Salzstreuen bei komplett trockener Straße.....

Hallo,

heute früh hab ich echt gemeint ich krieg einen Vogel. Auf den Kreis- und Staatsstraßen, besonders an Kreuzungen, wurde heute früh tatsächlich schon Salz gestreut. Das war um 9 Uhr vormittag bei 0°C Außentemperatur, allerdings bei komplett trockener Straße!

Und nun kommts.....da Salz die Eigenschaft hat, Wasser zu "ziehen", wars genau an den Stellen auf der Straße, wo Salz gelegen ist, feucht! Wo kein Salz hingekommen ist, war es trocken. Man beschwört hier genau das herauf, was man eigentlich nicht haben will.

Muss man das verstehen? Handelt es sich dabei um eine Arbeitsbeschaffungsmaßname für die Straßenmeistereien? Oder um ein Abkommen eben derer mit der Autoindustrie, damit unsere Fahrzeuge schneller wegrosten und neue gekauft werden?

Ich finde es einfach nur dämlich, zudem landet das Salz bei Trockenheit früher oder später sowieso im Bankett...😠

MfG
Franzl

Beste Antwort im Thema

Ja ja... is klar.
Und wenn es dann auf das "is ja trocken" zu nieseln anfängt... oder sich der Nebel niederschlägt... und alle ne satte Schlitterpartie machen - schreien alle "Die Deppen, die blöden... haben nicht gestreut" 🙄

Bei trockener Straße wird idR Feuchtsalz gestreut, damit es da auch bleibt. 😉
Der Witz an Salz ist ja... den Gefrierpunkt von Wasser runter zu setzen... also: Feucht = gut 😉
Ist es da schon feucht und salzig... muss man den gefrorenen Niederschlag nicht erst antauen, er friert gar nicht erst an.
Die Jungs sind nicht blöde...

Die letzten Jahre mussten sich die Meistereien so manches anhören, wenn sich aufgrund falscher Sparsamkeit und folgender Eisglätte Chaos und Blechschäden oder gar Tote (besonders auf Nebenstrecken) einfanden. Seid doch froh... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 😉
Oder soll vor jeder Karre in der Eiszeit ein Hansel herrennen, um ggf. punktgenau das Salzbüchsel auszupacken?
Manchmal frag ich mich schon.... 🙄

103 weitere Antworten
103 Antworten

Dafür das Streusalz sooo schädlich ist wuchert (in der Vegetationsperiode) am Strassenrand aber verdammt viel Grünzeug. Sogar Bäume und Blumen.. 😰 ..und ne Menge Getier fühlt sich da auch ganz wohl: Insekten aller Art, Nager, Bisams, Wild, Fische (in Gräben) zu erkennen an den Dazugehörigen Fischreihern...
Und für den Lack ist es nicht so schädlich wie Rollsplitt! Das Zeug wirkt wie ein Mini-Maschienengewehr! 😠

Blöd wäre ja auch, wenn man nichts gegen die Glätte tut - der Umwelt zuliebe - und tausende Autofahrer zerballern im Winter ihr Auto. Es würden Hektoliterweise Betriebsflüssigkeiten in die Umwelt laufen und die zerschossenen Autos müssten nachproduziert werden. Wobei letzteres ja wieder gut wäre.

Streusalz ist unbestritten das sinnvollste Mittel gegen Straßenglätte, welches im Moment zur Verfügung steht.

Habe heute morgens gedacht, ich krieg einen Vogel.
Bei +8°C Außentemperatur um 7 Uhr Morgens kommt mir ein Salzer entgegen - wohlgemerkt mit eingeschaltetem Salzstreuer. Die Tage zuvor war es nicht kalt und es ist auch nicht kalt angesagt. Sie hatten offensichtlich noch viel Salz übrig, weil es in diesem Winter nur zweimal am Stück (ohne Regen, der das alles wieder wegspült) kalt war.

Mein Verdacht:
Die Gemeinden hauen zu Beginn der Wintersaison raus was geht, um aus jeglicher Haftung zu sein. Wenn das Salz später nicht reicht und am Markt keines mehr verfügbar ist, so ist das eben höhere Gewalt. Von ordentlicher Einteilung und Haushalten keine Spur. Diesen Winter ist wohl viel Salz übrig geblieben und es muss jetzt weg!?!?

Weiß jemand, ob sich das Salz bis zum nächsten Winter lagern lässt?

Ähnliche Themen

Salz ist in der Regel mehrere Millionen Jahre alt. Vermutlich wird es Feuchtigkeit ziehe und klumpen. Ein Abtransport und eine Aufbereitung wären da wohl teurer. Natürlich könnten sich größere Lagerstätten vielleicht eine Verpackungsmaschine kaufen und das Salz an privat in verschweißten Plastikbeuteln verkaufen. Aber vermutlich darf man das wieder nicht. Als weg damit, bevor man einen großen Klumpen hat.

Das Salz muss raus, sonst steht zu viel noch im Bestand. Da wird dann beim nächsten Winter die Menge im Haushalt gekürzt. Deshalb wird vorsichtshalber "nochmals" gestreut. Denn nicht alle zukünftigen Winter könnten so mild verlaufen, wie die vergangenen Winter. So bleibt bei dieser Taktik genug Vorrat. Im ÖD muss halt zweckmäßig gedacht werden, auch wenn es nach aussen schwachsinnig aussieht.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 12. März 2018 um 17:01:46 Uhr:


... Im ÖD muss halt zweckmäßig gedacht werden, auch wenn es nach aussen schwachsinnig aussieht.

Das sieht sogar nach innen schwachsinnig aus 😁

Ja der Haushalt der Öffentlichen Einrichtungen.....Da wird halt nur auf die Zahlen des Vorjahres geschaut.
Egal wieviel Sinn das ganze macht.....

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 12. März 2018 um 21:00:00 Uhr:


Ja der Haushalt der Öffentlichen Einrichtungen.....Da wird halt nur auf die Zahlen des Vorjahres geschaut.
Egal wieviel Sinn das ganze macht.....

Ist aber so geläufige Praxis. Und nicht nur beim Salz.

Da finde ich die Behörden in NL sehr informativ. Da kann man nachsehen, ob heute/insgesamt gesalzen wurde, wieviel km heute/total in der Saison gefahren wurde sowie die aktuelle Bodentemperatur abfragen (Karte zoomen).

https://rijkswaterstaatstrooit.nl/

Fast 10 Jahre alt und vermutlich alles schon gesagt ihr Leichenschänder. 😉

Gruß Metalhead

Und wieder ein unnützer Beitrag mehr :-P

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 13. März 2018 um 14:14:16 Uhr:


Fast 10 Jahre alt und vermutlich alles schon gesagt ihr Leichenschänder. 😉

Gruß Metalhead

Das Thema ist trotzdem immer noch aktuell. 😁

Genau, am Wochenende wird’s kalt

Deine Antwort
Ähnliche Themen