Salzstreuen bei komplett trockener Straße.....

Hallo,

heute früh hab ich echt gemeint ich krieg einen Vogel. Auf den Kreis- und Staatsstraßen, besonders an Kreuzungen, wurde heute früh tatsächlich schon Salz gestreut. Das war um 9 Uhr vormittag bei 0°C Außentemperatur, allerdings bei komplett trockener Straße!

Und nun kommts.....da Salz die Eigenschaft hat, Wasser zu "ziehen", wars genau an den Stellen auf der Straße, wo Salz gelegen ist, feucht! Wo kein Salz hingekommen ist, war es trocken. Man beschwört hier genau das herauf, was man eigentlich nicht haben will.

Muss man das verstehen? Handelt es sich dabei um eine Arbeitsbeschaffungsmaßname für die Straßenmeistereien? Oder um ein Abkommen eben derer mit der Autoindustrie, damit unsere Fahrzeuge schneller wegrosten und neue gekauft werden?

Ich finde es einfach nur dämlich, zudem landet das Salz bei Trockenheit früher oder später sowieso im Bankett...😠

MfG
Franzl

Beste Antwort im Thema

Ja ja... is klar.
Und wenn es dann auf das "is ja trocken" zu nieseln anfängt... oder sich der Nebel niederschlägt... und alle ne satte Schlitterpartie machen - schreien alle "Die Deppen, die blöden... haben nicht gestreut" 🙄

Bei trockener Straße wird idR Feuchtsalz gestreut, damit es da auch bleibt. 😉
Der Witz an Salz ist ja... den Gefrierpunkt von Wasser runter zu setzen... also: Feucht = gut 😉
Ist es da schon feucht und salzig... muss man den gefrorenen Niederschlag nicht erst antauen, er friert gar nicht erst an.
Die Jungs sind nicht blöde...

Die letzten Jahre mussten sich die Meistereien so manches anhören, wenn sich aufgrund falscher Sparsamkeit und folgender Eisglätte Chaos und Blechschäden oder gar Tote (besonders auf Nebenstrecken) einfanden. Seid doch froh... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 😉
Oder soll vor jeder Karre in der Eiszeit ein Hansel herrennen, um ggf. punktgenau das Salzbüchsel auszupacken?
Manchmal frag ich mich schon.... 🙄

103 weitere Antworten
103 Antworten

Genau Frank.........jetzt wird sich über zuviel Pökelsalz aufgeregt! Und wenn es passt (Kaltverformung durch Unfall), dann wird gemeckert, wo die Klötköppe denn gewesen sind!
Deswegen rege ich an, diesen völlig überflüssigen Thread zu schließen!

moin moin ich weis wiso schon salz gestreut wird ihr dbnekt jetzt ich habe erheblich was am schwimmer aber bei 0 °C streuen die meisten autobahnmeistereien salz, denn durch den nieder-schlad der vorher war und auch weg ist zieht ein kleiner teil in den asphalt. also etwas regen wasser ist im asphalt und damit dieser keine eisschicht bilden kann streuen die meisten ab o °C schon salz!!

hoffe damit deine antwort so gut wie möglich beantwortet zu haben

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Ja ja... is klar.
Und wenn es dann auf das "is ja trocken" zu nieseln anfängt... oder sich der Nebel niederschlägt... und alle ne satte Schlitterpartie machen - schreien alle "Die Deppen, die blöden... haben nicht gestreut" 🙄

Bei trockener Straße wird idR Feuchtsalz gestreut, damit es da auch bleibt. 😉
Der Witz an Salz ist ja... den Gefrierpunkt von Wasser runter zu setzen... also: Feucht = gut 😉
Ist es da schon feucht und salzig... muss man den gefrorenen Niederschlag nicht erst antauen, er friert gar nicht erst an.
Die Jungs sind nicht blöde...

Die letzten Jahre mussten sich die Meistereien so manches anhören, wenn sich aufgrund falscher Sparsamkeit und folgender Eisglätte Chaos und Blechschäden oder gar Tote (besonders auf Nebenstrecken) einfanden. Seid doch froh... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 😉
Oder soll vor jeder Karre in der Eiszeit ein Hansel herrennen, um ggf. punktgenau das Salzbüchsel auszupacken?
Manchmal frag ich mich schon.... 🙄

100% zustimmung!

mit blick auf die wetterlage ist das vorbeugung! wenn das eis erstmal da ist, ist es zu spät.
"tauen" mittels salz dauert in der regel zu lange um unfälle zu verhindern.
ein anfrieren zu verhindern ist durchaus im bereich der sinnvollen entscheidungen einzustufen 🙂

zumal ich das problem an der sache nicht ganz nachvollziehen kann.....

Zitat:

Original geschrieben von heltino


zumal ich das problem an der sache nicht ganz nachvollziehen kann.....

Da bist du nicht der Einzige...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Hallo,

heute früh hab ich echt gemeint ich krieg einen Vogel. Auf den Kreis- und Staatsstraßen, besonders an Kreuzungen, wurde heute früh tatsächlich schon Salz gestreut. Das war um 9 Uhr vormittag bei 0°C Außentemperatur, allerdings bei komplett trockener Straße!

Und nun kommts.....da Salz die Eigenschaft hat, Wasser zu "ziehen", wars genau an den Stellen auf der Straße, wo Salz gelegen ist, feucht! Wo kein Salz hingekommen ist, war es trocken. Man beschwört hier genau das herauf, was man eigentlich nicht haben will.

Muss man das verstehen? Handelt es sich dabei um eine Arbeitsbeschaffungsmaßname für die Straßenmeistereien? Oder um ein Abkommen eben derer mit der Autoindustrie, damit unsere Fahrzeuge schneller wegrosten und neue gekauft werden?

Ich finde es einfach nur dämlich, zudem landet das Salz bei Trockenheit früher oder später sowieso im Bankett...😠

MfG
Franzl

Krasses Salz. Zieht soviel Wasser aus der Luft, dass die Straße feucht wird.😰

Naja, das sehe ich schon etwas anders. Um diese Zeit hatte es 0 Grad und im Laufe des Tages wurden daraus 7 Grad, dabei den ganzen Tag Sonnenschein und klarer Himmel. Keine Spur von Nebel oder (Niesel-)Regen. Das Salz war komplett sinnlos. Von Vorbeugung kann keine Rede sein.

Gut, ich muss zugeben, es wird sich schon um Feuchtsalz gehandelt haben. Das ändert aber nix daran, dass der Käse trotzdem Wasser zieht. Beim Drüberfahren spritzt die Pampe aufs Auto und löst dort Korrosion aus. Da tut mir mein Auto schon Leid.....

Übrigens bin ich auch der Meinung, dass generell zu viel Salz gestreut wird. Mir wird es immer ganz anders, wenn die Straßen nach Abtrocknung dann mit einer weißen Schicht überzogen sind.

MfG
Franzl

Wie genau sind denn wohl die Wettervorhersagen? Dann werden aus den 0° mal -1°, bisschen auskühlender Wind dazu und du hast die Bescherung äh die Glätte. Die weiße Schicht ist doch gut bei dem Feuchtsalz, spart frühes nachpökeln. Ob es Wasser zieht oder nicht ist doch egal, mit Salz wird es nicht anfrieren und dank der Feuchtigkeit bleibt es recht gut auf der Straße haften.

Lieber einmal unnötig gestreut als einmal zu wenig und es gibt unzählige Unfälle. Das Problem ist ja genau die "unerwartete" Glätte, nicht Schnee oder Eis. Bei 0° und trocken meinen die meisten "Oh, trocken, da kann ich ja fahren wie immer", dann kommt eine feuchte Stelle und es ist mal knapp unter 0 statt über 0 ... jeden Winter auf´s neue zu beobachten. Genau wie die Leute die vom ersten Schnee überrascht werden und noch mit ihren Sommerreifen rumgurken 🙄

Von mir jedenfalls ein Danke an die Jungs die mitten in der Nacht aufstehen müssen damit ich auch bei Frost morgens gefahrlos zur Arbeit komme 🙂

Gruß Meik

auserdem streuen wir genügend salz damit die straßen nicht mehr glatt sind

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Beim Drüberfahren spritzt die Pampe aufs Auto und löst dort Korrosion aus. Da tut mir mein Auto schon Leid.....

Hat Mercedes so einen schlechten Lack 😉

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Übrigens bin ich auch der Meinung, dass generell zu viel Salz gestreut wird.

Das liegt aber auch daran, daß die mitteleuropäischen Fahrer so gut wie kaum über Fahrpraxis auf vereisten Strecken verfügen und damit unter diesen Umständen ihr Fahrzeug nicht sicher beherrschen können. Somit muß hier vermehrt Salz schlichtweg zur Gefahrenabwehr gestreut werden.

Zitat:

Beim Drüberfahren spritzt die Pampe aufs Auto und löst dort Korrosion aus. Da tut mir mein Auto schon Leid.....

Ja ok... das ist schon ein

gutes

Argument...

Letzten Winter gab es z.B. nur im hiesigen südlichen Landkreis

8 Tote

(2 Kinder dabei)

innerhalb 2 Wochen

wegen überfrierendem Nebel/Nässe... war schön trocken vorher.

Die Streudienste wurden in der Presse zerrissen.

Nun, ihre Scheisskarre war natürlich schön sauber... aber von dem Schrott war eh nix mehr verwendbar - kannste getrost vergessen. Besser Rost... als kaltgepresst?

Freunde des glänzendem Lacks und der Umwelt - gerade beim Überfrieren hat man ziemlich genau NULL Chance ohne Salz - das hat nichts mit Hirn und Können zu tun. Unter dem Label "Sicherheit" wird der absurdeste Scheiss gefordert und bejubelt - alles mit Hirn und Können verzichtbar. Und ausgerechnet da, wo es wirklich Sinn macht, wo jedes Jahr Menschen chancenlos verunfallen oder gar sterben... ausgerechnet da, wo man relativ einfach was machen kann - da jammert wer wegen seines Hl. Blechles oder Salz im Gulli, weil etwas getan wird?
Ja ne... is klar... 🙄

Ich bin jeden Tag rund 600km unterwegs - und wenn ich wem jederzeit gerne ne Brotzeit und ein Schneider ausgeben würd... dann jedem Streudienstfahrer und denen, welche sie losschicken, bevor alles zu spät ist!
Und wenn es einmal umsonst war.... noch besser, besser als einmal zuwenig.

Ach ja... ist ja dann auch immer wieder köstlich, wenn es aus dem Radio trällert: 10km Stau, die Fahrer wurden vom Winter überrascht, mehrere Unfälle bla bla....
Nächster Tag in der Bild: SKANDAL! Autobahnen wegen unfähiger Räumdienste dicht! Chaos in den Städten, Millionenschäden! 15 Tote!
Deutschland... ich liebe dich... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Beim Drüberfahren spritzt die Pampe aufs Auto und löst dort Korrosion aus. Da tut mir mein Auto schon Leid.....

MMMh Korrosion ensteht eigentlich nur dann, wenn sich die Wagenliebhaber eher um die Weihanchtsplätzchen kümmern, als ihren Wagen zu pflegen und das salz übern Winter einziehen lassen.

Hab meine A-Klasse nun seit 5 Jahren!!! und bis auf die Türen (Mercedes-Krankheit, die aber in der Gewährleistung ist und auch von MB bezahlt wird beim entrosten und lackieren) kein Ansatz von Rost etc. und ich fahr wirklich viele KM´s auch im Winter...

Solltest vielleicht mal deinen Wagen so wie ich einmal die Woche durch die Waschanlage jagen, mittelchen auftragen lassen etc.

Dann brauchst dir um das "bisschen" Salz keinen Kopf mehr zu machen....

Und freu dich doch über weiße Straßen wenn Trocken ist.... So hast du zumindest annähernd weiße Weihancht 😛

mit einem den Winterdienst HOOOOOOCHLOBENDEM GRUß
passion

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


- und wenn ich wem jederzeit gerne ne Brotzeit und ein Schneider ausgeben würd... dann jedem Streudienstfahrer und denen, welche sie losschicken, bevor alles zu spät ist!

Und das häufig zu unsäglichen Zeiten, mit Bereitschaftsdienst, bei entsprechenden Witterungsbedingungen Zusatzschichten etc.

Hier in Hamburg werden bei entsprechendem Wetter ca. 3300Km Strassen innerhalb von ca. 3 Stunden geräumt und gestreut, häufig in den Nacht- und frühen Morgenstunden damit die Strassen frei sind wenn der Berufsverkehr einsetzt. Und für diese Wintereinsätze gibt es für die Leute von der Stadtreinigung von mir an dieser Stelle mal ein ehrlich gemeintes DANKESCHÖN!

Zitat:

Original geschrieben von Franzl89


Naja, das sehe ich schon etwas anders. Um diese Zeit hatte es 0 Grad und im Laufe des Tages wurden daraus 7 Grad, dabei den ganzen Tag Sonnenschein und klarer Himmel. Keine Spur von Nebel oder (Niesel-)Regen. Das Salz war komplett sinnlos. Von Vorbeugung kann keine Rede sein

Die Lufttemperatur entspricht aber nicht der Bodentemperatur. Wenn die Luft erwärmt ist muss der Boden längst nicht genauso warm sein. Gerade solche von Dir beschriebenen Temperaturverhältnisse (morgens kalt, danach wärmer) sind u.U. sehr tückisch für Glatteisbildung. Die Luft ist bereits merkbar erwärmt, und am noch kalten Boden zieht die Luftfeuchte u.U. zu Eis an, besonders in Brücken- oder Schneisenbereichen. Oft genug in einigen Jahrzehnten im Auto erlebt das die Lenkung plötzlich deutlich leichter wird obwohl eigentlich "nichts zu sehen" ist, die Sonne scheint und Lufttemperatur seit vormittags auf über 5°C (Wasser gefriert ab +4°C oder weniger, in diesem Fall

Boden

temperatur).

Ciao!

moin moin heute haben wir bis eben wieder gestreut da wir schon shcnee haben besse rgesagt graupelschauer ( schnee-regen) und daher streuen die meisten meistereien bei 0 °C wie gesagt um glätte zu vermeiden bei meinem eigenem privat fahrzeug hat die gelbe und die rote schnee-flocke gebrant also gelb bedeutet unter 0 °C und die rote bedeutet glätte gefahr mfg

Weil es anscheinend bei einigen so rüberkommt, will ich hier mal war klarstellen: ich will mit diesem Thread keinesfalls die Arbeiter bei den Straßenmeistereien bzw. Bauhöfen verunglimpfen, die zu allen unmöglichen Tages- und Nachtzeiten mit ihren Fahrzeugen ausrücken! Auch ist mir klar, dass diese nicht daran schuld sind, wenn sich auf den Autobahnen wieder mal LKWs mit Sommerreifen querstellen und alles dicht machen, so dass nix mehr geht, oder PKWs mit Sommerreifen die Straße blockieren!

Naja, meine Aufregung war vielleicht schon etwas übertrieben......

Tja, die Lackierung ist besonders beim W202 ein heikles Thema, nicht gerade das Gelbe vom Ei. Aber von mangelnder Fahrzeugpflege kann keine Rede sein, das ist mir schon wichtig. Trotzdem rosten schon alle 4 Türen an dem hinteren unteren Eck, davon 3 erst seit letztem Jahr. Und da mein Auto Bj. 1998 ist, gehe ich davon aus, dass mir da Mercedes nix umsonst entrostet und wieder lackiert, oder, passionfruit?

MfG
Franzl

Deine Antwort
Ähnliche Themen