Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mz4
sagt einer der keine Ahnung hat oder wie?Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Ich habs schon vor x Seiten geschrieben und bleib dabei: Wenn BMW 3Z baut dann werden es die besten 3Z sein die es auf dem Markt zu kaufen gibt. Wenn die eins können dann ist es Motoren bauen.
bist du schon mal die aktuellen 4Zylinder der lezten 5Jahre gefahren???
das ist der totale obermüll..das einzige was BMW kann ist R6 benziner und V8 benziner R4 diesel und ein bisschen R6 diesel.
alles andere ist eine Zumutung und ich hab so eine vor der Tür stehen die nur zum einkaufen taugt!
Zumindest so viel Ahnung mir keinen zu kaufen 😉
Was baut denn BMW dann schlecht? Die 4Z Benziner, ok. Was bauen sie sonst noch was schlecht ist? R6 Diesel/Benziner Top, 4Z Diesel Top, V8 Benziner Top, V12 BiTurbo geh ich mal aus wird auch einiges können. Mehr bauen die ja nicht oder irre ich mich da?
D.h. Die haben 3 schlechtere Motoren, nämlich x16i, x18i und x20i, das wars dann.
Ich weiß echt nicht wie man am Motorenprogramm von BMW mäkeln kann, ok die 4Z Benziner sind evtl nicht der knaller, bin ich noch nie gefahren, aber sonst?
Was die in den letzten 10 Jahren rausgehauen haben geht auf keine Kuhhaut mehr, 3,2 R6 incl CSL Version, V10 Gedicht im M5/6, V8 im akt M3, R6 Biturbo, Biturbo 4Z Diesel im 123d, was will man denn (bis auf die 4Z Benz) mehr?
jo und du sagst die 3zylinder werden HAMMER??
hallo die bekommen nicht mal 4 gescheit hin.
und von den M Motoren die alles andere als Haltbar sind rede ich jetzt nicht. (aber trotzdem schöne Triebwerke)
einene Motor der nach 100TKM eine 10-20TEUR Überholungskur braucht ist für mich kein Motor.
die 4Zylinder saufen wie die sau.
das beste was BMW kann sind eben R6 und die sind sparsam und gut.. die V8 und alles andere braucht vergleichsweise wieder prozentual mehr sprit 😁
@klez
das einzige was ich damit gesagt habe ist das die 4Zylinder benziner käse sind den x20i mal ausgenommen der ist fahrbar!
Zitat:
Original geschrieben von mz4
jo und du sagst die 3zylinder werden HAMMER??
hallo die bekommen nicht mal 4 gescheit hin.und von den M Motoren die alles andere als Haltbar sind rede ich jetzt nicht. (aber trotzdem schöne Triebwerke)
einene Motor der nach 100TKM eine 10-20TEUR Überholungskur braucht ist für mich kein Motor.
die 4Zylinder saufen wie die sau.das beste was BMW kann sind eben R6 und die sind sparsam und gut.. die V8 und alles andere braucht vergleichsweise wieder prozentual mehr sprit 😁
@klez
das einzige was ich damit gesagt habe ist das die 4Zylinder benziner käse sind den x20i mal ausgenommen der ist fahrbar!
Wenn man davon ausgeht dass sie dafür nur die hochgelobten R6 in der Mitte durchschneiden müssen dann schon 😁
schon klar 😉
selbst ein 3 Zylinder wird NICHT sparsamer sein auf Langstrecke als ein gleich starker R6..
das ist heute so und wird sich auch nicht großartig ändern.
wo zum teufel bleiben die DIESOTTO/S .????
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Warum? Rein konstruktionsbedingt entstehen beim 3-Zylinder nur Vibrationen an den Enden der Kurbelwelle, sonst nix. Das ist nicht unbedingt schlecht.Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Es gibt nur zwei Motorenkonzepte, die einen Dreizylinder-Reihenmotor rechtfertigen:1) Zweitakter
2) Wankelmotor
Das Problem ist die Häufigkeit des Arbeitstaktes, der ottomotorbedingt nur maximal 180° Kurbelwellenumdrehung abdecken kann. Tatsächlich ist es noch etwas weniger.
Beim Sechszylinder haben wir neben dem Masseausgleich auch noch folgenden Vorteil: Wenn ein Arbeitstakt sich seinem Ende zuneigt (ist ja nicht durchgehend mit gleicher Kraft), fängt der nächste langsam an, Zündabstand 120°. Der Lauf wird um Einiges ruhiger. Der Graph, den den die Leistungsabgabe in einem Diagramm projiziert, wird recht gleichmäßig. Eigentlich gilt das auch schon für den Fünfzylinder (144° Zündabstand) , doch da sind die Täler im Leistungsabgabegraphen noch recht groß und der Vierzylinder hat schon alle 180° eine Nullstelle im Graphen. Beim Dreizylinder dauert diese dann schon ein Stück an, da der Zündabstand 240° beträgt. Bisher sind wir viertaktend.
Ein Zweitakter zündet bekanntlich doppelt so oft, so daß man mit halber Zylinderzahl den selben Effekt hat/hätte.
Klar auch: Je mehr Zylinder, desto gleichmäßiger und es ergibt sich beim logischen Denken auch schon bis hier, daß ein V4 kein Laufruhewunder sein kann, wenn der Bankwinkel ungleich 180° ist.
Die Sache mit dem Masseausgleich kommt noch oben drauf. Theoretisch könnte man mit Gegengewichten an der Kurbelwelle auch einen Einzylinder mit Masseausgleich haben. Da aber die bewegten Massen auch möglichst klein sein sollten, haben wir ein Problem 😉 Ab drei Zylindern haben wir auch ohne Gegengewichte gleich viel sich nach oben bewegende wie nach unten bewegende Masse - die sich natürlich an verschiedenen Stellen der Kurbelwelle befindet. Dieses müßte man für einen perfekten Ausgleich quasi spiegeln und damit landen wir beim Sechszylinder in Reihe. Beim Boxer ist es deshalb nicht ganz ausgeglichen, weil die sich gegenüberliegenden Zylinder dort nicht ganz genau gegenüber sein können. Den richtigen Masseausgleich haben wir folglich ab vier Zylindern pro Reihe und nur bei geraden Zahlen von Zylindern pro Reihe.
In Frage kommende Konzepte, wenn es um Laufruhe geht bleiben also:
- Reihenmotoren mit 6, 8, 10, 12, ... Zylindern
- V-Motoren mit 8, 12, 16, ... Zylindern, wobei bei V8 ein Bankwinkel von 90° Pflicht ist, bei V12 sollten es (für weitere Glättung des Graphen der Leistungsenfaltung) 60° sein, bei V16 sollten es 45° oder auch 135° sein, beim V20 kämen theoretisch (hat noch keiner in Straßenautos verkauft) 36°, 108° und 144° in Frage usw. Immer der Zündabstand von ungeraden Zahlen.
- Boxermotoren mit 12, 16, 20, ... Zylindern. Boxermotoren haben wie auch 180°-V-Motoren mit perfektem Masseausgleich (also ab 8 Zylindern, daß sie immer zwei Zündungen exakt gleichzeitig abliefern. So heben sich einige Schwingungen aus den arbeitenden Zylindern zwar möglicherweise gegenseitig auf, aber der Graph der Leistungsenfaltung wird auch nicht glatter als bei Reihenmotoren halber Zylinderanzahl. Diese Schwingungen wird man nie abstellen können, daher habe ich sie bisher nicht weiter berücksichtigt. Der Boxermotor ist ab 8 Zylindern vom Ausgleich der Verbrennungskräfte zwar den anderen Konzepten mit gleicher Zylinderanzahl überlegen, aber für die Glättung des Graphen nicht besser als Reihenmotoren mit halber Zylinderanzahl.
Soweit meine halbwissenschaftliche Exkursion für Laufruhefetischisten 😉 Halbwissenschaftlich deshalb, weil ich auf den Massenausgleich im Ventiltrieb nicht näher eingegangen bin und diesen in diesem Zusammehang als vernachlässigbar angesehen habe.
Mir perönlich sind meine Mazda-Verzylinder im Alltag ausreichend ruhig. Aber es gibt ja auch Leute, für die z.B ein Porsche 911 einen ausreichend großen und ausreichend variablen Fahrgast- und Laderaum hat. Ich glaube, Ihr versteht diese Analogie.
Ich wollte damit sagen, daß ich die besonderen Qualitäten eines Reihensechsers kenne und ich diese legendäre Laufruhe wirklich schätze. Und ja, ich hätte vielleicht zugreifen sollen, als ich den E30 325iX touring eines Bekannten angeboten bekommen habe. Jetzt gibt er den nicht mehr her...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@meehster
Super Beitrag. Sehr anschaulich beschrieben.
Danke für die Blumen 🙂
Ich glaube, ich werde daraus auch einen Artikel in unserem Downsizingkritikerblog schreiben. Vielleicht nutze ich sogar diesen Text.
meehster:
Klasse Beitrag! Allerdings ist die Laufruhe der 6er auch nicht mehr legendär, da Benzin-DI. Diese den Verbrauch senkende Maßnahme kostet etwas Komfort. Allerdings nur minimal. Im Hinblick auf den deutlich geringeren Verbrauch kann man das sehr gut verschmerzen. Der Fahrkomfort meines 330i ist immer noch vorzüglich. Hoffe nur, daß die Pumpen halten ...
Zitat:
Original geschrieben von E92 Liebhaber
meehster:Klasse Beitrag! Allerdings ist die Laufruhe der 6er auch nicht mehr legendär, da Benzin-DI. Diese den Verbrauch senkende Maßnahme kostet etwas Komfort. Allerdings nur minimal. Im Hinblick auf den deutlich geringeren Verbrauch kann man das sehr gut verschmerzen. Der Fahrkomfort meines 330i ist immer noch vorzüglich. Hoffe nur, daß die Pumpen halten ...
wo bitte ist ein N53 272PS Motor Verbrauchsärmer als ein M54 231PS???
(ok ich gebe mich geschlagen auf dem Papier 🙁 )
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ein bisschen R6 Diesel... Sind ja nur die besten die der Markt hergibt :PZitat:
Original geschrieben von mz4
das einzige was BMW kann ist R6 benziner und V8 benziner R4 diesel und ein bisschen R6 diesel.
Aber auch sonst kann ich der Aussage nicht 100% zustimmen...
da kann ich dir nur zustimmen, ich fahre einen der aktuellen R6 Diesel, keiner der anderen Mitbewerber, kann da im Verbrauch, Leistung, Kraftentfaltung oder Laufruhe mit halten!
Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Zitat:
Original geschrieben von mz4
sagt einer der keine Ahnung hat oder wie?
bist du schon mal die aktuellen 4Zylinder der lezten 5Jahre gefahren???
das ist der totale obermüll..das einzige was BMW kann ist R6 benziner und V8 benziner R4 diesel und ein bisschen R6 diesel.
alles andere ist eine Zumutung und ich hab so eine vor der Tür stehen die nur zum einkaufen taugt!
Wieso sind die 4 Zylinder von BMW denn eine Zumutung? Weil du damit nicht von 0 auf 100 in 5 sekunden kommst, oder dir 200 Pferdchen zu den gewünschten 300 PS fehlen?
Das hätte ich gerne mal erklärt bekommen, warum die 4 Zylinder so schlecht sind.
Dass ein x18i auf dem Nürburgring nicht die Betzeit knackt, muss beim Kauf bedacht werden.
Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
da kann ich dir nur zustimmen, ich fahre einen der aktuellen R6 Diesel, keiner der anderen Mitbewerber, kann da im Verbrauch, Leistung, Kraftentfaltung oder Laufruhe mit halten!Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ein bisschen R6 Diesel... Sind ja nur die besten die der Markt hergibt :P
Aber auch sonst kann ich der Aussage nicht 100% zustimmen...
ein Diesel bleibt ein Diesel bleibt ein Kompromiss 😉
ist euch noch nicht aufgefallen wie die 330d Cabrios im stand vibrieren? (sie mögen ja gut sein die R6 diesel aber gegen die Mercedes V8 diesel welche wirklich leise und vibrationsfrei sind kommen sie nicht an.. und das sagt einer der Mercedes liebt wie Fusspilz!)
das ganze Auto vibiert und das ist Cabriounwürdig!
🙁
Zitat:
Original geschrieben von BurroCatalan
Wieso sind die 4 Zylinder von BMW denn eine Zumutung? Weil du damit nicht von 0 auf 100 in 5 sekunden kommst, oder dir 200 Pferdchen zu den gewünschten 300 PS fehlen?
Das hätte ich gerne mal erklärt bekommen, warum die 4 Zylinder so schlecht sind.
ass ein x18i auf dem Nürburgring nicht die Betzeit knackt, muss beim Kauf bedacht werden.
also das kommt ja noch ontop 😉
aber die 4Zylinder sind träge drehunwillig und säufer par excellence...
deshalb finde ich die 4Zylinder nicht soo prickelnd da gibt es besseres auf dem Markt und da hinkt BMW hinter her!
und den Nürburgring in Zusammenhang mit den aktuellen 4Zyl. DIs zu erwähnen ist eine Schande für BMW denn die 4Zylinder vermitteln nicht das wofür BMW steht..
früher was das anders da waren die Autos leichter und die 4Zylinder drehwilliger.
aber sehen wir es mal so 🙂
BMW kann es bei den 4Zylindern NUR besser machen 😉
Zitat:
Original geschrieben von BurroCatalan
Wieso sind die 4 Zylinder von BMW denn eine Zumutung? Weil du damit nicht von 0 auf 100 in 5 sekunden kommst, oder dir 200 Pferdchen zu den gewünschten 300 PS fehlen?
Das hätte ich gerne mal erklärt bekommen, warum die 4 Zylinder so schlecht sind.Dass ein x18i auf dem Nürburgring nicht die Betzeit knackt, muss beim Kauf bedacht werden.
Quark, darum geht es absolut nicht. Es geht um den Komfort, den turbinenartigen Lauf, was es in der Form eben nur beim Reihensechser gibt. Leistung ist da eher nebensächlich.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
ein Diesel bleibt ein Diesel bleibt ein Kompromiss 😉Zitat:
Original geschrieben von Rheobus
da kann ich dir nur zustimmen, ich fahre einen der aktuellen R6 Diesel, keiner der anderen Mitbewerber, kann da im Verbrauch, Leistung, Kraftentfaltung oder Laufruhe mit halten!
ist euch noch nicht aufgefallen wie die 330d Cabrios im stand vibrieren? (sie mögen ja gut sein die R6 diesel aber gegen die Mercedes V8 diesel welche wirklich leise und vibrationsfrei sind kommen sie nicht an.. und das sagt einer der Mercedes liebt wie Fusspilz!)
das ganze Auto vibiert und das ist Cabriounwürdig!🙁
einen schweine teuren 8 Zylinder mit einem 6 Zylinder zu vergleichen hinkt ein wenig.
klar läuft ein 6ender Benziner etwas ruhiger, für mich ist der 6ender Diesel die perfekte Mischung aus Laufruhe, Fahrleistungen (ua. Druck aus dem Keller) und Verbrauch, ich finde diesen Motor einfach nuuur klasse...
ich bin letztens erst wieder einen aktuellen 330i gefahren, hatte ich erwähnt das ich es fürchterlich finde, wenn ein Benziner hoch gedreht werden muss, damit es vorwärts geht?