Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

abwarten, im Moment wird keiner mehr angeboten, ob es das Ende für immer ist weiß keiner von uns und evtl nichtmal BMW..
Das mit den Turbos muß nur schlecht laufen oder etwas anderes sich ergeben, dann kann es sein das ruck zuck wieder ein Sauger auf den Markt kommt..
Ich hoffe das doch, nicht das die Hoffnung zu letzt stirbt..

Grüße Matze

viele viele comments und leider zu viele zum alle-durchlesen.. hauptsache es gibt BMW MOTORRÄDER (BMW K1600) mit 6 zyl. motoren.. *downsizing??*

naja,....
fairerweise muss man sagen, bei den anderen hersteller schaut es nicht so viel anders aus.
im eu verbrauch ist bmw bereits zweitbeste marke auf dem automarkt.

irgendwie aber immer einen überzulassen wäre sicher das besondere flair von bmw gewesen.... schade....

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Zitat:

Original geschrieben von nothingtodo


Hallo Leute!

Ich war am Dienstag bei der BMW Welt und hatte dort eine Führung im Museum und im Werk miterlebt. Am Ende der Werksführung fragte ich nach ob es im zukünftigen Modell noch einen 6 Zylinder Sauger geben wird. Der ältere Herr meinte dann kurz und bündig dass es keinen mehr geben wird und fing dann sofort an von den ach so tollen aufgeladenen 4 Zylindern zu schwärmen und erzählte noch dass es dem Staat zu verdanken sei. Auch in der aktuellen Auto Revue wird dies angepriesen. Schade um BMW...

Wie lange kann man noch den aktuellen E92 325i bzw. 330i bestellen?

Grüße

Es wird noch einen (1) Sechszylinder in der normalen Modellpalette geben - unterhalb dem m3 -. Der wird aber aufgeladen sein. Aber besser als kein Sechszylinder. Obige Aussage ist also nicht ganz korrekt.

Gruß

bw

Natürlich war obige Aussage korrekt, lies mal richtig. Er fragte nämlich, ob es noch einen 6 Zylinder

Sauger

geben würde - und das wurde verneint. Du hälst dagegen, dass es unterhalb des M3 noch einen

Turbo

-6-Zylinder geben soll.

Ähnliche Themen

hey, kein grund sich zu streiten oder wort-auf-die-waage-legen spielen. es ist selbstredend traurig, dass die 6 zylinder in den kleineren klassen aussterben.
aber eine S-klasse mit einem 250er 4 zylinder diesel liest sich ebenso pervers....

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


hey, kein grund sich zu streiten oder wort-auf-die-waage-legen spielen. es ist selbstredend traurig, dass die 6 zylinder in den kleineren klassen aussterben.
aber eine S-klasse mit einem 250er 4 zylinder diesel liest sich ebenso pervers....

Das stimmt wohl. Ein Vierzylinder in der S-Klasse!! Nie! Oder?

Vor vielleicht 10 oder 15 Jahren haben wir das Gleiche über Dieselmotoren in der Oberklasse gesagt. Und heute? Sind die selbstverständlich. Genauso werden wir uns an Vierzylinder Diesel in der S-Klasse und in BMWs gewöhnen. In 20 Jahren werden wir die 6-Zylinder vielleicht als anachronistisch empfinden. Und ihnen sehnsüchtig nachtrauern als Relikte der guten alten Zeit, als der Liter Super nur 1,60 Euro kostete 🙁

aber in 20 jahren werden wir vermutlich gar kein sprit mehr fahren.....

glaube ich jedenfalls nicht dran.... die reichen und reichen werden aber immer das gewisse mehr haben und fahren...
sehe ich gerade in ascona/tessin. wie jedes jahr ostern ein schaulaufen der menschen mit dicken autos.... s-klassen und 7er beachtet hier niemand. selbst AMG modelle gibt es hier im dutzend..... von downsizing gibt es hier keine spur 😉

Ich verstehe es einfach nicht . Denn was ich bisher gefahren bin brauchte immer wesentlich mehr Sprit als angeben. Beispiel. Mein E30 Cabrio 325i bin ich mit ca 11 l gefahren. Bei Vollast max 14,5 und ichhabs da richtig brennen lassen.
Letzten Monat bin ich mal die "schönen" Downsizing VW Motoren gefahren. 1,4 l Turbo 180PS im Skoda Fabia RS. ich brauchte ich Schnitt 14,3l dann einen 1,8l Tsi im Passat 16l im Schnitt , ok ich bin schnell gefahren und viel Volllast aber ich bin früher mit dem Cabrio noch härter gefahren, das weis ich sicher , man wird ja auch Älter., Das wird bei dem BMW Turbos nicht anders sein. Also warum stirbt der R6 Sauger , doch nur wegen den völlig fremden EU Messmethoden. Dass sich BMW als sportliche Marke hier nicht wehrte tut mir schon weh. Denn für mich ist ein BMW nur ein BMW wenn er einen R6 hat .

Bruss Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Es wird noch einen (1) Sechszylinder in der normalen Modellpalette geben - unterhalb dem m3 -. Der wird aber aufgeladen sein. Aber besser als kein Sechszylinder. Obige Aussage ist also nicht ganz korrekt.

Gruß

bw

Natürlich war obige Aussage korrekt, lies mal richtig. Er fragte nämlich, ob es noch einen 6 Zylinder Sauger geben würde - und das wurde verneint. Du hälst dagegen, dass es unterhalb des M3 noch einen Turbo-6-Zylinder geben soll.

Wenn man jedes Wort auf die Goldwage legt - wie es ein Vorredner von mir schön formuliert hat -, dann hast du recht. Ich habe den Text aber so verstanden, dass der BMW-Mensch, gleich auf das Thema Turbo-Vierzylinder umschwänkte, weil dieser damit meinte dass es überhaupt keinen Sechszylinder mehr in den "Standard-Dreiern" geben wird. Und das wäre mir definitv neu.

Wir sollten froh sein, dass es überhaupt noch einen Sechszylinder gibt. Ich meine, der aktuelle 335i ist jetzt auch nicht von schlechten Eltern.

Gruß

bw

und immer noch kein M3..... grins....
nene, spass beiseite, der 335i ist super.

die verbrauchsangaben heute sind eh eher für den buchwert, bei vielen fahrzeugen haben sie nichts, aber auch gar nichts reales...
AMG E klasse 557 ps und EU 9,9L
oder ein X5M mit 13,9l. 16 gehen bei langsamer fahrt, 18 bewegt man den wagen, ist man flott nie unter 20, bei gas bis vollgas 25-35L
und so ist es mit porsche, audi, benz egal eigentlich. alles nur alberne papierwerte....

mal ganz nebenbei. um so ein angebliches sparauto herzustellen, verbraucht man soviele energie wie es die nächsten 3 oder 4 jahre im dauerbetrieb gar nicht verbrauchen kann.... da kann ich keinen rechten sparwert erspähen...

aber
seis drum, egal was wir sinnvoll oder sinnfrei an argumenten aufführen
a: es hört eh keiner zu der die macht hätte etwas zu ändern
b: politik mit SINN vereinen zu wollen ist wie einem eisbär mövenpick verkaufen wollen
c: diese ganze autos die immer weniger emotion erwecken, werden sich verbreiten wie das feuer im alten rom als nero es zu langweilig wurde...
(wenn er es denn war...)

Wir müssten es "nur" hinbekommen, den EU-Zyklus zu ändern und hierbei realistische Vollastanteile einzubauen. Schon wären die 6-Zylinder Reihenmotoren wieder erste Wahl.

Zitat:

Original geschrieben von schmittmann


Wir müssten es "nur" hinbekommen, den EU-Zyklus zu ändern und hierbei realistische Vollastanteile einzubauen. Schon wären die 6-Zylinder Reihenmotoren wieder erste Wahl.

Ihr denkt viel zu realistisch...und das ist SCHLECHT!

Seid doch froh, dass die EU einen Verbrauchszyklus vorgibt und Hersteller wie BMW sich ihre Gedanken machen, wie man diesen EU-Zyklus möglichst sparsam meistern kann...

Denn die Frage ist und bleibt doch, worum geht es der EU denn seit Jahren?
Die Deutschen bauen große, schwere und teure Autos, mit denen man viel Geld verdienen kann...
Die Franzosen und Italiener haben nur Kleinwagen, die aber kaum Gewinne erwirtschaften...und alle Versuche der entsprechenden Hersteller auch in einem gewinnbringenden Segment Fuß zu fassen schlugen bisher fehl....

Wenn die EU nun also Eure Ratschläge wirklich ernst nehmen würde, dann hätten die auch endlich einen Ansatzpunkt, die deutsche Autoindustrie nachhaltig auszubremsen... 😉
Denn dann würde wir bald auch in einer Blechdose mit 45-PS-Dreizylinder umherfahren- und ob da dann noch BMW oder Mercedes drauf stehen würde, darf schwer bezweifelt werden 😉

schaut euch doch einfach mal die Zulassungszahlen an!

wieviele Autos egal ob 1er, 3er, 5er (Massenmodelle) laufen denn noch mit R6 oder V8 vom Band?
R6 vieleicht 10-15% ? V8 1%?

der Großteil geht doch als x18 dun x20d vom Band warum also MÜSSEN WIR R6 fahrer LEIDEN???
so selten die 6Zylinder inzwischen sind sollte es doch möglich sein trotz strenger Grenzwerte, ECE usw.. noch gescheite Motoren anzubieten.
immerhin will ich einen Motor und keine Nähmaschine unter der Motorhaube.

Dafür müßte erstmal klar sein, das es nur um den Verbrauch geht, ist es das??
Ich bin schonmal auf das Drehmoment eingegngen, hat aber nicht weiter anklang gefunden..
Ich meine mal ehrlich, Verbrauchstechnisch mußte sich BMW nie verstecken, das wird nicht der alleinige Grund sein.

Wie ist es denn bei Porsche, die bleiben doch auch bei den Saugmotoren..
Aber BMW erhofft sich von den Turbos eine bessere Konkurrenzfähigkeit, die mit den Saugern eben nicht unbedingt weiter gegeben wäre..oder nur schwer.. also in Sachen Fahrleistungen.
gerade bei den M Modellen ist man doch mit den Saugern an die Grenzen gekommen, der V10 könnte doch im neuen M5 mit nochmals 200Kg mehr nix mehr anrichten..also übertrieben formuliert..😁😉

Nicht das ich jetzt die Sache gut finde NEIN, aber ich meine halt, das der Verbrauch auch vorgeschoben wird um nicht von dem Druck der Konkurrenz zu sprechen.

Und es ist dann auch nur konsequent, die Sauger in den unteren Klassen und damit komplett wegzunehmen, weil ihn dort sowieso nur die wenigsten dann noch bestellen würden.

Grüße Matze

hallo matze,
selbstredend geht es nicht mal um die leistung, sondern vor allem um das drehmoment.
alter M5 neuer M5 sind nur 50ps unterschied aber gleich 150 nm und die dazu runde 2500 umin früher. die machen den vermeindlichen unterschied. im alltag merkt man die auch, da man eigentlich nie mehr ausdrehen muss bzw kann. da wird man vorher immer schon zu schnell sein. auf der rennstrecke ist man am ende nicht mal wirklich schneller, dass gut nutzbare drehzahl band schrumpft nämlich massiv um mindestens 2500 umin und daher muss man auch eigentlich mehr gänge aben (müsste...)

ingesamt hat die turbo technologie für den alltag schon recht viele vorteile. auf der rennstrecke werden eh die wenigsten fahrzeuge bewegt .... und dafür wird es ja immer noch den einen oder anderen wagen am markt geben....

wie schnell ein turbo sein kann zeigt z.b. der nissan GTR -2010 am ring, biturbo.... da kommt nahezu kein sauger mehr mit, egal wie hochgezüchtet er ist. und dann auch nur für massenhaft mehr geld!

aber seis drum, egal was wir uns hier einen zurecht tippen, wir sind nicht bei : "wünsch dir was"

daher..... wunschdenken und zweitverschwedung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen