Sammelthread: Alle Kaufberatungen Passat B8 (Gebrauchtwagen)

VW Passat B8

Hallo,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Fahrzeug um und war bislang eher auf den B7 fixiert. Jetzt scheinen die ersten B8 als Gebrauchtwagen zurückzukommen und in den Verkauf zu gehen.

Habt ihr Hinweise zum Angebot? Ausstattung klingt recht gut, wird wohl ein Mietwagen gewesen sein.
Leider gibt es noch keine Bilder, Auto kommt erst nächste Woche zum Händler.

http://ww3.autoscout24.de/classified/276675004?asrc=st|as

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung - Angebot Passat B8 Comfortline' überführt.]

Beste Antwort im Thema

schreibt den scheiss doch aus...

9630 weitere Antworten
9630 Antworten

Vielen Dank für deine Einschätzung und empfehlen

Zitat:

@Gareth schrieb am 4. März 2022 um 11:44:31 Uhr:


Unbedingt alles kontrollieren. Ich habe mal zu spät festgestellt, dass eine Ausstattung gar nicht verbaut war.
Es hat sich damals um eine schriftliche, aber unverbindliche, Aussage gehandelt, da im Kaufvertrag nicht weiter erwähnt. 😠

Das Thema habe ich nun 2 x durch, 1 x vor Gericht mit meinem B6 und einmal mit dem Insignia.
Da die kpl. Ausstattung praktisch in keinem Vertrag drin stehen wird reicht es vollkommen aus Screenshots der Verkaufsanzeigen und vom Verkaufszettel vorzuzeigen.

Das hat beim Insignia ohne Umwege geklappt, einfach anrufen und sagen das Ausstattung X fehlt.
Erste Frage welche dann gekommen ist ob ich es beweisen könne, klar ich habe Bilder vom Verkaufszettel und auch Screenshots von diversen Verkaufsportalen.
Das ganze einmal zugesendet und schon gab es entsprechenden Rabatt bzw. Gutscheine, in meinem Fall einen WR Radsatz und einen Servicegutschein!

Beim Fall mit dem B6 lief es allerdings nicht ohne Gericht da der Verkäufer stur blieb, auch da haben mir der Verkaufs Zettel und die Screenshots zum Erfolg verholfen.

Fazit: Vor dem Kauf immer alles an Bildern, Screenshots usw. sammeln bevor man unterschreibt. 😉

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 4. März 2022 um 15:13:18 Uhr:



Zitat:

@Versengold schrieb am 4. März 2022 um 15:05:51 Uhr:


Kann jemand einen Passat Biturbo empfehlen oder sollte man eher den mit 190
Ps nehmen ?
Ich warte irgendwie noch auf den b9

Ich hab den 190 PS 4Motion und bin äußerst zufrieden. Die Mehrleistung des biTDIs vermisse ich gar nicht. Erfreue mich viel über die Robustheit des Motors. Das ist der biTDI natürlich auch. Aber hier und da las man etwas von frühzeitig kaputt gehenden Zweimassenschwungrädern.
Kennt man so vom 190er nicht.

Ansonsten ist der Turbolader ab 190 PS wassergekühlt. Mag ich 🙂

Naja, der 190er braucht auch nur alle 210k einen neuen Zahnriemen, nicht alle 120k.

Außerdem ist der biTDI ans DQ500 DSG gekoppelt. Zwar robust - aber bedarf alle 60k einen Ölwechsel statt alle 120k beim DQ381 des 190er TDIs.

Ganz klar 190 PS Empfehlung.

Zum Alltrack ne Erfahrung: Kumpel fährt den Antrieb im Alltrack. Kaum langsamer als meiner und braucht kaum mehr Diesel. Wäre eine top Wahl 🙂

Wie kommen solche Unterschiede eigentlich zutage das das dq500 kürzere Intervalle hat als das dq381?

Überhaupt wundert mich auch das der bitdi andere Wartungsintervalle abdeckt als der mit 190 Ps.
Ist das eigentlich richtig das die Leistung der Motoren auch am streuen ist nach oben und nach unten?
Gefühlt auf dem Papier ist der stärkere Diesel natürlich im Vorteil aber andererseits frage ich mich ob die Mehrleistungen, die natürlich auch bezahlt werden wollen, einerseits auch im Alltag umzusetzen sind.
Es sei denn der bitdi hätte in der Konfiguration oder in der Ausstattung bereits Merkmale integriert die dem Diesel mit 190 natürlich fehlen würden was ich nicht weiß.
Aber die Frage muss ja erlaubt sein warum der stärkere Diesel andere Intervalle hat für den Zahnriemen und das Haldex Öl und dsg Öl?

Haldex-Öl nicht, nur DSG-Öl (weil das DQ500 älter in der Entwicklung ist) und Zahnriemen. Letzteres vermutlich wegen dem Drehmoment.

Ausstattung? Naja, der biTDI bringt Zwangskopplung mit Allrad und DSG sowie dem DCC-Fahrwerk. Das ist dieses „überschaubare“ Plus an Ausstattung.
Vielleicht sind das noch ein oder drei Sachen mehr 😉

Grundsätzlich könnte man spekulieren, dass biTDIs grundsätzlich besser ausgestattet sind bzw. besser motorisierte Fahrzeuge allgemein.
Jedenfalls gibt es gefühlt kaum „nackige“ 190er TDIs oder biTDIs.

Jeder Motor streut nach oben oder unten aufgrund der Fertigungstoleranzen. Ein gut gehender 190er und ein schlecht laufender 240er TDI liegen enger beisammen als nominell angegeben.

Da gibt es ein Video für den ersten Eindruck:

https://youtu.be/Bgi5_1_5xS4

Letztlich ist der biTDI nicht sooooo viel schneller als man sich anhand der Mehrleistung erhofft. Aber das ist nur mein Eindruck, der nicht stimmen muss.

Angeblich ist der biTDI auch um einiges durstiger.

Ähnliche Themen

Der Biturbo ist nicht wirklich druckvoller. Ich bin beide gefahren. Der 190er hat zumindest beim Tiguan eine massive Gedenksekunde beim Beschleunigen. Beim Biturbo ist sie geringer, aber nicht weg. Das liegt wahrscheinlich mehr am DSG. Heute würde ich sowieso zum Benziner greifen. Die TDI sind mir zu laut und vibrieren zu stark.

Durstiger kann sein. Aber durstig ist der Biturbo generell nicht. Man kann ihn ganz locker im Alltag/Berufsverkehr unter 6,5 Liter fahren. Wichtige Grundlage ist die immer sehr tiefe Drehzahl bei konstanten 50 oder 80 km/h.

Ich muss gestehen, dass ich nun nicht immer spritsparotientiert fahre.
Aber mein 190er liegt auch mit 5,2 bis 6,5 je nach Wind und Wetter auch nicht deutlich drunter.
Ist für mich aber okay. Viel Leistung, hohes Gewicht, sauberer Motor.

Von der Gedenksekunde redeten viele.
Ich finde das nicht dramatisch.

Aber Kombi sind doch mega praktisch

Zitat:

@Polopolo1974 schrieb am 4. März 2022 um 20:51:25 Uhr:



Durstiger kann sein. Aber durstig ist der Biturbo generell nicht. Man kann ihn ganz locker im Alltag/Berufsverkehr unter 6,5 Liter fahren. Wichtige Grundlage ist die immer sehr tiefe Drehzahl bei konstanten 50 oder 80 km/h.

Konstante Geschwindigkeit und Berufsverkehr widersprechen sich, der 176 Kilowatt Diesel im Passat B8 ist nicht sehr sparsam. Im Schnitt 7,83 Liter Diesel auf 100 Kilometer (n=97) und dann soll man im Berufsverkehr 20% unter diesem Wert bleiben können? Das sind absolute glückliche Fügungen die nicht als normal anzusehen sind.
De 140 Kilowatt Diesel ist Mut 6,55 Liter auf 100 Kilometer (n=254) deutlich sparsamer und selbst der Mercedes der Baureihe 213 mit 143 Kilowatt mit 6,51 Liter auf 100 Kilometer (n=207).

Naja, wie für meinen Berufsverkehr kann ich nichts. Mit ein bisschen Vorausschau lässt es mein Arbeitsweg zu, dass ich mehrere lange Stecken habe, wo ich 50 und 80 schön konstant fahren konnte. Wie sich das in einer Stadt mit Stop an go verhalten würde, weiss ich nicht. Was ich sagen wollte: der Biturbo ist so abgestimmt, dass man ACC auf 50 km/h gestellt sehr tieftourig fährt. Ebenso kann ich nicht bestätigen, dass der 240 Ps Diesel viel durstiger wäre als der 190 PS.

Könnte das sieben Gang dsg 381 Probleme machen oder ist es besser als das dq500?
Dcc bei einem Auto seh ich persönlich nicht unbedingt als Vorteil an da wieder teure Technik drin steckt die kaputt gehen könnte und richtig Asche kostet.
Also ist das dq500 älter aber halten die dsg Getriebe allgemein von der Lebensdauer wie ein Wandler Getriebe ?

Der Spruch mit Technik, die kaputt gehen könnte, kam schon bei den elektrischen Fensterhebern, den Katalysatoren oder der Servolenkung.
Dass so viel mehr am DCC kaputtgehen kann im Vergleich zum DCC-losen Fahrwerk, glaube ich nicht. Jedenfalls hört und liest man nicht von Problemen. Da hätte im wegen DSG oder Bremsen mehr Sorgen.

Zitat:

@Versengold schrieb am 4. März 2022 um 22:30:33 Uhr:


Könnte das sieben Gang dsg 381 Probleme machen oder ist es besser als das dq500?
Dcc bei einem Auto seh ich persönlich nicht unbedingt als Vorteil an da wieder teure Technik drin steckt die kaputt gehen könnte und richtig Asche kostet.
Also ist das dq500 älter aber halten die dsg Getriebe allgemein von der Lebensdauer wie ein Wandler Getriebe ?

Immer noch kein Auto gefunden?

Nein leider noch nicht obwohl ich den Kombi ja als gesamt Paket als am stimmigsten erachte aber wie so oft spucken mir noch Touran und Smax im Kopf herum.

Zitat:

@Kenji911 schrieb am 4. März 2022 um 22:38:31 Uhr:



Zitat:

@Versengold schrieb am 4. März 2022 um 22:30:33 Uhr:


Könnte das sieben Gang dsg 381 Probleme machen oder ist es besser als das dq500?
Dcc bei einem Auto seh ich persönlich nicht unbedingt als Vorteil an da wieder teure Technik drin steckt die kaputt gehen könnte und richtig Asche kostet.
Also ist das dq500 älter aber halten die dsg Getriebe allgemein von der Lebensdauer wie ein Wandler Getriebe ?

Immer noch kein Auto gefunden?

Die Suche läuft doch schon gefühlt seit mehreren Jahren. Wurde schon mehrfach festgestellt bei diesem Nutzer. Das Interesse am Autokauf ist anscheinend rein theoretischer Natur.

Leider beschränken sich auch viele gut gemeinte Ratschläge eher der Erheiterung geschweige denn wirklicher Hilfe das solltest du nicht vergessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen