Salzmangel: A 44 nach Unfallserie bis Montag gesperrt

Paderborn (dpa) - Nach einer Serie von Glätteunfällen auch wegen Salzmangels ist ein 52 Kilometer langer Streckenabschnitt der Autobahn A 44 zwischen Erwitte/Anröchte und Diemelstadt gesperrt worden. Die Autobahnmeisterei hat nicht mehr genügend Salz, um insbesondere die Talbrücken eisfrei zu halten, so die Autobahnpolizei. Die Sperrung soll bis Montag früh andauern.

Beste Antwort im Thema

dann geh ich mal raus und sprerr den gehweg vor meinem haus, meine schaufel ist kaputt und im baumarkt sind alle ausverkauft...

284 weitere Antworten
284 Antworten

😁...Ach ja, jessaes, das hatte ich völlig vergessen, mit Spikes war ja bei 100km/h Feierabend...😰...damit würde sich ja ein Speedlimit im Winter einschleichen...😁😛🙄...ja klar, und das Rattern verschreckt die Sumpfdotterprimel...😁
Wie wär's mit Gecko-Füßen an den Reifen, das sind ja glaube ich die Lamellen an den Winterreifen so in etwa, nur merke ich eigentlich keinen sooo großen Unterschied zu den Winterreifen von vor 20 Jahren. Erstmal muss halt vielleicht das Piezo-ABS mit µ-sec Regelzeitkonstante gescheit funktionieren....
Gruß🙂
PS: "Staubflohtarantel" und "Sumpfdotterprimel" ist frei erfunden...aber Viecherl gibt's, die gibt's ja gar nicht....

Edit: Na klar, tec-doc, Katzen-mäßig ausfahrbare Piezo-Spikes an den Winterreifen, das wär's doch, aber ich glaube, solche Reifen wären unbezahlbar, denn jeder solcher einzelner Piezo muss ja mindestens 1-2 mm ausfahren können und dabei noch relativ hohe Kraft halten...bei ner Piezo-ABS-Bremse muss der Piezo sich ja nur Bruchteile von µm (weiß nicht genau, wie weich ein Bremsbelag ist) korrigierend bewegen können, dafür aber natürlich gigantische Kräfte halten...müßte vielleicht möglich sein...aber zwei verkoppelte Regelungen werden schnell wieder "chaotisch"...das mag man ja bei der Bremse nicht so gerne, wenn die plötzlich völlig falsch regelt und chaotisch stottert und rappelt. Aber Versuch macht kluch....bloß meine Karre kann ich dafür nicht schlachten....vielleicht gibt's ja mal bei ebay ein Kawa-ABS-Bremse Experimentierkasten zum Selberbauen😕, das Auto drumrum bräuchte man zum Testen der Regelung erstmal ja gar nicht.
Gruß🙂
PS: Jetzt muss ich mal schnell alte Unterlagen kramen, ob solche "Kraftprotz"-Piezos mittlerweile überhaupt schon µm können, nicht dass ich mich jetzt zu weit aus dem Fenster gelehnt habe. Öhm, man bräuchte natürlich "Hochspannung" an Bord, so paar hundert Volt bei paar milliAmpere schon, also nur paar Watt.

So, die Straßen sind wieder perfekt.
Bin gestern vom Süden zum Norden gecruised.

Alles wieder gut.
Salz kann abbestellt werden.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


So, die Straßen sind wieder perfekt.
Bin gestern vom Süden zum Norden gecruised.

Alles wieder gut.
Salz kann abbestellt werden.

Gruß
Ulicruiser

(fast) Rischtisch...

wären da nicht die vielen Schlaglöcher und Niederländer...😁😉!!!

War ja Irre wie viele auf einmal da waren! Haben dann Rast bei McD gemacht und auf dem Parkplatz staden 16 Autos (alles Kombis mit AHK) mit NL-Zulassung hihi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Jetzt muß uns nur noch jemand erklären, warum wir nicht in der Lage sind, das österreichische System der Bevorratung zu übernehmen.

Auch in Deutschland gibt es die Bevorratung.

Aber das löst das Problem auch nicht. Die Bevorrartung orientiert sich am durchschnittlichen Verbrauch der letzten Winter. Wenn ein schneereicher und langer Winter wie dieser kommt, nützt die Bevorratung nichts. Der Vorrat ist schnell aufgebraucht und es ergibt sich die gleiche Situation wie jetzt.

Die Intensität eines Winters kann nicht vohergesagt werden und daher muss man mit dem Mangel leben, es sei denn, man orientiert sich für die Abschätzung des Streugutbedarfes an einen Jahrhundertwinter, was wiederum völlig unwirtschaftlich ist.

Im übrigen ist die hiesige Debatte über Ursache und Vermeidung von Salzmangel sehr erheiternd. 

In Tausenden von Gemeinden machen sich Personen Gedanken, wie man bei einem derart harten Winter die Strassen frei halten kann. Liest man hier jedoch die Kommentare zu diesem Problem, ist das Problem leicht zu lösen. Die meisten Strassenmeistereien sind nur unfähig und berücksichtigen nicht die naheliegenden Maßnahmen, die hier im Forum von Theoretikern als wirksame Abhilfe dargestellt werden.

Es kann doch keiner ernsthaft annehmen, dass man den Personen, die mit dem Problem Salzmangel täglich in der Praxis konfrontiert sind, noch Tipps zur wirksamen Behebung des Salzmangels geben kann.

O.

Was soll die Bevorratung von 2/3 auch nutzen, wenn schon mehr als die dreifache Menge diesen Winter benötigt wurde?

Inwiefern lief dieser Winter in Österreich anders ab als 2008/2009?

Können wir nicht die Straßenlöcher mit Salz füllen?
Dann haben jetzt die Löcher zu und im kommenden Jahr Salz dort, wo es benötigt wird.

Zwei Fliegen mit ewiner Klappe.

Gruß
Ulicruiser

Die dreifache Menge von was?
Wieviel Salz wurde denn in den letzten 30 Wintern jeweils verbraucht?
Was ist unwirtschaftlich? (Warum... bitte rechne mal mit Quellen vor.. und vor allem: Rechne die Kollateraleffekte gegen)

Ausserdem reden wir nicht von Kleinwallersdorf am Buckel - es geht rein um das Fernstrassennetz, insbesondere die BAB. 🙄
Für Kleinwallersdorf ist das sicher ärgerlich - aber verschmerzbar. Der Zeitverlust hält sich Summa eben in Grenzen und vom Huberweg in die Sandgasse gehts auch mal per pedes. Das und die wirtschaftliche Bedeutung unterscheidet nunmal das Fernstrassennetz und Kleinwallersdorf ganz entscheidend.
Mithin ist die Frage "Bevorratung" hier auch auf die BAB und wichtige Fernstrassen zu fokusieren - was wahrlich kein Problem darstellen sollte.

Erheiternd finde ich hier bestenfalls die völlig unkritische Systemgläubigkeit und das blinde Nachschwafeln von Medienschlagwörtern mancher Diskutanten. 😉

@Harlekin
Hm... eigentlich ist Eis ja nicht immer gleich glatt. Bei -30 Grad hat es schon wieder den Reibwert von Asphalt, bei um die 0 Grad ist es doppelt so glatt wie bei -10 Grad. Einerseits Strukturänderung, andererseits tribologisches Thema.
Daher der Gedanke... piezokeramisch oder irgendwie "nanomodern" schlicht die Schmierschicht zu durchbrechen... Gedankenfetzen angekommen?
Hö hö... Düsentriebgespräche 😉

mal kurz was anderes bezüglich der kosten....

da es ja diesen winter wahrscheinlich öfters blechschäden gegeben hat als sonst, darf ich dann damit rechnen das ich nächstes jahr mehr versicherung zahlen darf da die versicherungen ja so tolle regionalklassen haben.... und nur weil die städte und gemeineden sich "etwas" verkalkuliert haben ???

Kollateraleffekt... wie gesagt 😉
Oder Kostenabwälzung... könnte man auch sagen.
Und ggf. unter dem Strich die zigfachen Kosten.

@93Fuchs: Ja vermutlich, das haben die Versicherer schon so in etwa neulich angekündigt, dass da wohl die Kosten "verteilt" werden...meine Moppedversicherung (was ja nur im Sommer läuft...) ist um 15 Prozent gestiegen.

@"Daniel Düsentrieb"😁😕😁. Das mit dem schwankenden Reibwert von Eis war mir nicht so geläufig, danke für die Daten, hätte jetzt zunächst vermutet, ist immer fast gleich unterm Reifen bei "normalen" hiesigen Temperaturen, weil ja durch den Druck das Eis antaut, wie unterm Schlittschuh oder unter den Skiern. Aber vielleicht schafft der Druck das bei viel kälter als -10° nicht mehr nennenswert, abhängig vom Gewicht des Autos - muss ich schnell nochmal mal wieder bei Wikipedia googeln, aber so "einfach" wie die Schmelzkurven-Anomalie von Eis ist die Wahrheit bei dünnen Schichten wohl nicht; wenn sie ganz dünn sind, sind sie manchmal fest, auch wenn's warm ist, oder bleiben flüssig, auch wenn's kalt ist. (öhm, sind wohl Eulen nach Athen getragen 😁?)
Falls Du es im Web findest und es interessiert, guck mal in Physics Today vom Februar 2010, da ist auf der Titelseite ein atomar aufgelöstes Bild von einer Wasserschicht auf irgendwas (auf Palladium...auf Eis ist's sicherlich unendlich viel schwieriger)...sieht toll aus, hab's gerade vor mir liegen.
Wenn Eis sehr kalt ist, wird's doch richtig klebrig am Finger, weil man festfriert, vielleicht kann man ja auch hinkriegen, dass ein irgendwie beschichteter Reifen am sehr kalten Eis/Schnee "festfriert" (😁😕 vielleicht Kältespray am Reifen statt Salz auf der Straße ??), aber wenn der Druck das Eis noch anschmelzen kann, wird's wohl immer schlidderig sein....nur mal so g'spinnert "gedüsentriebelt"😁...aber diese ewige Rostsalzerei und das röchelnde stotternde Rappeln der heutigen ABS-Bremspumpen, kann doch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.

Gruß🙂

PS: Hier ist der Link:http://ptonline.aip.org/dbt/dbt.jsp?... ...so schön kann "Eis" sein...

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Erheiternd finde ich hier bestenfalls die völlig unkritische Systemgläubigkeit...

Dies scheint mir eine typisch deutsche Eigenschaft zu sein...😉

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Erheiternd finde ich hier bestenfalls die völlig unkritische Systemgläubigkeit...
Dies scheint mir eine typisch deutsche Eigenschaft zu sein...😉

Alle Verallgemeinerungen sind falsch! ;-)

notting

Zitat:

Alle Verallgemeinerungen sind falsch! ;-)

Er sagte nicht "Alle Deutschen sind so"... er sprach von einer typischen, mithin häufig oder auch überwiegend anzutreffenden Eigenschaft.... und von "mir scheint.." 😉

Mithin zulässig - eine statistische Verifizierung der Verallgemeinerung "Deutsche sind typischerweise heller Hautfarbe" scheint mir - als vergleichendes Beispiel - genauso verzichtbar 😉

Richtig ist natürlich, dass die Einschätzung typischer Eigenschaften hier nur auf Basis derer die sich äussern und aufgrund anderer Erfahrungen/Eindrücke bei vergleichbaren Anlässen resultiert - mithin keine statistisch verifizierbare Aussage zur Gesamtbevölkerung darstellt. Es

scheint

eben so.... und mir pers. scheint es zu stimmen, auch wenn es nicht immer stimmt 😉

Ebenso typisch scheint zu sein, auf kritisches Hinterfragen oder Nachbohren bzgl. nur weitergereichten Mediengeschwafels oder auf die Bitte nach belegter und nachvollziehbarer Herleitung von Behauptungen (abseits RTL2 und Co haben es gesagt 😁 )... einfach nicht zu antworten (dabei waren die Fragen doch wirklich einfach?). Wie auch Einwände und deren Herleitung nicht zu lesen (oder nicht nachvollziehen zu wollen/können). 🙂
Was aber schon zu erwarten war... 😛

@harlekin
Auf Palladium... ob Peter Feibelman ne Idee/Anregung für uns hätte? 😉
Der Weisheit letzter Schluß ist das in der Tat alles nicht...

Interessant ist Zucker als Salzalternative - siehe Safecote:
http://www.safecote.com/

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Ebenso typisch scheint zu sein, auf kritisches Hinterfragen oder Nachbohren bzgl. nur weitergereichten Mediengeschwafels oder auf die Bitte nach belegter und nachvollziehbarer Herleitung von Behauptungen (abseits RTL2 und Co haben es gesagt 😁 )... einfach nicht zu antworten (dabei waren die Fragen doch wirklich einfach?). Wie auch Einwände und deren Herleitung nicht zu lesen (oder nicht nachvollziehen zu wollen/können). 🙂
Was aber schon zu erwarten war... 😛

Mir persönlich geht es so, dass ich sonst sehr viel Zeugs bookmarken müsste bzw. die Artikel dann beim besten Willen nicht mehr finden kann.

notting

Deine Antwort
Ähnliche Themen