Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Aha. Warum? 🙂Weil du es willst?
Ne, leider nicht.
Dass es unter 300 PS keinen R6 mehr geben wird, steht 100%ig fest.
Wer sagt denn, dass ein R6-Sauger keine 300PS schaft😉.
Woher hast du deine absolut zuverlässigen Angaben?
Alle aus der AMS?
sagten die nicht schon mal, dass es einen 3Zylinder mit 1,2l geben wird?😁
@Stellvertretter
Wenn du denen glaubst, dann tust du mir leid.
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Bei BMW und Mercedes vielleicht.Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technsiche Unterschiede zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...
Audi ist für mich mit deutlichem Abstand zu betrachten, da ein völlig anderes Konzept (Basismodelle mit Frontantrieb, dadurch sehr frontlastig gewählte Abstimmung, viele VW-Teile und ganze Modelle auf VW-Basis (z.B. A3 mit Quermotorplattform).
Quermotorplattform betrifft nur A3 und TT.
Der Rest ist seit der letzten Generation auch Längsmotor.
War auch nur so ein ketzerischer Gedanke, weil sich die Motoren immer ähnlicher werden und kaum noch Markenidentität durchkommt.
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
die Gier nach Drehzahl, die Zahl 6, die Freude am Motor, all das fehlt
sind ja schlagkräftige Argumente 😁
Ernsthaft: Für einige wenige Freaks wird es traurig sein, aber BMW macht mit den Turbo R4s die Masse glücklich. Das zählt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Aufgeladene Motoren saufen viel mehr, wenn man sie fordert. Das Sprichwort "Turbo läuft, Turbo säuft" stimmt nach wie vor. Audi hat BMW gegenüber (x25i und 2.0 TFSI) keinerlei Verbrauchsvorteile. So viel zum Downsizing.
genau so sieht es aus... - hab nen schönen vergleich mit kollege nachbar... - sobald der turbo leistung zeigen soll/muss ist der hahn zum tank auf durchfluss und zwar volles rohr...
die entwicklung kann nur gestoppt werden, wenn dieser "blödsinn" eu-verbrauch (dies theoretischen werte im labor) aufhören und die verbräuche unter alltagsbedingungen ermittelt werden müssten (geht schlecht, fängt schon bei unterschiedlichen wettersituationen an)...
dann wird es halt mal wieder ein 330i - aber die 6 steht 🙂 - und zwar r6 - motorenkultur vom feinsten.
gruß
bolle_at
Ähnliche Themen
Ein aufgeladener BMW ist Blasphemie. Ganz besonders gilt das, wenn es auch noch ein M ist. Auf irgendwelche Zehntelliter auf dem Papier kann man da getrost sch***en, zumal die Kfz-Steuern schon im Vergleich zur Mehrwertsteuer eine Lachnummer sind. Selbst ein oder zwei Liter tatsächlicher Mehrverbrauch sind lachhaft gegenüber der Anschaffung.
Zitat:
Ich würde ihn auf jeden Fall kaufen und ich denke, dass auch einige andere 325/330i-Fahrer ähnlich denken werden. Und gerade beim 330i ist der Leistungsunterschied von 272PS auf vielleicht 350PS nicht mehr so gewaltig...
Der Leistungsunterschied nicht, aber
garantiert der Preisunterschied.
Ich hatte vor nach Leasingablauf (in 3 Jahren) erneut einen 3,0 Benziner (keinen Trecker mehr) zu ordern. Gründe? Laufkultur, Drehzahlgier, Sound, sportliche Fahrweise möglich, einfach Spaß den man nur mit einem R6 Benziner hat. Der Verbrauch steht an 3-er Stelle.
Bei den 4 Zylindern hat BMW heute nicht mehr so viel zu bieten. Hatte kürzlich die Gelegenheit einen 320i zu fahren.🙁 Welch ein Unterschied zu meinem früheren 320 6-er.
Der 1,6l (früher mal DER 4 Zylinder von BMW, man denke da an einen 1602 oder 2002) im 1-er, den ich als Leihwagen fuhr, hätte auch aus China kommen können, keine Laufkultur, Motor wirkt angestrengt, kraftlos.
Der Witz wäre, wenn Daimler dann dennoch einen C280 oder C 300 (wie in USA) anbietet.
Nehme gerne Wetten an: Ab Ende 2011 (neuer 3er Einführung) wird es keinen R6 mehr unterhalb des 335i geben 🙂
Setze gleich dagegen🙂
Ich würd sagen es wird so aus sehen:
318i R4 Turbo 140-150PS
320i R4 Turbo 180-200PS
325i R4 Biturbo 230-250PS
330i R6 Sauger 280-300PS
335i R6 Turbo 320-330PS
M3 R6 Biturbo 420-450PS
nach dem 6er kommt der r4 turbo und nach dem r4 turbo kommt der elektromotor mit soundfiles (mp3 😁).... - egal was 2011 kommt... - lasst euch überraschen.
gruß
bolle_at
Zitat:
Original geschrieben von bolle_at
dann wird es halt mal wieder ein 330i- aber die 6 steht 🙂 - und zwar r6 - motorenkultur vom feinsten.
Das ist ja das schlimme.
330i ist ein R4-Biturbo mit 270 PS (oder bißchen mehr), für nen R6 musst du dann 80k in Form eines 340i anlegen. 😉
Sag mal Emmet von wem hast du die Infos?
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ein aufgeladener BMW ist Blasphemie. Ganz besonders gilt das, wenn es auch noch ein M ist. Auf irgendwelche Zehntelliter auf dem Papier kann man da getrost sch***en, zumal die Kfz-Steuern schon im Vergleich zur Mehrwertsteuer eine Lachnummer sind. Selbst ein oder zwei Liter tatsächlicher Mehrverbrauch sind lachhaft gegenüber der Anschaffung.
das she ich genauso, sollte ich meinen mal auf co2steuerbasis zahlen müßren, stören die 200€ im jahr nicht wirklich.
finde das auch lächerlich.
@aufgeladene R4:
haben nen mini cooper S, den aktuellen, und der motor ist echt klasse.
keinen hohen verbrauch, und immer massig leistung.
super auto, nur ein bischen zu teuer, weil für den preis, bekommt man schon beinahe ein richtiges auto.
gruß
Herrlich - wieder ein Spekulationthread ohne Quellenangaben - da mach ich gleich mit: 😎
In dem Eingangspost stimmt vieles, auch daß es keine Saugmotoren bei BMW AG Fahrzeugen mehr geben wird. Mit den N13/N20 Motoren wird die 4 Zylinder Produktion zurück ins Werk Steyr kommen, diese Triebwerke decken jedoch nicht den Bereich über 150 KW ab. Der N20B20 OL bekommt ca. 150 KW (als Gegenstück zum VAG 2.0 TFSI), z.B. in Form eines x23i.
Über 200 KW wird der neue N55 Twinscroll Monoturbo mit Valvetronic in 2 Hubraumvarianten firmieren und das bisherige 325i, 330i und 335i Segment und darüber bedienen. Der bisherige N54 BiTurbo wird nach und nach bei Facelifts / Modellwechseln ersetzt.
-N55 B 25 Ul 160KW (x25i)
-N55 B 25 OL 195-200KW (x30i)
-N55 B 30 UL 230 KW (x35i)
-N55 B 30 OL 250 KW (x40i)
Somit ist garantiert, daß die bisherige Zylinderhierarchie der Sauger weitergeführt wird, zusätzlich aber die "35i Drehmomentüberlegenheit" von unten heraus in alle Modelle einkehrt. Die Motorenstrategie ist somit tragfähig für die Zukunft.
Viel Spass noch beim Orakeln, in zwei Jahren sind wir schlauer...
greets - Bavaria
Ich sehs mit den Turbomotoren genauso. warum sollte der 272ps von audi als 2,0L turbo auch weniger verbrauchen als der 330i.... 😕 Leistung kostet nun mal und die physikalischen gesetze lassen sich auch mit dem motorkonzept nicht verändern.
Es ist ja schön, dass diese motoren dann vielleicht auf gemächlichem dahinrollen weniger verbrauchen ... doch wer will das schon von uns. Vor allem ab 150PS aufwärts gehts doch auch mal ums schöne rausbeschleunigen... durchzug von 80 auf 120 und wenns mal sein muss V>180. Ich kenn wenige BMWs die auf der rechten spur mit 80 hinter nem LKW tuckeln.. die überholen meistens auf der linken spur. Das Konzept passt wohl eher zu VW, Opel, Ford etc. als zu bmw fahrern.
Also die künftige Pallette ist wie folgt geplant:
x15i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 102 PS (Sauger)
x16i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 125 PS (Sauger)
x18i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 150 PS (Soft-Turbo)
x20i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 175 PS (Turbo)
x23i 1,6 Liter, 4-Zylinder, 200 PS (Bi-Turbo)
x25i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 225 PS (Turbo)
x28i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 250 PS (Turbo)
x30i 2,0 Liter, 4-Zylinder, 275 PS (Turbo)
x35i 2,2 Liter, 4-Zylinder, 300 PS (Bi-Turbo)
x40i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 325 PS (Turbo)
x45i 3,0 Liter, 6-Zylinder, 350 PS (Bi-Turbo)
M3 3,5 Liter, 6-Zylinder, 480 PS (Bi-Turbo)