Salzmangel: A 44 nach Unfallserie bis Montag gesperrt

Paderborn (dpa) - Nach einer Serie von Glätteunfällen auch wegen Salzmangels ist ein 52 Kilometer langer Streckenabschnitt der Autobahn A 44 zwischen Erwitte/Anröchte und Diemelstadt gesperrt worden. Die Autobahnmeisterei hat nicht mehr genügend Salz, um insbesondere die Talbrücken eisfrei zu halten, so die Autobahnpolizei. Die Sperrung soll bis Montag früh andauern.

Beste Antwort im Thema

dann geh ich mal raus und sprerr den gehweg vor meinem haus, meine schaufel ist kaputt und im baumarkt sind alle ausverkauft...

284 weitere Antworten
284 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Die dreifache Menge von was?
Wieviel Salz wurde denn in den letzten 30 Wintern jeweils verbraucht?
Was ist unwirtschaftlich? (Warum... bitte rechne mal mit Quellen vor.. und vor allem: Rechne die Kollateraleffekte gegen)

Nun. Seit wievielen Jahren hatten wir erstmals ganz Deutschland unter einer geschlossenen Schneedecke?

Wie waren denn die Winter so in den letzten 30 Jahren im problematischen Bereich der A40?

Wer von uns kauft für eine Party 2/3 mehr Bier ein, als auf den letzten Parties weg ging?
Ich würde es machen.
Aber wehe, meine Gäste haben unerwarteter Weise den dreifachen Durst wie sonst.😰

Nun ja, versteh ich und ist soweit ja auch ok... notting

Aber findest Du nicht auch, dass man sich schon etwas substanzieller und tiefgründiger mit einer Sache befassen sollte... bevor man mit markigen Worten eine Meinung als belegt in den Raum wirft.. und verteidigt oder gar andere Meinungen als Blödsinn abtut? Also ganz allgmein betrachtet...

Auch so eine "typische" Sache unserer Zeit?
Quick & dirty Information, quick & dirty einen Standpunkt, quick & dirty Meinung abladen und quick hasta la vista.. ab zu den "News des Tages"? Und zwar zu jedem, aber wirklich jedem "Medienhighlight"? (auch ganz allgemein betrachtet... )

So kommts mir leider oft vor... ganz allgemein...
Wie so eine hektische, oberflächle Show - Streitpunkte im Minutentakt, multiple choice Meinungsfindung aus ungeprüften (gerne polarisierenden) Vorgaben und ab zum nächsten "Highlight".

Aber wir werden bisserl OT 🙂

Keine Gegenfragen patti... Antworten bitte 😉

@tec-doc: Dieser Streusalzlaugenzusatz ist Zucker ? Haben sie auf der safecote-Webseite gar nicht verraten, oder ich hab's übersehen.
Auch der Sandia-Forscher hat im Artikel nicht genau verraten, wie er die Bilder von den molekularen Eiskristallen macht, er sagte nur die zugehörigen Simulationsrechnungen seien bei tiefen Temperaturen...naja, bei -170 bis -270 Grad friert natürlich fast alles fest. Vielleicht habe ich es auch nur überlesen beim Drübergucken, aber schön wäre vielleicht, wenn man ein Material fände, auf dem die Wassermoleküle auch bei "normaler" Wintertemperatur festpappen würden...arrrgh, grrmpf...dann bräuchte man also nur noch die Straße mit Palladium beschichten...nee Quatsch, Spässle...
Hm...man müßte solche Bilder halt auf Eis bei <0 bis -10 Grad hinkriegen (öhm... klingt bisserl nach Sissyphus...aber man ist ja Fan von "never say never"😉, dann gucken, wie dick/zäh der Wetting layer bei welchem Druck/Temperatur wird, und dementsprechend lange Mikro-Nano-Spikes (Sand ?😕😁) auf/in den Reifen kleistern...aber das sind wohl schon so ungefähr die Lamellen am Winterreifen...jedenfalls kam ich neulich auf Blitzeis locker in Schrittgeschwindigkeit den Berg hoch (auf'm Parkplatz...) mit dem Auto und als ich ausstieg lag ich erst mal auf der Nase...war spiegelglatt. Wenn das ABS das hätte ausregeln können, hätte man fahren können, kann es aber nicht, man merkt förmlich wie die Karre bisserl nach vorne "durchrutscht" wenn's ABS anfängt zu rattern. Traktionskontrolle kriegte es aber hin in Schritttempo, oder war das mein behutsamer Gasfuß...😁.
Im Tiefschnee helfen aber wohl nur Stollenreifen vielleicht mit Steigwachs ...Spässle....oder wie das Zeugs der Tourengeher heißt, mittels dessen dann der Ski am Schnee pappt statt zu gleiten...ist ja ne Kunst für sich, das Wachsen von Ski, die pappen und gleichzeitig gleiten können sollen...
http://www.outdoorseiten.net/.../Ski_mit_Steigwachs_wachsen?... 😁...vielleicht kann man sowas ja auch entsprechend aus Reifengummi machen...😕...

PS: Ist jetzt natürlich auch sehr ins Unreine palavert.... die Reifenmacher-Geheimnisse kenne ich ja auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Keine Gegenfragen patti... Antworten bitte 😉

Geht nicht. In kann nicht auf jedem Gebiet ein Fachmann sein. Und meine Freizeit ist mir zu wichtig, als dass ich mich jetzt diesbezüglich schlau mache.

Meine Gegenfragen sind aber gleichzeitig meine Erklärungen dafür, dass es eben doch mal zu engpässen kommen kann, weil sich ein Winter anders verhält, wie dei Winter einige Jahre vorher.

Jetzt sollten sich die Verantwortlichen aber wenigstens zügig um die Beseitigung der durch den Winter entstandenen Schlaglöcher kümmern, sonst haben wir hier bald Zustände wie in dem folgenden Video:

http://www.youtube.com/watch?v=1lVUiqtlDVE

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Jetzt sollten sich die Verantwortlichen aber wenigstens zügig um die Beseitigung der durch den Winter entstandenen Schlaglöcher kümmern, sonst haben wir hier bald Zustände wie in dem folgenden Video:

http://www.youtube.com/watch?v=1lVUiqtlDVE

Da muss ich ganz laut "nein!" rufen, weil leider viele Städte die Schlaglöcher nur notdürftig flicken, was auf lange Sicht teurer ist, als es richtig zu machen! Hab ich auch mal im TV gesehen. Wenn, dann schon richtig!

notting

Das wird sich wohl nur ändern, wenn die Verantwortlichen hier für Folgeschäden mehr in die Pflicht genommen würden...🙁

Zitat:

Jetzt sollten sich die Verantwortlichen aber wenigstens zügig um die Beseitigung der durch den Winter entstandenen Schlaglöcher kümmern

Ich habe zu meiner positiven Überraschung Ende letzter Woche bereits gesehen wie ein Team von Straßenarbeitern diverse Schlaglöcher mit dieser Teerzeugmischung geflickt hat.

Zitat:

Da muss ich ganz laut "nein!" rufen, weil leider viele Städte die Schlaglöcher nur notdürftig flicken, was auf lange Sicht teurer ist, als es richtig zu machen!

Was bedeutet denn "richtig zu machen"? Wegen 2 Schlaglöchern einen ganzen Abschnitt von 2km Asphalt neu zu machen (was mit Sperrungen verbunden ist etc. pp.) kann es ja wohl nicht sein... IMHO sollten korrekt geflickte Schlaglöcher mit Teer usw.erstmal ausreichen - jedenfalls definitiv besser als wenn gar nichts getan wird!

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe



Zitat:

Da muss ich ganz laut "nein!" rufen, weil leider viele Städte die Schlaglöcher nur notdürftig flicken, was auf lange Sicht teurer ist, als es richtig zu machen!

Was bedeutet denn "richtig zu machen"? Wegen 2 Schlaglöchern einen ganzen Abschnitt von 2km Asphalt neu zu machen (was mit Sperrungen verbunden ist etc. pp.) kann es ja wohl nicht sein... IMHO sollten korrekt geflickte Schlaglöcher mit Teer usw.erstmal ausreichen - jedenfalls definitiv besser als wenn gar nichts getan wird!

Ich bin zwar kein Fachmann in dem Bereich, aber IIRC wird beim richtigen Schlagloch flicken das Schlagloch rechteckig ausgefräst, so ähnlich wie wenn neue Rohre in die Straße reingelegt werden, nix von wegen 2km usw..

Leider sieht man aber in vielen Städten soviele "zugeschüttete" Schlaglöcher relativ nahe beieinander, dass es sich definitiv lohnen würde, einen größeren mit Schlaglöchern übersähten Bereich komplett neu zu asphaltieren.

notting

Zitat:

Original geschrieben von notting



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Jetzt sollten sich die Verantwortlichen aber wenigstens zügig um die Beseitigung der durch den Winter entstandenen Schlaglöcher kümmern, sonst haben wir hier bald Zustände wie in dem folgenden Video:

http://www.youtube.com/watch?v=1lVUiqtlDVE

Da muss ich ganz laut "nein!" rufen, weil leider viele Städte die Schlaglöcher nur notdürftig flicken, was auf lange Sicht teurer ist, als es richtig zu machen! Hab ich auch mal im TV gesehen. Wenn, dann schon richtig!

notting

Ja, aber das auch bitte bald.

Auf meiner Hausstrecke fahre ich mittlerweile schon Slalom um die ganzen Schäden. Teilweise rumpelt das nämlich schon ganz ordentlich, wenn man reinfährt. Würde mich nicht wundern, wenn bald die ersten Fahrzeuge Schäden davontragen.

Wenn sich die Löcher mitten auf der Fahrspur und dann noch in einer Kurve befinden, dann sollte man die durchaus auch flicken, bevor man sie in einigen Wochen/Monaten erst richtig zumachen kann.

Das Problem ist wohl eher, dass man kaum die Stadt haftbar machen kann, wenn ein Schaden an einem Auto entsteht. Da muss man nämlich erstmal nachweisen, dass genau dieses eine Schlagloch daran schuld ist. Daher sind die Gemeinden fein raus und brauchen diesen Reparaturen nicht unbedingt die oberste Priorität zu geben.

Wenns denn nur die Löcher wären. Nein auch alles Gullis werden genau auf die Fahrspur gelegt. Wieso zum Teufel kommen die nicht genau in die Fahrbahnmitte? Also siehts grad so aus. Extrem abgesenkte Gullies und zerfetzte Straßen. Mit Slalom isses hier nichtmehr getan. Und nächstes Jahr siehts wieder so aus weil ja notdürftig flicken besser ist als einfach mal ne neue Decke draufzuziehn.

Das Video is aber witzig wenn man nicht betroffen ist.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Das Problem ist wohl eher, dass man kaum die Stadt haftbar machen kann, wenn ein Schaden an einem Auto entsteht. Da muss man nämlich erstmal nachweisen, dass genau dieses eine Schlagloch daran schuld ist. Daher sind die Gemeinden fein raus und brauchen diesen Reparaturen nicht unbedingt die oberste Priorität zu geben.

AFAIK stimmt das so nicht ganz. Zumindest ich kenne das so, dass die Gemeinden ziemlich fix vorsorglich "Straßenschäden"-Schilder rausstellen und dann definitiv fein raus sind.

notting

Ich werde mal vielleicht mit der Digi-.Cam losziehen und das Schlagloch an dieser Stelle beobachten.

Ich werde es dann HANSL (Hält Alles Nicht So Lange) nennen und einen Blog über Hansl schreiben.😁

Wenn dort geflickt wird, hält dr Schrot im Winter meistens nur zwei bis drei Wochen,, da die Busse da im Fünfminutentakt drüber rollen.

Zitat:

Geht nicht. In kann nicht auf jedem Gebiet ein Fachmann sein. Und meine Freizeit ist mir zu wichtig, als dass ich mich jetzt diesbezüglich schlau mache.
Meine Gegenfragen sind aber gleichzeitig meine Erklärungen dafür, dass es eben doch mal zu engpässen kommen kann, weil sich ein Winter anders verhält, wie dei Winter einige Jahre vorher. 

Tja... dann sollte man sich eben auch frei nach Nuhr orientieren 😁

Erklärung? Oder reine Spekulation... Eventualität... Bildstammtisch... Blabla?

Immerhin beobachtest und fotografierst Du ein Schlagloch.. und schreibst dann einen Blog drüber .. Freizeit eben. 😛

Nun, evtl. lag es ja daran, weil sich die verantwortlichen "Fachleute" ganz nach deinem Schema verhalten... 🙄

Zitat:

Das wird sich wohl nur ändern, wenn die Verantwortlichen hier für Folgeschäden mehr in die Pflicht genommen würden...🙁

Das geschieht in aller Regel nur beim mehr oder weniger kleinen Bürger... wie wir ja schon festgestellt haben.

Im übertragenen Sinne werden Kollateralschäden etc. aus Behördenversäumnis eben auch "sozialisiert"... mit der Gieskanne.

Aber siehste - aus den Augen aus dem Sinn, nächster Aufreger: Schlaglöcher. Aber auch dafür werden wieder viele volles Verständnis haben.

Aktionszahlen - auch wenn ich das Wort nicht mag, aber in den Verwaltungen/der Politik wird schon lange nicht mehr nachhaltig gewirtschaftet. Alles was zählt sind aktuelle Zahlen, die müssen "gut aussehen" und das egal um welchen Preis letztendlich. Sprich - reine Momentbetrachtung, was morgen dabei rauskommt ist egal... da kümmern wir uns dann nach dem identischen Aktionsmuster morgen drum. Oder es ist eh nicht mehr unser Problem... Machtwechsel. Flickwerk eben...

Das Versäumnis bzgl. Schlaglöchern liegt zu einem guten Teil schon VOR dem Winter. Risse, welche da nicht verschlossen werden (da wär es ja noch billig... aber kein Bürgergebrüll, keine Aktion), frieren eben bei Frostwechsel auf - voila, Schlagloch. Und das Zugestopfe hält eben auch nicht lange.
Nur ein Beispiel hausgemachter Probleme... von vielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen