Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 28. Januar 2015 um 13:30:24 Uhr:


Bei Kurzstreckenfahrt tritt die Freibrennung des DPF natürlich häufiger auf, als bei Langstrecken.

Zitat VW-Lexikon:
"Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr, sorgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur auf rund 600 °C für eine zusätzliche Filter-Regeneration. Die im Filter eingelagerten Partikel brennen bei dieser Temperatur ab."

Das Freibrennen des DPFs kenne ich ja von meinem T5. Und das passiert auch tatsächlich erst nach ca. 600-1000km.

Beim B8 tritt das oben beschriebene Verhalten mit Lüfternachlauf ca. alle 100km auf und ich bin zusätzlich auch auf der AB (Langstrecke) unterwegs. Deshalb wundert mich das.

Muss mal probieren, ob ich mit VCDS nachsehen kann, wenn die letzte Regeneration war (weiß noch nicht ob der B8 schon unterstützt wird).

Ich hatte das gleiche Problem, dass es nach dem Abstellen nach verschmortem Kunststoff roch und der Lüfter nachlief.
Ich also zum Freundlichen und gefragt, ob ich mit einem BRand rechnen muss. Er lachte und sagte, dass es der DPF ist und ich mir keine Sorgen machen muss. Das gibt sich nach den ersten 1.000km.
Im B8 ist der Filter etwas weiter oben im Motor verbaut. Daher bekommt man was vom Abbrennen mit. Dieses geschieht unter hoher Hitze was wiederum dazu führt, dass der Lüfter mitläuft.
Zusätzlich hatte er abe zur Sicherheit noch in den Motorraum geschaut um sicherzugehen, dass keine Schläuche o.ä. am Filter anliegen. Nachdem nichts besonderes festgestellt wurde, fuhr ich beruhigt heim und mache mir nun keine Sorgen mehr.

Meiner (120 TDI DSG) hat unmittelbar nach der Abholung in WOB beim ersten Raststätten-Halt nach ca. 150 km auch übel nach verbranntem Kunststoff "geduftet".
Danach nicht mehr (inzwischen 900 km).

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 24. Januar 2015 um 17:04:40 Uhr:


...
Das tickernde Geräusch aus dem Vorderwagenbereich beim leichten Beschleunigen ist noch da und m.E. sogar lauter geworden. Der Freundliche hat sich das schon angehört, aber noch keine Verdächtige Ursache gefunden. Zum Glück war das Geräusch gut reproduzierbar und auch der VW-Meister empfand es als störend und nicht normal (Stand der Technik).

Am 28.01.2015 fahre ich nun einen Golf VII als Ersatzwagen und der Freundliche hat meinen B8 den ganzen Tag, um die Ursache zu finden.

Ich bin mal gespannt, was es ist und werde wieder berichten. ....

Die Geräuschquelle konnte heute durch den Freundlichen lokalisiert und beseitigt werden. Ein Abschirmblech im Motorraum war nicht richtig befestigt und konnte so vibrieren.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Ähnliche Themen

Zitat:

@OttoWe schrieb am 20. Januar 2015 um 10:46:17 Uhr:


Überall das gleiche: Beim Personal zählt nur noch billig, billig, billig. Qualifikation ist nicht gefragt.

Sobald kein persönliches Interesse am Job besteht nützt auch die beste Qualifizierung nichts 😉

Silbensieb

Zitat:

@Doskraft schrieb am 29. Januar 2015 um 14:18:39 Uhr:



Zitat:

@OttoWe schrieb am 20. Januar 2015 um 10:46:17 Uhr:


Überall das gleiche: Beim Personal zählt nur noch billig, billig, billig. Qualifikation ist nicht gefragt.
Sobald kein persönliches Interesse am Job besteht nützt auch die beste Qualifizierung nichts 😉

Das kommt noch dazu, dass sich viele gar nicht für ihren Job interessieren. Entsprechend lesen die weder in Foren mit noch lesen sie mal einen Prospekt oder schauen sich mal wirklich ein technisches detail an...

Richtig... deswegen hört man in der Werkstatt immer "mit dem Problem sind sie aber der erste der zu uns kommt" 😁 Da hat der "Meister" auf seinem Kittel stehen aber hat weniger Plan als ein Anstreicher, der sich privat für Autos interessiert.

So... btT

@Doskraft

Das ist Taktik, keine Unwissenheit/Ahnungslosigkeit!

Tolle Taktik sich so zu verkaufen als wenn man null Ahnung hat, dass schindet Eindruck 😉

Grüße,
El Comandante

Noch besser ist "mein" Meister gewesen, den ich gefragt habe wie der neue Passat so läuft und ob es in ihrem Kundenkreis schon Probleme gab. Der wusste angeblich nicht das es ein neues Modell gibt und auch nicht ob sie davon schon welche bei Kunden laufen haben😁😁😁😛

Da hier ja eigentlich Probleme oder Mängel des neuen B8 diskutiert werden, hätte ich mal eine Frage an solche, die bereits ein paar Kilometer mit ihrem Neuen auf der salzigen Straße unterwegs waren:

Ich hatte bis vor kurzem einen Passat CC. Dieser hatte dem Anschein nach silber lackierte Bremssättel. Das hatte mich natürlich gefreut, da ich dachte, dass die mir nicht vergehen und anrosten (Mercedes E mit AMG Paket, lackierte Bremssättel sind nach 3 Jahren noch wie neu)! Leider weit gefehlt. Nach dem ersten Winter auf salzigen Straßen waren schon die ersten Rostansätze am Sattel und nach drei Jahren waren die Bremssättel beim CC absolut unansehnlich und nicht zu säubern.

Auch der B8 hat dem Anschein nach lackierte Bremssättel ... und hier die Frage: Bleiben diese silber oder werden die so unansehnlich wie bei den Vorgängern?

Ich habe heute festgestellt, dass die Fahrertür nicht mehr richtig schließt. Und siehe da, der Srahlring an der Karosserie, dort wo das Verschlusssystem der Tür einrasten sollte, ist lose. Die Verschraubung hat sich gelöst! Dort sind jetzt auf dem Blech bereits unschöne Kratzer im Lack zu sehen. Einfach festschrauben lassen ist das eine, aber was ist mit den Kratzern? Wie sieht es aus mit Folgeschäden? Rost möglich?
Mal sehen, was der ? dazu sagt...

Zitat:

@SwissB8 schrieb am 5. Februar 2015 um 14:53:06 Uhr:


Ich habe heute festgestellt, dass die Fahrertür nicht mehr richtig schließt. Und siehe da, der Srahlring an der Karosserie, dort wo das Verschlusssystem der Tür einrasten sollte, ist lose. Die Verschraubung hat sich gelöst! Dort sind jetzt auf dem Blech bereits unschöne Kratzer im Lack zu sehen. Einfach festschrauben lassen ist das eine, aber was ist mit den Kratzern? Wie sieht es aus mit Folgeschäden? Rost möglich?
Mal sehen, was der ? dazu sagt...

Kenne ich. Hatte unser Postbote auch schon an seinem Caddy und hat mich gebeten als er hier im Hof war ob ich Werkzeug dafür hätte und ihm das fest ziehen kann🙂

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 28. Januar 2015 um 18:22:35 Uhr:



Die Geräuschquelle konnte heute durch den Freundlichen lokalisiert und beseitigt werden. Ein Abschirmblech im Motorraum war nicht richtig befestigt und konnte so vibrieren.

Die Reparatur war nicht von Dauer - das Vibrationsgeräusch ist wieder da.

Weitere Mängel sind übrigens nicht mehr aufgetreten, was dann wohl doch für eine hohe Anfangsqualität spricht.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Bei mir gibt es auch wieder die Vibrationen. Wagen habe ich gestern vom Freundlichen wieder abgeholt u d da war es noch weg. Aber heute nach ca. 50 km wieder da. Echt ärgerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen