öl brauchen. Dabei spielt es keine Rolle ob 150er oder 190er. Wie sind da eure Erfahrungen?

Zitat:

@AnyTime schrieb am 9. März 2020 um 17:42:39 Uhr:


Servus zusammen,

ich weiß nicht ob man es als Mangel bezeichnen kann (oder sollte), aber mir ist nach diversen Rücksprachen mit Kollegen aufgefallen, dass alle bei uns laufenden B8 (aktuell 17 Stk. MJ17-20) alle 10-15 Tkm knapp 1l Öl brauchen. Dabei spielt es keine Rolle ob 150er oder 190er. Wie sind da eure Erfahrungen?

Hallo,

Bei uns gab es zwar nur einen Passat im Betrieb (meinen) aber bei mir war es genauso.

Kenne ich auch so, war auch bei meinen Nicht-VAG Dieselfahrzeugen so!

Interessant, wir hatte vor den B8ern auch schon etliche B7(140er) im Einsatz und diese haben durch die Bank weg alle kein Öl zwischen den Ölwechseln nötig gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen