SAM-Steuergerät defekt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, wer kennt häufuge Gründe warum das SAM defekt sein kann. Ich hatte einen Batteriewechsel, da bei der alten Batterie ein Zellenschluss vorlag, nach Einbau in der Werkstatt ist nun das Seteuergerät defekt? Kann das mit dem Zellenschluss zusammenhängen und gibt es weitere Gründe?

Beste Antwort im Thema

So Fehler gefunden, die beiden Schrauben haben zusammen mit etwas Schmodder den Ablauf unter dem Sicherungskasten dicht gemacht. Somit drückte das Wasser durch die kleinen Bohrungen des Kastens und kam dann beim Fahren Schwallweise am Leitungsstrang in den Innenraum.
Wo die Schrauben aber herkommen, habe ich keine Ahnung.

20160101-125333
20160101-130815
20160101-130831
64 weitere Antworten
64 Antworten

Hatte dein Sohn eine Wasserflasche oder einen -Kanister? ;-)

Zitat:

@veitclub schrieb am 31. Dezember 2015 um 15:03:17 Uhr:


Ich denke ich habe das Problem gefunden. Die gesamte Fahrerseite ist nass!

Ärgerlich. Sowas sollte absolut nicht vorkommen. Hoffe du bekommst das alles relativ schnell und billig über die Bühne.

Zitat:

@Duc.Surfer schrieb am 20. September 2013 um 09:17:53 Uhr:


Moin moin,

Batteriewechsel / -abklemmen ist heutzutage gefährlich.....die Klemme vom Minuspol muss -zack ab- und vor allem mit schneller, sauberer Bewegung -zack- wieder drauf. Nicht zögern, kurz antippen, ruckeln oder ähnliches. Pol-Klemme weit genug aufdrehen und ggf. aufweiten! Sonst gibt das Funken und Spannungsspitzen, die nicht gut für die Steuergeräte sind. Vor allem Zündschlüssel abziehen oder Keyless-Go- Karte weit weg vom Auto. Beim ML meiner Frau ist beim Batteriewechsel zeitgleich!!!! die Heckklappenverriegelungseinheit abgeraucht, zum Glück bei Mercedes passiert und wir hatten Garantie.

Deshalb finde ich es auch "sehr nett" das das WIS bei jeder größeren Reparatur das Abklemmen der Batterie vorschreibt..........dieser Schritt ist m.E. das größte Risiko bei einer Reparatur.

Mit dem Bosch-Multi-Diagnosetester wirst Du hier nicht weiterkommen, ohne Stardiagnose geht da gar nichts. Zumindest keine ordentliche Diagnose. Von Deiner Schilderung her klingt das wirklich nach einem defektem Rear-SAM. Das hintere SAM steuert die Blinker an, seufz. Also ab zu Mercedes....sich das Geläster anhören - wären Sie mal gleich zu uns gekommen..... - Diagnose machen lassen und dann bezahlen. Das SAM gibt es eh nur als Originalteil.

Selbermachen geht nur mit eigener Stardiagnose. Boschdienst und Mercedes passen nicht wirklich zusammen, zumindest was Elektronik angeht. Vielleicht noch Lichtmaschine oder Anlasser wechseln, Klimaanlage warten oder einfachen Ölwechseln/Inspektion.....sobald Strom oder elektronische Steuergeräte im Spiel sind => Taxiwerkstatt, Freie mit Stardiagnose oder der "Freundliche".

Ciao

Das geht eleganter, wenn man sich eine 2 Batterie besorgt, und diese als Überbrückung mit 2 geeigneten Kabeln an den Plus und Minus Pol am Fahrzeug anklemmt.

Bei Mopf Fahrzeugen soll das vollständige trennen der Batterie von der Stromversorgung aber keine Probleme mehr verursachen.

Ich habe mir jedenfalls obwohl ich einen Mopf habe bereits diese Kabel angefertigt, um so bei Problemen mit der Batterie dennoch auf Nummer sicher zu gehen.

Also bei neuer Sam Teilenummer passiert nichts . Auch Fahrzeuge anderer Hersteller sind rollende Computer und überleben das Batterie abklemmen .

Ähnliche Themen

Also von der Flasche meines Sohnes kann es nicht gekommen sein. Es waren geschätzt 10 Liter Wasser, die im Schaumstoff unterm Teppich und dem Fußraum der Fahrerseite waren. Auch der gesamte Kabelstrang entlang des Schwellers, bis hoch zur hinteren Sitzfläche ist nass und deren Kanäle standen voll.

Da ist also schon länger ein Leck an meinem Wagen. Nur weiß ich jetzt noch nicht wo! Ich vermute die Durchführung des Kabelstrangs unterm Sicherungskasten im Motorraum zum Innenraum.
Unterm Amaturenbrett und überm Tunnel sind die Dämmmatten trocken und auch die Lüftungskanäle sind von innen trocken.
Das Steuergerät der SH ist hin, da sind schon die Kontakte und Elemente der Platine korodiert. Mal sehen, was mich an den weiteren Steckern erwartet...

Danke Mackhack, ich hoffe es auch!

Ins zerlegte Auto setzen und jemand beregnet von außen.

Bei mir hat der fehlende Schutzlappen über dem Klimaanlageneintritt in den Innenraum unterm Scheibenwischermotor ähnlichen Wassereintritt verursacht.

Moin moin. Ein frohes Neues euch!

Ja so werde ich das auch gleich mal machen. Irgendwo muss es ja reinkommen.

Guck beim beregnen einfach, wo sich Tropfen bzw Rinnsale bilden.

Lampe und Handtücher nicht vergessen mitzunehmen.

So Fehler gefunden, die beiden Schrauben haben zusammen mit etwas Schmodder den Ablauf unter dem Sicherungskasten dicht gemacht. Somit drückte das Wasser durch die kleinen Bohrungen des Kastens und kam dann beim Fahren Schwallweise am Leitungsstrang in den Innenraum.
Wo die Schrauben aber herkommen, habe ich keine Ahnung.

20160101-125333
20160101-130815
20160101-130831

Die Schrauben sind evt vom Hauben Scharnier?

Hallo und ein gutes Neues.
Nur mal nebenbei , habe meine Betterie (Mopf) schon div. male abgeklemmt und wieder angeschlossen. Auch Batteriewechsel vorgenommen und da hat es niemals Probleme gegeben.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 1. Januar 2016 um 17:06:46 Uhr:


Die Schrauben sind evt vom Hauben Scharnier?

Ja das kann sein. Die hat dann wohl nen MB Schrauber mal verloren und hat dann einfach zwei neue genommen und ich habe nun den Salat...

Ja ist so; wie weit ist denn deine Trocknung?

Hallo, ich habe einen w211 vormopf 2005 e350 mit abnehmbaren ahk. Wenn ich mit Delphi Diagnose Fehlerspeicher Auslese. Zeit er Fehler keine Kommunikation mit sam rear, bzw. Sam rear antwortet nicht.
Das komische dabei ist ich habe keine fehler und es funktionieren alles System.
Ist es normal oder ist das steuergerät defekt?
Mfg

AHK nachgerüstet oder ab Werk? Wenn nachgerüstet, original oder Zubehör? Wer hat sie nachgerüstet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen