Saison 2010, es geht los!
Hallo F1-Fans,
es ist endlich soweit, am kommenden Freitag beginnt die neue Saison in Bahrain. Neue Autos, neue Fahrer, neue Regeln; es wird hoffentlich spannend. Am Wochenende werden zum ersten Mal die Karten auf den Tisch gelegt, mal schaun wer den besten Job gemacht hat. In der Tradition, welche der geschätzte User "Boofoode" hier ins Leben gerufen hat ( Danke Boo nochmal dafür ), ist er wieder hier, der Thread zum GP:
Großer Preis von Bahrain / Manama
Fakten
Name Bahrain International Circuit
Länge 6.299 Meter
Runden 49
Distanz 308,405 km
Ortszeit MESZ +1 Stunde
Start 13:00 Uhr MEZ
Daten
Porträt Am 4. April 2004 feierte die Formel 1 ihr Debüt auf der arabischen Halbinsel. Im Wüstenstaat Bahrain fand der erste Grand Prix im Mittleren Osten statt. Um sich an die Gepflogenheiten des Islam zu halten, verzichtet die Formel 1 in Bahrain bei der Siegerehrung auf die obligatorische Champagner-Dusche, die Fahrer versprühen stattdessen "Warrd", ein extra für das Formel-1-Rennen entwickeltes Getränk. Es wird aus verschiedenen in Bahrain heimischen Früchten gemixt, darunter Granatäpfel, Blutorangen und Rosenwasser. "Jetzt dufte ich wie eine Frau!", grinste Weltmeister Jenson Button nach seinem dritten Platz bei der Bahrain-Premiere im Jahr 2004. Mit Kohlensäure versetzt ist das Ganze trotzdem, damit ordentlich gespritzt werden kann.
Die Strecke liegt weitgehend ungeschützt in der Sakhir-Wüste und ist daher erstens freitags noch sehr rutschig und zweitens wetteranfällig. Zwar haben die Teams keine Regenschauer zu befürchten, dafür aber Sandstürme - 2009 musste deswegen sogar ein Wintertest abgebrochen werden! Selbst im normalen Fahrbetrieb setzen die Teams spezielle Luftfilter ein, damit der feine Wüstensand nicht den Motor beschädigen kann.
Der Bahrain International Circuit wird nicht ausschließlich von der Formel 1 genutzt. Ziel der Veranstalter ist, den Kurs 365 Tage im Jahr in Betrieb zu halten. Daher sind insgesamt fünf verschiedene Streckenteile nutzbar. Der innere und der äußere Abschnitt eignen sich hervorragend für Formel-1-Testfahrten und werden beim Grand Prix zu einem Kurs verbunden. Zusätzlich stehen ein Testoval, eine Kart- sowie eine Dragsterstrecke zur Verfügung.
Seit 2010 wird übrigens auf einer von 5,412 auf 6,299 Kilometer verlängerten Streckenversion gefahren. Im Bereich des ersten Sektors biegen die Fahrer jetzt auf eine Schleife ab, die zwar schon seit 2004 existiert, in den ersten Jahren aber nicht befahren wurde.
Asphalt-Qualität eben
Grip-Niveau mittel
Reifenmischung Supersoft/Medium
Reifenverschleiß mittel
Bremsenverschleiß hoch
Vollgasanteil nicht bekannt
Top-Speed Rennen 309 km/h
Längster Vollgasteil 1.050 Meter (14 Sekunden)
Benzinverbrauch mittel
Gangwechsel pro Runde nicht bekannt
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn
Anzahl Linkskurven 10
Anzahl Rechtskurven 13
Streckendebüt 2004
Erster Sieger 2004: Michael Schumacher, Ferrari
Erste Pole 2004: Michael Schumacher, Ferrari
Anzahl Grands Prix 6
Top 8 Qualifying 2009
1. Jarno Trulli, Toyota
2. Timo Glock, Toyota
3. Sebastian Vettel, Red Bull
4. Jenson Button, Brawn
5. Lewis Hamilton, McLaren
6. Rubens Barrichello, Brawn
7. Fernando Alonso, Renault
8. Felipe Massa, Ferrari
Top 8 Rennen 2009
1. Jenson Button, Brawn
2. Sebastian Vettel, Red Bull
3. Jarno Trulli, Toyota
4. Lewis Hamilton, McLaren
5. Rubens Barrichello, Brawn
6. Kimi Räikkönen, Ferrari
7. Timo Glock, Toyota
8. Fernando Alonso, Renault
Rekorde Rennen
Absolut: 1:30.252 (Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
2009: 1:34.556 (Jarno Trulli, Toyota)
2008: 1:33.193 (Heikki Kovalainen, McLaren)
2007: 1:34.067 (Felipe Massa, Ferrari)
2006: 1:32.408 (Nico Rosberg, Williams)
2005: 1:31.447 (Pedro de la Rosa, McLaren)
Rekorde Qualifying
Absolut: 1:29.848 (Fernando Alonso, Renault, 2005)2005: 1:29.848 (Fernando Alonso, Renault)
Letzte Sieger
2009: Jenson Button, Brawn
2008: Felipe Massa, Ferrari
2007: Felipe Massa, Ferrari
2006: Fernando Alonso, Renault
2005: Fernando Alonso, Renault
Meiste Siege Fahrer
Felipe Massa (2)
Fernando Alonso (2)
Jenson Button (1)
Michael Schumacher (1)
Meiste Siege Teams
Ferrari (3)
Renault (2)
Brawn (1)
Meiste Punkte Fahrer
Kimi Räikkönen (29)
Fernando Alonso (28)
Jarno Trulli (24)
Felipe Massa (22)
Jenson Button (21)
Michael Schumacher (18)
Lewis Hamilton (13)
Rubens Barrichello (12)
Meiste Punkte Teams
Ferrari (63)
McLaren (41)
Renault (30)
Toyota (26)
BMW Sauber (19)
Brawn (14)
Red Bull (12)
Williams (11)
Meiste Poles Fahrer
Michael Schumacher (2)
Robert Kubica (1)
Jarno Trulli (1)
Fernando Alonso (1)
Felipe Massa (1)
Meiste Poles Teams
Ferrari (3)
Toyota (1)
Renault (1)
BMW Sauber (1)
Anschrift Bahrain International Circuit
P.O. Box 26381
Sakhir
Bahrain
Telefon und Fax Tel.: +973 1745 0000
Fax: +973 1745 1111
Reiseinformationen Nationales Tourismusbüro Bahrain
www.motorsport-total.com/f1/saison/Manama.html
Euch allen eine spannende und friedliche (😉 ) Saison 2010 wünschend verbleibe ich
mfg
invisible_ghost
Beste Antwort im Thema
Heute hab ich mir ernsthaft die Frage gestellt, ob das wohl die ganze Saison soooo langweilig bleibt? Man kann es ganz einfach ausdrücken: JA.
Warum? Ganz einfach:
Die Pole ist wichtiger denn je, wer vorne steht muss nur noch den Start gewinnen (und hat 100% weiche Reifen drauf), dann die Reifen möglichst schonen, überholen kann keiner, selbst wenn er fast 1 Sekunde schneller ist. Wenn er es versucht, zerstört er seine Reifen und es ist zu 99% sinnlose Spritverschwendung. Nun muss der Führende nur noch sehen, dass er so ca. 1/3 der Distanz mit dem weichen Reifen rumbekommt. Der harte Satz hält dann den Rest des Rennens und wenn kein Defekt passiert, ist das der Sieg.
Bestes Bsp. hierfür war wohl Webber, der steckte das gesamte Rennen einfach fest.
Das wird ja gaaaaaaaaanz toll.
Vielleicht sollte man wenigstens die Mindestzahl der Stopps vorschreiben (mein Vorschlag: 3!), dann hätte man wieder mehr taktische Möglichkeiten und die Fahrer können richtig angasen, da die Reifen eh nicht so lange draufbleiben müssen.
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Machtder4Ringe
insbesondere würde mich interessieren, wer mit harten oder weichen reifen unterwegs war. ich kann das ergebnis so nicht angemessen beurteilen.Zitat:
Original geschrieben von stef9580
Wärum wird eigentlich auf RTL keine Live Zeittabelle eingeblendet? Man weiß nie wer wo steht. 😠eine wirklich erbärmliche vorstellung von rtl, deren berichterstattung sich nahezu ausnahmslos auf vettel und schumacher beschränkte.
viel ist nicht mehr erforderlich, und sky darf sich über einen neuen kunden freuen.ps. kann mir jmd. auskunft über die jeweilige reifenwahl geben?
Unter den Top10 alle auf Weich außer Sutil. Und alle dahinter dürfen noch vor dem Rennen entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Machtder4Ringe
insbesondere würde mich interessieren, wer mit harten oder weichen reifen unterwegs war. ich kann das ergebnis so nicht angemessen beurteilen.Zitat:
Original geschrieben von stef9580
Wärum wird eigentlich auf RTL keine Live Zeittabelle eingeblendet? Man weiß nie wer wo steht. 😠eine wirklich erbärmliche vorstellung von rtl, deren berichterstattung sich nahezu ausnahmslos auf vettel und schumacher beschränkte.
viel ist nicht mehr erforderlich, und sky darf sich über einen neuen kunden freuen.ps. kann mir jmd. auskunft über die jeweilige reifenwahl geben?
Kann ich jetzt nun nicht verstehen??? Wenn man das Quali sich genau angeschaut hat und vorallem Q3 dann weiß man wer welchen Reifen gefahren ist und für morgen drauf haben muss. Soll heißen bis auf Sutil sind alle auf Weich unterwegs. Wenn man Intresse daran hat muss man auch richtig schauen und hinhören das ist bei Sky auch nicht anderes, außerdem ist das vielen Leuten auch zu teuer, denn man muss bei Sky ja nicht nur Sport kaufen sondern mind. noch ein andere Paket. Nur warum soll ich mir zusätzliches Paket kaufen wenn ich nur Sport haben will??? Nein RTL wird schon seine Zuschauer haben denn die sind für lau und das zieht nun mal, denn nicht jeder kann oder will dafür extra zahlen und dann muss man eben Werbung und die teilweise seltsamen Kommentare aushalten. Ich gehe eher davon aus das Sky mehr Leute verliert denn die Preispolitik ist unter aller Sau und viele langjährige Kunden von Premiere sind mehr als sauer.
Und ich glaube nicht das wirklich einer von uns hier angemessen das Quali beurteilen kann egal ob man es weiß wer welchen Reifen gefahren hat oder nicht. Dafür sind wir zuviel Fan und zuwenig bei der Sache.
Klar muss man sagen das Vettel die besten Chancen morgen hat, nur wie ist das Auto auf die gesamte Länge der 308km?? Ich glaube zb. das ein Schumacher im Rennen stärker ist als im Quali.
Er sagt ja selber das im longrun keine Probleme gibt, aber für eine schnelle Runde gibt es noch welche.
Ich denke das er sich noch auf die neuen Vorderreifen einstellen muss. Aber nach 3 Jahren Pause und dann am Ende Platz 7. Respekt. Aber ich freue mich auch das Vettel schneller als die so hochgejubelten Ferrari steht und das Massa den Alonso gebügelt hat. Peinlich war ja dagegen die Vorstellung vom WM. Hatte ja echt Glück in Q3 zu kommen. Aber was mich persönlich auch freute ist das von 6 dt. Fahrer 4 unter den Top10 sind. Wann hat es das gegeben?? So nun wird man im Rennen sehen wie jeder Fahrer damit zu recht kommt wie er morgen mit einem "LKW" startet und bis auf Sutil haben alle Top10 Fahrer weiche Reifen. Denke das die ersten Reifen ab der 10 Runden gewechselt werden vielleicht sogar früher, denn ich kann mir nicht vorstellen das die weichen Reifen mit dem hohen Gewicht lange zu recht kommen vorallem wo jeder Runde über 6Km lang ist. Dazu kommt dann auch der Verbrauch, da ist es wichtig weniger Sprit zu verbrauchen denn dann muss man die Kilos nicht mitnehmen und hat einen kleinen Vorteil. Bin jetzt echt gespannt was morgen im Rennen passiert. Denke das Vettel, Rosberg und auch Schumacher bei der Musik sind. Bei Ferrari und Mcl weiß ich es nicht ob sie im Rennen so stark sind wie viele denken. Würde mich darüber freuen wenn Massa und JB ihre Teamkollegen im Griff hätten.😁 Ach Sutil war auch stark, Hut ab.
So bald wissen wir mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Es geht ja darum dass an der Mechanik des Auto keine beweglichen Teile sind die die Aerobalance beinflussen.
Das ist eben die Frage wie das in den Regularien definiert ist. Das Loch selbst hat ja keinen aerodynamischen Effekt (ausser dass es die Luftströmung in dem Bereich sogar stört 😉). Der Effekt tritt ja an ganz anderer Stelle auf, womöglich ist das das Schlupfloch? Auch ein Radeinschlag verändert die Aerodynamik, wäre aber irgendwie blöd den zu verbieten...😁
Zitat:
wobei es mich richtig freut, das Masse dem Alonso die Show gestohlen hat
Ich habe das Quali leider nicht gesehen und kann daher nicht beurteilen ob und wie dominant Massa in den einzelnen Sessions war, fast 4/10tel dürften Alonso aber schwer zu schaffen machen. Mal schauen wann er anfängt über eine Benachteiligung zu jammern...😁
Auf jeden Fall ist das Starterfeld ganz schön auseinander gezogen, ~2Sek zwischen P1 und P10 ist schon 'ne Nummer da die Gewichte ja heuer identisch sind.
Ob Sutil aus den härteren Reifen Profit ziehen kann wird sich zeigen, die Pitstopps sind dieses Jahr ja auch viel kürzer so dass man nicht mehr soviel Vorsprung herausfahren muss.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Kannst du den Paragraphen zitieren gegen den MCL verstossen hat? Wenn nicht dann weiss ich nicht was der FIA vorzuwerfen wäre. Eher gehts hier nahtlos mit dem FIA-Bashing weiter 🙄.Zitat:
Original geschrieben von anonymer_opel
das mit der luftführung bei mclaren - naja sagen wir so, die fia knüpft nahtlos an das an, wo sie in der letzten saison aufgehört hat... 🙁
Ich bin mir auch nicht so ganz schlüssig welchen Rieseneffekt das Ganze wirklich haben soll: Hinten kann ja nur soviel Luft rauskommen wie vorne reinströmt und die Öffnung ist ja letztlich lächerlich klein - ob das die Aerodynamik wirklich derart aus den Angeln hebt dass MCL deswegen möglicherweise überlegen ist?Gruss
Toenne
ich habe weder gesagt, dass das mclaren teil illegal ist, noch die fia gebashed! ich wollte damit nur zum ausdruck bringen, dass dieses teil meiner ansicht nach zur aerodynamik gehört, die nunmal nicht beweglich sein darf. die fia macht deshalb da weiter ,wo sie aufgehört hat, weil sie es mal wieder nicht zu stande gebracht hat, ein klares reglement zu machen, bzw. eine klare aussage über das bestehende zu treffen. mal ist etwas erlaubt, das fast gleiche aber wiederum verboten. das geht schon seit jahren so, als bsp. sei nur mal renaults schwingungsdämpfer genannt. das finde ich als fan echt lästig. ich habe nichts gegen neue, clevere ideen aber irgenwo muss eine klare linie zu erkennen sein, und die vermisse zumindest ich in den letzten jahren. nicht mehr und nicht weniger wollte ich zum ausdruck bringen und hoffe, dass ich ein wenig klären konnte.
quali konnte ich wegen arbeit leider nicht sehen, aber der mischael auf 7 passt schonmal. auch keine schande, dass nico schneller war, denn wenn ich es richtig gesehen hab, sind es nur 3zehntel, dass find ich auf ner 6km runde nicht wirklich viel!
ansonsten freut mich vettel und natürlich sutil, aber auch massa gönne ich es, dass er sich so eindrucksvoll zurückgemeldet hat (denn auch er feiert ja ein (kleines) comeback).
freue mich auf morgen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toenne
😁Zitat:
Original geschrieben von toenne
Ich habe das Quali leider nicht gesehen und kann daher nicht beurteilen ob und wie dominant Massa in den einzelnen Sessions war, fast 4/10tel dürften Alonso aber schwer zu schaffen machen. Mal schauen wann er anfängt über eine Benachteiligung zu jammern...😁Zitat:
wobei es mich richtig freut, das Masse dem Alonso die Show gestohlen hat
Die Anfahrt zur Box ist aber die selbe und die macht nicht zu unterschätzenden Anteil aus. Und wenn die SuperSoft-Dinger abbauen, könnte man auch auf der Strecke reichlich Zeit liegenlassen.Zitat:
Original geschrieben von toenne
Auf jeden Fall ist das Starterfeld ganz schön auseinander gezogen, ~2Sek zwischen P1 und P10 ist schon 'ne Nummer da die Gewichte ja heuer identisch sind.
Ob Sutil aus den härteren Reifen Profit ziehen kann wird sich zeigen, die Pitstopps sind dieses Jahr ja auch viel kürzer so dass man nicht mehr soviel Vorsprung herausfahren muss.
Zitat:
Original geschrieben von anonymer_opel
Ich habe nichts gegen neue, clevere ideen aber irgenwo muss eine klare linie zu erkennen sein, und die vermisse zumindest ich in den letzten jahren.
Dann helfen nur Einheitsautos 😉.
Ich finde es vielmehr schade dass jede clevere Idee gleich mit der Forderung noch Verboten bestraft wird, irgendwie ist das doch das Salz in der Suppe.
Aber wie Strietzel aus meiner Sicht ganz richtig sagte: Aerodymanik auf ein Minimum reduzieren damit solche Spielereien gar nicht erst so einen riesigen Effekt haben, breite Pellen und allgemein der Schwerpunkt auf mechanischem Grip, Stahlbremsen statt Carbon damit die längeren Bremswege endlich wieder Ausbremsmanöver erlauben. Würde den Sport verbilligen und zudem die Show aufwerten, ich verstehe einfach nicht warum zum Geier das nicht umgesetzt wird, statt dessen hauen die Teams weiterhin 'zig Millionen für endlose Windkanalversuche raus.
Zitat:
Die Anfahrt zur Box ist aber die selbe und die macht nicht zu unterschätzenden Anteil aus.
Und? Wenn der eigentliche Stopp nun 3Sek dauert statt 10 so sind das 7 Sekunden weniger die auf der Strecke herausgefahren werden müssen wie im Vorjahr, egal wie lang die Anfahrt ist. Darum gings mir, auch Sutil wird sicher nicht das ganze Rennen auf dem Satz fahren 😉.
Gruss
Toenne
Rosberg hat den Schweizer im Griff. 😁
Vettel spendiert der "Unterschichtengazette" das nächste Titelblatt. 😁
Zum Schluss wird der "böse" Alonso erneut einem Teutonen den Titel klauen.
Formel1 kann (trotz der Wiederkehr der dunklen Seite) so schön sein. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Und? Wenn der eigentliche Stopp nun 3Sek dauert statt 10 so sind das 7 Sekunden weniger die auf der Strecke herausgefahren werden müssen wie im Vorjahr, egal wie lang die Anfahrt ist. Darum gings mir, auch Sutil wird sicher nicht das ganze Rennen auf dem Satz fahren 😉.Zitat:
Die Anfahrt zur Box ist aber die selbe und die macht nicht zu unterschätzenden Anteil aus.
Klar, unbestritten richtig.
Zitat:
Original geschrieben von dirk73f
Kann ich jetzt nun nicht verstehen??? Wenn man das Quali sich genau angeschaut hat und vorallem Q3 dann weiß man wer welchen Reifen gefahren ist und für morgen drauf haben muss.
wir saßen zu dritt am fernsehen und seltsamerweise hat sich ein jeder über den mangel an informationen beklagt. scheint, als sei bei uns ein kollektivausfall der sinneswahrnehmung dafür verantwortlich. insbesondere im Q2 war jener stark ausgeprägt.
ich hoffe, wir können uns bis morgen ein wenig zusammenreißen, damit wir die schon fast stereotypische verkündung der rundenzeiten nicht verpassen!
________________________________
danke für die info bzgl. der reifen.
________________________________
zu Alonsos leistung: eigentlich hatte er Massa ganz gut im griff - bis zur letzten ausfahrt im Q3. entweder Alonsos letzte runde war nicht frei von fehlern, oder Massa hat in letzter sekunde noch 2-3 zehntel gefunden.
Moin, schön das es wieder los geht !
Hab' bis jetzt vergeblich eine Seite gesucht, wo die Daten incl. Leistungsdaten der verschiedenen Motoren der Teams übersichtlich nebeneinander gelistet sind.
Kann da jemand helfen ?
Glückwunsch an Sebastian, wollen wir hoffen das er sich morgen gegen die Ferraris durchsetzen kann, ich hab da so auf volle Renndistanz meine Bedenken.....
Bei Schumacher war noch eindeutig zu sehen das er mit dem Wagen nicht 100%ig zurecht kommt, bzw. er den Speed noch nicht auf eine Runde abrufen kann, ich denke viel mehr als der 7te Platz war für ihn heute einfach nicht drinn. Wobei ich gehofft habe, dass er aus der 3ten Reihe das Rennen beginnt, aber alles halb so wild.
Wird wohl noch 3 Rennen dauern bis wir den "alten" Schumcher wieder auf der Strecke sehen werden.
Ich freu mich auf morgen, wird mal wieder ein richtig spannendes Rennen ....
Zitat:
Original geschrieben von juergen.jr
Moin, schön das es wieder los geht !Hab' bis jetzt vergeblich eine Seite gesucht, wo die Daten incl. Leistungsdaten der verschiedenen Motoren der Teams übersichtlich nebeneinander gelistet sind.
Kann da jemand helfen ?
Eine Vergleichsliste wird es nicht geben, da die Teams ihre Unternehmensgeheimnisse nicht verraten werden. Das einzige was angegeben ist, welches Team welchen Motor fährt.
Ferrari: Ferrari 056
Toro Rosso: Ferrari 056 Kundenmotor
BMW Sauber: Ferrari 056 Kundenmotor
Mercedes Grand Prix: Mercedes-Benz FO 108X
McLaren: Mercedes-Benz FO 108X Kundenmotor
Force India: Mercedes-Benz FO 108X Kundenmotor
Renault: Renault RS27-2010
Red Bull: Renault RS27-2010 Kundenmotor
Williams: Cosworth CA2010 Kundenmotor
Lotus: Cosworth CA2010 Kundenmotor
HRT: Cosworth CA2010 Kundenmotor
Virgin: Cosworth CA2010 Kundenmotor
Ansonsten hilft dir vielleicht noch Kapitel 5 im technischen Reglement:
ARTICLE 5 : ENGINES AND KINETIC ENERGY RECOVERY SYSTEMS
5.1 Engine specification :
5.1.1 Only 4-stroke engines with reciprocating pistons are permitted.
5.1.2 Engine capacity must not exceed 2400cc.
5.1.3 Crankshaft rotational speed must not exceed 18,000rpm.
5.1.4 Supercharging is forbidden.
5.1.5 All engines must have 8 cylinders arranged in a 90º “V” configuration and the normal section of each cylinder must be circular.
5.1.6 Engines must have two inlet and two exhaust valves per cylinder.
Only reciprocating poppet valves are permitted.
The sealing interface between the moving valve component and the stationary engine component must be circular.
5.2 Other means of propulsion :
5.2.1 The use of any device, other than the 2.4 litre, four stroke engine described in 5.1 above and one KERS, to power the car, is not permitted.
5.2.2 With the exception of one fully charged KERS, the total amount of recoverable energy stored on the car must not exceed 300kJ. Any which may be recovered at a rate greater than 2kW must not exceed 20kJ.
5.2.3 The maximum power, in or out, of any KERS must not exceed 60kW.
Energy released from the KERS may not exceed 400kJ in any one lap.
Measurements will be taken at the connection to the rear wheel drivetrain.
5.2.4 The amount of stored energy in any KERS may not be increased whilst the car is stationary during a race pit stop.
Release of power from any such system must remain under the complete control of the driver at all times the car is on the track.
5.2.5 Cars must be fitted with homologated sensors which provide all necessary signals to the SDR in order to verify the requirements above are being respected.
5.3 Engine dimensions :
5.3.1 Cylinder bore diameter may not exceed 98mm.
5.3.2 Cylinder spacing must be fixed at 106.5mm (+/- 0.2mm).
5.3.3 The crankshaft Ucentre lineU must not be less than 58mm above the reference plane.
5.4 Weight and centre of gravity :
5.4.1 The overall weight of the engine must be a minimum of 95kg.
5.4.2 The centre of gravity of the engine may not lie less than 165mm above the reference plane.
5.4.3 The longitudinal and lateral position of the centre of gravity of the engine must fall within a region that is the geometric centre of the engine, +/- 50mm. The geometric centre of the engine in a lateral sense will be considered to lie on the centre of the crankshaft and at the mid point between the centres of the forward and rear most cylinder bores longitudinally.
5.4.4 When establishing conformity with Articles 5.4.1, 5.4.2, 5.4.3 and UAppendix 4U of the F1 Sporting Regulations, the homologated engine will include the intake system up to and including the air filter, fuel rail and injectors, ignition coils, engine mounted sensors and wiring, alternator, coolant pumps and oil pumps.
5.4.5 When establishing conformity with Article 5.4, the engine will not include :
- clutch and clutch actuation system ;
- flywheel ;
- electronic control units or any associated devices containing programmable semiconductors ;
- the alternator regulator ;
- liquids ;
- exhaust manifolds ;
- heat shields ;
- oil tanks, catch tanks or any breather system connected to them ;
- studs used to mount the engine to the chassis or gearbox ;
- water system accumulators ;
- heat exchangers ;
- hydraulic system (e.g. pumps, accumulators, manifolds, servo-valves, solenoids, actuators) except servo-valve and actuator for engine throttle control ;
- fuel pumps nor any component not mounted on the engine when fitted to the car.
- any ancillary equipment associated with the engine valve air system, such as hoses, regulators, reservoirs or compressors.
Furthermore, any parts which are not ordinarily part of an engine will not be included when assessing its weight. Examples of this could be, but are not limited to :
- Wiring harnesses having only a partial association with engine actuators or sensors ;
- A bell housing designed to be integral with the engine crankcase ;
- Top engine mountings designed higher than necessary with integral webs or struts. The centre of any engine mounting which is part of a cam cover should not be any more than 100mm above a line between the camshaft centres, when measured parallel to it. Any webs integral with the cam cover should not extend further back than the centre of the second cylinder bore ;
- Ballast. This is permitted on the engine (subject to the requirements of Article 4.2) but any in excess of 2kg will be removed from the engine before measuring engine weight or centre of gravity height.
5.5 Engine throttles :
5.5.1 The only means by which the driver may control the engine throttle positions is via a single chassis mounted foot pedal.
5.5.2 Designs which allow specific points along the pedal travel range to be identified by the driver or assist him to hold a position are not permitted.
5.5.3 The minimum and maximum throttle pedal travel positions must correspond to the engine throttle minimum (nominal idle) and maximum open positions.
5.6 UExhaust systemsU :
UEngine exhaust systems may incorporate no more than two exitsU.
U5.7U Variable geometry systems :
U5.7.1U Variable geometry inlet systems are not permitted.
U5.7.2U Variable geometry exhaust systems are not permitted.
U5.7.3U Variable valve timing and variable valve lift systems are not permitted.
U5.8U Fuel systems :
U5.8.1U The pressure of the fuel supplied to the injectors may not exceed 100 bar. Sensors must be fitted which directly measure the pressure of the fuel supplied to the injectors, these signals must be supplied to the FIA data logger.
U5.8.2U Only one fuel injector per cylinder is permitted which must inject directly into the side or the top of the inlet port.
U5.9U Electrical systems :
U5.9.1U Ignition is only permitted by means of a single ignition coil and single spark plug per cylinder. The use of plasma, laser or other high frequency ignition techniques is forbidden.
U5.9.2U Only conventional spark plugs that function by high tension electrical discharge across an exposed gap are permitted.
Spark plugs are not subject to the materials restrictions described in Articles U5.14 and 5.15U.
U5.9.3U Other than for the specific purpose of powering KERS components, the primary regulated voltage on the car must not exceed 17.0V DC. This voltage is defined as the stabilised output from the on-car charging system.
With the exception of any KERS or capacitor circuitry or coils being used solely to provide ignition, any device with a current requirement greater than 50mA or a power requirement greater than 1W may only be supplied at or below the primary regulated voltage.
Only capacitor discharge ignition systems (those which generate a spark by means of closing a switch which then discharges a capacitor through the primary side of the ignition coil), are permitted to provide a voltage higher than the primary regulated voltage to an ignition coil.
Other than any parts being used to supply a higher voltage to devices such as those described in the previous paragraphs, no device may step up or increase the primary regulated voltage.
U5.10U Engine actuators :
With the following exceptions hydraulic, pneumatic or electronic actuation is forbidden :
a) Electronic solenoids uniquely for the control of engine fluids ;
b) Components providing controlled pressure air for a pneumatic valve system ;
c) A single actuator to operate the throttle system of the engine ;
d) Any components required as part of a KERS.
U5.11U Engine auxiliaries :
With the exception of electrical fuel pumps engine auxiliaries must be mechanically driven directly from the engine with a fixed speed ratio to the crankshaft.
U5.12U Engine intake air :
U5.12.1U Other than injection of fuel for the normal purpose of combustion in the engine, any device, system, procedure, construction or design the purpose or effect of which is any decrease in the temperature of the engine intake air is forbidden.
U5.12.2U Other than engine sump breather gases and fuel for the normal purpose of combustion in the engine, the spraying of any substance into the engine intake air is forbidden.
U5.13U Materials and Construction – Definitions :
U5.13.1U X Based Alloy (e.g. Ni based alloy) – X must be the most abundant element in the alloy on a %w/w basis. The minimum possible weight percent of the element X must always be greater than the maximum possible of each of the other individual elements present in the alloy.
U5.13.2U X-Y Based Alloy (e.g. Al-Cu based alloy) – X must be the most abundant element as in U5.13.1U above. In addition element Y must be the second highest constituent (%w/w), after X in the alloy. The mean content of Y and all other alloying elements must be used to determine the second highest alloying element (Y).
U5.13.3U Intermetallic Materials (e.g. TiAl, NiAl, FeAl, CuB3BAu, NiCo) – These are materials where the material is based upon intermetallic phases, i.e. the matrix of the material consists of greater then 50%v/v intermetallic phase(s). An intermetallic phase is a solid solution between two or more metals exhibiting either partly ionic or covalent, or metallic bonding with a long range order, in a narrow range of composition around the stoichiometric proportion.
U5.13.4U Composite Materials – These are materials where a matrix material is reinforced by either a continuous or discontinuous phase. The matrix can be metallic, ceramic, polymeric or glass based. The reinforcement can be present as long fibres (continuous reinforcement); or short fibres, whiskers and particles (discontinuous reinforcement).
U5.13.5U Metal Matrix Composites (MMC’s) – These are composite materials with a metallic matrix containing a phase of greater than 2%v/v which is not soluble in the liquid phase of the metallic matrix.
U5.13.6U Ceramic Materials (e.g. AlB2BOB3B, SiC, BB4BC, TiB5BSiB3B, SiOB2, BSiB3BNB4B) – These are inorganic, non metallic solids.
U5.14U Materials and construction – General :
U5.14.1U Unless explicitly permitted for a specific engine component, the following materials may not be used anywhere on the engine :
a) Magnesium based alloys ;
b) Metal Matrix Composites (MMC’s) ;S
c) Intermetallic materials ;
d) Alloys containing more than 5% by weight of Beryllium, Iridium or Rhenium.
U5.14.2U Coatings are free provided the total coating thickness does not exceed 25% of the section thickness of the underlying base material in all axes. In all cases the relevant coating must not exceed 0.8mm.
U5.15U Materials and construction – Components :
U5.15.1U Pistons must be manufactured from an aluminium alloy which is either Al-Si ; Al-Cu ; Al-Mg or Al-Zn based.
U5.15.2U Piston pins must be manufactured from an iron based alloy and must be machined from a single piece of material.
U5.15.3U Connecting rods must be manufactured from iron or titanium based alloys and must be machined from a single piece of material with no welded or joined assemblies (other than a bolted big end cap or an interfered small end bush).
U5.15.4U Crankshafts must be manufactured from an iron based alloy.
No welding is permitted between the front and rear main bearing journals.
No material with a density exceeding 19,000kg/mP3 Pmay be assembled to the crankshaft.
U5.15.5U Camshafts must be manufactured from an iron based alloy.
Each camshaft and lobes must be machined from a single piece of material.
No welding is allowed between the front and rear bearing journals.
U5.15.6U Valves must be manufactured from alloys based on Iron, Nickel, Cobalt or Titanium.
Hollow structures cooled by sodium, lithium or similar are permitted.
U5.15.7U Reciprocating and rotating components :
a) Reciprocating and rotating components must not be manufactured from graphitic matrix, metal matrix composites or ceramic materials, this restriction does not apply to the clutch and any seals. Ceramic bearings are not permitted in ancillaries which are included when assessing the weight of the engine, e.g. alternator, coolant pumps and oil pumps ;
b) Rolling elements of rolling element bearings must be manufactured from an iron based alloy ;
c) Timing gears between the crankshaft and camshafts (including hubs) must be manufactured from an iron based alloy.
U5.15.8U Static components :
a) Engine crankcases and cylinder heads must be manufactured from cast or wrought aluminium alloys ;
No composite materials or metal matrix composites are permitted either for the whole component or locally ;
b) Any metallic structure whose primary or secondary function is to retain lubricant or coolant within the engine must be manufactured from an iron based alloy or an aluminium alloy of the Al-Si, Al-Cu, Al-Zn or Al-Mg alloying systems ;
c) All threaded fasteners must be manufactured from an alloy based on Cobalt, Iron or Nickel ;
Composite materials are not permitted ;
d) Valve seat inserts, valve guides and any other bearing component may be manufactured from metallic infiltrated pre-forms with other phases which are not used for reinforcement.
U5.16U Starting the engine :
A supplementary device temporarily connected to the car may be used to start the engine both on the grid and in the pits.
U5.17U Stall prevention systems :
If a car is equipped with a stall prevention system, and in order to avoid the possibility of a car involved in an accident being left with the engine running, all such systems must be configured to stop the engine no more than ten seconds after activation.
U5.18U Replacing engine parts :
The parts in lists A and B below may be changed without incurring a penalty under Article 28.4 of the F1 Sporting Regulations. If changing any of these parts involves breaking a seal this may be done but must carried out under FIA supervision. The parts in List B may only be replaced by identical homologated parts in accordance with UAppendix 4U of the F1 Sporting Regulations.
List A
- Clutch
- Clutch basket
- Hydraulic pumps
- Engine electronic boxes (ECU's, power modules, control boxes)
- Fuel filters
- Fuel pumps
- Oil filters
- Oil tank systems
- Pneumatic bottles, regulators, pumps and pipes for valve actuation
- Exhaust systems
- Supports and brackets related to the auxiliaries, mentioned above
- Screws, nuts, dowels or washers related to the auxiliaries, mentioned above
- Cables, tubes or hoses related to the auxiliaries, mentioned above
- Oil or air seals related to the auxiliaries, mentioned above
- Spark plugs
List B
- Throttle system (including but not limited to throttle device, linkage, actuator, hydraulics)
- Intake system external to cylinder head (including but not limited to trumpets, trumpet tray, air box, air filter)
- Ignition coils
- Injection system
- Alternators
- Oil scavenging pumps
- Oil supply pumps
- Oil air separators
- Water pumps
- Electric and electronic sensors
F1 Technical Regulations 10 February 2010
© 2009 Fédération Internationale de l’Automobile
hallo
wie war das damals nochmal im Jordan erstes rennen startplatz 7 😁
massa fand ich auch klasse nach dem unfall mit der feder
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
wie war das damals nochmal im Jordan erstes rennen startplatz 7 😁
Stimmt, da ist er wimre beim Rennen nach wenigen hundert Metern ausgerollt, weil die Karre nicht mehr wollte 😁
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Eine Vergleichsliste wird es nicht geben, da die Teams ihre Unternehmensgeheimnisse nicht verraten werden. Das einzige was angegeben ist, welches Team welchen Motor fährt.
Danke fruchtzwerg, wollte zu meiner Frage auch noch dazuschreiben "soweit schon bekannt".
Aber etwas mehr Info bzw. Spekulatius gibt es ja doch schon, z.B. auf der RTL Sport Seite:
Name: Virgin-Cosworth VR-01
Monocoque: Virgin Racing Carbonfaser
Motor: Cosworth CA2010
PS: ca. 700 PS
Zylinder: 8, 90°-Winkel
Ventile: 32
Hubraum: 2.4 Liter
Gewicht Motor: 95 kg
Getriebe: Virgin-Eigenbau aus Aluminium; sieben Gänge
Bremsen: AP bzw. Hitco
Felgen: BBS
Ich suchte nur eine Seite wo diese Infos schon übersichtlich gegliedert sind und ein fauler Mensch wie ich nur noch vergleichen muss ;-))