Sammelthread: 2.0 TSI (280 PS)

VW Passat B8

Ist eigentlich schon klar, ab wann und zu welchem Preis es ihn geben wird?

Beste Antwort im Thema

Na wenn Du alles so viel besser weißt, wie Autos zu bauen sind, dann gründe doch eine eigene Marke... 🙄

692 weitere Antworten
692 Antworten

Da leckst mich doch am A....! Da bin ich ja mal gespannt was mein Freundlicher dazu sagt wenn ich mit ihm über das Auto spreche!

Ich muss aber ganz ehrlich sagen, der 220 PS starke Benziner hat auch 350 NM Drehmoment und kostet ein paar tausend Euro weniger und da muss ich ehrlich sagen, wenn dann eher den!

Zitat:

@denews schrieb am 11. Juni 2015 um 14:21:12 Uhr:


Alltrack und 280 PS Variante sind ab jetzt im Konfigurator in D. Fehlt nur noch Ambientelicht Plus und HUD

Produktion Ab Kalenderwoche 45 ;-)

Zitat:

@Freeletic schrieb am 11. Juni 2015 um 22:33:38 Uhr:


Da leckst mich doch am A....! Da bin ich ja mal gespannt was mein Freundlicher dazu sagt wenn ich mit ihm über das Auto spreche!

Ich muss aber ganz ehrlich sagen, der 220 PS starke Benziner hat auch 350 NM Drehmoment und kostet ein paar tausend Euro weniger und da muss ich ehrlich sagen, wenn dann eher den!

Tja, der hat aber kein Allrad.

Und dann haste immer den Mist mit der Traktion.

Wobei, es bleibt abzuwarten, wie VW den Allrad bei dem 280PS abgestimmt hat.
Bei dem V6, den ich gerade noch fahre, merkt man überhaupt keinen Frontantrieb; in keiner Fahrsituation sind Traktionskräfte am Lenkrad zu spüren.
Dies war bei dem von mir probegefahrenen 240PS Diesel mit Allrad anders. Da hat man deutlich gemerkt, dass Hinten erst dann dazu kommt, wenn es Vorne schon eng wird.
Sehr unkomfortabel !
Kommt mir nicht in die Tüte (bzw. in die Garage)!

nb

Moin Moin,

laut den Bilder des VW Konfigurators hat der 280PS TSI als einziger Passat keine "Blender-Blenden", sondern eine doppelflutige Anlage links und rechts, die in die offenen Trapezblenden hustet....

Dann würde der Passat nun also insgesamt 6 unterschiedliche Stoßstangen hinten haben?!?!....

2 Versionen ohne Trapezblende (Endrohre sichtbar + nicht sichtbar)
4 Versionen mit Trapez (Fake und real), davon 2 Versionen R-Line

Ähnliche Themen

Aufpassen wenn ihr die Konfiguration als PDF ausdruckt, es fehlen dort beim 280PS-TSI in der Ausstattungsliste immer die R-Line-Pakete, obwohl sie im Preis und auch im VW-Code drin sind!

Zitat:

@Galak1975 schrieb am 12. Juni 2015 um 13:53:44 Uhr:


Moin Moin,

laut den Bilder des VW Konfigurators hat der 280PS TSI als einziger Passat keine "Blender-Blenden", sondern eine doppelflutige Anlage links und rechts, die in die offenen Trapezblenden hustet....

Dann würde der Passat nun also insgesamt 6 unterschiedliche Stoßstangen hinten haben?!?!....

2 Versionen ohne Trapezblende (Endrohre sichtbar + nicht sichtbar)
4 Versionen mit Trapez (Fake und real), davon 2 Versionen R-Line

Hoffen wir mal, dass der 280PS TSI auch so in Natura hustet :-)

Zitat:

@Nosibaer schrieb am 12. Juni 2015 um 10:45:42 Uhr:



Zitat:

@Freeletic schrieb am 11. Juni 2015 um 22:33:38 Uhr:


Da leckst mich doch am A....! Da bin ich ja mal gespannt was mein Freundlicher dazu sagt wenn ich mit ihm über das Auto spreche!

Ich muss aber ganz ehrlich sagen, der 220 PS starke Benziner hat auch 350 NM Drehmoment und kostet ein paar tausend Euro weniger und da muss ich ehrlich sagen, wenn dann eher den!

Tja, der hat aber kein Allrad.
Und dann haste immer den Mist mit der Traktion.

Wobei, es bleibt abzuwarten, wie VW den Allrad bei dem 280PS abgestimmt hat.
Bei dem V6, den ich gerade noch fahre, merkt man überhaupt keinen Frontantrieb; in keiner Fahrsituation sind Traktionskräfte am Lenkrad zu spüren.
Dies war bei dem von mir probegefahrenen 240PS Diesel mit Allrad anders. Da hat man deutlich gemerkt, dass Hinten erst dann dazu kommt, wenn es Vorne schon eng wird.
Sehr unkomfortabel !
Kommt mir nicht in die Tüte (bzw. in die Garage)!

nb

Sorry, das ist totaler Quatsch...auch wenn Du es subjektiv vielleicht so wahrnimmst.

1.: es geht bei den Konzepten Haldex 4/5 primär nicht um die Abstimmung, sondern um die Funktionsweise

und da liegt 2. der Hund begraben: die alte Haldex benötigt Drehzahlunterschiede an VA/ HA, um zu regeln. Die neue Haldex5 regelt proaktiv über Lenkeinschlag, Raddrehzahl etc. Jedoch ist das völlig konträr zu dem, was Du beschreibst. Ich selbst fahre den Golf R mit Haldex5. Den kann man im Nassen aus dem Stand mit Vollgas beschleunigen, ohne dass da irgend etwas Vorne schon eng wird?!

Zudem vermischt Du auch noch 'Lenkkräfte' und 'Allradregelung'; was erstmal nicht direkt etwas miteinander zu tun hat...

Im April bin ich einen B8 2.0 TDi 4motion mit Winterreifen bei 20* Außentemperatur gefahren. Trotz Volllast keine ESP-Regelung. Ähnliches Ergebnis beim Nasshandling-Test der ams auf dem Hockenheimring: B8 schneller als 330xd.

Summa sumarum sind Deine Ausführungen nicht nach zu vollziehen...

Zitat:

@mr. technik schrieb am 13. Juni 2015 um 19:04:53 Uhr:



Zitat:

@Nosibaer schrieb am 12. Juni 2015 um 10:45:42 Uhr:


Tja, der hat aber kein Allrad.
Und dann haste immer den Mist mit der Traktion.

Wobei, es bleibt abzuwarten, wie VW den Allrad bei dem 280PS abgestimmt hat.
Bei dem V6, den ich gerade noch fahre, merkt man überhaupt keinen Frontantrieb; in keiner Fahrsituation sind Traktionskräfte am Lenkrad zu spüren.
Dies war bei dem von mir probegefahrenen 240PS Diesel mit Allrad anders. Da hat man deutlich gemerkt, dass Hinten erst dann dazu kommt, wenn es Vorne schon eng wird.
Sehr unkomfortabel !
Kommt mir nicht in die Tüte (bzw. in die Garage)!

nb

Sorry, das ist totaler Quatsch...auch wenn Du es subjektiv vielleicht so wahrnimmst.

1.: es geht bei den Konzepten Haldex 4/5 primär nicht um die Abstimmung, sondern um die Funktionsweise

und da liegt 2. der Hund begraben: die alte Haldex benötigt Drehzahlunterschiede an VA/ HA, um zu regeln. Die neue Haldex5 regelt proaktiv über Lenkeinschlag, Raddrehzahl etc. Jedoch ist das völlig konträr zu dem, was Du beschreibst. Ich selbst fahre den Golf R mit Haldex5. Den kann man im Nassen aus dem Stand mit Vollgas beschleunigen, ohne dass da irgend etwas Vorne schon eng wird?!

Zudem vermischt Du auch noch 'Lenkkräfte' und 'Allradregelung'; was erstmal nicht direkt etwas miteinander zu tun hat...

...

Summa sumarum sind Deine Ausführungen nicht nach zu vollziehen...

Dann erkläre ich Dir es noch mal. Literatur dazu siehe: Wallentowitz, Fahrzeugtechnik. ggf. mal nachlesen, bevor man etwas als "Quatsch" bezeichnet.

Einfach, ziemlich banal ist, dass sich bei einem Frontantrieb die Rückstellkräfte auf das Lenkrad übertragen, wenn Du in der Kurve scharf Gas gibst, merkt man das (und man kann es messen).

In dem Rahmen, wo die Antriebskraft vorne weggenommen wird und nach hinten übertragen wird, tritt dieser Effekt nicht auf. Bei einem reinen Hinterradantrieb haste das gar nicht.

Und da kannste sagen, was Du willst, beim V6 merkt man keine Antriebskräfte, beim 240 Ps Diesel B8 hat man dies stark gemerkt. Und das ist nicht subjektiv, den Unterschied merkst Du auch. Den Golf R von dem Du sprichst, kenne ich nicht.

In diesem Sinne.

nb

Dein Argumentaionsstrang macht jedoch wenig Sinn u geht nicht mit der Realität einher.

Du behauptest quasi: hohe Rückstellkräfte B8 Passat = wenig hecklastige Auslegung o wie Du es sagst, unkomfortabler Allrad, der zu spät 'zuschaltet'

Ich lass Dir gerne Deine Meinung; dennoch passen 2 Dinge nicht: Haldex 5 deutlich besser u stabiler als Haldex 4. Und hohe Rückstellkräfte konnte ich noch bei keinem mqb-Fahrzeug feststellen. Mein 2.-Wagen ist ein G7 GTD, den ich permanent mit Lenkung im Sportmodus fahre u selbst da habe ich trotz 380Nm u FA kaum Rückstellkräfte.

Hier mal 2 Videos von meinem R. Permanent Übersteuern u nichts mit hinten kommt erst 'dann' dazu. Wie gesagt: der 4motion des B8 agiert identisch.

https://m.youtube.com/watch?v=q3EFy5k6hkA
https://m.youtube.com/watch?v=hw7z-FjhHl4

Die Torque Steer Effekte in der Lenkung hängen stark von der Auslegung der Vorderachse und den Antriebsgelenkwellen ab. Daher halte ich es auch sehr gewagt allein anhand des Torque Steer bei zwei völlig unterschiedlichen Fahrzeugen auf die Auslegung des Allradantriebs zu schließen.

Davon abgesehen decken sich meine Erfahrungen genau mit denen von Mr. Technik. Alle leistungsstarken MQB, die ich bisher fahren durfte (R-Golf, Passat Bi-TDI, Golf TDI 4Motion), waren hinsichtlich Torque Steer gut und hatten überhaupt keine Mühe die Leistung aus dem Stand, ohne durchdrehende Vorderräder auf die Straße zu bringen.

Ich könnte mir lediglich vorstellen, dass es Probleme geben könnte, wenn man anfängt mit den Rädern zu experimentieren. Über andere Durchmesser, Spurplatten oder exotische Einpresstiefen kann ich jede Menge Unruhe in's Fahrwerk bringen.

Zitat:

@mr. technik schrieb am 13. Juni 2015 um 22:04:57 Uhr:


Dein Argumentaionsstrang macht jedoch wenig Sinn u geht nicht mit der Realität einher.

...

Dazu. Wie gesagt: der 4motion des B8 agiert identisch.

https://m.youtube.com/watch?v=q3EFy5k6hkA
https://m.youtube.com/watch?v=hw7z-FjhHl4

Was die Realität betrifft, lade ich Dich gerne mal ein, meinen V6 zu fahren. Hinterher spendier ich Dir gerne noch ein Weissbier, dass wir darüber fachsimpeln können.

Meine Aussage ist, dass nicht irgendein B7 derart abgestimmt ist, sondern der V6.
Der V6 hat eine grundsätzlich andere Fahrwerksabstimmung und eine andere Abstimmung des HaldexAlgorithmus als andere B7. Der V6 fährt sich vom Fahrwerk auch völlig anders als einer der anderen B7-Benziner.
(Das sagt auch VW, bei der Abstimmung des V6 hatte man weniger die R Line Kunden vor Augen, sondern mehr diejenigen, die auf eine E Klasse schauen ...).

Darüber, und das gebietet der Respekt, kannste aber erst was sagen, wenn Du es ausprobiert hast, meine Einladung steht. Mit irgendeinem anderen B7 kannste es eben nicht vergleichen.

So und jetzt sind wir wieder am Anfang. Wenn der 280PS B8 nicht etwas von der Abstimmung des V6 hat, will ich in nicht. Mit einer derart unharmonischen Abstimmung, wie beim 240PS Diesel mag ich nicht leben. Das ist mir zuviel R-Line Sport Gedöhns und zu wenig Komfort.

nb

Weiß hier jemand, ob der Motor auch für den Alltrack kommt?

Weiß hier jemand, ob der Motor auch für den Alltrack kommt?
- sorry, doppelter Eintrag. Das WLAN der Dt. Bahn ist einfach eine technische Höchstleistung.

Wissen, nein. Glaube aber auf Basis der bisherigen Modellpolitik - nein.

Würde mich auch eher für den Alltrack interessieren , 17,3cm Bodenfreiheit sind oft vorteilhaft, aber für richtig sportlich sind 220 PS und Allrad sowie 1677 Kg etwas zu wenig, mir würden 250 besser gefallen.

Eine Alternative wäre der Tiguan2 als Coupe, dann bitte auch mit 280PS..., aber bis 2017 warten mag ich nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen