Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Ich fasse mal 80% aller Beiträge hier zusammen:
1. Nein, ein R6 kann kein 4 Zylinder in Bezug auf Laufruhe und Sound ersetzen.
2. Es fallen nun mal die meisten 6 Zylinder beim neuen 3er weg.
In den nächsten 100 Beiträgen wird auch nicht mehr viel anderes (vor allem nicht aus 1.) gesagt werden. Aber es ist schön wenn noch geschätzte 1000 Mal wiederholt wird, wie souverän die 6 Zylinder doch sind 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Aber es ist schön wenn noch geschätzte 1000 Mal wiederholt wird, wie souverän die 6 Zylinder doch sind 😁
Kann ich da ein klein wenig Neid eines 320dA Fahrers spüren?😉
Moin
Leise Motoren sind schön und gut,mir aber eigentlich Latte wenn der Klang nicht stimmt oder anders rum wenn ein Motor einen feinen Sound hat will ich ihn auch hören😉
es ist schon herrlich wenn 2,5 Liter R6 meines alten E36 Cabrio sonor beim niedertourigen beschleunigen im Wandler der ZF Automatik rührt oder der Sound im Schiebebetrieb noch richtiges Gänsehautfeeling entstehen lässt.....
derzeit fahre ich als Mietwagen einen Peugeot 407 Benziner mit 2 Liter R4 Motor und 140PS,flüsterleise im Stand oder niedrigen Touren und angestrengt/gequält beim ausdrehen wenn es mal schnell gehen soll....sparsam ist er ja und bis 4000RPM auch ganz angenehm,aber auch nichts was einem nachhaltig in Erinnerung bleibt😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Kann ich da ein klein wenig Neid eines 320dA Fahrers spüren?😉Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Aber es ist schön wenn noch geschätzte 1000 Mal wiederholt wird, wie souverän die 6 Zylinder doch sind 😁
Schon schlimm genug, dass man den Neid Schwachsinn bei kleinster Kritik im Audi Forum um die Ohren gehauen bekommt; Nein, jetzt fängt man hier auch schon mit den billig sprüchen an... Sorry, Arm 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Kann ich da ein klein wenig Neid eines 320dA Fahrers spüren?😉Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Aber es ist schön wenn noch geschätzte 1000 Mal wiederholt wird, wie souverän die 6 Zylinder doch sind 😁
Auch wenn du mich damit nicht direkt ansprichst: Ich gebe zu, dass ich neidisch auf so manchen R6-Benziner-Fahrer bin. Nur leider geht bei mir die ökonomische Rechnung mit einem derartigen Motor nicht auf (bei > 30k km pro Jahr). Daher fahre ich 20d und verzichte sogar auf die Automatik, da das von der Automatik verursachte "Gewurschtel" im untersten Drehzahlbereich in Verbindung mit dem Vierzylinder-Diesel noch mehr akustische Nehmerqualitäten verlangt als eine akzeptabel homogene Fahrweise mit dem Handschalter.
Die meisten Benziner im Vierzylinderbereich werden zwar nicht mit Emotionen punkten, aber immerhin lassen sie sich offenbar so bauen, dass man einfach gar nix davon hört (siehe Audi 2.0 TFSI). Das ist dann noch besser als das Diesel-Gerumpel, das heute viele Leute als normal empfinden, ohne sich an den Geräuschen zu stören. Also wie soll ich sagen - Meistens geht Vernunft vor Emotion und Komfort.
Wieso denkt ihr, dass beim 3er künftig die meisten 6 Zyl. wegfallen, wenn jetzt sogar beim neuen 5er wieder die 6-Zylinder kommem in Form von sogar 523i und 528i ?
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Kann ich da ein klein wenig Neid eines 320dA Fahrers spüren?😉Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Aber es ist schön wenn noch geschätzte 1000 Mal wiederholt wird, wie souverän die 6 Zylinder doch sind 😁
Keine Spur 🙂 Hätte auch einen 6 Zylinder leasen können. Ist meine eigene Firma und vom Budget her wäre es drin gewesen. Aber ich wollte mir halt einfach eine Preisgrenze setzen und war mit dem 320dA mehr als happy von der Fahrleistung. Bin es immer noch. Da ich beim nächsten Leasing über 40 bin, werde ich mir dann als Belohnung einen größeren Motor gönnen. Ob das ein 6 Zyl im neuen 5er ist, oder ein noch mehr aufgeladener Turbo im neuen 3er.. ich weiß es nicht. Der Sound ist mir schnurzegal, soll halt einfach ein Leistungssprung sein.. und mehr als ein aktueller 325i kann (vor allem in Bezug auf Elastizät), ist Pflicht. Na, neidisch? 😉
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Wieso denkt ihr, dass beim 3er künftig die meisten 6 Zyl. wegfallen, wenn jetzt sogar beim neuen 5er wieder die 6-Zylinder kommem in Form von sogar 523i und 528i ?
Weil das beim neuen 3er (jetzt zum 100. Mal 😉) schon mehrfach in Interviews und Co. von BMW so bestätigt wurde. Wer in Zukunft einen 6 Zylinder will (außerhalb der ganz Topend-Motoren/Modelle), muss eben zum 5er greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Weil das beim neuen 3er (jetzt zum 100. Mal 😉) schon mehrfach in Interviews und Co. von BMW so bestätigt wurde. Wer in Zukunft einen 6 Zylinder will (außerhalb der ganz Topend-Motoren/Modelle), muss eben zum 5er greifen.Zitat:
Original geschrieben von e 92
Wieso denkt ihr, dass beim 3er künftig die meisten 6 Zyl. wegfallen, wenn jetzt sogar beim neuen 5er wieder die 6-Zylinder kommem in Form von sogar 523i und 528i ?
Genau die Frage von
e 92hab ich auch schon mal gestellt:
Der 5er ist eine andere Liga als der Dreier. Ich würde sogar sagen dass dort mehr als 80% Reihensechser verkauft werden.
Beim neuen Dreier wird das leider nicht mehr so sein.
Trotzdem hoffe ich dass das 3er Coupé (2014 glaub ich) eine eigenständigere Motorenpolitik bekommt.
Ich sehe nicht viele Coupés und Cabrios mit Vierzylindern herumfahren, deshalb meine Vermutung (sind auch Nischenfahrzeuge).
Lassen wir uns überraschen!
Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
Keine Spur 🙂 Hätte auch einen 6 Zylinder leasen können. Ist meine eigene Firma und vom Budget her wäre es drin gewesen. Aber ich wollte mir halt einfach eine Preisgrenze setzen und war mit dem 320dA mehr als happy von der Fahrleistung. Bin es immer noch. Da ich beim nächsten Leasing über 40 bin, werde ich mir dann als Belohnung einen größeren Motor gönnen. Ob das ein 6 Zyl im neuen 5er ist, oder ein noch mehr aufgeladener Turbo im neuen 3er.. ich weiß es nicht. Der Sound ist mir schnurzegal, soll halt einfach ein Leistungssprung sein.. und mehr als ein aktueller 325i kann (vor allem in Bezug auf Elastizät), ist Pflicht. Na, neidisch? 😉Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Kann ich da ein klein wenig Neid eines 320dA Fahrers spüren?😉
Um ehrlich zu sein:JA😁
Aber Tipp von mir: Wenn du schon auf die 40 zugehst, nimm den 5er. Kommt einfach besser😉 Meine Empfehlung wäre in diesem Fall ausnahmsweise nicht der R6, sondern der V8.
Grüße
bw83
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Flow
Der 5er ist eine andere Liga als der Dreier. Ich würde sogar sagen dass dort mehr als 80% Reihensechser verkauft werden.
und genau das stimmt nicht.
die Zulassungszahlen von E60 und E61 sind eben ~80% 520d.. (wurde auch im E6x Forum veröffentlicht)
sagen wir mal so mit einer Automatik kann man die "Fehler" im Motor ganz gut kaschieren und der Automat nimmt zu!
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Ich verstehe nicht warum du so krampfhaft Behauptungen aufstellst, die selbst absoluten Techniklaien schleierhaft vorkommen. Es gibt unzählige Kombinationen, bei denen eine einfache Probefahrt ein eindeutiges Ergebnis liefert (z.B. Golf TSI vs. 120i oder A3 1.4 TFSI vs. 116i, etc.) ohne dass man Drehmomentdiagramme oder ähnliches vergleichen muss. Selbst bei der Kombination (des sicherlich sehr guten) 130i gegen einen S3 gewinnt der BMW die Motorenwertung nicht (vielleicht abgesehen vom Sound 😉).Zitat:
Original geschrieben von meehster
Äh, ich habe bisher keinen Downsizing-Motor gesehen, bei dem der Drehmomentverlauf auch nur annähernd so gut ist wie beim vergleichbaren Sauger.
Daß sie im Teillastbereich weniger verbrauchen, stimmt auch nicht. Das Einzige, wo sie tatsächlich sparsamer sind, ist die Phase kurz nach dem Kaltstart, wenn das Benzin noch an den kalten Zylinderwänden kondensiert.Und das hat nichts mit BMW und AUDI/VAG zu tun, dass liegt einfach am Motorenkonzept. Ich würde in Zukunft auch gerne (wieder) 6-Zylinder fahren, aber das wird sich auf absehbare Zeit auf die Spitzenmodelle (mit entsprechendem Preis) konzentrieren.
Du machst gerade DEN Fehler überhaupt. Wenn Du verschiedene Motoren vergleichen willst - insbesondere hinsichtlich Verbrauch und Antritt - mußt Du das im gleichen oder zumindest fast gleichen Auto tun, ansonsten sind Ergebnisse nichts wert.
Drehmomentdiaqgramme kann man schon vergleichen. Ein Verweis auf A3 3,2 und S3 ist hier zulässig. Beim Lesen der Diagramme ist auffällig, daß der 3,2-Liter-Sauger je nach Drehzahl bis zu 50% mehr Drehmoment bei der selben Drehzahl hat. Der Turbo hat in anderen Drehzahlbereichen mehr, aber das sind die Drehzahlbereiche, in denen man das Mehr an Drehmoment idR nicht braucht.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hm also "Problem" sollten doch nur Saugrohreinspritzer haben und keine Direkteinspritzer!? "Theoretisch" wird die Benzinwolke nur gegen die Zündkerze gebildet (also gerade im Teillastbetrieb)Zitat:
Original geschrieben von meehster
Warum? Die Fläche der Zylinderwände von Downsizingmotoren ist doch kleiner, oder? Daher schließe ich darauf, daß eben auch weniger Benzin daran kondensiert. Daß dieser Schluß falsch ist und von Dir als Quatsch abgetan werden kann und darf, möchte ich gern belegt haben.
Dreckschleudern habe ich aus der Betrachtung ausgeklammert.
Ich warte übrigens immer noch auf den Beleg, daß meine Behauptung "Quatsch" ist, daß Downsizingmotoren also prinzipiell in kaltem Zustand mehr Sprit brauchen als "konventionelle" Motoren. Solange ich diesen Beleg nicht habe, halte ich an der These "im Kaltlauf: kleiner = sparsamer" fest.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Du machst gerade DEN Fehler überhaupt. Wenn Du verschiedene Motoren vergleichen willst - insbesondere hinsichtlich Verbrauch und Antritt - mußt Du das im gleichen oder zumindest fast gleichen Auto tun, ansonsten sind Ergebnisse nichts wert.
Dann sag mir doch mal eine Paarung die "noch gleicher" ist als 1er und A3 oder als 1er und Golf. Innerhalb eines Modells kann man nur schwer vergleichen, da die Hersteller kaum Motoren mit gleichen Leistungsdaten und unterschiedlichen Konzepten anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Drehmomentdiaqgramme kann man schon vergleichen. Ein Verweis auf A3 3,2 und S3 ist hier zulässig. Beim Lesen der Diagramme ist auffällig, daß der 3,2-Liter-Sauger je nach Drehzahl bis zu 50% mehr Drehmoment bei der selben Drehzahl hat. Der Turbo hat in anderen Drehzahlbereichen mehr, aber das sind die Drehzahlbereiche, in denen man das Mehr an Drehmoment idR nicht braucht.
Sorry, aber du stellst hier eine Behauptung nach der anderen in den Raum, ohne auch nur eine Spur von einem Beweis anzuführen. Ich kenne die Diagramme nicht, aber wenn es irgendwo zwischen 1500 und 6000 U/min einen Bereich gibt in dem der 3.2er 50% mehr Drehmoment als der S3 hat, dann spendiere ich dir einen Kasten Bier.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Schon schlimm genug, dass man den Neid Schwachsinn bei kleinster Kritik im Audi Forum um die Ohren gehauen bekommt; Nein, jetzt fängt man hier auch schon mit den billig sprüchen an... Sorry, Arm 😠
Bin ja selten einer Meinung mit Klez, aber hier kann man nur 100% zustimmen (da reicht der "Danke" Button schon nicht mehr 😉).
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Sorry, aber du stellst hier eine Behauptung nach der anderen in den Raum, ohne auch nur eine Spur von einem Beweis anzuführen. Ich kenne die Diagramme nicht, aber wenn es irgendwo zwischen 1500 und 6000 U/min einen Bereich gibt in dem der 3.2er 50% mehr Drehmoment als der S3 hat, dann spendiere ich dir einen Kasten Bier.
Meehster trinkt Jever-Pils?
Naja, jedenfalls wird sie den Bereich zwischen etwa 1000 und 2000 U/min meinen, wo der S3-Motor mit seinem riesen Turbo noch im Turboloch hängt und der R32-Motor schon ordentliches Drehmoment hat.
Das ist aber auch ziemliches Extrembeispiel, weil der 3.2er-Audi/VAG-Motor ein Saugmotor mit für Sauger-Verhältnisse extrem großen Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen ist, dafür aber ziemlich drehunwillig bei höheren Drehzahlen ist, also quasi das Gegenteil der 3-Liter-R6 von BMW. Und der S3-Motor ist einer der wenigen Motoren, die noch so etwas wie ein echtes Turboloch besitzen - was übrigens viele Leute bei den anderen kleineren Softturbos (2.0 TFSI mit 200/210 PS, TSIs, 1.6 Turbo von Mini etc.), die schon ab knapp über Leerlaufdrehzahl sauber hochziehen, vermissen.
Über die objektiven Vorteile (=Fahrleistungen) des S3-Motors gegenüber dem R32-Motor brauchen wir aber nicht zu diskutieren, oder?