Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Als Indiz für den Wirkungsgrad- und Verbrauchseffekt sei auch darauf hingewiesen, dass offensichtlich alle Fahrzeughersteller auch beim Ottomotor auf die Aufladung setzen, um Verbrauchsansprüchen (CO2-Ausstoß) der Zukunft gerecht zu werden. Es würde hier kaum viel viel Geld für teure Technik ausgegeben, wenn's nix bringen würde.Deine Beispiele (Motorrechnungen, Traktoren) kann ich nicht kommentieren, weil die Randbedingungen nicht hinreichend klar sind bzw. klar gemacht werden können.
nicht ganz, der Turbo ist für die Hersteller bedeutend billiger als eine komplizierte strömungsdynamische Entwicklung eines Zylinderkopfes
und sozusagen "Regalware", der Rest sind zwei Tage auf dem Prüfstand wo die Ladedruck/Treibstoffkurve an die Maschine angepasst wird...
Bei einem Sauger müssen die ganzen Strömungskanäle angepasst werden um eine füllige Drehmomentkurve zu bekommen, wenn man da kein Geld reinsteckt ist das Ergebniss nicht so berauschend (der 100PS Focus meiner Frau säuft wie ein Loch, da könnte man auch 330I mit fahren).
lg
Peter
Hätte mal jemand Muscheldiagramme für einen BMW-Sechszylinder
(bevorzugt einen der weniger leistungsstarken wie aus dem 325i)
und z.B. dem 2.0 TFSI von Audi?
Interessanterweise hatten wir ja für diese Motoren festgestellt,
dass sie sich hinsichtlich des Verbrauchs nicht viel geben, dass eher
der Sechszylinder sparsamer ist.
Ein Gegenbeispiel war der von Alpina modifzierte N54 im Gegensatz
zum gleichstarken V8 aus dem S5 - bei dieser Kombination zeigten
sich die Vorteile der Aufladung sehr deutlich.
Insofern müsste man mal untersuchen, warum der 2.0 TFSI, obwohl
hochgelobt, beim Spritverbrauch dem Sechszylinder nicht den Rang
ablaufen kann. Da müsste man mal Drehmomentkurven und
Muscheldiagramme nebeneinanderlegen.
- M.
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Hätte mal jemand Muscheldiagramme für einen BMW-Sechszylinder
(bevorzugt einen der weniger leistungsstarken wie aus dem 325i)
und z.B. dem 2.0 TFSI von Audi?Interessanterweise hatten wir ja für diese Motoren festgestellt,
dass sie sich hinsichtlich des Verbrauchs nicht viel geben, dass eher
der Sechszylinder sparsamer ist.Ein Gegenbeispiel war der von Alpina modifzierte N54 im Gegensatz
zum gleichstarken V8 aus dem S5 - bei dieser Kombination zeigten
sich die Vorteile der Aufladung sehr deutlich.Insofern müsste man mal untersuchen, warum der 2.0 TFSI, obwohl
hochgelobt, beim Spritverbrauch dem Sechszylinder nicht den Rang
ablaufen kann. Da müsste man mal Drehmomentkurven und
Muscheldiagramme nebeneinanderlegen.- M.
Dito wäre echt interessant.
Mir würds schon reichen wenn jemand per PN mir was zukommen lässt... würd dies beim Hinweis auch nicht weitergeben.
Bzgl. V8 und R6T hab ich meine vermutungen, warum das so ausging.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bzgl. V8 und R6T hab ich meine vermutungen, warum das so ausging.
Klar - überlegene Motorenbauer bei BMW ;-).
Um allerdings für Audi eine Lanze zu brechen: Der R5 aus dem TT RS
ist ein Sahnemotor und steht dem N54 nur wenig nach, zumindest im
Hinblick auf Leistungsentfaltung und Verbrauch. Die Laufruhe eines
R6 hat er natürlich nicht - dafür wirkt er umso sportlicher. Ausgezeichnete
Arbeit von Audi und ein weiteres Beispiel für einen sehr leistungsfähigen
und dabei doch erstaunlich sparsamen Motor mit doppelter Aufladung.
Bei alltäglicher Fahrweise würde ich den Wagen bei gut 10 Litern bewegen.
Bei durchaus zügiger Probefahrt waren es 12,5 Liter.
- M.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
Klar - überlegene Motorenbauer bei BMW ;-).Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Bzgl. V8 und R6T hab ich meine vermutungen, warum das so ausging.Um allerdings für Audi eine Lanze zu brechen: Der R5 aus dem TT RS
ist ein Sahnemotor und steht dem N54 nur wenig nach, zumindest im
Hinblick auf Leistungsentfaltung und Verbrauch. Die Laufruhe eines
R6 hat er natürlich nicht - dafür wirkt er umso sportlicher. Ausgezeichnete
Arbeit von Audi und ein weiteres Beispiel für einen sehr leistungsfähigen
und dabei doch erstaunlich sparsamen Motor mit doppelter Aufladung.
Bei alltäglicher Fahrweise würde ich den Wagen bei gut 10 Litern bewegen.
Bei durchaus zügiger Probefahrt waren es 12,5 Liter.- M.
*gg* na so platt war mein gedanke nicht ;-).
Btw. ich finde die 2.0 tfsi richtig geile Motoren... Heckantrieb fehlt nur noch im Programm...
gretz
Jetzt wurden doch die R6 Sauger von einigen "Insidern" hier für kommende Generationen (Eine solche stellt doch der F10 dar?) zu Grabe getragen.
Jetzt stellt BMW den brandneuen F10 vor und wieder finden zwei R6 Sauger ihren Weg in das Modell- wie erklären das jetzt die "Insider"?
BTW Ich mag die kleinen R6 auch nicht besonders, allerdings finde ich auch immer wieder seltsam wenn man sich selbst zum "Insider" ernennt, 100% sicher auftritt und dann kommt es doch anders 😉.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Jetzt wurden doch die R6 Sauger von einigen "Insidern" hier für kommende Generationen (Eine solche stellt doch der F10 dar?) zu Grabe getragen.
Jetzt stellt BMW den brandneuen F10 vor und wieder finden zwei R6 Sauger ihren Weg in das Modell- wie erklären das jetzt die "Insider"?BTW Ich mag die kleinen R6 auch nicht besonders, allerdings finde ich auch immer wieder seltsam wenn man sich selbst zum "Insider" ernennt, 100% sicher auftritt und dann kommt es doch anders 😉.
Hm glaube nicht das man die 5er Generation auf den 3er übertragen kann.
der 1ser und 3er werden ja relativ Artverwand sein (Baukasten) 5er baut anders auf und da sind die Sixpacks wohl Statussymbol. Wundert mich sehr das keine 4 Z. Im Programm sind Ich vermute mal das mit dem 3er nachfolger da was anachgeschoben wird. Vielleicht sind sie schlciht auch noch nicht so weit mit den Turbos.
gretz
Kann man sicher nicht voll auf den Dreier übertragen- Aber so mancher "Experte" hat das ja hier so dargestellt als ob es morgen keine Sauger mehr gibt- Irgendwie war das dann doch wohl etwas kurzfristig. z.B. der TE spricht auch von der kommenden Fünfer Generation.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Jetzt wurden doch die R6 Sauger von einigen "Insidern" hier für kommende Generationen (Eine solche stellt doch der F10 dar?) zu Grabe getragen.
Jetzt stellt BMW den brandneuen F10 vor und wieder finden zwei R6 Sauger ihren Weg in das Modell- wie erklären das jetzt die "Insider"?BTW Ich mag die kleinen R6 auch nicht besonders, allerdings finde ich auch immer wieder seltsam wenn man sich selbst zum "Insider" ernennt, 100% sicher auftritt und dann kommt es doch anders 😉.
Hallo du "Insider",
die neuen Motoren die Bmw bringt, sind keine klassischen Saugmotoren mehr. Genausowenig wie die N54 Baureihe. Es sind aufgeladene Motoren, mit Direkteinspritzung.
Der letzte klassische Saugmotor war der M54 aus dem E46.
Viele Grüße
bw83
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Jetzt wurden doch die R6 Sauger von einigen "Insidern" hier für kommende Generationen (Eine solche stellt doch der F10 dar?) zu Grabe getragen.
Jetzt stellt BMW den brandneuen F10 vor und wieder finden zwei R6 Sauger ihren Weg in das Modell- wie erklären das jetzt die "Insider"?
Die "Insider" lesen Autozeitschriften, in denen der BMW-Chef in Interviews mehrfach gesagt hat, dass beim neuen 1er, 3er, und
F10 ab Faceliftdie R6-Sauger unter 300 PS durch R4-Turbos ersetzt werden.
Diese Motoren sind jetzt noch nicht fertig.
Das ist kein Insiderwissen und auch keine Glaubens- oder Wunschfrage, das sind Fakten, die jedem Autointeressierten zugänglich sind.
Und eigentlich auch immer wieder seit Seite 1 dargelegt.
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Hallo du "Insider",Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Jetzt wurden doch die R6 Sauger von einigen "Insidern" hier für kommende Generationen (Eine solche stellt doch der F10 dar?) zu Grabe getragen.
Jetzt stellt BMW den brandneuen F10 vor und wieder finden zwei R6 Sauger ihren Weg in das Modell- wie erklären das jetzt die "Insider"?BTW Ich mag die kleinen R6 auch nicht besonders, allerdings finde ich auch immer wieder seltsam wenn man sich selbst zum "Insider" ernennt, 100% sicher auftritt und dann kommt es doch anders 😉.
die neuen Motoren die Bmw bringt, sind keine klassischen Saugmotoren mehr. Genausowenig wie die N54 Baureihe. Es sind aufgeladene Motoren, mit Direkteinspritzung.
Der letzte klassische Saugmotor war der M54 aus dem E46.
Viele Grüße
bw83
Der N52 ist doch auch noch ein Sauger, genauso wie der N53. Der hat zwar Direkteinspritzung, aber das ist kein K.O.-Kriterium für einen Sauger. Meines Wissens nach ist ein Saugmotor nicht aufgeladen, und das trifft noch auf beide zu.
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Hallo du "Insider",die neuen Motoren die Bmw bringt, sind keine klassischen Saugmotoren mehr. Genausowenig wie die N54 Baureihe. Es sind aufgeladene Motoren, mit Direkteinspritzung.
Der letzte klassische Saugmotor war der M54 aus dem E46.
Hey du Experte!
Die gerade vorgestellten F10 528i und 523i sind aufgeladene Motoren?
Du kennst dich ja wirklich aus in der Materie 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Die "Insider" lesen Autozeitschriften, in denen der BMW-Chef in Interviews mehrfach gesagt hat, dass beim neuen 1er, 3er, und F10 ab Facelift die R6-Sauger unter 300 PS durch R4-Turbos ersetzt werden.
Du schreibst doch selber (direkt im Eröffnungspost):
"In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor."
Also in ca 2 Jahren folgert sich aus deinen Statements, dass der F10 schon eine Modellpflege erhält? Sauber, da lohnt es sich ja gar nicht wirklich einen zu bestellen.
Also, in (auch ca) zwei Jahren kann man im F10 (und F11) dann immer noch locker die R6 Sauger bestellen. Die Aussage von dir ist de facto falsch.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Hey du Experte!Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Hallo du "Insider",die neuen Motoren die Bmw bringt, sind keine klassischen Saugmotoren mehr. Genausowenig wie die N54 Baureihe. Es sind aufgeladene Motoren, mit Direkteinspritzung.
Der letzte klassische Saugmotor war der M54 aus dem E46.
Die gerade vorgestellten F10 528i und 523i sind aufgeladene Motoren?
Du kennst dich ja wirklich aus in der Materie 😉
Ja es sind aufgeladene Motoren.
http://www.autobild.de/artikel/vorstellung-bmw-5er-2010-_1012921.html
lässt sich übrigens auch direkt auf der Bmw-Homepage nachlesen, falls Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der Autobild aufkommen sollten.😉