Sammelthread: 2.0 TDI (150 PS, DSG) - hoher Verbrauch

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Sa. auf So. in der Nacht, A5 fast leer, strecke ca. 150 km. B8, DSG, 150 PS Diesel. Gib ihm, also mit 190-210 km/h (laut Tacho) ab nach Hause. Zuhause angekommen, schaue ich auf BC, 9,5 lit Verbrauch ab Start!!

halleluja, solche Werte hatte ich mit einem 15 Jahre alten Audi (TDI, 6 Zylinder, 180 PS). Ich hatte zwar kein B7 gehabt, aber den 140 PS TDI im Touran, wenn ich den Touran richtig gequält hatte, war der Verbrauch immer noch unter 9 lit.

Das Auto hat gerade 3000 km darauf. Hoffentlich wird es besser ;-(

Gruß

Beste Antwort im Thema

Das ein moderner PKW im Format eines Passat bei konstantem Tempo um die 200 spürbar über 10 Liter braucht, halte ich für unvermeidlich.

Wenn man von einem Leistungsbedarf von rund 90 kW bei Tempo 200 ausgeht (der 120 PS Diesel ist mit 204 bzw. 206 angegeben), dann entspräche ein Verbrauch von 10 l auf 100 km einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 185 g/kWh. Das ist dann schon eher im Bereich eines modernen Schiffsdiesel.
Im optimalen Drehzahl und Lastbereich sollte so ein PKW-Turbodiesel-Motor bestenfalls 200 g/kWh erreichen. Das wären dann 10,8 Liter auf 100 km. Und wie gesagt: Das wäre der Idealfall*.
Ein Benziner sieht da noch deutlich schlechter aus. Bei angenommenen 235 g/kWh ergeben sich - noch verschlechtert durch das geringere spezifisches Gewicht von Benzin - stolze 14,3 Liter auf 100 km (wohlgemerkt: im Idealfall). Insofern fällt es mir schwer zu glauben, dass irgend ein Benziner mit vergleichbarem Luftwiderstand bei Tempo 200 auch nur annähernd so sparsam wie ein Diesel-Passat sein könnte.

*)Typische Muscheldiagramme für solche Motoren zeigen den geringsten spezifischen Verbrauch ungefähr bei halber Nenndrehzahl und 3/4 des maximalen, effektiven Mitteldrucks (welcher wiederum in etwa mit der Last bzw. der Gasstellung korrespondiert).

Grüße
gp

259 weitere Antworten
259 Antworten

Zitat:

@Shanny schrieb am 23. September 2016 um 17:39:52 Uhr:


Ich hör ja schon auf...

Echt erstaunlich. Würde ich nie schaffen (mein rechter Fuß ist wohl zu schwer). Trägst Du Dein Auto?

Also 3.6 klingt für mich noch schaffbar, wenn der Verkehr flüssig ist und man konstant 80 im 6 Gang fahren kann. Aber 2.9 find ich schon krass. Rückenwind? Hinterm LKW hinterhergeschlichen? Ohne DSG müsste sich see Wert ja noch unterbieten lassen. Auf deinen 99km wird wohl kaum Stadtverkehr dabei sein.

Hmm ca. 8 km Stadt. 20km Land. Rest AB oder Zubringer. Brauche im Vergleich zu 120km/h nur 5min länger pro Strecke. Liegt aber an den Ampeln.

Bei dem Fahrprofil kann ich einen Verbrauch von 2,9l/100km nicht nachvollziehen. Zumal mit DSG.

Entweder fehlen da Infos oder die Anzeige stimmt nicht.

Ähnliche Themen

Reifen/Reifendruck?

Zitat:

@foswin schrieb am 25. September 2016 um 00:17:27 Uhr:


Bei dem Fahrprofil kann ich einen Verbrauch von 2,9l/100km nicht nachvollziehen. Zumal mit DSG.

Entweder fehlen da Infos oder die Anzeige stimmt nicht.

Der Verbrauch stimmt ohne die 107% (Verbrauch Parameter) im KI wären es sogar weniger. Optimal waren 106,5, da er bei 106 etwas zu wenig und bei 107 etwas zu viel anzeigt.
Strecke Schwerin/Rostock 23*C. Durchschnittliche Geschwindigkeit lässt dementsprechend nachvollziehen dass ich mit den LKWs gefahren bin. Rückenwind war auch etwas da, aber nicht mehr als 10-20km/h.

ACC geringster Abstand und auf Sport eingestellt im Individual Modus. Motor ist auf ECO gestellt. DCC auf Comfort. Klima war nicht an.

Ganzjahresreifen TS851 hinten 4mm vorne 6mm. Vorne 2,6bar hinten 2,8bar.

Bergab geht das schon. Bei mir ist bergab nachher auch mehr im Tank als vorher. 😉

Geringster Abstand ACC hinterm LKW wäre mir etwas zu "stressig", glaube ich.

Hmm geht sehr gut und durch die vielen leichten Kurven kann man das gut einsehen. Aber ja das muss man sich angewöhnen mit der langsamen Geschwindigkeit. Wie gesagt so viel Zeit verliere ich nicht auf dem Weg.

Nur so nebenbei - erst ab Abstand Stufe 3 hält man den gesetzlichen Abstand ein. In der Tat senkt aber der geringe Abstand zum LKW den Verbrauch wegen Windschatten erheblich.

Das kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das KBA ein System genehmigt, bei welchem man mit 2 von 3 Einstellmöglichkeiten die StVo nicht einhält.

Bußgeld gibt es unter "5/10 des halben Tachowerts". Das entspricht weniger als 0,9 Sekunden Folgeabstand. Die niedriegste ACC-Stufe entspricht wohl 1 Sekunde Abstand. Die mittlere Stellung sollte 1,8 Sekunden entsprechen, also "halber Tachowert". Die Stufe 5 ist dann "ganzer Tacho".

In den meisten Fällen ist die mittlere Stufe schon am sinnvollsten, im dichten Verkehr gerne auch Stufe 2. Stufe 1 erfordert zu viel Konzentration meinerseits, da ist es keine FahrerASSISTENZ mehr, da fahre ich lieber gleich ganz selbst.
Stufe 4 gerne auf der Landstraße ohne Überholmöglichkeiten. Das ist entspannt und lässt dem System genug Puffer zum Regeln ohne Bremseinsatz. Stufe 5 habe ich noch nie bewusst genutzt, glaube ich.

Zitat:

@latidor schrieb am 26. September 2016 um 08:54:41 Uhr:


Nur so nebenbei - erst ab Abstand Stufe 3 hält man den gesetzlichen Abstand ein.
...

Das ist jetzt nicht mehr so - VW hat per Update die Abstände deutlich verlängert.

Mit den verlängerten Abständen kann man z. B. auf der A40 maximal mit Stufe 2 fahren, da bei längerem Abstand sich die anderen Autofahrer ständig zum Spurwechsel animiert fühlen... 😉

Persönlich finde ich auch, dass der Abstand kleiner als erlaubt ist. Stressig ist es nicht, aber hier ist auch kaum Verkehr und kaum Steigungen.

Img-3092

Gem. § 5 BoMaVO Leitlinien ist eine Leitlinie 6m lang und der Abstand zwischen den Linien beträgt 12m. Demnach hat der hier fahrende Passat mindestens einen Abstand von 24m (vermutlich etwas mehr). Selbst wenn der Tacho 100% genau gehen würde, wäre man erst mit einem Abstand von 22m (88km/h; 5/10 des halben Tachowertes = 1/4 von 88) im bebußten Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen