Sammelthread: 2.0 TDI (150 PS, DSG) - hoher Verbrauch

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Sa. auf So. in der Nacht, A5 fast leer, strecke ca. 150 km. B8, DSG, 150 PS Diesel. Gib ihm, also mit 190-210 km/h (laut Tacho) ab nach Hause. Zuhause angekommen, schaue ich auf BC, 9,5 lit Verbrauch ab Start!!

halleluja, solche Werte hatte ich mit einem 15 Jahre alten Audi (TDI, 6 Zylinder, 180 PS). Ich hatte zwar kein B7 gehabt, aber den 140 PS TDI im Touran, wenn ich den Touran richtig gequält hatte, war der Verbrauch immer noch unter 9 lit.

Das Auto hat gerade 3000 km darauf. Hoffentlich wird es besser ;-(

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das ein moderner PKW im Format eines Passat bei konstantem Tempo um die 200 spürbar über 10 Liter braucht, halte ich für unvermeidlich.

Wenn man von einem Leistungsbedarf von rund 90 kW bei Tempo 200 ausgeht (der 120 PS Diesel ist mit 204 bzw. 206 angegeben), dann entspräche ein Verbrauch von 10 l auf 100 km einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 185 g/kWh. Das ist dann schon eher im Bereich eines modernen Schiffsdiesel.
Im optimalen Drehzahl und Lastbereich sollte so ein PKW-Turbodiesel-Motor bestenfalls 200 g/kWh erreichen. Das wären dann 10,8 Liter auf 100 km. Und wie gesagt: Das wäre der Idealfall*.
Ein Benziner sieht da noch deutlich schlechter aus. Bei angenommenen 235 g/kWh ergeben sich - noch verschlechtert durch das geringere spezifisches Gewicht von Benzin - stolze 14,3 Liter auf 100 km (wohlgemerkt: im Idealfall). Insofern fällt es mir schwer zu glauben, dass irgend ein Benziner mit vergleichbarem Luftwiderstand bei Tempo 200 auch nur annähernd so sparsam wie ein Diesel-Passat sein könnte.

*)Typische Muscheldiagramme für solche Motoren zeigen den geringsten spezifischen Verbrauch ungefähr bei halber Nenndrehzahl und 3/4 des maximalen, effektiven Mitteldrucks (welcher wiederum in etwa mit der Last bzw. der Gasstellung korrespondiert).

Grüße
gp

259 weitere Antworten
259 Antworten

Ja, ACC kann den Verbrauch hochtreiben. Ich habe es bei mir auf eco stehen. Da geht es einigermaßen. Ohne geht aber sparsamer.

Im Comfort-Modus (DCC) wird im ACC-Betrieb auch harmonischer beschleunigt und gebremst, auf der BAB bis runter zu 80 km/h bleibt er im siebten Gang. Im Normal-Modus schaltet das Auto da schon lange runter zum Beschleunigen. Ob das nun zur Kraftstoffeinparung beiträgt, kann ich nicht sagen - auf jeden Fall ist das Fahrverhalten weniger hektisch...., Verbrauch zur Zeit Langzeit (nach 30 Tkm, BiTDI) 6,6 l/100 km.

Bernd.

Zitat:

@foswin schrieb am 6. April 2016 um 22:44:56 Uhr:



Zitat:

@Computerfreak1212 schrieb am 6. April 2016 um 22:03:10 Uhr:


Aber ich fahre auch keine 50 in der Stadt wie die Renterfahrer-Autotester.
Respekt, klares Bekenntnis zum unverantwortlichen Fahrstil:
Außerorts riskiert man hauptsächlich sich selbst, jeder wie er will.
Innerorts vornehmlich andere, wie bspw. Kinder.

Ja Herr 48 Fahrer.

Lass es einfach gut sein.

Jeder wie er kann.

Zitat:

@Rengel75 schrieb am 7. April 2016 um 06:44:16 Uhr:



Zitat:

@Bolae schrieb am 6. April 2016 um 22:34:20 Uhr:


Für die "vorausschauende Fahrweise" ist bei mir das ACC zuständig, nicht nur auf der AB. Eingestellt mit ca. 10% über der jeweils ausgeschilderten Höchstgeschwindigkeit. So bin ich stets flüssig und relaxed unterwegs. Wie denn sonst, bei den heute herrschenden hohen Verkehrsaufkommen?

Das ACC rollt schön mit aber vorausschauend ist da nix 😉 Das donnert eher so lange wie geht mit Vollgas auf den Vordermann zu um dann den Anker auszuwerfen. Auch im Standard Modus.

Klar, als Schweizer fehlt mir die da Erfahrung mit 220 auf der BAB. Aber im Bereich von 100-130km/h habe ich noch nie was von "Anker werfen" bemerkt. Im Gegenteil: erkennt den langsameren Vordermann ziemlich früh (Anzeige MFA) und rollt dann praktisch reduziert hinterher.

Dass das ACC den Verbrauch hochtreiben soll, wie dk_1102 meint, will ich mal testen. Vielleicht komme ich ohne dann eher auf die von mir avisierten 3,9 l runter ;-))

Ähnliche Themen

Wenn es auf einen nur gering langsameren auffährt alles top. Wenn aber der Geschwindigkeitsunterschied größer ist, habe ich das beschriebene Verhalten. Und da ist es egal ob auf 30-80 oder 130-180 😉

Es treibt in dem Sinn den Verbrauch etwas höher, weil er je nach Einstellung den Wagen erst sehr spät rollen lässt. Er bleibt auf dem Gas, wo man als vorausschauender Fahrer schon längst einfach rollen lassen kann. Auch die Beschleunigung ist nicht unbedingt Kraftstoff sparend ausgelegt. Ich denke in der eco Einstellung ist der Unterschied nur sehr gering. Auf Sport wiederum kann man denke ich aber schon einiges sparen.

Ich bin jetzt bei knapp über 20.000km und im Durchschnitt bei 6,4l/100km (150PS DSG HL + Std.Hzg.). Ich finde das tatsächlich relativ viel, da mein übliches Fahrprofil sehr gemäßigt ist (Stadtautobahn, Landstraße). Mit meinem B6 (105PS HS CL) vorher war ich bei 5,3l/100km, selbes Fahrprofil.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/714649.html

Die richtigen Spitzen in der Verbrauchsgrafik sind schnelle, vollbesetzte Autobahnfahrten gewesen, dass es da hochgeht ist klar. Was die Standheizung ausmacht kann ich auch nicht richtig beurteilen (und offenbar die B8-eigene Verbrauchsanzeige auch nicht, das wird nicht eingerechnet, grummelgrummel), aber mutmaßlich keine ~1l/100km

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 7. April 2016 um 06:50:57 Uhr:


Ja, ACC kann den Verbrauch hochtreiben.

Im Übrigen auch den Bremsenverschleiß...

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 7. April 2016 um 15:58:02 Uhr:



Zitat:

@dk_1102 schrieb am 7. April 2016 um 06:50:57 Uhr:


Ja, ACC kann den Verbrauch hochtreiben.

Im Übrigen auch den Bremsenverschleiß...

Habe gelesen, dass bei viel Autobahn der ACC Einsatz die Bremsen innerhalb von 30.000-40.000km komplett verschleißen kann. VW will dann 1400€ für 4 neue. Ich glaube da braucht ein Konzern dringend Geld. 😉 Am besten ACC nur gemäßigt verwenden.

oder gar nicht bestellen - ist aber beim B8 länderabhängig tatsächlich schon schwierig.
Man kann das ACC aber auch auf knappen Abstand einstellen und dann bedienen wie einen guten alten Tempomaten. Dann ist das Radarsystem zwar völlig umsonst (von plötzlichen Gefahrensituationen abgesehen), aber der Sprit- und Bremsenverbrauch hält sich wieder in akzeptablem Rahmen.

Komfort- und Assistenzsysteme sind ja im Prinzip schon eine gute Sache, aber man muss sich halt auch bewusst sein, dass die allermeisten davon den Verbrauchseinsparungszielen zuwiderlaufen und außerdem noch die Komplexität und damit den Erwartungswert der Reparaturkosten erhöhen.

Assistenzsysteme werden erst dann wirklich effizient arbeiten, wenn die Autos untereinander kommunizieren. Das dauert aber noch bis dann damit eine kritische Masse erreicht ist und die Datenschutz-Probleme einigermaßen zufriedenstellend gelöst sind.

Ich löse die spätere Erkennung damit, das ACC einfach per Knopfdruck zu deaktivieren, zu einem Zeitpunkt, in dem ich auch den Tempomat ausschalten würde. Dann wieder an, wenn ich den gewünschten Abstand habe. Den "off"-Taster nur 1x drücken und er merkt sich die eingestellte Geschwindigkeit. Sehe in dem ACC so nur Vorteile.

Hey Leute, wie war im April euer Verbrauch so gewesen?

Mein Passat hat irgendwie jetzt viel verbraucht als wie sonst. Bin aktuell damit 770 km gefahren und kann noch 170 km fahren. Normalerweise könnte ich damit jetzt noch locker 260 km fahren

Trotz gleicher Fahrweise wie immer und eco modus hat er im April viel verbraucht.

War das bei euch auch so? :/

Habe mir gerade mal den ganzen Faden reingezogen.
Ich gehöre auch zu denen, die beruflich viele Kilometer unterwegs sind.
Gegenwärtig reichen mir runde 50.000 km im Jahr.
Gerade bin ich vom B6 auf den B8 umgestiegen, von 143 auf 150 PS, von HS auf DSG.
ACC hatte ich schon vorher.
Im Moment (nach reichlich 3000 km) fühle ich mich noch im Lernprozess, wie man mit den Möglichkeiten des Autos umgeht.
Das beginnt mit dem Finden der Sitzposition, die Einstellung aus dem B6 habe ich noch nicht ganz wiedergefunden, das merke ich an der Position des Gasfußes. Da muss ich noch dran arbeiten.
Damit hängt ja auch zusammen, wie man mit diesem Pedal umgeht und was da für Verbräuche entstehen.
Dafür dass das Auto nun DSG hat, komme ich schon ganz gut zurecht. Bei der letzten großen Tour hatte ich hinzu 5,6 (BC) mit Staus, Umleitungen etc und bei der Rückfahrt am Abend ganz entspannte 4,6 (BC), waren dann an der Tanksäule 5,3 real.
Damit kann man schon mal leben und es wird besser werden.
Da war ich mit dem Handschalter vorher auch nur 0,2-0,3 drunter bei gleicher Strecke. Und ich bin ja noch beim Einfahren.
Alles steht im Normalmodus, dazu Klima, Tagfahr-Licht vorn und Rückleuchten immer an. Radio/Navi (2x, teste gerade VW gegen TTLive).

Mit dem ACC kann man gut leben, ich habe über 300.000 km mit ACC-Fahrzeugen zurückgelegt und es bestimmt in mehr als 200.000 km genutzt.
Den Bremsenverschleiß sortiere ich für mich zu den Märchen, keine anderen Werte als zuvor.
Und den Verbrauch hat es bei mir nicht negativ beeinflusst (Erfahrungen aus dem B6).
Und bei den richtigen Einstellungen ist es schon sanft genug, dass kein Mitfahrer vor Schreck zuckt.
Und mit kleinsten Lenkbewegungen findet man auch das richtige Ziel. Die Lenkbewegungen sind auch gut für den LineAssist, der meckert so oft, ich solle das Lenkrad anfassen. Eigentlich warum?
Auf der Autobahn kriegt er das vorzüglich hin, auf den Landstraßen passen manchmal die Kurvenradien nicht.

Zitat:

@Bolae schrieb am 7. April 2016 um 09:21:43 Uhr:



Zitat:

@Rengel75 schrieb am 7. April 2016 um 06:44:16 Uhr:


Das ACC rollt schön mit aber vorausschauend ist da nix 😉 Das donnert eher so lange wie geht mit Vollgas auf den Vordermann zu um dann den Anker auszuwerfen. Auch im Standard Modus.

Klar, als Schweizer fehlt mir die da Erfahrung mit 220 auf der BAB. Aber im Bereich von 100-130km/h habe ich noch nie was von "Anker werfen" bemerkt. Im Gegenteil: erkennt den langsameren Vordermann ziemlich früh (Anzeige MFA) und rollt dann praktisch reduziert hinterher.
Dass das ACC den Verbrauch hochtreiben soll, wie dk_1102 meint, will ich mal testen. Vielleicht komme ich ohne dann eher auf die von mir avisierten 3,9 l runter ;-))

Zitat:

@Bolae schrieb am 7. April 2016 um 09:21:43 Uhr:



Zitat:

@Rengel75 schrieb am 7. April 2016 um 06:44:16 Uhr:


Das ACC rollt schön mit aber vorausschauend ist da nix 😉 Das donnert eher so lange wie geht mit Vollgas auf den Vordermann zu um dann den Anker auszuwerfen. Auch im Standard Modus.

Klar, als Schweizer fehlt mir die da Erfahrung mit 220 auf der BAB. Aber im Bereich von 100-130km/h habe ich noch nie was von "Anker werfen" bemerkt. Im Gegenteil: erkennt den langsameren Vordermann ziemlich früh (Anzeige MFA) und rollt dann praktisch reduziert hinterher.
Dass das ACC den Verbrauch hochtreiben soll, wie dk_1102 meint, will ich mal testen. Vielleicht komme ich ohne dann eher auf die von mir avisierten 3,9 l runter ;-))

So, geschafft: heute nach 120km AB-Fahrt zum ersten Mal 3,9 l erreicht (bei der Ausfahrt ab der AB sogar kurzzeitig 3,8 l auf der Anzeige). OK, ich gebe ja zu, etliche Baustellen mit 80er-Beschränkung dabei. Aber trotzdem ein sauguter Wert für ein Auto dieser Komfort-Klasse! Übrigens: ohne Poltern, Windgeräusche, DSG-Ruckeln (und was man sonst noch so lesen kann in diesem Forum) unterwegs. Einziger Punnkt der nervt: Start-Stop-Automatik. Habe mich aber inzwischen daran gewöhnt, diese bei jedem Start auszuschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen