Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Zitat:
@OttoWe schrieb am 19. Januar 2015 um 13:08:48 Uhr:
Beheizbare Außenspiegel sind bei allen Passat Serienausstattung! Das war übrigens schon beim Passat 3B Serienumfang. Passat ohne beheizbare Außenspiegel gibt es schon seit mindestens 17 Jahren nicht mehr.
Lustige Geschichte. Ich war gestern in der Autostadt zur Abholung meines B8 und der freundliche Herr von der Übergabe sagte, dass ich keine beheizbaren Außenspiegel hätte. Er fragte dann noch mal einen Kollegen und der sagte das Gleiche... Einfach nur der Hammer... 😛
Bow..... Na jedenfalls kann ich seit heute Morgen das bestätigen das es mit knopfeinstellung funktioniert im Highline.
Zitat:
@ThiloPower schrieb am 20. Januar 2015 um 10:30:40 Uhr:
Lustige Geschichte. Ich war gestern in der Autostadt zur Abholung meines B8 und der freundliche Herr von der Übergabe sagte, dass ich keine beheizbaren Außenspiegel hätte. Er fragte dann noch mal einen Kollegen und der sagte das Gleiche... Einfach nur der Hammer... 😛
Überall das gleiche: Beim Personal zählt nur noch billig, billig, billig. Qualifikation ist nicht gefragt.
Ist ja schon peinlich, dass der freundliche Ahnungslose nicht einfach die Tür aufmacht und selber schaut sondern einen anderen fragt.
Wer auch nur einen Schimmer Ahnung von Volkswagen-Technik hat, der weiß, dass die Spiegelheizung mit dem Spiegelverstellknopf auf der Fahrerseite eingeschaltet wird. Das ist nun schon seit mindestens 25 Jahren so.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 20. Januar 2015 um 10:46:17 Uhr:
Überall das gleiche: Beim Personal zählt nur noch billig, billig, billig. Qualifikation ist nicht gefragt.Zitat:
@ThiloPower schrieb am 20. Januar 2015 um 10:30:40 Uhr:
Lustige Geschichte. Ich war gestern in der Autostadt zur Abholung meines B8 und der freundliche Herr von der Übergabe sagte, dass ich keine beheizbaren Außenspiegel hätte. Er fragte dann noch mal einen Kollegen und der sagte das Gleiche... Einfach nur der Hammer... 😛Ist ja schon peinlich, dass der freundliche Ahnungslose nicht einfach die Tür aufmacht und selber schaut sondern einen anderen fragt.
Wer auch nur einen Schimmer Ahnung von Volkswagen-Technik hat, der weiß, dass die Spiegelheizung mit dem Spiegelverstellknopf auf der Fahrerseite eingeschaltet wird. Das ist nun schon seit mindestens 25 Jahren so.
Frag doch mal was die Herrschaften die da rum laufen gelernt haben. Pizzabäcker oder so irgend etwas...🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golf-Time schrieb am 20. Januar 2015 um 19:14:59 Uhr:
Pizzabäcker ist ein ehrbarer Beruf! (Sorry for OT)
Ja, aber ich will dann auch lieber, dass sie mir eine Pizza backen anstatt mir erklären, ob die Salami auf die Spiegelheizung oder die Heckscheibenheizung gehört😁
Bei meinem Golf 4 war die Spiegelheizung an die Heckscheibenheizung gekoppelt, der war nicht von vor 25 Jahren und hatte auch einen Spiegeljoystick. Aber eben ohne die Heizstellung.
Also laut Konfigurator in D hat sogar der TL 120PS TDI beheizbare Spiegel in Serie. Da sollte WOB schnell einen Crashkurs mit den Übergabemenschen veranstalten.
Wenn so eine Aussage ein VAG Verkäufer bei einem Testkäufer macht, dann steht er "Habt Acht"
Nachdem die letzten Beiträge zu diesem Thread etwas OT waren, möchte ich wieder auf das Thema zurückführen.
Das Problem mit dem "Einfrieren" des Discover Media wurde zwischenzeitig durch Aufspielen neuer Software gelöst.
Das tickernde Geräusch aus dem Vorderwagenbereich beim leichten Beschleunigen ist noch da und m.E. sogar lauter geworden. Der Freundliche hat sich das schon angehört, aber noch keine Verdächtige Ursache gefunden. Zum Glück war das Geräusch gut reproduzierbar und auch der VW-Meister empfand es als störend und nicht normal (Stand der Technik).
Am 28.01.2015 fahre ich nun einen Golf VII als Ersatzwagen und der Freundliche hat meinen B8 den ganzen Tag, um die Ursache zu finden.
Ich bin mal gespannt, was es ist und werde wieder berichten.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... inzwischen sind schon über 4.700 km auf dem Zähler des B8 und weitere Mängel sind nicht aufgetaucht. Der Durchschnittsverbrauch über die letzten 1.050 km liegt bei 5,4 Liter/100km und der Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei viel zu hohen 6,2 Liter/100km - aber das wird noch werden.
Bin jetzt 600 km gefahren. Also das Auto ist top. Klasse Ausstattung, Fahrwerk, DSG, Assistenz alles super. Einziger Wermutstropfen ist, dass der Motor rauher läuft als der 170-PS-DSG. Man hört bei warmen Motor deutlich das typische Nageln eines Diesels. Das kenne ich sonst nur vom Kaltstart und von den alten Pumpe-Düse-Motoren. Bitte an die anderen 190 PS-Fahrer: Wie ist Euer Eindruck? Vielleicht muss meiner in die Werkstatt? Steuerzeiten? Software? Liegt es möglicherweise an der höheren Verdichtung?
Bei mir läuft nach dem Abstellen des Motors sehr häufig der Lüfter (sehr intensiv und laut) nach und es ist ein Geruch nach "heißem Kunstoff" wahrnehmbar. Im Motorraum kann ich nichts ungewöhnliches entdecken.
Das tritt auch nach kürzeren Fahrten auf, Öltemp. ist aber dann schon auf 90 Grad bzw. kurz darunter.
Bei den derzeitigen Aussentemp. wundert mich das und frage mich, was passiert im Sommer?
Bei meinem T5 war das so ähnlich als der DPF freigebrannt wurde, allerdings bei weitem nicht so häufig.
Habe einen 150 PS HS. Ist das bei Euch auch so?
Das ist normal (der Rußpartikelfilter wird dann gereinigt). Wenn das während der Fahr passiert, merkt man das nicht.
Das glaube ich nicht. Ich bin schon 1.000 km gefahren; das Nageln hört man ständig kalt wie warm in den Gängen 1-3 im Comfort-Modus bei ca. 1.500-1.700 Umdrehungen. Das Freibrennen des Filters kenne ich auch vom B7; das ist nach einigen Km wieder weg.
Bei Kurzstreckenfahrt tritt die Freibrennung des DPF natürlich häufiger auf, als bei Langstrecken.
Zitat VW-Lexikon:
"Bei einem Dieselpartikelfilter handelt es sich um ein System zur Abscheidung von Dieselruß aus den Abgasen von Dieselmotoren.
Der katalytisch beschichtete Filter arbeitet ohne Additiv und verwendet dafür eine edelmetallhaltige Filterbeschichtung, die auf zweifache Weise wirkt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des im Katalysator eingelagerten Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 - 500 °C und läuft, vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb ohne besondere Maßnahmen kontinuierlich ab.
Nur bei längerem Betrieb mit geringer Last, etwa im Stadtverkehr, sorgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer eine aktive Erhöhung der Abgastemperatur auf rund 600 °C für eine zusätzliche Filter-Regeneration. Die im Filter eingelagerten Partikel brennen bei dieser Temperatur ab."