Salzmangel: A 44 nach Unfallserie bis Montag gesperrt
Paderborn (dpa) - Nach einer Serie von Glätteunfällen auch wegen Salzmangels ist ein 52 Kilometer langer Streckenabschnitt der Autobahn A 44 zwischen Erwitte/Anröchte und Diemelstadt gesperrt worden. Die Autobahnmeisterei hat nicht mehr genügend Salz, um insbesondere die Talbrücken eisfrei zu halten, so die Autobahnpolizei. Die Sperrung soll bis Montag früh andauern.
Beste Antwort im Thema
dann geh ich mal raus und sprerr den gehweg vor meinem haus, meine schaufel ist kaputt und im baumarkt sind alle ausverkauft...
284 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von notting
AFAIK stimmt das so nicht ganz. Zumindest ich kenne das so, dass die Gemeinden ziemlich fix vorsorglich "Straßenschäden"-Schilder rausstellen und dann definitiv fein raus sind.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das Problem ist wohl eher, dass man kaum die Stadt haftbar machen kann, wenn ein Schaden an einem Auto entsteht. Da muss man nämlich erstmal nachweisen, dass genau dieses eine Schlagloch daran schuld ist. Daher sind die Gemeinden fein raus und brauchen diesen Reparaturen nicht unbedingt die oberste Priorität zu geben.notting
Soviele Schilder gibts ja gar nicht, um die ganzen Schäden abzusichern. Das Problem ist wirklich, dass man die Dinger viel zu spät sieht und bei manchen sogar Schritttempo noch zu schnell ist.
War vorhin nochmal unterwegs, man kommt sich vor wie in einem Minenfeld. Kaum ist man dem einen Schlagloch ausgewichen, taucht schon das nächste auf.
Mir wäre es lieber, wenn sie da mal provisorisch eine Schippe Teer hinwerfen als gar nix zu machen, bis sie dann endgültig repariert werden .Das kann bei der Masse eh noch Wochen dauern.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Mir wäre es lieber, wenn sie da mal provisorisch eine Schippe Teer hinwerfen als gar nix zu machen, bis sie dann endgültig repariert werden .Das kann bei der Masse eh noch Wochen dauern.
Nachteil: Das kostet Geld, welches dann für eine einigermaßen ordentliche Sanierung fehlt und es deswegen bei der ständigen kostenintensiven Flickerei bleibt.
notting
Solange der Staat immer noch genug Geld hat, um es am Hindukusch und am Horn von Afrika sinnlos zu verpulvern, halte ich das Kostenargument allenfalls für vorgeschoben...
Zitat:
Original geschrieben von notting
Nachteil: Das kostet Geld, welches dann für eine einigermaßen ordentliche Sanierung fehlt und es deswegen bei der ständigen kostenintensiven Flickerei bleibt.Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Mir wäre es lieber, wenn sie da mal provisorisch eine Schippe Teer hinwerfen als gar nix zu machen, bis sie dann endgültig repariert werden .Das kann bei der Masse eh noch Wochen dauern.notting
Natürlich ist das ein Nachteil, dass es Geld kostet. Aber es kostet auch Geld, wenn reihenweise Schäden an Fahrzeugen entstehen. Hier muss man einen gesunden Mittelweg finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Natürlich ist das ein Nachteil, dass es Geld kostet. Aber es kostet auch Geld, wenn reihenweise Schäden an Fahrzeugen entstehen. Hier muss man einen gesunden Mittelweg finden.Zitat:
Original geschrieben von notting
Nachteil: Das kostet Geld, welches dann für eine einigermaßen ordentliche Sanierung fehlt und es deswegen bei der ständigen kostenintensiven Flickerei bleibt.
notting
Schäden an Fahrzeugen werden aus einem anderen Topf bezahlt.
Geflügeltes Wort, das nicht ganz von der Hand zu weisen ist: Es muss gespart weren, egal was es kostet.
O.
Das Wort "Sparen" ist doch längst zur inhaltsleeren Floskel verkommen. Gespart wird in dieser Hinsicht inzwischen garnichts mehr.
Na, scheinbar sind manche Gemeinden doch nicht Eurer Meinung.
Gerade wurde im VOX-Automagazin gezeigt, dass es doch Gemeinden gibt, die sofort reagieren und die Löcher mit einem Spezialbitumen ohne größeren Aufwand erstmal so reparieren, dass sie keine Gefahr mehr darstellen. Dazu gab es ein Interview mit der Straßenmeisterei Leverkusen.
Vermutlich fängt man dort an, wo hochrangige Mitarbeiter von Städten und Gemeinden regelmäßig unterwegs sind 😁
Spezialbitumen... aha. Für gewöhnlich haut da der eine Arbeiter ne Schippe Asphalt rein und der andere stampft archaisch mit nem Bömbel den Haufen platt 😁
Was solls... Hauptsache erstmal keine Mondkrater mehr (die 345er vom Panti haben ne Chance auf "Überdeckung", aber die 275er Teerschneider vorne versacken dann doch wieder in den Kratern 😁 ) 🙂
Ich finds halt einfach amüsant (naja, eigentlich auch wieder nicht?) - im Herbst werden 5 Kübel Bitumen "gespart", im Winter dann Salz "gespart" und im Frühjahr an der Sanierung "gespart". Die müssten doch bald in Geld schwimmen.. vor lauter "Sparen". 😛
Einmal gscheid kauft und an Ruah is - sagt man in Bayern.
(Da denk ich gleich an die A93 Rgb/Elesendorf... ein Vierteljahrhundert, gut befahren, keine Spurrillen, perfekt - ist ja auch "teurer" Betonasphalt. Neue ABen gerne mit Schwarzdecke, nach 2 bis 4 Jahren keine Rillen sondern Schützengräben und manchmal hat man den Eindruck, die Fahrtrichtungen werden in Dauerwechselsanierung betrieben - aber "gschpart" hamma fei 😁 😛 )
Dabei sind die realen volkswirtschaftlichen Schäden durch die ganze Aktionssparerei zigfach höher - aber die stehen ja nicht in der Aktionsstatistik. Das ist ja Teil meiner Kritik - solche Entschedungen haben sich nicht an politischen Opportuniäten zu orientieren, sondern an einer nachhaltigen Effizienz und auch (langfristigen) Schadensabwendung für den Bürger. Insofern... Totalversagen. Aber mei... wie so schön bemerkt - es muss ja keiner verantworten oder gar pers. Konsequenzen fürchten. In der Realwirtschaft führt sowas zum Konkurs, Karriereende oder gleich in den Knast.
In meiner Jugend wurde man Unternehmer, Manager, Topverkäufer, Dipl. Ing oder sowas... Beamter oder Politik war was für, naja, so ne Art Loser. Hätte ich nur meine Glaskugel gründlicher poliert... 😛 😉
Zitat:
Solange der Staat immer noch genug Geld hat, um es am Hindukusch und am Horn von Afrika sinnlos zu verpulvern, halte ich das Kostenargument allenfalls für vorgeschoben...
Du meinst... mit den open end 400 statt 20 Mio für Elbphilharmonie... könnte z.B. Hamburg ne Menge streuen und viele Schlaglöcher zustampfen? Joaa... das könnte sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Na, scheinbar sind manche Gemeinden doch nicht Eurer Meinung.Gerade wurde im VOX-Automagazin gezeigt, dass es doch Gemeinden gibt, die sofort reagieren und die Löcher mit einem Spezialbitumen ohne größeren Aufwand erstmal so reparieren, dass sie keine Gefahr mehr darstellen.
Ist doch auch vollkommen richtig - das dürfte das sein was ich hier in der Gemeinde letzte Woche bereits beobachtet habe!
Die haben da Löcher mit dampfenden Teer/Spezialbitumen dicht gemacht.
Das ist doch auch das wichtigste - das die Gefahr erstmal gebannt ist - was habe ich davon wenn die zwar die ganze Straße neu machen, aber erst in 6 Monaten - und bis dahin fahren ne Million Autos sich die Reifen am Schlagloch kaputt oder wie?!
Aber genau das ist das Problem hier in Deutschland, statt sich zu freuen das viele Gemeinden SOFORT reagieren wird daran dann auch wieder rumgemeckert. Wenn die Gemeinden nichts tun wird natürlich auch gemeckert.
Genauso die Streusalz-Geschichte - kaum haben wir mal so ein "Jahrhundert-Winter" wird von den Autofahrern erwartet das genug Streusalz verfügbar ist, und das man am besten einen roten Teppich ausrollt.
Ich stelle mir grade vor die Regierung hätte vor einem halben Jahr, also vor dem Winter in weiser Vorraussicht verkündet das ab sofort nationale Streusalzdepots angelegt werden - die Bürger hätten geschäumt vor Wut "Überall kein Geld und dann wird für Streusalz Steuergeld rausgeschmissen *SKANDAL*"!
Und genau diese Wendehälse sind es die JETZT meckern das der Staat nicht vorgesorgt hat.
In Deutschland gibts halt Leute die meckern immer, und denen kann man es nie recht machen. Im Sommer ist es zu warm, im Winter zu kalt, der Regen ist zu nass und der Wind zu trocken.
Ich hab nicht nach Streuzalz gebrüllt. Und Jahrhundertwinter wars auch keiner. Das Problem sind wie immer die völlig verweichlichten Menschen in gewissen Regionen.
Zitat:
Spezialbitumen... aha. Für gewöhnlich haut da der eine Arbeiter ne Schippe Asphalt rein und der andere stampft archaisch mit nem Bömbel den Haufen platt
Jo, genau so hat man es auch während des Interviews gesehen 😉
Zitat:
Ich hab nicht nach Streuzalz gebrüllt. Und Jahrhundertwinter wars auch keiner. Das Problem sind wie immer die völlig verweichlichten Menschen in gewissen Regionen.
Der Winter war in allen Regionen mal wieder 'normal'. Leider haben alle Regionen von einem Jahrhundertwinter gesprochen, weil sie in den letzten Jahren verwöhnt wurden.
Ich brauche auch kein Streusalt, ich kann auf schneebedeckter Fahrbahn sehr gut mit dem Auto umgehen. Leider wird mir das durch übereifrige Schneeräumer verwehrt, die eigentlich erst eine Rutschbahn aus der Straße machen.
Bei der Thematik 'Jahrhundertwinter' fällt mir immer die globale Erwärmung ein, von der man komischerweise in den letzten Wochen so gar nicht reden wollte. Bin mal gespannt wann der erste aus dem Loch kommt und diese 'Normalisierung des Klimas' der guten Arbeit in der Klimawirtschaft auf die Fahne schreibt.
@zxcoupe: Glaube nicht, dass da einer gemeckert hätte, wenn die Regierung Streusalzdepots angelegt hätte, zumal ja Bevorratung für einen völlig "normalen" Winter völlig ausreichend gewesen wäre. Denn ich vermute jetzt mal, Streusalz ist ein sehr billiges/preiswertes Produkt, wenn man sieht wie günstig Speisesalz schon ist; es entstehen ja viele nicht genießbare Salze zum Beispiel beim Entsalzen von Meerwasser, diese Firmen wissen glaube ich, gar nicht wohin mit dem vielen Bade-Salz. Und wenn keiner mehr meckert (außer sinnloserweise am Wetter natürlich), ändert sich auch nichts zum Guten, dann bedarf es für die Verantwortlichen wirklich einer Glaskugel, dass sie Mißstände erkennen können. Aber das mit dem Streusalz war mir eigentlich egal, ich fahre gerne im Schnee rum, geht's halt mal langsam voran, macht aber Spaß, solange es kein Glatteis ist.
Gruß🙂
PS: ja, kerberos, da bin ich auch gespannt, wann die ersten daherkommen und sagen, die Umwelt-(Abwrack)-Prämie hätte schon Früchte getragen und wir hätten deswegen wieder einen normalen Winter bekommen....😁😁😛
Ja freilich is des super, wenn die Krater erstmal zugestopft werden - nur das mit dem "in 6 Monaten alles neu" ist eben eine Mär. Man könnte an zig Orten trefflich über den besten Jahrgang der "Spezialstopfung" diskutieren - erkennbar am Verblassen der Stopfenfarbe, macht die Strasse wenigstens etwas "bunter" 😛
Und damit mal wieder was geklärt ist - laut einem Strassenbauer aus der Nachbarschaft (hat mich interessiert, will ja keinen Müll hier ablassen) ist das "spezial" an diesem Asphalt: Er ist idR kalt verarbeitbar, mit Bitumen und härtet durch Kontakt mit Feuchtigkeit gezielt aus. Es gibt das Zeug lagerfähig und als Mischgut zur sofortigen Verarbeitung. Alternativ gibts noch ein lösemittelhaltiges, kalt einbaubares Asphaltmischgut. Das wars dann schon zum "spezial".. es geht eben nur um die Verarbeitung.
So sei das üblich... irgendein kalt verarbeitbares Gemisch und das wird dann bei jedem Belag (scheint es eine ganze Litanei an Sorten etc. zu geben) reingestopft.
Evtl. haben wir ja einen Asphaltprofi hier, der da noch mehr sagen kann.
Zitat:
Aber genau das ist das Problem hier in Deutschland, statt sich zu freuen das viele Gemeinden SOFORT reagieren wird daran dann auch wieder rumgemeckert. Wenn die Gemeinden nichts tun wird natürlich auch gemeckert.
Nö - das Problem (wenn man das unbedingt so ausdrücken will) in D ist, dass unheimlich viele Leute einfach den Medien- und Politikerdummsülz unverifiziert nachschnattern, zu bequem sind sich selbst etwas zum Thema zu beschläuen, das "Gemecker" entweder nicht wirklich lesen oder kapieren was da geschrieben wurde (Aufmerksamkeitskurve mangelhaft), aber unbedingt eine "Meinung" postulieren müssen.
Und muss ich mich jetzt schon drüber freuen, wenn der Staat im weitesten Sinne seine gesetzlichen Pflichten/Aufgaben erfüllt? Na das wird die Jungs aber freuen zu hören... 😛
Zitat:
Genauso die Streusalz-Geschichte - kaum haben wir mal so ein "Jahrhundert-Winter" wird von den Autofahrern erwartet das genug Streusalz verfügbar ist, und das man am besten einen roten Teppich ausrollt.
Bitte hauche dem Blabla mal Leben ein und belege den Unfug mit Zahlen und Quellen - kannst nicht? Dachte ich mir schon.
Roter Teppich? Öhm, es gibt eine Verkehrssicherungspflicht, es gibt auch noch die Pflicht der Politik/Verwaltung mit Ressourcen effizient umzugehen... und auch die volkswirtschaftlichen Kollateralschäden sind hierbei zu berücksichtigen.
Zitat:
Ich stelle mir grade vor die Regierung hätte vor einem halben Jahr, also vor dem Winter in weiser Vorraussicht verkündet das ab sofort nationale Streusalzdepots angelegt werden - die Bürger hätten geschäumt vor Wut "Überall kein Geld und dann wird für Streusalz Steuergeld rausgeschmissen *SKANDAL*"!
Liest Du eigentlich mit oder lädst Du nur affektiv deine Gedanken ab?
Es wurde versucht die Relationen zu verdeutlichen, es wurde angerissen welche Mengen über 40 (!) Jahre jeweils verbraucht wurden, was das kostet und einiges mehr - halt nicht so plakativ populistisch und mundgerecht wie in der Bilde dich oder der "Realityshow", muss man sich leider mehr anstrengen dabei, dafür klingt dann evtl. die Meinung nicht mehr ganz so nach Stammtisch/Bildungsprekariat.
Zitat:
Und genau diese Wendehälse sind es die JETZT meckern das der Staat nicht vorgesorgt hat.
Hast Du da eine Statistik dazu geführt oder ist das jetzt nur die nächste unbedachte Parole?
Zitat:
In Deutschland gibts halt Leute die meckern immer, und denen kann man es nie recht machen. Im Sommer ist es zu warm, im Winter zu kalt, der Regen ist zu nass und der Wind zu trocken.
Aha. Und über was meckerst DU gerne? Hartz 4? Ausländer? Steuern? Hach ja... endlich ein glücklicher Bürger.
Allerdings übersiehst Du etwas - es gibt Leute (wie
anscheinenddich), die sich einfach einer postulierten Aussage blind anschließen, ggf. auch postulierter Mecker.
Es gibt aber auch solche, welche ihren Mecker durchaus begründen, belegen und sachlich vortragen können... sogar mehr oder weniger ohne blinde Stigmata. Ja echt, die Informieren sich tatsächlich selbst tiefer, die überdenken Sachen tatsächlich von Anfang bis Ende durch und in aller Breite dazu und wägen auch Relationen ab. Auch dann, wenn unterm Strich nicht die von ihnen bevorzugte Variante rauskommt (mir pers. ist das wumpe ob die Salzen oder nicht) Unglaublich, oder? Mündige Bürger 😰
Das wir uns nicht falsch verstehen, ich respektiere deine Meinung - ich halte sie nur weder für durchdacht noch für fundiert.
Völlig überrascht war ich heute früh auf dem Weg zur Arbeit, dass die meisten größeren Schäden seit Freitag nachmittag ausgebessert wurden 😰
Mal sehen, wie lange das hält.