Sammelthread Allgemeine Kaufberatung Q3 - Hier werdet ihr beraten!
Halo zusammen,
würde gern das Thema aus dem A1 Forum auch in Q3 Forum übernehmen. Das dürfte es hier im Q3 Forum noch nicht geben oder irre ich mich da. Momentan wird das Thema hier und da diskutiert oder es gibt viele zu spezielle Themen zur Kaufberatung. Daher würd ich vorschlagen, dass Fragen zur Kaufberatung hier her verlegt werden. Was haltet ihr davon? Hilft glaube der Übersichtlichkeit.
Gruß
Florian
Beste Antwort im Thema
Wenn ihr Euch den Q3 Gebrauchtwagenmarkt anseht, dann werdet Ihr eines Besseren belehrt: der Interessent honoriert die optische Mehrausstattung nicht, ob 'S' oder 'RS'. Und ob ein S-Line Paket einen Audi nun in 10 Jahren "schöner" macht, wage ich mal zu bezweifeln. Es ist nun mal ein Lockangebot von Audi, den Kunden mehr Geld für optische Spielereien aus der Tasche zu ziehen, wer dafür empfänglich ist. Etwas Chi Chi hier und etwas Chrom dort macht aus einem Q3 nun mal keinen Q5! Aber jeder, so wie er/sie mag.
Ich wehre mich nur dagegen, dass alle Q3-Besitzer OHNE S-Line oder sonstige Optikpakete als Q3-Faher zweiter Klasse hingestellt werden. Denn eine Frage des Geldes ist der Verzicht auf solche Pakete meistens nicht, sondern eher die Erkenntnis, das weniger oft mehr ist. In diesem Sinne, schwelgt weiter über Eure ach so toll ausgestatteten Audis.
1384 Antworten
Im Dieselverbrauch bei vergleichbarer Fahrweise sollten sie mehr oder weniger identisch sein (+/- 0,5 l). Das meiste Sparpotenzial solltest du beim Ankauf des Wagens haben. Wenn beide eine vergleichbare Ausstattung und Laufleistung haben, dann sollte der stärkere Motor deutlich teurer sein.
Zitat:
@fratdi schrieb am 1. April 2019 um 17:22:48 Uhr:
oh.
Haste recht.
war mir garnicht so aufgefallen.
Motor ist ok mit der Laufleistung?
Bzw. sind die genau so haltbar wie die alten 20 V im S2?
muss noch mal nachfragen.
Ist der 2,5 Liter ok?
Hohe Laufleistung kein Problem?
Haltbarkeit wie beim S2 5 Zylinder ?
Vorab Danke für Eure Hilfe
Guten Tag!
Ich bin heute den Q3 (BJ 2014) probegefahren.Er hat wirklich alles was man sich so wünscht an Ausstattung. 2.0 TDI mit 140 PS, S-Line, S-Tronic Getriebe.
Das Fahrzeug hat rund 80000km gefahren und soll rund 21000 Euro kosten. Meine Suche bei Mobile und Autoscout war nicht so ergiebig, habe kaum Fahrzeuge mit vergleichbarer Ausstattung gefunden.
Ich bin ein wenig skeptisch bzgl. der gefahrenen Kilometer und des Alters. Ich fahre zw. 20000 und 25000 Kilometer im Jahr. Der Wagen hat nur Euro 5, was für mich gelegentlich zum Problem werden könnte.
Das Kfz fuhr sich wunderbar und von innen und außen sah er sehr gut aus. Der Audi-Händler beharrt auf seinen Preis.
Ich habe die Befürchtung, dass er in 4 Jahren mit 180000km und Euro 5 Diesel, welcher ja jetzt schon veraltet ist, kaum noch was an Restwert hat. Zudem habe ich gar keine Erfahrungen mit Motoren, macht der TDI die Laufleistung ohne Probleme mit?
Ich würde mich über eine Einschätzung eurerseits freuen!
Vielen Dank!
Ähnliche Themen
Aus dem Bauch heraus ist der schweineteuer. Ist kein Quattro, oder?
Ich habe den 1,4 TFSI (2014) mit S-Line innen und außen und sonst einigen Extras (ca. 10k), 70.000 km und als Orientierung, was das Fahrzeug so wert ist, wurden im Internet Preise um die 18.000 € aufgerufen, mehr zu erzielen wird im Allgemeinen nicht möglich sein, eher weniger.
Nun hat deiner zwar eine S-Tronic, ist aber ein Euro5-Diesel, die momentan - ob zurecht oder zu unrecht - überall im Fokus stehen.
Wie gesagt mein erster Eindruck: Nicht nur zu teuer, sondern viel zu teuer!
Ich finde in mobile schon einige Autos:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die Fahrzeuge die vom Händler kommen sind immer etwas teuerer. Ich habe auch ein identisches Fahrzeug und beim Verkauf wird mir immer zwischen 15 und 17k angeboten. Wenn ich dann vergleichbare Fahrzeuge bei Mobile suche, dann liegen die auch immer zwischen 21 und 25k. Ich habe es allerdings aufgegeben den Wagen verkaufen zu wollen, da ich nicht glaube, dass es noch vermehrt zu Fahrverboten kommen wird. Grade bei mir in Hamburg wird es bei den beiden Straßen bleiben und selbst die stehen ständig in der Kritik, da die Fahrzeuge so einen langen Umweg fahren müssen, dass es sich nicht lohnt.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Preise für die Dieselfahrzeuge langsam wieder steigen. Was ja auch durchaus sinn macht. Die alten 2,3 und teilweise 4er sind verschrottet worden oder ins Ausland abgeschoben. Das heißt für die Leute vom Land, die teilweise lange Strecken haben und kein Fahrverbot fürchten müssen, wird der Markt langsam kleiner, daher wird die Nachfrage nach den Fahrzeuge langsam steigen.
Vielen Dank Ampfer und Needful für eure ausführlichen Antworten!
Der Audi ist ein Quattro, soll laut Verkäufer damals um die 61.000 Euro gekostet haben. Er steht dort in einem super schönen Weinrot, die Farbe gefällt mir unglaublich gut.
Er hat S-Line für Innen und Außen, hat das MMI Plus, Bose-Lautsprecher, Toterwinkel-Assistent und und und. Ich habe keinen vergleichbares Fahrzeug für den Preis gefunden.
Mir wäre noch wichtig zu wissen, ob ich mir bei dem KM-Stand Gedanken machen sollte, ich möchte das Fahrzeug mehrere Jahre fahren und Nachwuchs ist auch geplant, sodass er bestimmt auch mal einen Kindersitz spendiert bekommt ;-)
Ich bin nicht wirklich drin in dem Thema Autos, früher sagte man mir, ab 100000 gibst du den mal besser ab, dann fangen die Leiden an -- persönlich kann ich mir das bei so modernen Autos kaum vorstellen.
Vielen Dank für den Hinweis mit den leicht steigenden Preisen, dann wäre es ja clever, jetzt noch einen Diesel zu kaufen, bevor die Preise weiter steigen!
Zumindestens der Tüv bescheinigt ihn eine sehr wenig Mängel. Was die Laufzeit betrift so können bestimmt einige Vielfahrer was dazu sagen. Ich bin erst bei 65000 angekommen 🙂
Hier mal ein paar Links zum Thema TÜV Report:
https://www.focus.de/.../...r-audi-q3-bleibt-lange-fit_id_8998756.html
https://de.driven-autowelt.com/.../
@Helmi202
Bis vor einer Woche bin ich meinen Q3 gefahren und habe ihn mit 138.000 km an meinen Händler verkauft. Der Wagen war absolut problemlos, in den ganzen 7 Jahren musste nur die Batterie erneuert werden. Dazu natürlich Verschleißteile wie Bremsscheiben und -beläge, Scheibenwischer etc. Ich hatte noch nie ein solch zuverlässiges Fahrzeug.
Nur im Gegensatz zu deinem Diesel hatte ich einen Benziner, nämlich den 211 PS-Motor mit quattro und S-tronic.
Zitat:
@fratdi schrieb am 1. April 2019 um 17:22:48 Uhr:
oh.
Haste recht.
war mir garnicht so aufgefallen.
Motor ist ok mit der Laufleistung?
Bzw. sind die genau so haltbar wie die alten 20 V im S2?
Vielen Dank für die Infos hier🙄🙄
@fratdi :
Die neueren 2.5 Liter 5 Zylinder sind unauffälig was Probleme angeht und laufen mit den verkauften Leistungen unter dem Potenzial des Motors. Schwachstellen sind nicht wirklich bekannt. Service muss wie bei jedem anderen Auto eingehalten werden, dann sehe ich eigentlich kein Problem.
Aber hör bitte auf den alten 5Ender mit dem neuen zu vergleichen. Bis auf die Zylinderanzahl ist da icht viel gleich...
Zitat:
@Heiko93 schrieb am 26. April 2019 um 14:42:44 Uhr:
@fratdi :
Die neueren 2.5 Liter 5 Zylinder sind unauffälig was Probleme angeht und laufen mit den verkauften Leistungen unter dem Potenzial des Motors. Schwachstellen sind nicht wirklich bekannt. Service muss wie bei jedem anderen Auto eingehalten werden, dann sehe ich eigentlich kein Problem.
Aber hör bitte auf den alten 5Ender mit dem neuen zu vergleichen. Bis auf die Zylinderanzahl ist da icht viel gleich...
Danke für die Info,
dann werd ich mal ausschau halten.
P.S. das sollte kein Vergleich sein, sondern lediglich eine Frage der Zuverlässigkeit.
Bin ja froh, dass mal einer eine Antwort gegeben hat.
Danke
Hallo zusammen, was sind die Schwachstellen beim Q3 2.0 TDI 150 PS BJ 16? Ist Quattro empfehlenswert?
Quattro ist auf jeden Fall zu empfehlen. Grade in Verbindung mit dem TDI. Ich hatte ein paar mal einen reinen Fronttriebler als Ersatzwagen und hatte grade bei Regen in Hamburg durchdrehende Räder.
Beim Vfl Modell gibt es nicht wirklich was zu bemängeln. Habe jetzt nach 5 Jahren einmal eine verdreckte Drosselklappe gehabt und ein defekten Sensor der für die Umschaltung der Beleuchtung an der Heckklappe zuständig ist. Ansonsten zweimal durch den TÜV ohne Probleme gekommen und Bremen vorne/Hinten halten jetzt bereits 68000 KM und sind noch nicht mal ansatzweise im Verschleißbereich.
Beim Facelift weiß ich nur von einem größere Problem bei dem Verdeck vom Kofferraum, wo sich wohl links und rechts häufig die Aufhängungen zerbrösseln.
Soooo nachdem ich ja zuletzt beim Autokauf ins Klo gegriffen habe, will ich dieses Mal versuchen alles richtig zu machen und da stellt sich unter Berücksichtigung meiner Favoriten zunächst mal die Frage ob es ein 1.4 TFSI oder ein 2.0 TFSI wird.
Unter den drei interessantesten sind beide vertreten. Gibt es einen Motor der anfälliger ist oder einen den man eher für Langstrecke nutzt?
Grüße und Danke im Voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welcher soll es werden. 1.4 TFSI oder 2.0 TFSI' überführt.]