Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Also die künftige Pallette ist wie folgt geplant:x15i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 102 PS (Sauger)
x16i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 125 PS (Sauger)
x18i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 150 PS (Soft-Turbo)
x20i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 175 PS (Turbo)
x23i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 200 PS (Bi-Turbo)
x25i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 225 PS (Turbo)
x28i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 250 PS (Turbo)
x30i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 275 PS (Turbo)
x35i 2,2 Liter, 4-Zylinder, 300 PS (Bi-Turbo)
x40i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 325 PS (Turbo)
x45i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 350 PS (Bi-Turbo)
M3 3,5 Liter, 6-Zylinder, 480 PS (Bi-Turbo)
Nein, ab 160 KW sind definitiv nur N55 Varianten geplant. 😉😁
M3 ist eine eigene Geschichte...
Ich kann das nachvollziehen. BMW hat gar keine andere Wahl. Man muss den Flotten Co2 Ausstoß weiter runterdrücken. Die gesetzlichen Vorgaben wollen es so und sind schon längst beschlossen. Da könne einige hier noch so sehr jammern. Mehr als eine Zeitverscheibung zugunsten deutscher Hersteller konnte Angie Merkel da vor einiger Zeit nicht erreichen.
Auch der Formel 1 Ausstieg ist aus meiner Sicht durchaus auch damit zu erklären, nicht nur mit der Erfolglosigkeit in letzter Zeit. Bei BMW findet ein Paradigmenwechsel statt, die Ingenieure allein haben nicht mehr das Sagen.
Viele Gebrauchtbesitzer und Freunde des Reihen-Sechsers wird es vielleicht sogar freuen. Der Wertverlust dieser Motoren wird unter Umständen geringer und Fahrzeuge mit diesen Motoren werden sich hoher Beliebtheit am Markt erfreuen und in Teilbereichen Kultstatus erreichen. So bspw. und hoffentlich mein Cabrio, wenn ich es weiter schön pflege.🙂
Glaubt doch nicht alles was in der Auto-Blöd steht. Die schrieben ja auch das 3 Zyl. Motoren kommen würden. Bei diesen Mopedmotoren kauft keiner mehr BMW.
Die hören ja auch das Gras wachsen....
Das es bis 25i/d keine Sechszylinder geben wird ist klar. Da werden die Vierzyl. Biturbos zum Einsatz kommen.
Aber ab 30i/d bleiben diese ganz bestimmt erhalten. Alle werden mit der neuen 8-Stufen-Automatik kombiniert werden.
Der Unterschied, im Verbrauch, zwischen dem jetzigen 20d und 25d bzw. 30d ist ja marginal. Das ist nicht einmal ein halber Liter. Das hab ich selber oft genug erlebt.
Im neuen 5er nächstes Jahr und beim 5er GT im herbst werden die Triebwerke nur weiterentwickelt:
35i: 306PS/400Nm ab 1200 (neu)
35d: 306PS/600Nm ab 1000
Jetzt noch ein Zitat aus der Auto Zeitung:
"BMW steht bekanntlich für Bayrische Motoren Werke. Nicht zu Unrecht, denn gerade die Motoren gehören zum Besten, was es auf dem Automarkt gibt. Doch nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden könnte." (Wolfgang Nehse - Abteilungsleiter Motorenentwicklung)
Ein Steyr-Entwicklungsleiter, mit dem ich kürzlich sprach, sah das genau so.
Der Kundenstock v.a. beim 5er (nicht nur), wo doch die Mehrheit auf die 6er schwört, würde ja derart vergrault werden.
Kein Vierzylinder kann jemals mit der Laufkultur, Kraftentfaltung (v.a.) mit dem 6er mithalten. Da helfen auch keine 3 Turbos. Und die Verbrauchsdifferenz ist nicht einmal der Rede wert.
So seh ich das.
Grüße Flo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bavaria330i
Nein, ab 160 KW sind definitiv nur N55 Varianten geplant. 😉😁Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Also die künftige Pallette ist wie folgt geplant:x15i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 102 PS (Sauger)
x16i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 125 PS (Sauger)
x18i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 150 PS (Soft-Turbo)
x20i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 175 PS (Turbo)
x23i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 200 PS (Bi-Turbo)
x25i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 225 PS (Turbo)
x28i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 250 PS (Turbo)
x30i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 275 PS (Turbo)
x35i 2,2 Liter, 4-Zylinder, 300 PS (Bi-Turbo)
x40i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 325 PS (Turbo)
x45i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 350 PS (Bi-Turbo)
M3 3,5 Liter, 6-Zylinder, 480 PS (Bi-Turbo)
M3 ist eine eigene Geschichte...
Ich möchte nicht behaupten, dass Deine Infoquelle Dir was falsches berichtet hat....
Aber ich möchte auch nicht behaupten, dass meine Infoquelle was falsches berichtet hat...
Vielleicht stehen derzeit doch noch mehrere Variationen zur Wahl ?!?!?!?!?
Zudem sollen der 5er, 6er und 7er schon ab 250 PS 6-Zylinder bekommen, 1er und 3er aber 4-Zylinder....
Aber das ist jetzt Orakelei- abwarten, bald wissen wir mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Flow
Glaubt doch nicht alles was in der Auto-Blöd steht. Die schrieben ja auch das 3 Zyl. Motoren kommen würden.
Ich glaube aber erst Recht nicht, was sich 6 Zylinder Fans herbeiwünschen. Dann lieber der Autoblöd 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Flow
Der Kundenstock v.a. beim 5er (nicht nur), wo doch die Mehrheit auf die 6er schwört, würde ja derart vergrault werden.
Um den 5er geht's ja hier nicht. BMW wird für den 1er und den 3er aus Kostengründen die gleiche Motorenpalette anbieten. 5er und drüber ist wieder eine andere Sache.
Ich verstehe ja, dass manche traurig sind. Ändern wird es nichts.
Für den Massenmarkt sind die aufgeladenen Vierzylinder besser geeignet, außerdem müssen die CO2-Vorgaben umgesetzt werden.
Daran führt kein Weg vorbei.
Ich bin gespannt wie BMW damit zurechtkommen wird, in einem bestimmten Segment plötzlich mal Konkurrenz zu haben 😁
Die Sechszylinderbenziner, die ich bisher fuhr (320i E46, 325iA E90, 335iA E92, 523iA E60, 525 xiA E60, 530i E60 und iA E61), haben mich jedenfalls außer beim 335i maßlos enttäuscht. Laufkultur hin oder her (der Klang ist gut, keine Frage) - der Massenkunde will keine Drehzahlorgeln fahren.
Hatte kürzlich einen 523iA E60 LCI und unter 4000 Umdrehungen ging gar nichts. Der Wagen hat mir nicht den geringsten Spaß bereitet, die Automatik war total überfordert (teilweise bei normalen Beschleunigungsvorgängen zwei Gänge runtergeschaltet, mit entsprechenden Verzögerungen) und nach drei Tagen stand die Verbrauchsanzeige bei 10,5l/100km, Tendenz steigend - und das bei mäßiger Fahrweise.
Mein sicher auch nicht leichter und noch nicht 100% eingefahrener 320d Touring fährt im selben Einsatzgebiet mit maximal 7 Litern!
Ich persönlich würde z.B. statt des jetzigen Saug-325i einen aufgeladenen Vierzylinder bevorzugen. Positiver Nebeneffekt ist, dass ich mir vielleicht in ein paar Jahren sogar wieder einen neuen BMW leisten kann, da es dann endlich wieder vernünftige Vierzylinder-Benziner geben wird und ich nicht wieder den (teuren) Griff zum Diesel machen muss.
Als es mit den Achtzylindern zu Ende ging hat auch jeder geheult, man hat sich daran gewöhnt und nun sind halt die Sechser dran.
Es handelt sich in jedem Fall sowieso nur um eine Übergangsphase, da die Zukunft zwangsläufig dem Elektro- oder Wasserstofffahrzeug (oder Brenstoffzelle) gehören wird. Schlicht und ergreifend weil uns das Öl ausgeht!
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
@Stellvertreter
Doch, es wird sich was ändern. Ich werde wieder 5er fahren. 😁
Auf den neuen 5er bin ich allerdings auch gespannt 😉
Ich stell in den Raum, dass es nur noch Turbomotoren gibt 🙂
x16i 3 Zylinder 1.3l 122PS Singleturbo
X18i 3 Zylinder 1.3l 150PS Singleturbo
X20i 4 Zylinder 2.0l 177PS Singleturbo
x23i 4 Zylinder 2.0l 204PS Bi-Turbo
X25i 4 Zylinder 2.0l 231PS Bi-Turbo
X30i 6 Zylinder 3.0l 280PS Singleturbo N55
X35i 6 Zylinder 3.0l 320PS Bi Turbo N54
X40i 6 Zylinder 3.0l 360PS Bi-Turbo N54
Warum sollte BMW auf den N54 Motor verzichten?
Im 3er denke ich nicht, dass BMW den 40er anbieten wird, weil er zu Nahe an der Leistung des neuen M3 kratzt, dieser Motor wird meiner Meinung nach ehr im 5er oder 7er angeboten. Was mich allerdings wunder ist, dass man vom Downsizing bei den Dieselmotoren noch nichts hört.
Zitat:
Original geschrieben von Ferris Bueller
Also die künftige Pallette ist wie folgt geplant:x15i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 102 PS (Sauger)
x16i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 125 PS (Sauger)
x18i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 150 PS (Soft-Turbo)
x20i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 175 PS (Turbo)
x23i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 200 PS (Bi-Turbo)
x25i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 225 PS (Turbo)
x28i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 250 PS (Turbo)
x30i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 275 PS (Turbo)
x35i 2,2 Liter, 4-Zylinder, 300 PS (Bi-Turbo)
x40i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 325 PS (Turbo)
x45i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 350 PS (Bi-Turbo)
M3 3,5 Liter, 6-Zylinder, 480 PS (Bi-Turbo)
Um ehrlich zu sein, kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine solche Inflation von Leistungsvarianten geben wird – besonders macht mich die 25 PS- Staffellung (ab x23i aufwärts) stutzig.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Ich stell in den Raum, dass es nur noch Turbomotoren gibt 🙂
x16i 3 Zylinder 1.3l 122PS Singleturbo
X18i 3 Zylinder 1.3l 150PS Singleturbo
X20i 4 Zylinder 2.0l 177PS Singleturbo
x23i 4 Zylinder 2.0l 204PS Bi-Turbo
X25i 4 Zylinder 2.0l 231PS Bi-Turbo
X30i 6 Zylinder 3.0l 280PS Singleturbo N55
X35i 6 Zylinder 3.0l 320PS Bi Turbo N54
X40i 6 Zylinder 3.0l 360PS Bi-Turbo N54Warum sollte BMW auf den N54 Motor verzichten?
Im 3er denke ich nicht, dass BMW den 40er anbieten wird, weil er zu Nahe an der Leistung des neuen M3 kratzt, dieser Motor wird meiner Meinung nach ehr im 5er oder 7er angeboten. Was mich allerdings wunder ist, dass man vom Downsizing bei den Dieselmotoren noch nichts hört.
So banal es klingt: Diesel sind bereits "downgesized" mit Turbo. Da geht in Richtung kleiner bei geforderter Leistung nicht (edit: zumindest in einem finanzierbaren Rahmen).
Bei den Vierzylinder-Benziner bin ich froh wenn sie diese aufladen. Dann hätten sie wirklich Konkurrenz....das stimmt.
Auch wenn der 25i wegkommt und als 4 Zyl. Turbo ersetzt wird --> auch kein Problem.
Aber beim 30er wird der 6er bleiben, ganz bestimmt. Und beim 35i sowieso.
Aber beim Diesel hört sich der Spaß auf. Gut der 25d wird durch den 23d ersetzt werden. Ist halt so.
Aber beim 30d mit 4 Zylinder herum zu handieren ist ein Witz. Da helfen auch keine 250PS. Bleibt trotzdem ein Traktormotor (von aussen zumindest, von innen ist dieser eh leise).
Und rein - alternative Antriebe spielen zur Zeit sowieso keine Rolle. Wie und in welcher Form sich die Hybridtechnik durchsetzt werden wir ja sehn. Begeistert bin ich ja nicht gerade von dieser Variante.
Vollelektroantriebe werden in den nächsten 10-15 Jahre auch keine Rolle spielen.
Kleine Story:
Bei TopGear testeten die Herrschaften den M3 gegen den Toyota Prius. Der Prius ist in der Produktion so aufwendig dass er trotz Minderverbrauch gegenüber dem M3 kein umweltfreundliches Auto ist. D.h. unterm Strich, so banal das klingt, ist der M3 das umweltfreundlichere Auto wenn man den Produktionshergang miteinbezieht.
Und zwischen 6,5 und 7,5 fahre ich den 330d. Was will man denn mehr?
das böse Auto ...............
In Deutschland wurden 2007 ca. 8,8 Millionen Tonnen Flugturbinenkraftstoff verbraucht
In Deutschland wurden 2007 ca 21,3 Millionen Tonnen Motorenbenzin verbraucht, davon 5,6 Millionen Normalbenzin
Also, dass es einen Sechszylinder erst jenseits der 300PS marke geben wird, kann und will ich mir nicht vorstellen. Es gibt genug Kunden für die BMW nunmal gleich Sechszylinder, Laufruhe, etc. bedeutet.