SAMMELTHREAD: INFOS ZUM NEUEN MUSTANG 2015

Ford

hi,
hier können user links zu interessanten berichten, videos oder websites posten, wenn sie denken, dass diese neue infos enthalten. da kommt ja in der nächsten zeit sicher noch einiges.
ich mache mal den anfang:
https://www.youtube.com/watch?v=aLWMesOw1X8
gruß deuce

Beste Antwort im Thema

hi,
ich bin schockiert. erst allmählich kann ich mich beruhigen. die freude auf den mustang war so groß...
doch was passiert da? hier fällt etwas, dann da ein opfer. zusammen tut es weh! als ich das heute las, dachte ich, man sollte die europa-version, "ford wallach" nennen.
aber die wut legt sich schon etwas. doch es bleiben fragen offen:
warum darf die fronthaube keine atemlöcher haben?- gibt doch genug autos, die auch so was haben und bei uns auf der strasse fahren. wo sollte da eine gefahrenquelle sein?
die geschichte mit den rücklichtern. wäre in led zu meistern mit begrenztem aufwand.
weiter fragt man sich, was die eurokraten denn da zu meckern haben - z.b. mit der haube? - kann keinen sinn darin erkennnen. zunächst dachte ich, es geht ihnen nur darum den leuten den spaß zu verderben, aber macht auch keinen sinn. natürlich geht es darum, mal wieder überhaupt etwas zu machen, damit der sinnlose arbeitsplatz nicht weggerechnet wird. darüber hinaus könnte es jedoch sein, dass man im sinne der eu dem fahrzeug so viele steine in den weg wirft, bis es möglichst unattraktiv wird. denn jeder abgeschreckte käufer wird wahrscheinlich ein europäisches auto kaufen.
auf der anderen seite liegt natürlich auch eine gewisse trägheit von ford nahe, denn wie schon oft geschrieben, mit led wäre eine lösung für die tri-bars umsetzbar. die denken sich bestimmt: "die werden die karre schon kaufen und wenn nicht, können wir uns immer noch was überlegen..."
das hat mir heute den tag ganz schön verdorben. aber es wird schon besser - und ford hat recht: ich werde die karre wahrscheinlich trotzdem kaufen...
gruß deuce.

317 weitere Antworten
317 Antworten

Klar ist das auch viel Verkäufergewäsch, aber ich denke da wird was dran sein.
Der US Markt hat für Ford mit Sicherheit Priorität und da die Karre drüben eine starke Nachfrage hat kann man die Fabrik mit Sicherheit dieses Jahr auch mit US Modellen auslasten.

Ford hat die Produktion des Jahres wahrscheinlich bereits mehr oder weniger verplant. Wenn Euro-Modelle für März/April vorgesehen sind dann wird die Produktion wegen ein paar Nachzügler die erst danach bestellen mit Sicherheit nicht nochmal umgestellt. Ford wird dann wahrscheinlich die Euro-Bestellungen wieder erstmal sammeln bevor eine erneute Produktion eingeplant wird. Wenn jetzt allerdings bis März deutlich mehr Modelle in Deutschland bestellt werden dann würde man diese mit Sicherheit auch in einem Rutsch produzieren. Wer danach kommt hat dann Pech gehabt und muss warten. Oder guckt ob er noch eins davon abgreifen kann.

Die frage ist, warum man überhaupt eine Produktion umstellen muss. Der Unterschied liegt doch nur in ein paar Einbauteilen. Bei den deutschen Herstellern läuft auch auf dem Band mal einer für Deutschland, danach einer für Amerika, dann ein Rechtslenker und dann einer für China.

So viel Fortschritt traue ich den Amis eigentlich zu. Aber sei es drum, ich “muss“ eh noch bis Anfang 2017 warten, bis ein neues Auto gebraucht wird.

Wenn die EU-Modelle fertig produziert sind, dann laufen vielleicht erstmal nur noch Rechtslenker vom Band??
Schließlich will Ford die Kiste ja nun weltweit verkaufen.

Wusste gar nicht, dass es so viele Länder mit Linksverkehr gibt:

Vereinigtes Königreich, Irland, Isle of Man, Guernsey, Jersey, Malta, Zypern, Botswana, Kenia, Lesotho, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Sambia, Seychellen, Simbabwe, Südafrika, Swasiland, Tansania, Uganda, Bangladesch, Bhutan, Brunei, Hongkong, Indien, Indonesien, Japan, Macau, Malaysia, Malediven, Nepal, Osttimor, Pakistan, Singapur, Sri Lanka, Thailand, Amerikanische Jungferninseln, Anguilla, Antigua und Barbuda, Bahamas, Bermuda, Barbados, Britische Jungferninseln, Dominica, Grenada, Jamaika, Kaimaninseln, Montserrat,St. Kitts und Nevis,St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen,Trinidad und Tobago, Australien, Cookinseln, Fidschi, Kiribati, Nauru, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Salomonen, Samoa, Tonga, Tuvalu, Guyana, Falklandinseln, Suriname.
[Bolivien] (ausschließlich auf der Yungas-Straße, sonst Rechtsverkehr)

Also alles Länder, wo ich NICHT leben möchte - ich fahre lieber rechts!! 😁

Gut, dass man sich in 80% dieser Länder die Kiste eh nicht leisten kann.
Oder die Straßen sind dort zu schlecht, um Sportwagen zu fahren....

Zitat:

@Sp3iky schrieb am 3. Februar 2015 um 09:50:11 Uhr:


Und alle die bis dahin nicht bestellt haben, müssen bis nächstes Jahr warten? Kann ich mir nur schwer vorstellen. Aber ja die jährliche Kapazität für Europa wird begrenzt sein. Daraus ergeben sich ja bei allen Herstellern die Lieferzeiten.

Ja, genau so ist es!

Die Mustangs für Europa werden nur "Schubweise" produziert, nicht parallel zur US-Produktion.

Und das, so hat mir zumindest der Händler gesagt, passiert nur einmal jährlich.

Also muss der Rest tatsächlich bis nächstes Jahr warten.

Ähnliche Themen

Anderswo laufen unterschiedliche Modelle vom selben Band und bei Ford soll es an der spezifischen Länderausführung des Mustang scheitern? Also da kann der Händler erzählen was er will, Ford produziert doch nicht nur einmal jährlich Mustangs für Europa.

Wär aber geil! Dann hätten die Erstbesteller zumindest ein Jahr lang ein ziemlich exklusives Auto.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 3. Februar 2015 um 13:21:12 Uhr:


Anderswo laufen unterschiedliche Modelle vom selben Band und bei Ford soll es an der spezifischen Länderausführung des Mustang scheitern? Also da kann der Händler erzählen was er will, Ford produziert doch nicht nur einmal jährlich Mustangs für Europa.

Ich kann das nicht bewerten, nur weitergeben was mir erzählt wurde.

Vielleicht ist das ja auch nur die bisherige Planung von Ford - und wenn sich herausstellt, dass der Bedarf in Europa deutlich größer ist als man ursprünglich gedacht hat, noch einen zweiten Schub produziert.

Wobei das natürlich von den Kapazitäten des Werkes abhängig ist. Zur Zeit sind die für den US-Markt auf jeden Fall voll ausgelastet.

Zitat:

@FelixGER schrieb am 3. Februar 2015 um 13:30:45 Uhr:


Wär aber geil! Dann hätten die Erstbesteller zumindest ein Jahr lang ein ziemlich exklusives Auto.

Und was bringt uns das?? 😉

Ich denke es wird einfach an der Anzahl liegen, die in der Europazentrale bestellt wurde. Dementsprechend werden die Kapazitäten verplant. Die Fahrzeuge werden nicht zu einem gewissen Zeitpunkt gefertigt, nichtsdestotrotz ist die Produktion begrenzt.

Ich seh´s schon kommen: Hier fahren demnächst soooooo viele Mustangs rum, dass man sich dann vielleicht doch lieber ´nen Dacia kauft, wenn man was exklusives haben will.... 😁 😁

@ bogur

Ein etwa noch größeres Gemächt??? 🙂😕😛

Zitat:
@FelixGER schrieb am 3. Februar 2015 um 13:30:45 Uhr:
Wär aber geil! Dann hätten die Erstbesteller zumindest ein Jahr lang ein ziemlich exklusives Auto.

@bogur Und was bringt uns das?? 😉

Zitat:

@birdyy schrieb am 3. Februar 2015 um 13:43:37 Uhr:



Ein etwa noch größeres Gemächt??? 🙂😕😛

Meinst du?? 😁

Der neue Mustang wird ja nur über ausgewählte Händler vertrieben. Bei mir z.B. minimal ca. 200 km Entfernung!! Gut, für den Kauf wäre dies kein Problem.
Aber, meine Frage: Ist bekannt, ob man den laufenden Service bei jedem Ford-Händler machen kann? Wir haben z.B. die große "Schwabengarage" vor Ort. Da müsste dies doch möglich sein?! Man kann ja wg. der Wartung keine so großen Strecken in Kauf nehmen. Sonst wäre das Projekt "Mustang" leider gleich wieder erledigt.

Zitat:

@Kra123tzer schrieb am 5. Juli 2015 um 10:29:33 Uhr:


Der neue Mustang wird ja nur über ausgewählte Händler vertrieben. Bei mir z.B. minimal ca. 200 km Entfernung!! Gut, für den Kauf wäre dies kein Problem.
Aber, meine Frage: Ist bekannt, ob man den laufenden Service bei jedem Ford-Händler machen kann? Wir haben z.B. die große "Schwabengarage" vor Ort. Da müsste dies doch möglich sein?! Man kann ja wg. der Wartung keine so großen Strecken in Kauf nehmen. Sonst wäre das Projekt "Mustang" leider gleich wieder erledigt.

Guckst du hier:

http://mustang6.de/viewtopic.php?f=13&t=12

Gruß Dietmar

Zitat:

@Kra123tzer schrieb am 5. Juli 2015 um 10:29:33 Uhr:


Der neue Mustang wird ja nur über ausgewählte Händler vertrieben. Bei mir z.B. minimal ca. 200 km Entfernung!! Gut, für den Kauf wäre dies kein Problem.
Aber, meine Frage: Ist bekannt, ob man den laufenden Service bei jedem Ford-Händler machen kann? Wir haben z.B. die große "Schwabengarage" vor Ort. Da müsste dies doch möglich sein?! Man kann ja wg. der Wartung keine so großen Strecken in Kauf nehmen. Sonst wäre das Projekt "Mustang" leider gleich wieder erledigt.

Kannst Du Deine Frage bitte etwas präzisieren? Worum geht es Dir? Um den Erhalt der Garantie oder darum, ob der Händler in Deiner Nähe ausreichend ausgerüstet ist, die Wartung nach Vorgabe durchzuführen? Letzteres wird Dir nur eine Nachfrage beim Ford Partner Deiner Wahl beantworten können, da hier niemand weiß wie es bei Dir in der Nähe aussieht — wobei die Schwabengarage unter US Ford Fahrern keinen allzu schlechten Ruf hat.

Geht es Dir um den Erhalt der Garantie, so gibt es seit 2002 eine EU Verordnung (GVO 1400/2002), die kurzgefasst besagt, dass die vom Hersteller gewährte Werksgarantie nicht verfällt, wenn der Wagen in fremden und/oder freien Werkstätten nach Herstellervorgabe gewartet wird. Detaillierter kannst Du das u.a.

hier

nachlesen.

Ähnliche Themen