Sammelthread: 2.0 TDI (150 PS, DSG) - hoher Verbrauch

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Sa. auf So. in der Nacht, A5 fast leer, strecke ca. 150 km. B8, DSG, 150 PS Diesel. Gib ihm, also mit 190-210 km/h (laut Tacho) ab nach Hause. Zuhause angekommen, schaue ich auf BC, 9,5 lit Verbrauch ab Start!!

halleluja, solche Werte hatte ich mit einem 15 Jahre alten Audi (TDI, 6 Zylinder, 180 PS). Ich hatte zwar kein B7 gehabt, aber den 140 PS TDI im Touran, wenn ich den Touran richtig gequält hatte, war der Verbrauch immer noch unter 9 lit.

Das Auto hat gerade 3000 km darauf. Hoffentlich wird es besser ;-(

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das ein moderner PKW im Format eines Passat bei konstantem Tempo um die 200 spürbar über 10 Liter braucht, halte ich für unvermeidlich.

Wenn man von einem Leistungsbedarf von rund 90 kW bei Tempo 200 ausgeht (der 120 PS Diesel ist mit 204 bzw. 206 angegeben), dann entspräche ein Verbrauch von 10 l auf 100 km einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 185 g/kWh. Das ist dann schon eher im Bereich eines modernen Schiffsdiesel.
Im optimalen Drehzahl und Lastbereich sollte so ein PKW-Turbodiesel-Motor bestenfalls 200 g/kWh erreichen. Das wären dann 10,8 Liter auf 100 km. Und wie gesagt: Das wäre der Idealfall*.
Ein Benziner sieht da noch deutlich schlechter aus. Bei angenommenen 235 g/kWh ergeben sich - noch verschlechtert durch das geringere spezifisches Gewicht von Benzin - stolze 14,3 Liter auf 100 km (wohlgemerkt: im Idealfall). Insofern fällt es mir schwer zu glauben, dass irgend ein Benziner mit vergleichbarem Luftwiderstand bei Tempo 200 auch nur annähernd so sparsam wie ein Diesel-Passat sein könnte.

*)Typische Muscheldiagramme für solche Motoren zeigen den geringsten spezifischen Verbrauch ungefähr bei halber Nenndrehzahl und 3/4 des maximalen, effektiven Mitteldrucks (welcher wiederum in etwa mit der Last bzw. der Gasstellung korrespondiert).

Grüße
gp

259 weitere Antworten
259 Antworten

Zitat:

@Bolae schrieb am 20. Juni 2016 um 22:06:44 Uhr:



Zitat:

@Bolae schrieb am 7. April 2016 um 09:21:43 Uhr:


Klar, als Schweizer fehlt mir die da Erfahrung mit 220 auf der BAB. Aber im Bereich von 100-130km/h habe ich noch nie was von "Anker werfen" bemerkt. Im Gegenteil: erkennt den langsameren Vordermann ziemlich früh (Anzeige MFA) und rollt dann praktisch reduziert hinterher.
Dass das ACC den Verbrauch hochtreiben soll, wie dk_1102 meint, will ich mal testen. Vielleicht komme ich ohne dann eher auf die von mir avisierten 3,9 l runter ;-))

Das habe ich so nicht gesagt. Ich meinte je nach Einstellung, könnte etwas mehr verbraucht werden. Ist aber auch stark von der persönlichen Fahrweise abhängig.

Bin eigentlich voll zufrieden. DSG 150. komme ca 1200 km mit dem vollen Tank.

Zitat:

@dietrich78 schrieb am 21. Juni 2016 um 21:16:32 Uhr:


Bin eigentlich voll zufrieden. DSG 150. komme ca 1200 km mit dem vollen Tank.

Alle Achtung, 3,8 l :-))
1'200km sind tatsächlich häufig machbar.
Mein bester Wert mit einer Tankfüllung bisher: 1'245 km, 62,6 l getankt.

Nachdem ich mit dem B6 Handschalter dachte, den Verbrauch ganz gut gestaltet zu haben (5,0 bis 5,2 real) im Schnitt über die Laufzeit, muss ich sagen, krieg ich jetzt die 150 PS (7 mehr) mit DSG ganz gut in den Griff, die 5,2 schaffe ich schon locker als Langzeitschnitt und manche Langstrecken (also 400+) gehen auch mit 4,4 in die Bücher. Wenn ich es mal hektischer mag/mögen muss, lieg ich dann bei 5,6 Litern. An die 4 Liter komme ich auch noch ran (ich bin immer noch in der Probierphase), mit dem B6 hatte ich auch mitunter 3,9 Liter auf entspannter Langstrecke.
Das meiste ist mit ACC gefahren, auch in der Stadt. Das habe ich auch schon mit dem B6 gut im Griff gehabt. Nix mit Hektik und ganz entspannt. Auch an den erhöhten Bremsenverschleiß glaube ich nicht, das habe ich auf den nun fast 350.000 km mit ACC noch nicht gehabt.

Ähnliche Themen

Ich hatte letztes Wochenende einen Passat 2.0 TDI DSG (Limousine mit 150 PS) als Mietwagen von der Firma Europcar (Wochenendmiete). Da ich etwas Zeit auf der Autobahn hatte, habe ich versucht ein Verbrauchsdiagramm herauszufahren. Natürlich ohne wissentschaftlichen Anspruch (keine Berücksichtigung von Wind / Steigung / Gefälle, obschon die Autobahn in Norddeutschland einigermaßen eben schienen):

https://youtu.be/6mvP1jqo2jY

Gefahren haben ich 100 / 130 / 160 / 200 und Vmax. Graphisch aufbearbeitet findet ihr das ab 0:17 und am Ende des Videos.

Insgesamt war ich vom Verbrauch des Wagens äußerst positiv überrascht auch wenn ich die ~10 l/100km bei 200 (laut Tacho! Bei vmax ging "mein" Tacho 9km/h vor) des Threaderstellers vollumfänglich bestätigen kann. So war es mir insbesondere Überland mit Durchfahrten von Großstädten möglich, den Wagen um die 4 l/100km zu bewegen. Das sind Dinge, die waren mit alten Dieseln meiner Erfahrung nach nicht möglich.

Schöner Vergleich!
Ich kann o.g. Verbräuche nur bestätigen. Ich bin auch vom B6 HS 110PS auf den B8 DSG 150PS umgestiegen, bin zwar erst ca. 1000km gefahren, doch anfängliche Angst vor dem hohen Verbrauch dem DSG, ACC, Breitreifen geschuldet, konnte sich nicht in dem Maße bestätigen.
Die ersten 200 km mit ACC auf 100 km/h waren mit 4,1 l/100km angegeben. Beim B6 waren das 3,7l/100 km mit Tempomat. Der Rückweg mit 160 km/h und viel Landstraße aufgrund Stauumfahrung lag bei 7l/100 km.
In Summe rechne ich mit ca. 0,5 l/100 km mehr Verbrauch!
Die Eingaben im Spritmonitor muss ich noch machen, da lag ich bei dem B6 bei ca.4,9l/100 km bei einer Fahrleistung von ca. 100tkm seit ich das dort eingegeben habe.
Das Ergebnis dort für den B8 wird spannend!

Ich fahre seit 2000km mit ACC auf Normal (vorher Eco), seitdem ist der Verbrauch um einen knappen halben Liter gesunken und das FZG fährt in diesem Modus viel angenehmer.
Gut, ist ein Handschalter, aber 4,7 Liter mit kleinem Stadtanteil, Standheizung und kurzen Sprints auf der Autobahn ist locker machbar und ein guter Wert für das Fahrzeug.
Letzte Woche gingen mal knappe 1380km!

4,7l/100km gerechnet oder Bordcomputer?
Ich fahre den DSG im eco, dann versuche ich auch mal den Komfort-Modus, mal sehen was rauskommt!

Der unterschiedliche Verbrauch dürfte sich dadurch erklären, dass es den 150 PS Diesel mit NOx- oder SCR-Kat gab btw. gibt. Ersterer verbraucht laut Liste 4,7, letzterer 4,4 l/100 km, jeweils als DSG.

Meiner mit NOx-Speicherkat. kommt im langen Mittel lt. Bordcomputer auf 5,2, was rund 5,5 an der Zapfsäule bedeutet. Bei freigegebener Autobahn und rund 140-160km/h spürbar drüber, in Richtung 6,x. Dann (natürlich) zunehmend abhängig davon, wie voll die Bahn ist.

Ich schaffe mit dem 190 PS Alltrack seit Beginn einen schnitt von 7,8 Litern (40%/50% Autobahn mit viel Volllast/ 10%Landstraße). Bei nem 140/150 km/h Schnitt fließen dann 10,5 - 11 Liter durch die Einspritzdüsen. Bis 160 ist der Verbrauch wirklich im Rahmen, darüber hinaus gibt es den Strudel im Tank. Aber man will ja auch ankommen...🙂

Um den es hier nicht geht...

Kommentierst du dann bitte auch die anderen, die von einem nicht-150PS berichtet haben? Danke.

Denkt bei eurem Verbrauch bitte daran, dass dieser Wert nicht immer genau ist. Meine Abweichung beträgt schon mehr als 0,5 Liter. Mein tacho habe ich inzwischen von 100% auf 106% Verbrauchsabweichung gestellt, damit mein Auto das anzeigt was es wirklich verbraucht.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/725251.html

Nehme ich die Dienstfahrten weg bin ich inzwischen bei 4,9-5,1 Liter. Bei den 3,8 Liter im Bild habe ich mir den Spaß gemacht und danach auf 100% (Verbrauchsabweichung) gestellt. Da stand dann 3,5 Liter im Tacho.

Img-2708

Ich habe mal Mini- und Maximalverbrauch meines Passat angehängt. Einmal nachts zum Flughafen, da wars recht zügig, das andere Mal nur Landstrasse im norddeutschen Flachland.
Ich finde den Verbrauch angesichts des Gewichts und des Komforts vollkommen angemessen. Aber ich hatte vorher auch den 3.6er Phaeton, der unter 15 Liternicht auskam 😉.

Image
Image

Ich habe ca. 5% Abweichung

Deine Antwort
Ähnliche Themen