Salzstreuen bei komplett trockener Straße.....
Hallo,
heute früh hab ich echt gemeint ich krieg einen Vogel. Auf den Kreis- und Staatsstraßen, besonders an Kreuzungen, wurde heute früh tatsächlich schon Salz gestreut. Das war um 9 Uhr vormittag bei 0°C Außentemperatur, allerdings bei komplett trockener Straße!
Und nun kommts.....da Salz die Eigenschaft hat, Wasser zu "ziehen", wars genau an den Stellen auf der Straße, wo Salz gelegen ist, feucht! Wo kein Salz hingekommen ist, war es trocken. Man beschwört hier genau das herauf, was man eigentlich nicht haben will.
Muss man das verstehen? Handelt es sich dabei um eine Arbeitsbeschaffungsmaßname für die Straßenmeistereien? Oder um ein Abkommen eben derer mit der Autoindustrie, damit unsere Fahrzeuge schneller wegrosten und neue gekauft werden?
Ich finde es einfach nur dämlich, zudem landet das Salz bei Trockenheit früher oder später sowieso im Bankett...😠
MfG
Franzl
Beste Antwort im Thema
Ja ja... is klar.
Und wenn es dann auf das "is ja trocken" zu nieseln anfängt... oder sich der Nebel niederschlägt... und alle ne satte Schlitterpartie machen - schreien alle "Die Deppen, die blöden... haben nicht gestreut" 🙄
Bei trockener Straße wird idR Feuchtsalz gestreut, damit es da auch bleibt. 😉
Der Witz an Salz ist ja... den Gefrierpunkt von Wasser runter zu setzen... also: Feucht = gut 😉
Ist es da schon feucht und salzig... muss man den gefrorenen Niederschlag nicht erst antauen, er friert gar nicht erst an.
Die Jungs sind nicht blöde...
Die letzten Jahre mussten sich die Meistereien so manches anhören, wenn sich aufgrund falscher Sparsamkeit und folgender Eisglätte Chaos und Blechschäden oder gar Tote (besonders auf Nebenstrecken) einfanden. Seid doch froh... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 😉
Oder soll vor jeder Karre in der Eiszeit ein Hansel herrennen, um ggf. punktgenau das Salzbüchsel auszupacken?
Manchmal frag ich mich schon.... 🙄
103 Antworten
mal ein kleiner tipp, es gibt günmstig für 30€ im baumarkt so eine schutzfolie die man an der tür festmacht also klebt ( ist aber lack fruendlich und beschädigt ihn nicht) und dan den anderen stellen wie halt rost bzw. schneematsch hinkommt. die ist aber nur für auf´s auto also bitte nich an den unterboden oder im radlauf anbringen das bringt nix! diese sind abwaschbar und sehr gut zum abwaschen!! und zum unterbodenschutz gebe ich dir nen kleinen tipp da gibts 2sorten ich benutze einen untebrbodenschutz der salz nichts anhat, den dieses produkt stammt aus schweden. und nur salz wird natürlich nicht gestreut es ist so ne art mischung aus salz kranolat und etwas sand deswegen auch später diese matschige braune farbe. wen du dazu fragen hats in sachen winterdienst eimfahc eine private nachricht schreiben gebe gerne auskunft mfg benno
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Weil es anscheinend bei einigen so rüberkommt, will ich hier mal war klarstellen: ich will mit diesem Thread keinesfalls die Arbeiter bei den Straßenmeistereien bzw. Bauhöfen verunglimpfen, die zu allen unmöglichen Tages- und Nachtzeiten mit ihren Fahrzeugen ausrücken! Auch ist mir klar, dass diese nicht daran schuld sind, wenn sich auf den Autobahnen wieder mal LKWs mit Sommerreifen querstellen und alles dicht machen, so dass nix mehr geht, oder PKWs mit Sommerreifen die Straße blockieren!Naja, meine Aufregung war vielleicht schon etwas übertrieben......
Tja, die Lackierung ist besonders beim W202 ein heikles Thema, nicht gerade das Gelbe vom Ei. Aber von mangelnder Fahrzeugpflege kann keine Rede sein, das ist mir schon wichtig. Trotzdem rosten schon alle 4 Türen an dem hinteren unteren Eck, davon 3 erst seit letztem Jahr. Und da mein Auto Bj. 1998 ist, gehe ich davon aus, dass mir da Mercedes nix umsonst entrostet und wieder lackiert, oder, passionfruit?
MfG
Franzl
Weiß etz da nicht so genau wie MB handelt, solltest vielleicht aber mal zu einem MB - Händler oder zu deinem Kundendienst (Betreuer?)
um dich da direkt zu erkundigen... Hatten schon einige Wägen zum lackieren da, die MB bezahlt hat und die waren sogar schon vor BJ. 1998. Denke mal das das evtl auch mit regelmäßigem Kundendienst zu tun hat.
moin moin also als ich heut moin zur schicht fahren wollte, sah es in meiner straße wie folgt aus siehe bild ich kan nichtmals zur arbeit fahren da ich aufem berg wohne.... das nenn ich mal astrein und halt um sowas zu vermeiden streuen wir schon ein salz-sand-kranolat gemisch auf die straße wen es 0°C ist aber leider war der schnee eibnbruch schneller gewesen... mfg
Bei son bissel Schnee kannst nicht zur Arbeit?
Oh Gott, kein Wunder, das die Wirtschaft in die Knie geht !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Gut, ich muss zugeben, es wird sich schon um Feuchtsalz gehandelt haben. Das ändert aber nix daran, dass der Käse trotzdem Wasser zieht. Beim Drüberfahren spritzt die Pampe aufs Auto und löst dort Korrosion aus. Da tut mir mein Auto schon Leid.....
MfG
Franzl
Denn musst Du auf nicht gestreuten Strassen fahren, sollte es Dir lieber sein Deine Karre gleich zu schrotten !
Und zu Deinem warum streuen bei 0° C, denn es wurden ja tagsüber 7°C.
Auch bei 7° kann die Fahrbahn gefrieren.
Ich habe noch einen alten Wagen hier stehen, den melde ich Montag mal an.
Den kannst denn als Winterauto fahren, damit Dein Benz nicht noch rostet!
Und wir streuen hier mit einem Salz - Laugengemisch und um die Natur mache Dir mal keine gedanken, das Streusalz aus dem Super- oder Baumarkt ist viel schädlicher!
Wer jetzt mit Unweltschutz kommt, sollte mal in seinem privatem Leben schauen, ob er unweltbewusst lebt!
ch33rz
ch33rz
Also, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, so vor 20 Jahren, als es im Winter noch sowas wie Schnee gab, und zwar nicht nur an drei Tagen im Jahr. Damals wurde wesentlich weniger gestreut und man kam auch an. Das gleiche beobachte ich auch in Schweden, da hat man auf bestimmten Strassen teilweise über Wochen eine geschlossene Schneedecke.
Bei Glatteisbildung ist sicherlich das Streuen von Tausalz angeraten, in allen anderen Situationen könnte auch sehr gut darauf verzichtet werden. Es ist nämlich überhaupt kein Problem sein Fahrzeug auch im Schnee sicher zu führen, reduzierte Geschwindigkeit und angemessene Bereifung vorausgesetzt. Wer dazu nicht in der Lage ist, der soll eben zu Fuß gehen.
Heute war ich schon mit dem Auto in den Bergen.
Ab 600 Höhenmeter jede Menge Schnee. Straße geräumt und gestreut. Nur durch den Wind hat es halt einige kleine Schneeverwehungen gegeben. Mit Winterreifen und vorsichtiger Fahrweise kein Problem.
Und siehe da, ein Fahrzeug im Straßengraben. Habe angehalten und gefragt ob jemand verletzt ist oder ob ich sonstwie helfen kann.
Und der Fahrer schimpft über die Straßenverhältnisse, schlecht geräumt, gestreut, Winterdienst alles Pappnasen.......
Polizei fährt vorbei. Wendet ein Stückchen weiter und kommt zurück. Fragt was passiert ist. Na ja, von der Straße abgekommen und in den Graben gefahren. Nachdem die Ordnungshüter sich der Sache annehmen denke ich mir, wirst nicht gebraucht und trollst dich am besten. Höre noch wie der eine Polizist zum anderen sagt. Das Fahrzeug hat Sommerreifen drauf. 😁
Also jetzt lieber Winterdienst. Ihr müsst so viel streuen, dass auch ein Fahrzeug mit Sommerreifen nicht verunfallt. 😁
Gruß
Frank, der auch noch Schneeketten im Auto hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Bei son bissel Schnee kannst nicht zur Arbeit?Oh Gott, kein Wunder, das die Wirtschaft in die Knie geht !
na klar bei uns ist alles spiegel glatt kom eimfach ned raus... und der streu dienst bleibt hängen... naya mal einen tag frei =)
Zitat:
Original geschrieben von Ford_Scorpio_Driver
na klar bei uns ist alles spiegel glatt kom eimfach ned raus... und der streu dienst bleibt hängen... naya mal einen tag frei =)Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Bei son bissel Schnee kannst nicht zur Arbeit?Oh Gott, kein Wunder, das die Wirtschaft in die Knie geht !
1. Steht man früher auf
2. Fährt man Winterreifen
3. Sollte man wirklich nicht wegkommen, fährt man später und bleibt nicht zuhause!
Wäre ich Dein Chef, denn würdest von mir für das unkollegiale Verhalten für immer frei bekommen.
4. Und im Sommer gehst nicht zur Arbeit, weil man im Winter wenn Du zuhause bleibst nicht baden gehen kann?
5. Wir haben gerade keine Wetterverhältnise wie 1979 !
Und der Chef guckt aus dem Fenster und fragt ihn, ob er Ihn verarschen will und kann gleich ganz zuhause bleiben.😁
Da bezieht er sein Lohn schon aus den Steuergeldern und traut sich noch sowas zusagen.
Zitat:Bruce Danell -> Daaaas geeeeeht garnicht!
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Naja, das sehe ich schon etwas anders. Um diese Zeit hatte es 0 Grad und im Laufe des Tages wurden daraus 7 Grad, dabei den ganzen Tag Sonnenschein und klarer Himmel. Keine Spur von Nebel oder (Niesel-)Regen. Das Salz war komplett sinnlos. Von Vorbeugung kann keine Rede sein.Gut, ich muss zugeben, es wird sich schon um Feuchtsalz gehandelt haben. Das ändert aber nix daran, dass der Käse trotzdem Wasser zieht. Beim Drüberfahren spritzt die Pampe aufs Auto und löst dort Korrosion aus. Da tut mir mein Auto schon Leid.....
Übrigens bin ich auch der Meinung, dass generell zu viel Salz gestreut wird. Mir wird es immer ganz anders, wenn die Straßen nach Abtrocknung dann mit einer weißen Schicht überzogen sind.
MfG
Franzl
Das liegt aber sicherlich auch daran, dass im Winter der Niederschlag eher wegsublimiert und nicht wie bei Plusgraden die Straße sauber spült.
Zitat:
Original geschrieben von Frank128
6. Nehme ich mir einen Tag Urlaub, wenn es geht. Anruf beim Chef reicht dazu manchmal.
Gruß
Frank
Da scheint ja nichts los zu sein, bei dir auf Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von Hadrian
Also, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, so vor 20 Jahren, als es im Winter noch sowas wie Schnee gab, und zwar nicht nur an drei Tagen im Jahr. Damals wurde wesentlich weniger gestreut und man kam auch an. Das gleiche beobachte ich auch in Schweden, da hat man auf bestimmten Strassen teilweise über Wochen eine geschlossene Schneedecke.Bei Glatteisbildung ist sicherlich das Streuen von Tausalz angeraten, in allen anderen Situationen könnte auch sehr gut darauf verzichtet werden. Es ist nämlich überhaupt kein Problem sein Fahrzeug auch im Schnee sicher zu führen, reduzierte Geschwindigkeit und angemessene Bereifung vorausgesetzt. Wer dazu nicht in der Lage ist, der soll eben zu Fuß gehen.
Ich würde auch tausendmal lieber auf geschlossener Schneedecke fahren, als auf einem vereisten Rest einer Eispfütze. AUf solch einer Eispfütze hatte ich mir in einer Kurve schon eine Felge zerkloppt. Überall in der Stadt war die Straße trocken. Aber ausgerechnet in der Kurve war schatten und ein Furz von Eis.
Arbeitsmoral oder nicht... ist doch hier nicht das Thema? Reflex? 🙂
Schweden ist nicht wirklich vergleichbar... bei uns liegt nicht Wochen staubtrockener Schnee bei vielen Minusgraden. Die nasse Pampe hier wird durch Druck zum Eiskanal. Übrigens sind in Schweden ja auch noch Spikes erlaubt und noch ein paar Rahmenumstände anders 😉
Schnee ist nicht schwer zu befahren... wenn es der "richtige" Schnee ist.... ist er schwer, nass und/oder wenig davon... heidewitzka.
In D hat man aber viel öfter ganz fies auffrierende Feuchte und damit perfektes Eis... da hilft auch ein Winterreifen praktisch fast nichts mehr und deshalb ist die Salzerei schon richtig und gut - vor allem vorher, denn vglw. zu Schnee geht das zuweilen auch sehr plötzlich und dann eben gar nichts mehr bzw. unvermittelt in die Pampa.
Umwelt und Salz - ja mei, da gibts für und wider. Split ist u.a. durch den Reifenabrieb wesentlich problematischer und sogar Sondermüll im Frühjahr. Ferner noch öfter aufzubringen (Verwirblung), schlechter für den Lack *gg* und im Endeffekt sogar teurer.
Man darf heute auch nicht mehr einfach an Salz und druff damit denken - moderne Streufahrzeuge dosieren extrem genau (schädliche Konzentrationen im Schmelzwasser werden so vermieden), heute verwendete Mischungen und angepasste Verwendung reduziert die Umweltbelastung extrem. Das ist nicht einfach Kochsalz (würde eh nur bis ein paar wenige Grad Minus taugen), sondern auch Calcium- und/oder Magnesiumchlorid/-sulfat und/oder auch Harnstoff... was alles wesentlich umweltfreundlicher ist oder sogar als Dünger wirkt. Zuschläge sind idR Ton- oder Lavagranulate.
Witzig ist schon fast... dass sich typischen Salzregionen schon Pflanzen angesiedelt haben, welche eigentlich in Meerregionen ihre Heimat haben und wo Harnstoff zum Einsatz kommt grünt und wuchert es neben der Bahn. Man darf es halt nicht konservatorisch sehen... manches Kraut wird dort eben verdrängt, für andere ist es erst ein Paradies 😉
Und wie schon schön erzählt... würde man in D sagen "Winterreifenpflicht und weniger Streuen"... jammern wieder alle rum 😛
Würde aber beim Thema Vereisung auch nicht viel bringen... das ist die andere Seite...
Zitat:
Original geschrieben von Ford_Scorpio_Driver
moin moin also als ich heut moin zur schicht fahren wollte, sah es in meiner straße wie folgt aus siehe bild ich kan nichtmals zur arbeit fahren da ich aufem berg wohne.... das nenn ich mal astrein und halt um sowas zu vermeiden streuen wir schon ein salz-sand-kranolat gemisch auf die straße wen es 0°C ist aber leider war der schnee eibnbruch schneller gewesen... mfg
Sei froh, dass Du nicht an der Nord- oder Ostseeküste lebst.
Da haste das Salz das ganze Jahr über ;-)
Zitat:
Original geschrieben von heffe
Sei froh, dass Du nicht an der Nord- oder Ostseeküste lebst.Zitat:
Original geschrieben von Ford_Scorpio_Driver
moin moin also als ich heut moin zur schicht fahren wollte, sah es in meiner straße wie folgt aus siehe bild ich kan nichtmals zur arbeit fahren da ich aufem berg wohne.... das nenn ich mal astrein und halt um sowas zu vermeiden streuen wir schon ein salz-sand-kranolat gemisch auf die straße wen es 0°C ist aber leider war der schnee eibnbruch schneller gewesen... mfg
Da haste das Salz das ganze Jahr über ;-)
das is mri egal meinem auto hats nichts an also kan soweit ich wseis ned rosten da der kombi verzinkt ist!! und unterbodenshcutz ist auch dicke trauf.. also ich mahc ma do keien sorgen!!!!! nur hald das ich im winter oft festsitze!!