Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
499 Antworten
Super! Und danke!
Das war hilfreich.
Operation Einbau des Linux Displays ist heute geglückt.
Nachdem ich den Kabelbaum schon mal von allen unnötigen Kabeln befreit hatte habe ich das Aux- Kabel direkt in den Quadlock, der an die HU kommt, integriert. Ich bin also nicht noch "den langen Weg" über die anderen Kabel und den Hauptquadlock gegangen. Da ich noch eine Endstufe für die nachgerüsteten Burmester verbaut habe mussten da natürlich auch noch Kabel abgezweigt werden. Das hat mich ein wenig Überlegungszeit gekostet, denn ich möchte testen ob sich etwas ändert wenn die Endstufe nur mit dem hinteren Abgang des Comand beliefert wird.
Nachdem alles eingebaut und verkabelt war ist mit ein wenig Herzklopfen der erste Testlauf gestartet. Im Gegensatz zum Android war der erste "Aha" Effekt die Geschwindigkeit beim Booten. Das geht tatsächlich schneller. Das Bootlogo werde ich dank der Beschreibung noch einmal anpassen aber mich stört das für die paar Sekunden nicht wenn da CARABC im Display steht.
Da Aux bereits freigeschaltet ist und das Routing über das Display nach aussen läuft habe ich nur für CarPlay die WLAN Verbindung eingerichtet. Das verlief im Gegensatz zum Android wirklich vorbildlich: Im iPhone das Netzwerk auswählen, den angezeigten Code eingeben und ab geht es. CarPlay war direkt nach dem Verbinden "da" und läuft. Klasse.
Was die einstellungen angeht konnte ich alles im Auslieferungszustand bereits so belassen wie es eingestellt war. Display und Auflösung stimmt, weitere Einstellungen habe ich bislang diesbezüglich noch nicht benutzt.
Einzig die nachgerüstete Rückfahrkamera zickt: Zuerst schaltete das Display in den Fahrzeugmodus beim Einlegen des Rückwärtsganges bis ich endlich den Menüpunkt gefunden habe der für die Kamera zuständig ist ("Umgekehrte Einstellung" - da musste erst mal drauf komme....😁). Da habe ich dann die Kamera auf Aftermarket gesetzt. Als Standard ist eine NTSC Kamera eingestellt. Hab die zwar auf PAL SD und die anderen umgestellt, leider beliebt das Bild schwarz. Hat hier noch einer einen Tipp wie die eingestellt wird bzw. ob es eine bestimmte Kamera sein muss die da jetzt erwartet wird?
Mit der im Moment noch fehlenden Kamera kann ich ganz gut leben, das Display ist mal ein gewaltiger Schritt nach vorne und gefällt mir doch besser als das Android. Für den Preis ohnehin...
Einzig die Lage des Displays ist im Gegensatz zum Androiden nun höher, dafür klappt das mit der Kabelführung nun besser da am Halter unten eine riesige Öffnung vorhanden ist wo beim anderen schon ziemlich viel Gerät war und somit im weg lag. Wahrscheinlich habe ich es mir bei der Endmontage auch etwas zu schwer gemacht, jedenfalls habe ich mir fast die Finger gebrochen, um die zwei Anschlussstecker da durch die Öffnung zu pulen...
Aber insgesamt: Thumbs up! Würde ich wieder nehmen, insbesondere auch, weil es stabiler sitzt (auch wenn die Halterung auf den ersten Blick im ausgebauten Zustand doch etwas gaggelig ausschaut).
Edit: Was mich auch echt überrascht: Der Ton ist satter und voller (in meinem Fall jetzt über AUX), das war vorher. beim Androiden dünner und weniger strukturiert. Einen Equalizer habe ich jetzt sogar auch. der wurde mir beim Android versprochen, war aber nie da...
Moin Linux Display Jünger..
Ich hab das gute Stück jetzt auch drin bzw. dran..Bis auf ein zwei Sachen funktioniert es soweit echt gut..
Ich hab mitbekommen, wenn man am Lenkrad ein Telefonat annehmen will, dass der Anrufer dann weggedrückt wird und Google Maps wird immer im Nachtmodus ( wenn man auf automatisch hat) dargestellt..Ist das bei euch ebenfalls..?
Grüße von der Küste, Matze..
Über GoogleMaps kannste sogar über Satellitenansicht navigieren…. Find ich persönlich sehr schick…
Ähnliche Themen
Zitat:
@IronMatze schrieb am 16. September 2024 um 20:03:31 Uhr:
Moin Linux Display Jünger..Ich hab das gute Stück jetzt auch drin bzw. dran..Bis auf ein zwei Sachen funktioniert es soweit echt gut..
Ich hab mitbekommen, wenn man am Lenkrad ein Telefonat annehmen will, dass der Anrufer dann weggedrückt wird und Google Maps wird immer im Nachtmodus ( wenn man auf automatisch hat) dargestellt..Ist das bei euch ebenfalls..?Grüße von der Küste, Matze..
Du musst den Dimmer dementsprechend einstellen…
Ich hab da mal eine Frage : wenn ihr das System startet, habt ihr da 5 App‘s auf dem Startbildschirm oder nur 3 ?
Habe mir das Video von Hifimax angeschaut, und da sind immer nur 3 App‘s zu sehen. Egal welche Seite aufgeschlagen wird. Kann man es einstellen ? Auch sind oben in der linken Ecke verschiedene Farbkästchen zu sehen, wahrscheinlich wegen der Hintergrundbeleuchtung. Habt ihr das auch von dem Händler AutoABC ? Darum kostet es bei Hifimax auch mehr als von AutoABC, oder ?
Zitat:
@IronMatze schrieb am 16. September 2024 um 20:03:31 Uhr:
Moin Linux Display Jünger..Ich hab das gute Stück jetzt auch drin bzw. dran..Bis auf ein zwei Sachen funktioniert es soweit echt gut..
Ich hab mitbekommen, wenn man am Lenkrad ein Telefonat annehmen will, dass der Anrufer dann weggedrückt wird und Google Maps wird immer im Nachtmodus ( wenn man auf automatisch hat) dargestellt..Ist das bei euch ebenfalls..?Grüße von der Küste, Matze..
Hi Matze
Kann ich nicht bestätigen, ich habe AA und Samsung S20FE in S205 bj 2016 comand. WhatsApp vorlesen und antworten ist auch dabei.
Im Nachtmodus schaltet das Display, sobald die aussen Beleuchtung angeht.
MfG
Ich denke auf dem Hifimax läuft eine andere Firmware die ein anderes Aussehen hat.
Beim AutoABC sind mehr als 3 Apps am Anfang sichtbar.
Zitat:
@Rogamani schrieb am 16. September 2024 um 20:16:29 Uhr:
Ich hab da mal eine Frage : wenn ihr das System startet, habt ihr da 5 App‘s auf dem Startbildschirm oder nur 3 ?
Habe mir das Video von Hifimax angeschaut, und da sind immer nur 3 App‘s zu sehen. Egal welche Seite aufgeschlagen wird. Kann man es einstellen ? Auch sind oben in der linken Ecke verschiedene Farbkästchen zu sehen, wahrscheinlich wegen der Hintergrundbeleuchtung. Habt ihr das auch von dem Händler AutoABC ? Darum kostet es bei Hifimax auch mehr als von AutoABC, oder ?
Danke für eure Antworten.. 🙂
Ich hab mir jetzt letzte Woche auch das Linux Display von AutoABC in 10,25“ eingebaut und bin wirklich komplett begeistert. Und das für den Preis…
Das einzige was mich immer bei den Androids und jetzt auch beim Linux gestört hat, ist die Position des Display. Beim Android gab es ja schon die 3D gedruckte Halterung und die hab ich mir jetzt einfach gedruckt und getestet ob es passt. Und siehe da alles passt perfekt.
Anbei ein paar Bilder. Sieht jetzt aus wie original und das Gesamtbild stimmt wieder 🙂
Wen es auch stört, das Modell zum Drucken gibt es hier:
https://cults3d.com/.../mercedes-c-class-w205-android-display-bracket
Man kann es auch komplett bei ihm kaufen.
Viele Grüße Daniel
Moin zusammen,
hab mir gerade das 12.3" für meinen Wagen bestellt.
Hat kein Burmeister oder so, also Standard Sound.
Gibt´s noch irgedwas zu beachten beim Einbau?
Irgendwelche nützlichen Videos die man sich zum Einbau anschauen könnte/sollte?
Grüße
Zitat:
@KnobiWanPenobi schrieb am 14. September 2024 um 13:44:40 Uhr:
@dark_knight_W205
Danke für das UpdateDas Kabel habe ich auch bei a...n gefunden (darf man hier den Händler nicht nennen? echt?)
Mahlzeit, welches Kabel hast du geholt?
VG
Moin miteinander..
Ich hab jetzt rausgefunden, dass Google Maps im Dark Mode dargestellt wird, sobald das Standlicht an ist..Also unabhängig von den Einstellungen, die man in Google Maps getätigt hat..Ist das bei euch auch so..?
Freundliche Grüße, Matze..
Zitat:
@IronMatze schrieb am 18. September 2024 um 14:28:06 Uhr:
Moin miteinander..Ich hab jetzt rausgefunden, dass Google Maps im Dark Mode dargestellt wird, sobald das Standlicht an ist..Also unabhängig von den Einstellungen, die man in Google Maps getätigt hat..Ist das bei euch auch so..?
Freundliche Grüße, Matze..
Das wurde oben schon beschrieben…. Das Display ändert die Helligkeit sobald das Licht eingeschaltet wird oder über die Lichtautomatik angeht…. Die Dimmung kann in den Einstellungen des Displays verändert werden…
Ein Update zum Einbau des Displays:
Die RFK ist nun aktiv und funktioniert. Ursache für die "Fehlfunktion" war der Anschluss der vermeintlichen Triggerleitung, auf der "Back" drauf steht. Die habe ich wohlwollend als die Steuer- bzw. Triggerleitung für die Kamera interpretiert und angeschlossen. Da liegt aber nach Einlegen des Rückwärtsganges keine Spannung an. Dafür aber auf der roten Leitung, auf der "ACC" steht. Einlegen Rückwärtsgang und die Spannung stiegt auf 14,7 Volt, Gang auf D und sie fällt kontinuierlich wieder. Also da angeschlossen und schon lief es. Das Display verträgt übrigens Kameras mit einer recht hohen Auflösung von 720p mit 25 oder 30 FPS. Meine in SD Qualität ist da eher die Caritasversion und schon recht krisselig.
Was mich noch gewundert hat: CarPlay über USB klappte bei mir auch nicht obwohl ich das Phone am USB Anschluss direkt verbunden hatte. Lösung hier: Ich hatte das iPhone am USB1 angeschlossen und vermutet, dass es egal ist, welchen USB Port ich nehme. Die Funktion wird aber nur und ausschliesslich auf USB2 zur Verfügung gestellt. Was mir dabei nun positiv aufgefallen ist: Wird das Phone per Kabel verbunden wird der Ton noch einmal voller, runder und satter. Krass,... hätte ich so nicht gedacht.